Aktuelles Raid-HowTo oder gewusst wie...

2006-03-17 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Existiert eigentlich ein aktuelles Raid-HowTo, dass sich auf mdadm bezieht? Ich möchte gern ein bestehendes System, das schon das /home-Verzeichnis auf zwei Festplatten als SW-Raid1 einsetzt, ebenfalls als Raid1 laufen lassen. Zur System-Festplatte existiert eine identische Platte, die

Raid1, Festplatte kaputt?

2006-03-02 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich habe einen Rechner mit einem Raid1-System am laufen, dessen Festplatten (hda und hdc) von smartctrl überwacht werden. Auf den Festplatten existieren 4 verschiedene Partitionen. Nun habe folgende Mails vom mdadm bekommen: 1) A Fail event had been detected on md device /dev/md3. It

RE: QPopper und Authentification

2005-11-22 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Ich verwende den Qpopper 4.0.5-4sarge1. Koennen sich die User denn normal anmelden? hmm, daran lag's. :-/ Hab die User mit useradd und der -p -Option angelegt, was wohl nicht funktionierte. Da diese User sich nicht am Linux-System anmelden, ist deren Shell auf /bin/false gelegt, so

RE: QPopper und Authentification

2005-11-22 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Vom qpopper wird in den einschlaegigen Foren (u.a. im Usenet) immer wieder abgeraten, wobei man sich auf einige in der Vergangenheit entdeckte Sicherheitsloecher beruft. Weiß ich, hatte mal eine Zeitlang Cyrus versucht. War mit einem Woody-System nicht wirklich zielführend und habe es

RE: Wiederherstellung geloeschter Files (NTFS) - Erfahrungsberich t

2005-09-19 Diskussionsfäden R . Schade
Hallöchen, -Original Message- From: Michael Hierweck [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, September 19, 2005 1:07 PM ... Falls jemand noch einen guten Tipp hat, bin ich dankbar. Heute Abend bringe ich die Festplatte wieder zurück. ... letzte c't, glaube ich, war ein Bericht

bindgraph und rrdtools

2005-09-12 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, um eine Info zu kriegen, wer aus dem lokalen Netz immer so nach draußen telefoniern will, lasse ich meinen Bind9 die Anfragen mitloggen. Da ich aber keine Lust habe, die Logfiles von Hand zu durchforsten, falls es Anlass gibt, habe ich mir das gut klingende bindgraph zusammen mit den

Ärger mit pppoe

2005-08-15 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, hier gibt's mal wieder Probleme mit dem pppoe oder pppd auf dem Gateway. Mir fiel jetzt am WE auf, dass Anfragen aus dem lokalen Netz (also wenn eine Verbindung aufgebaut werden soll) meist mit einem Timeout beendet wurden. Nach einer Weile klappte dann plötzlich alles ganz normal.

RE: Ärger mit pppoe

2005-08-15 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Goran Ristic [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, August 15, 2005 12:51 PM To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: Ärger mit pppoe hier gibt's mal wieder Probleme mit dem pppoe oder pppd auf dem Gateway. snip Ja, das hatte ich auch. -- Wenns bei den

mdadm ersetzt raidtools2

2005-07-11 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich habe jetzt einen Server auf das aktuelle Stable migriert. Dort nutze ich ein Raid1 und die listchanges besagen, dass die raidtools2 wegfallen und die Aufgaben komplett von mdadm übernommen werden. Dazu 2 Fragen: 1. der Hinweis zur Erstellung einer mdadm.conf-Datei führt bei mir zu:

RE: mdadm ersetzt raidtools2

2005-07-11 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Joern Bredereck [mailto:[EMAIL PROTECTED] Wenn du wirklich 4 Raids mit den angegebenen Partionen hast, dann ja. Hab ich. bei der Installation hätte ich die debconf eigentlich danach fragen müssen. Wenn nicht, dann mach nochmal ein dpkg-reconfigure mdadm. Hab ich gemacht,

Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-07 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, seit einiger Zeit startet mein ppp seine Skripte unterhalb von ip-up.d nicht mehr - zumindest sein fetchmail-Skript nicht. Ich habe keine Ahung woran es liegen könnte und kann leider nur per ssh auf den Rechner zugreifen. In den Logs stehen keine Fehler, das einzige was auffällt, ist die

