Re: Iptables läuft nur eingeschränkt

2004-07-01 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Donnerstag, den 01. Juli 2004 schrubte Werner Mahr: iptables v1.2.6a: can't initialize iptables table `filter': Table does not exist (do you need to insmod?) IIRC braucht man mit dem 2.6er Kernel eine aktuelle Version der 'module-init-tools'. -- ) .--. Bei E-Mail Antworten

Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Mittwoch, den 30. Juni 2004 schrubte Thilo Engelbracht: Kann mir jemand einen Tipp geben? Probier es doch mal mit 'pdbedit'. -- ) .--. Bei E-Mail Antworten muss der Betreff )#=+ ' mit 'USENET' beginnen, sonst /dev/null /## | .+.

Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Mittwoch, den 30. Juni 2004 schrubte Thilo Engelbracht: Laut Manpage ist der default-Wert von passdb backend = smbpasswd Oh. Vielleich sollte ich erwähnen, dass ich seit v3 *nurnoch* mit 'tdbsam' arbeite. Hast Du event. eine Idee, warum die User durch das Skript nicht angelegt werden?

Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Mittwoch, den 30. Juni 2004 schrubte Christoph Löffler: Probier es doch mal mit 'pdbedit'. Will ich mir mal anschauen. Ist bei Samba 2.2.3 leider nicht verfügbar, schade. Aber immerhin die manpage, seltsam (???): Ja, warum auch immer, pdbedit kam erst mit samba v3. -- ) .--.

Re: dateigröße 4GB und apache

2004-06-28 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Sonntag, den 27. Juni 2004 schrubte B. Venthur: Ich hab proftp am laufen, aber der kommt mit symlinks nicht zurecht, d.h. im ftp-client wird der link nur als 0Bytes Datei angezeigt. Das mag daran proftpd kommt sehr gut damit zurecht. Ich tippe auf Deinen FTP-Client, der zeigt es nicht

Re: Server von linuxtag.{de,de} hinüber ?

2004-06-23 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Dienstag, den 22. Juni 2004 schrubte Matthias Popp: Acronym: WFM - works for me Tja Tja der Deutsche Aküfi ( Abkürzungsfimmel ) Genau... weil das ja auch ein deutscher Fimmel ist, sind die meisten Akronyme auf englisch... *lol* scnr -- ) .--. Bei E-Mail Antworten muss der

Re: Daten aus CD-Image extrahieren

2004-06-23 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Mittwoch, den 23. Juni 2004 schrubte Jan Torben Heuer: ich glaube vcddump suchst du. fängt jedenfalls mit vcd an und exisitert als debian packet vcdgear. Seit wann gibt's das als Paket? :-) Testing? -- ) .--. Bei E-Mail Antworten muss der Betreff )#=+ '

Re: FastTrack Raid Controller Support?

2004-06-23 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Mittwoch, den 23. Juni 2004 schrubte Ralf Deifel: Hat jemand einen FastTrack TX2 im Einsatz? Installiert sich Debian dort problemlos, oder macht das Zeug nur Aerger? Ja, habe ich im Einsatz. Installiert hatte ich allerdings noch am internen IDE. Das dieses RAID sowieso nur ein Softwarraid

Re: VFS - kurz vorm verzweifeln

2004-06-21 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Montag, den 21. Juni 2004 schrubte Dominique-Holger Schramm: VFS das root fs nicht mounten kann, weil unbekanntes block device (3,3) Wichtig bei IDE Systemen ist für den Kernel m.E.: CONFIG_IDE=y CONFIG_BLK_DEV_IDE=y CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=y CONFIG_IDE_GENERIC=y CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y

Re: Server von linuxtag.{de,de} hinüber ?

