Re: Wie bremse ich apt-get?

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Daniel Maier [EMAIL PROTECTED] wrote: Mit QoS kann man auch bestimmte Ports begrenzen, also zb 21/ftp für apt, Danke. -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Consolen Font

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Kai Lindenberg [EMAIL PROTECTED] wrote: man setfont Scheint obsolet zu sein. man consolechars: | HISTORY |consolechars was originally called setfont(8), but was renamed |(in version 1997.10.28 of the Linux Console Tools) to allow for |changing the command-line options

Wie bremse ich apt-get? (was: Wie bremse ich wget? Alterativen?)

2002-12-17 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Florian Zagler [EMAIL PROTECTED] wrote: Es gibt da ein kleines Perl script. War mal im Linux-Magazin zu finden. Läuft als Proxy und damit kannst Du beliebige Übertragungsraten einstellen. Gibt es auch eine analoge Lösung für apt-get? Hintergrund: Meine Tochter benutzte lange nur Win98. Ich

Re: Wie bremse ich apt-get?

2002-12-17 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] wrote: Florian Zagler [EMAIL PROTECTED] wrote: Es gibt da ein kleines Perl script. War mal im Linux-Magazin zu finden. Läuft als Proxy und damit kannst Du beliebige Übertragungsraten einstellen. Gibt es auch eine analoge Lösung für apt-get? Sorry, ich sehe

Re: System soll Englishsprachig sein, deutsche Sonderzeichen sollen trotzdem funktionieren

2002-12-06 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Mark Schmatz [EMAIL PROTECTED] wrote: Na ich hoffe, dass das nicht so ist! Tastatur und Systemsprache haben sehr wohl etwas miteinander zu tun (zumindest bei mir). Trage ich nämlich in /etc/locale.gen (anschliessend locale-gen aufrufen) wieder en_US ein, so ist Sprache *und* Tastatur wieder

Re: XF86Setup

2002-11-28 Diskussionsfäden Martin Klaiber
thomas schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote: Udo Mueller wrote: Starte mal dpkg-reconfigure xserver-xfree. Das sollte helfen. Hab' ich gemacht, mit dem Ergebnis, dass das Paket angeblich unvollständig installiert ist. Die Meldung erscheint auch, wenn Du den Paketnamen falsch eintippst.

Re: ! Class g-brief Error: Can't load package europs.sty !!!

2002-11-28 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Mario Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: Class g-brief Error: Can't load package europs.sty !!!. Daraufhin habe ich gegooglt: nichts brauchbares. Einfach übersetzen: Paket europs.sty kann nicht geladen werden. Vermutlich ist es nicht vorhanden. Tippe einfach mal: locate europs. Es wird kein

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-27 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Die, 2002-11-26 um 10.37 schrieb Martin Klaiber: Ja, den Eindruck habe ich auch. So eine Art Kaffeekränzchen für Debian Benutzer. Ist ja schön für die, die das so mögen. Aber was machen die, die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? Mail

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-27 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] wrote: So kam es mir hier bei deiner Mail vor. Du hattest mich ziemlich unfreundlich (Troll Dich, selbstgefällig, ignorant) vor's Schienbein getreten. In solchen Fällen trete ich zurück. Aber: Schwamm drüber, lassen wir das. Doch das wolltest du. Du hast

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Matthias Wieser [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich finde, du erwartest zu viel. IMHO ist dies eine Debian User Liste und beschäftigt sich mit den Problemen der Benutzer. Richtig, mit den Problemen der Benutzer, die sich auf Debian beziehen. Nicht auf die Probleme der Benutzer, die auf ähnliche

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED] wrote: Die FAQ meint zum Thema nur:Sie dient der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch rund um Debian GNU/Linux. Das kann man verschieden auffassen und der Name der Liste suggeriert eigentlich, dass dieses rund um Debian ziemlich weit sein kann... Ja, und