RE: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-07 Diskussionsfäden R . Schade
Moin, Hast du schon mal im Syslog einige Meldungen des pppd gesehen, die auf Verbindungsprobleme schliessen lassen? Nicht in den letzten beiden Tagen, aber prinzipiell könnte es sein. Der pppd macht manchmal Probleme. Die scheinen von einer versuchten Einwahl hängengeblieben zu sein. Ich

RE: Bildschirmschoner an Konsole dauerhaft abschalten

2005-05-20 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, danke für die Hinweise. Hab es jetzt mit 'nen Runskript gemacht. Finde ich persönlich nicht die eleganteste Lösung, aber es funktioniert. Ciao, Ralf

Bildschirmschoner an Konsole dauerhaft abschalten

2005-05-19 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, mein Woody schaltet alle Konsolen nach einer Weile schwarz. Bisher habe ich das immer mit #setterm -blank 0 geregelt. Ich möcht das gern dauerhaft für das gesamte System haben. Wo schreibe ich so etwas rein? Die .bashrc, .profile und so weiter werden doch erst nach der Anmeldung

Kernel Ooops bei Sarge-Installation

2005-01-26 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich möchte gern mit der aktuellen Sarge-Netzinstallation auf ein Laptop Debian installieren. Die Installation verläuft soweit ohne Auffälligkeiten, beim ersten Reboot allerdings kommt ein Kernel-Oops, danach läuft das System kurz weiter und bleibt hängen. Ein Knoppix schafft das Booten

RE: SEGFAULT in Samba-Backport

2004-12-16 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, December 06, 2004 6:10 PM ... Ich werde deshalb jetzt auf 3.0.9 upgraden und dazu den gdb installieren. Dann einfach mal auf den nchsten SEGFAULT warten und schauen, ob ich mir was auffllt. Ciao, Ralf PS: Heute

RE: ALSA, Debian 2.4.27, SBLive!5.1 und AC3

2004-12-06 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Andreas Pakulat [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Friday, December 03, 2004 2:15 PM Einzig den digitalen Ausgang bekomme ich nicht zum Reden...?! Hmm, ich mag mich irren, aber AFAIK gabs dazu schonmal was auf der ML, wo man zu dem Schluss kam das der von ALSA nicht

SEGFAULT in Samba-Backport

2004-12-06 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, seit letzter Woche bekomme ich von einem Server, der mit Woody auf 2.4.27 und backports läuft, sporadische SEGFAULT-Mails vom Samba-Panic-Skript (genau genommen 2x bisher). An dem Server ist nichts verändert wurden, die uptime beträgt 65 Tage. Das Samba hat die Version 3.0.8 und ist ein

RE: SEGFAULT in Samba-Backport

2004-12-06 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Norbert Tretkowski [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, December 06, 2004 10:35 AM * [EMAIL PROTECTED] wrote: seit letzter Woche bekomme ich von einem Server, der mit Woody auf 2.4.27 und backports läuft, sporadische SEGFAULT-Mails vom Samba-Panic-Skript (genau genommen

RE: ALSA, Debian 2.4.27, SBLive!5.1 und AC3

2004-12-06 Diskussionsfäden R . Schade
From: Andreas Pakulat [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, December 06, 2004 2:05 PM On 06.Dec 2004 - 09:56:21, [EMAIL PROTECTED] wrote: aktiviert. Damit entlocke ich meiner Soundkarte Töne, wobei diese mit zunehmender Spieldauer immer mehr rauscht. Evtl. ist das eingebildet oder

RE: SEGFAULT in Samba-Backport

2004-12-06 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Pierre Gillmann [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, December 06, 2004 5:28 PM Interessant wre zu wissen, von wo der Backport ist, ausserdem auch noch, ob es seit einem upgrade von Samba passiert oder eher doch wirklich aus dem Nirvana kommt. Der Backport ist von ... Und

RE: SEGFAULT in Samba-Backport

2004-12-06 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, sorry, die Backports stammen von backports.org. Ich hatte es im letzten Beitrag offen gelassen, weil ich erst mal schauen wollte. Ich wusste nicht, ob ich noch direkt samba.org hatte. Ciao, Ralf -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

RE: ALSA, Debian 2.4.27, SBLive!5.1 und AC3

2004-12-03 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Andreas Pakulat [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Friday, December 03, 2004 12:56 PM Also wenn Du SARGE verwendest, warum kompilierst Du den ganzen Schotter selber ? Gute Frage. Mir fehlten die Module?! Debconf fragte mich zwar, welche Module apt-get install