2004-06-21 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Montag, den 21. Juni 2004 schrubte Michelle Konzack: Weis gemand was genaues ? WFM :-) -- ) .--. Bei E-Mail Antworten muss der Betreff )#=+ ' mit 'USENET' beginnen, sonst /dev/null /## | .+.Liebe Grüsse,

Speicherplatzbegrenzung

2004-06-20 Diskussionsfäden Michael Liebl
Tach! Ich suche eine Möglichkeit den Speicherplatz auf der Festplatte zu begrenzen, allerdings nicht auf User-/Gruppenebene sondern auf Verzeichnisebene. Deshalb schiedet quota wohl aus. Was gibt es da für Möglichkeiten? Kernel 2.6 x86. TIA Google half mir da nicht weiter :-(. -- Haeufig

Re: Speicherplatzbegrenzung

2004-06-20 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Sonntag, den 20. Juni 2004 schrubte Rudi Effe: Ich suche eine Möglichkeit den Speicherplatz auf der Festplatte zu begrenzen, allerdings nicht auf User-/Gruppenebene sondern auf Verzeichnisebene. Deshalb schiedet quota wohl aus. Wie viele Verzeichnisse sollen es denn sein? Das einfachste

Re: log-level von usb-storage

2004-06-18 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Freitag, den 18. Juni 2004 schrubte Ruediger Noack: auf über 70 MB gewachsen sind. Grund sind wahnsinnig viele Protokoll-Einträge zu usb-storage: Kann mir jemand sagen, wie ich diese Geschwätzigkeit (nur für usb-storage) eindämmen kann? Ich vermute mal Du hast im Kernel USB verbose debug

Re: log-level von usb-storage

2004-06-18 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Freitag, den 18. Juni 2004 schrubte Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany: CONFIG_USB_STORAGE_DEBUG=y Wieso kann ich das nicht im laufenden Betrieb ändern? Wenn ich meine USB-Probleme debuggen will, muß ich einen neuen Kernel bauen, zwangsläufig auch rebooten (die Konkurrenz is da

Auf eine externe IP umleiten

2004-06-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo! Ich würde gerne Anfragen die auf Zwei Rechnern auf Port 21/tcp auflaufen auf einen 3. Rechner (gleicher Port) umleiten. Sprich, egal welche IP-Adresse genommen wird, es soll immer auf dem gleichen Rechner umgeleitet werden. Dabei handelt es sich nicht um NAT bzw. ein internes Netz. Es

Re: Auf eine externe IP umleiten

2004-06-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
Nachtrag: OS ist x86 Debian Linux Kernel 2.4/2.6 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Auf eine externe IP umleiten

2004-06-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Donnerstag, den 17. Juni 2004 schrubte Andreas Kretschmer: DNAT, aber das sagte ich Dir schon an anderer Stelle. Ja. hier nix Usenet. Hier Mailingliste. ...die man wunderbar über nntp lesen und auch beschreiben kann. Es ändert im übrigen nichts an der Tatsache ;-). -- ) .--.

Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Freitag, den 14. Mai 2004 schrubte Michelle Konzack: Aber bekanntlicherweise können Dosprogramme nur Dateien bis 64kByte größe bearbeiten, nicht aber 128 kByte wie das BIOS. Ach? Ist mir nicht bekannt. Flash.exe sagt mir jedesmal, das die Datei zu groß ist. Wenn Du die Flash.exe mal

Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-14 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Donnerstag, den 13. Mai 2004 schrubte Michelle Konzack: Habe mir flash(77).exe im editor angesehen... das will DLL's laden. Die Datei ist ein selbstextrahierendes ZIP. Unter Linux kannst du die Datei mit unzip auspacken. Die ausgepackte Datei läuft dann unter DOS. -- ) .--.