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote: Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb... Die meisten Diskussionen haben einfach überhaupt nichts mit Debian zu tun. Oft haben sie noch nicht mal was mit Linux zu tun. Wie z.B. Grundlagen der C++-Programmierung oder die Bedienung von KDE. Warum muss man

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Reinhard Foerster [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, 26 Nov 2002 02:38:18 +0100, Martin Klaiber wrote: Aber ich erwarte doch auf einer Debian-Liste etwas über Debian-Themen zu lesen. Warum klappt das bei anderen Listen? Abgesehen von solchen Threads wie dem aktuellen klappt das recht gut

Mailing-Liste ueber Debian (was: Buch ?ber C++)

2002-11-25 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Markus Ditz [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux f?r Anf?nger empfehlen? Und k?nnte mir bitte jemand eine Debian-Mailing-Liste oder Newsgroup empfehlen, die nicht nur das Debian im Namen tr?gt, sondern in der es wirklich um debianspezifische

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-25 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote: Martin Klaiber wrote: Und könnte mir bitte jemand eine Debian-Mailing-Liste oder Newsgroup empfehlen, die nicht nur das Debian im Namen trägt, sondern in der es wirklich um debianspezifische Themen geht; weder um allgemeine Linux-/Unix-Themen, die nicht

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-25 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] wrote: Im Heise-Newsticker würde ich jetzt schreiben: Troll dich! Dort, wo die peinlichen Schwätzer sich tummeln? Vielleicht solltest du deine eigene Mailing Liste aufmachen. Da kannst du dann jeden raus schmeißen, der etwas postet, wo nicht Debian darin vor

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-25 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Dies ist die einzige ML, die ich abonniert habe, Du willst also eine einzige Liste, auf der alles diskutiert wird, was Dich im Zusammenhang mit Linux, Debian oder Computer interessiert? mit deren Traffic ich kaum klarkomme, mir ist der traffic auch zu

Re: Kann AdaCurses in potato nicht finden.

2002-04-10 Diskussionsfäden Martin Klaiber
In news:linux.debian.user.german I wrote: Ich werde mal nachfragen, ob da noch ein Fix kommt. So, habe jetzt die Antwort bekommen, daß die AdaCurses frühestens (und auch nur eventuell) in die Nach-Woody-Distribution kommen. Martin -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Kann AdaCurses in potato nicht finden.

2002-04-09 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Hallo, ncurses bringt bindings für Ada95 mit (siehe source). Kann es sein, daß sie in potato nicht enthalten sind? Ich finde sie jedenfalls nicht. Falls sie tatsächlich nicht enthalten sein sollten, an wen wende ich mich dann? An den Maintainer des Ada-Pakets, oder an den Maintainer der ncurses?

Re: Kann AdaCurses in potato nicht finden.

2002-04-09 Diskussionsfäden Martin Klaiber
In news:linux.debian.user.german you wrote: RTFBTS ;-) *schluck* http://bugs.debian.org/56256 sieht doch gut aus (Ich habe nur die Indexseite und nicht den Bugreport selbst gelesen) Ja, sieht passend aus. Der Bugreport ist aber auch schon über zwei Jahre alt. Ich werde mal nachfragen, ob

Re: [potato] Brauche Installations-Diskette mit zImage-Kernel.

2002-02-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Johannes Franken [EMAIL PROTECTED] wrote: On Mon, Feb 25, 2002 at 05:17:38PM +0100, Martin Klaiber wrote: Hm, dann brauche ich aber immer noch die ganzen Installationsskripte. Die hast Du ja auf CD. Sobald Du den Kernel gebootet und eine Shell erhalten hast (z,B. mit der zdisk), mounte das

Re: [potato] Brauche Installations-Diskette mit zImage-Kernel.

2002-02-25 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] wrote: Aber da die libc6 über das security-update schon in der neuen Version vorhanden ist, gibt's doch dauernd Probleme mit Abhängigkeiten, wenn man eines der devel-Pakete installieren will. Grmpf. Ich hatte vergessen auch in dselect die Paketliste zu