Re: Webmin Version 1.130

2004-02-26 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Donnerstag, den 26. Februar 2004 schrubte Michael Holtermann: Kennst du zufig ein brauchbares mail2news-news2mail-Gateway, dass mit Leafnode zusammenarbeitet? Oder INN? Mit wem? *g* Also ich lese/schreibe ber gmane, siehe gmane.org. Aber nun wird's OT ;-) -- ) .--. Bei E-Mail

Webmin Version 1.130

2004-02-20 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo, heute Morgen wurde die neue Webmin-Version installiert. In der Webmin-Konfiguration fehlt jetzt z.B. Webmin-Modules und Webmin-Update. Mal wieder, denn nach dem Update auf 1.121 war es genauso. Ist das Debian spezifisch oder liegt das an Webmin? Wenn Debian, dann frage ich mich, was das

Re: S-ATA (Hardware-) Raid

2004-02-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Tue, 17 Feb 2004 13:28:37 +0100, Alexander Schnatterbeck wrote: Kennt jemand einen 2-kanal s-ata raid conroller (für raid 1), der mit woody unter hardware(!)-raid funktioniert ? Du weisst schon, dass Produkte wie z.B. Promise FastTrak oder ähliche *kein* Hardware RAID machen? Das erledigt

Re: S-ATA (Hardware-) Raid

2004-02-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Tue, 17 Feb 2004 23:34:48 +0100, Sven Hartge wrote: Vergiss die Pseudo-Hardware-RAID-im-Treiber Verarsche und mach ein Kernel-basiertes SoftRAID, dem ist der Chip da drunter nämlich vollkommen egal. ACK. Ich habe auch daraus gelernt. Spätestens wenn mal wieder ein neuer Kernel her soll

Re: Debian und ISDN

2004-02-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Wed, 18 Feb 2004 08:11:53 +0100, Rene Zingel wrote: Ich möchte, wenn mal die Internetverbindung down ist, über Isdn an diesen Rechner weiterhin rankommen. Logo dazu benötige ich eine ISDN Leitung, für den Remoteaccess. Wie kann ich dieses nun kostengünstig realiesieren (ISDN Router sind

Re: mplayer und 'wmv'

2004-02-16 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Mon, 16 Feb 2004 16:08:51 +0100, Michelle Konzack wrote: Kann mir jemand sagen, ob man die Dateien überhaupt mit mplayer ansehen kann ? wenn ja, wie und wo bekomme ich den codec. Ob es geht weiss ich nicht, aber informationen gibt es hier: http://www.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/codecs/

Re: Promise Fasttrak 100 unter Kernel bf2.4-18

2004-02-16 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Mon, 16 Feb 2004 23:39:28 +0100, Jochen Schroeder wrote: wir die Promise Fasttrak 100 Karte unter bf2.4-18 sofort per default erkannt, oder muss ich irgendwelche Module maken ? Wird so erkannt. -- ) .--. )#=+ ' /## | .+. Liebe Grüsse,

Re: http-put nutzen.

2004-02-15 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Sun, 15 Feb 2004 12:57:55 +0100, Jan Lühr wrote: Soweit so gut, aber wie nutze ich ihn? Das Apache kann es ja problemlos - nur wenn ich mit OpenOffice, vi oder was auch immer eine Datei erstellt habe - wie kann ich sie per put hochladen? Das PUT-Modul muss auch noch extra geladen werden

Re: ISO brennen

2004-02-15 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Sun, 15 Feb 2004 15:34:32 +0100, Stefan Plopp wrote: Damit brenn ich die 7/8 Cds. Und dann? Ich hab auf meiner 2. Platte 30 MB für Debian reserviert. Die 1. hätte es auch getan, am besten NONUS. Falls Du 30GB meinst, ok, 1. CD ins Laufwerk und davon booten. Den Link zur FAQ hast Du

Re: ISO brennen

2004-02-15 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Sun, 15 Feb 2004 16:21:03 +0100, Joel HATSCH wrote: und weil Du nicht genau weisst was für Pakete du willst ist es IMHO Wieso ich? scnr -- ) .--. )#=+ ' /## | .+. Liebe Grüsse, ,,/###,|,,|Michael

Re: ISO brennen

2004-02-15 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Sun, 15 Feb 2004 22:25:07 +0100, Stefan Plopp wrote: wie? Geht Debian nur auf FAT? Die Platte ( 60 GB ) die ich meinte, ist NTFS. Drauf ist auf Windows XP (30G) und ne jungfräulich Partiotion (30G). Am besten funktioniert es auf Unix-FS, FAT hat z.B. keine Dateiberechtigungen. Wenn Dich der

/etc/raidtab leer, RAID funktioniert trotzdem?

2004-02-15 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo! Ich hatte mir vorgestern ein RAID1 angelegt, alles wurde in /etc/raidtab gespeichert. Gemountet und eingatragen in fstab ist es auch. Nach einem reboot wird /dev/md0 automatisch gemountet, genau so, wie es auch sein soll. Heute stelle ich fest, das /dev/raidtab leer ist. Die Partition

Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-13 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Thu, 12 Feb 2004 17:11:11 +0100, Martin Dickopp wrote: Ich habe früher das Paket pppoe benutzt und benutze heute das Kernel- Modul. Einen merklichen Unterschied, etwa in der CPU-Belastung, konnte ich nicht feststellen; ich habe allerdings auch keine systematischen Benchmarks o.ä.

Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-13 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Fri, 13 Feb 2004 15:02:38 +0100, Michelle Konzack wrote: Sollte im kernel-image-2.4.24 bereits aktivier sein ;-) Ist doch veraltet ;-) Nö, der aus WOODY kann das bereits. Habe testing mit 2.6.2 und schon alles drin glücklicherweise :). -- ) .--. )#=+ ' /## | .+.

Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-13 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Fri, 13 Feb 2004 15:44:56 +0100, Martin Dickopp wrote: Eine Option CONFIG_N_HDLC kann ich in meinem Kernel-Config-File nicht finden. Compiliert habe ich den Kernel mit den Optionen Dachte ich mir, HDLC wird man nur bei ISDN brauchen. CONFIG_PPP=m CONFIG_PPP_FILTER=y

Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-13 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Fri, 13 Feb 2004 16:12:11 +0100, Michael Liebl wrote: So, gleich mal versuchen... Ich bin drin! Das war ja einfach! ;-) Danke an alle für die Unterstützung! -- ) .--. )#=+ ' /## | .+. Liebe Grüsse

Netzwerk if Bezeichnug fest vergeben

2004-02-12 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo, leider ist mir gestern meine 3com Karte abgeraucht und ich habe ne RTL eingebaut. Die 3com Karte war immer als eth0 im System bekannt. Jetzt schnappt sich aber meine Intel-Karte eth0 und die RTL bekommt eth1, womit ich im System jetzt wieder alles ändern müsste :-( Ich habe schon probiert

Re: Netzwerk if Bezeichnug fest vergeben

2004-02-12 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Thu, 12 Feb 2004 11:18:37 +0100, Martin Hermanowski wrote: man nameif (Paket net-tools). Dann kann die Namenszuordnung über die MAC-Adressen der Karten erfolgen. Danke für alle Antworten, diese hier scheint mir am sinnvollsten zu sein, werde mir das Paket mal anschauen. Funktioniert das

Re: Netzwerk if Bezeichnug fest vergeben

2004-02-12 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Thu, 12 Feb 2004 14:16:33 +0100, Martin Hermanowski wrote: Yupp, das geht mit allem, was eine MAC-Adresse hat. Du kannst auch beliebige Namen nehmen, zB gbit0, bnc0... Auf Rechnern, die zwischen mehreren Netzen routen, ist das eine sehr praktische Sache, um sich die Zuordnungen NIC - IF

Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-12 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo! Gibt es eigentlich unterschiede, zwischen dem Paket pppoe und dem was Kernel (2.4) 2.6 anbietet? Vor-/Nachteile? Wenn es da nichts negatives gibt, möchte ich den mal mit Kernel 2.6.0 Sarge ausprobieren. -- ) .--. )#=+ ' /## | .+. Liebe

Re: none

2004-02-12 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Thu, 12 Feb 2004 15:14:05 +0100, Frank Küster wrote: Keine Ahnung ob es da irgendwas gibt. Vielleicht mal (auf englisch) auf der liste debian-project nachfragen. Gibt's eigentlich noch keinen Debian-Fanartikel-Shop? *g* scnr -- ) .--. )#=+ ' /## | .+.

Re: Netzwerk if Bezeichnug fest vergeben

2004-02-12 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Thu, 12 Feb 2004 15:53:07 +0100, Martin Hermanowski wrote: IMHO *sollte* es überall funktionieren. Abzüglich natürlich kaputte Software wie z.B. der Cisco VPN Client (der explizit nur eth+ und ppp+ Namen möchte). Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass manche Programme mit langen namen

Re: Unterschied Kernel-pppoe zu User-Space

2004-02-12 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Thu, 12 Feb 2004 15:50:11 +0100, Michelle Konzack wrote: also wenn Du 'pppoe' Verwendest, sprich Deine ADSL-Kiste am Ethernet- Port hängt, wirst Du die Packete 'pppoe' und 'pppoeconf' SOWIE die Kernel-Module benötigen. Nein IMO ebend nicht, weil der Kernel pppoe anbietet, ich nutze es nur

[Samba] Verständnisfrage: client ntlm2 auth

2004-02-11 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo, verstehe ich das richtig, das o.g. Parameter nur den smbclient beeinflusst und garnichts mit dem Samba-Server zu tun hat? -- ) .--. )#=+ ' /## | .+. Liebe Grüsse, ,,/###,|,,|Michael -- Haeufig

Re: Kernel Module einzeln kompilieren?

2004-02-04 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Tue, 3 Feb 2004 15:28:39 +0100, Werner Mahr wrote: geändert, kompiliert (make modules) und das Modul von Hand kopiert. Ok, danke, so werde ich es beim nächsten mal probieren. -- ) .--. )#=+ ' /## | .+. Liebe Grüsse, ,,/###,|,,|

Kernel Module einzeln kompilieren?

2004-02-03 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo! Ich habe mir einen eigenen 2.4.24 Kernel gebaut (Debian/Sarge) mit den Debian-Tools (make-kpgk kernel_image). Läuft auch soweit prima. Nun fällt mir auf, das ich irgendwo vergessen habe, bei einem Punkt einen 'Haken' zu setzen. Wie kann ich jetzt dieses eine Modul nachkompilieren, ohne

smbfs nfs in Kombination - Problem

2004-01-05 Diskussionsfäden Michael Liebl
Guten Tag! Ich habe da folgendes Problem und weiss noch nicht wie es zu lösen ist. [1] = WinXP [2] = Linux (Debian, NFSv3/2, Samba v3) [3] = Dreambox (Linux, kein smbfs, NFSv2) Ich mounte von Rechner [1] auf [2] via 'mount -t smbfs ...' eine Freigabe in [2]/export. Dann von [2] auf [3] via

Re: smbfs nfs in Kombination - Problem

2004-01-05 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Mon, 5 Jan 2004 08:39:27 +0100, Torsten Schneider wrote: Muss ich noch zusätzliche nfs-Optionen mitgeben beim mounten? Kann es sein, dass du auf den NFS-Servern mit no_root_squash exportieren musst, weil du irgendwo in der Kette root bist, was auf einen anderen User gemappt wird? Nein,

Re: BIND9 DDNS ohne DHCP möglich?

2003-12-18 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Wed, 17 Dec 2003 15:18:36 +0100, Torsten Schneider wrote: Nein, da security und update-security zwei Paar Schuhe sind. Das, was dich interessiert, ist in der Tat update-security. Ok, ich habe es mal nachgetragen. Ich schau mal was für neue Erkenntnisse es damit gibt. -- ) .--.

Re: BIND9 DDNS ohne DHCP möglich?

2003-12-18 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Wed, 17 Dec 2003 15:14:39 +0100, Reinhold Plew wrote: werden dynamische Aktualisierungen unterstützt. Meines Wissens nach, sollte das ja auch ohne zuhilfenahme des DHCP-Dienstes möglich sein, also der Client informiert den DNS-Server selber über seine Anwesenheit. ist mir neu, wo hast Du

Re: BIND9 DDNS ohne DHCP möglich?

2003-12-18 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Thu, 18 Dec 2003 08:24:08 +0100, Michael Liebl wrote: Ok, ich habe es mal nachgetragen. Ich schau mal was für neue Erkenntnisse es damit gibt. named[10937]: /etc/bind/named.conf:81: unknown logging category 'update-security' ignored

BIND9 DDNS ohne DHCP möglich?

2003-12-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo zusammen! Ich probiere mich gerade in meinem Heimnetzwerk. Laut der BIND9 Doku werden dynamische Aktualisierungen unterstützt. Meines Wissens nach, sollte das ja auch ohne zuhilfenahme des DHCP-Dienstes möglich sein, also der Client informiert den DNS-Server selber über seine Anwesenheit.

Re: BIND9 DDNS ohne DHCP möglich?

2003-12-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Wed, 17 Dec 2003 12:19:16 +0100, Torsten Schneider wrote: Hast du am Bind mal das Debuglog für das Updating angeknipst? Vielleicht liefert das einen Hinweis: Ist an, bringt mich aber leider auch nicht weiter. Dort sehe ich kein Anzeichen für einen update-Versuch. category update-security

Re: ntop und Debian/testing

2003-10-30 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Wed, 29 Oct 2003 23:38:25 +0100, Michael Fesser wrote: Scheinbar fehlt doch nur die libpcap0, versuchs mit der hier: http://packages.debian.org/stable/libs/libpcap0.html Die Sache ist ja, ich habe ja eine libcap0 [1] im System installiert, nur scheinen die Abhänigkeiten nicht ganz zu

Re: neue(exotische) Hardware unter Debian

2003-10-30 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Thu, 30 Oct 2003 11:29:27 +0100, Jan Hill wrote: ich hab ein Problem beim installieren von Debian auf einem Primargy RX200 Server, eigentlich 2. Hat Siemens nix zu bieten? Mal den Support gefragt? 1. Der Adaptec RAID Controller wird nicht erkannt. Da gibt's viele Modelle. 2. Der BroadCOM

Re: .exe file unter Linux ausfhren

2003-10-29 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Wed, 29 Oct 2003 10:19:59 +0100, Angela Stempfel wrote: es ist nur ein KOmmandozeilen Tool (pskill.exe), das heisst das dosemu hier vielleicht eine gute Lösung wäre. Danke für den Tipp! Werde dosemu gleich mal installieren! Wenn es das von Sysinternals ist, dann wird es wohl so nicht

Promise FastTrak / RAID1 und 2 Devices

2003-10-29 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo! Ich habe ein Promise FastTrak 100 TX2 Raid-Controller. Kernel 2.4.22 selber kompiliert und entsprechende Funktionen mit eingebunden. Beim booten findet der Kernel die 2 devices hdg und hdh. Später wird unter /dev/ataraid/d0 das RAID1 korrekt erkannt. Soweit, so gut. Aber warum sind die

Re: Promise FastTrak / RAID1 und 2 Devices

2003-10-29 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Wed, 29 Oct 2003 11:32:34 +0100, Lars Weissflog wrote: Wird dann auch gespiegelt oder gibt's dann inkonsistenzen? Da passiert Schreckliches: du schmeißt bits und bytes an Stellen, wo sie Das habe ich befürchtet, darum hab ich es noch nicht probiert. ;-) Ich finde das etwas 'gefährlich'

ntop und Debian/testing

2003-10-29 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo! Ich wollte heute mal ntop installieren, aber Paktete die abhänig sind, sind nicht verfügbar. Hier steht es auch so: http://packages.debian.org/testing/net/ntop.html Was kann ich tun? -- ) .--. )#=+ ' /## | .+. Liebe Grüsse,

libapt-pkg-p und Debian/testing

2003-10-29 Diskussionsfäden Michael Liebl
Und nochmal... :-) Das Paket libapt-pkg-p ist bei mir installiert, aber ich werde trotzdem drauf hingewiesen, dass perlapi-5.6.1 nicht vorhanden ist. Hier steht's ebenfalls: http://packages.debian.org/testing/perl/libapt-pkg-perl.html Was kann man allgemein tun, wenn die Abhänigkeiten nicht

1MB/s bei einer Festplatte?

2003-10-28 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo! Ich benutze Debian/Sarge 2.4.22. Ich habe hdparm mal die 'Geschwindigkeit messen' wollen meiner Bootplatte. Als Ergebnis bekam ich folgendes: /dev/hda: Timing buffered disk reads:4 MB in 3.66 seconds = 1.09 MB/sec 1MB/s??? Ist doch etwas wenig, egal wie alt der Rechner ist oder?

pppoe und DNS Server rausfinden (T-DSL)

2003-10-25 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo! Ich habe DSL und benutze das pppoe Paket aus Debian/Sarge. Mein System ist so konfiguriert, dass ich im bind9 2 feste DNS Server eingetragen habe und nicht die 2 verwendet werden, die ja via DHCP an den pppoe Treiber übermittelt werden. Kann ich trotzdem, vielleicht irgendwo im Log

Re: pppoe und DNS Server rausfinden (T-DSL)

2003-10-25 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Sat, 25 Oct 2003 13:17:21 +0200, Kai Lindenberg wrote: man pppd - usepeerdns: Die Adressen werden in /etc/ppp/resolv.conf gespeichert. Ja, aber ebend nur wenn ich usepeerdns nutze, tue ich aber nicht. Darum fragte ich nach einer anderen Möglichkeit dies rauszufinden. Trotzdem danke. --

Re: pppoe und DNS Server rausfinden (T-DSL)

2003-10-25 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Sat, 25 Oct 2003 14:41:16 +0200, David Hansen wrote: Du kannst in den /etc/ppp/ip-up.d/ Skripten $DNS1, $DNS2, ... auslesen. Ah! Gute Idee, so sollte es gehen. Danke! -- ) .--. )#=+ ' /## | .+. Liebe Grüsse, ,,/###,|,,|

Samba-3, NTLM, NTLMv2, Freigaben Domäne

2003-10-23 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo! Ich habe mich jetzt mal an Samba-3 versucht, das Ganze auf Debian/Sarge mit Version 3.0.0-Debian, Kernel 2.4.22. Ich habe Samba so eingerichtet, dass nur NTLMv2 akzeptiert wird. Dann habe ich den WinXP(SP1) Testrechner ebenfalls so eingestellt, das nur NTLMv2 verwendet wird. Somit konnte

Re[2]: nVidia GeForce DDR Tweaker

2003-06-24 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo Martin, Am Dienstag, 24. Juni 2003 18:51, schriebst du: Martin apt-get install nvclock Herrlich, genau so etwas habe ich gesucht. Funktioniert prima! Dankeschön. -- el viva la droga musica electronica -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

nVidia GeForce DDR Tweaker

2003-06-23 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo! Ich suche ein Programm/Tool um die Taktfrequenz des nVidia GeForce Grafikchips zu drosseln. Da ich den Rechner mit Debian/Sarge nur im Textmodus benutze und die Grafikkarte sehr warm wird wäre das echt nützlich. Unter Win* gibt es ja zu genüge Tweaker. Bin für jeden Tip dankbar. HW:

Re: 3com nic's Transmit error, Tx status register 82.

2002-11-04 Diskussionsfäden Michael Liebl
Auto zu stellen, obwohl die das eigentlich defaultmässig tun sollten. options 3c59x options=8 - -- el viva la droga musica electronica Gruss aus Ulm, Michael Liebl. eMail: [EMAIL PROTECTED] -+- ICQ: 46677783 -BEGIN PGP SIGNATURE- Version: 6.5.8ckt http://www.ipgpp.com/ Comment: PGP olé

<    1   2