ALSA, Debian 2.4.27, SBLive!5.1 und AC3

2004-12-02 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich arbeite unter Debian 2.4.27 Sarge und hatte bislang das Thema Sound einfach ignoriert. Nun möchte ich aber doch gern ab und an ein wenig Musik hören und hatte deshalb die Soundunterstützung in den Kernel eingebunden. Allerdings ohne Soundkarten-Unterstützung, da ich gern ALSA nutzen

RE: ALSA, Debian 2.4.27, SBLive!5.1 und AC3

2004-12-02 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Michelle Konzack [mailto:[EMAIL PROTECTED] Subject: Re: ALSA, Debian 2.4.27, SBLive!5.1 und AC3 gezogen und lt. Anleitung die Alsa-Module für die snd-emu10k1 übersetzt. Wunderbar, soweit Also wenn Du SARGE verwendest, warum kompilierst Du den ganzen Schotter selber ?

RE: Debian auf Mini-ITX

2004-11-18 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, -Original Message- From: Tom Schmitt [mailto:[EMAIL PROTECTED] ich will mir einen kleinen Server für ein paar Dienst für zu Hause zusammenbasteln und dachte dabei an einen Kleinstrechner mit Motherboard im Mini-ITX-Format und einem Prozenssor wie dem VIA-EDEN. Meine Frage:

RE: Automatische Aktualisierung der Anzeige im /proc-Verzeichnis

2004-11-09 Diskussionsfäden R . Schade
watch - Genau das ist es. Danke an alle. Ciao, Ralf -Original Message- From: Alexander Schmehl [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, November 08, 2004 6:27 PM To: [EMAIL PROTECTED] Subject: Re: Automatische Aktualisierung der Anzeige im /proc-Verzeichnis * Rainer Bendig aka

Automatische Aktualisierung der Anzeige im /proc-Verzeichnis

2004-11-08 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, das Subject ist zugegebenermaßen etwas holprig, die Frage relativ einfach. Ich möchte gern einen Eintrag aus dem /proc-Verzeichnis anzeigen lassen und diesen ständig aktualisiert lassen, also ähnlich wie bei einer Datei mittels less +F oder tail -f. Gibt es dafür Tools, die so etwas

RE: apt-problem mit ATI-Grafikkartentreiber

2004-10-25 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Daniel Leidert [mailto:[EMAIL PROTECTED] Du hast dich leider bei der Installation des fglrx-Modules für die schlechteste aller Möglichkeiten entschieden. Ich war faul :-) Wobei ich das fglrx-Modul auch schon mal selbst kompiliert hatte, die Probleme allerdings ähnlich waren.

RE: apt-problem mit ATI-Grafikkartentreiber

2004-10-25 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Alexander Nagel Ist zwar möglich aber unelegant. Wesentlich verträglicher ist: 'dpkg-divert --package xlibmesa-gl-dev --add usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2' Yupp, das xlimesa-gl-dev gegen xlibmesa-gl ausgetauscht funktioniert.

Deutsche Manpages und locale

2004-10-25 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich wollte mir mal die deutschen manpages anschauen. Also installiert und die Anpassungen an manpath.config vorgenommen, wie in der Doku beschrieben. Dann noch die deutschen Locales installiert und generiert und die LC_MESSAGES sowie LANG auf DE exportiert. Trotzdem meint man immer zu mir,

RE: Deutsche Manpages und locale

2004-10-25 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Michelle Konzack [mailto:[EMAIL PROTECTED] ( '/home/michelle/.bashrc' )__ / | export[EMAIL PROTECTED] | export[EMAIL PROTECTED] | export [EMAIL PROTECTED] \_

apt-problem mit ATI-Grafikkartentreiber

2004-10-22 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, in meinem Laptop (Debian Sarge 2.4.27) hab ich eine Radeon9000-Grafikkarte, fr die ich den fglrx-Treiber installiert habe. Seit dem bekomme ich beim Upgrade mittels apt immer den Fehler bei den Packages xlibmesa-gl-dev und xlibmesa-glu-dev den Fehler, dass die Datei

RE: Sarge DVD

2004-10-15 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Thomas Huemmler [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Thomas * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [12.10.04 15:46]: ^^ Bandbreitenverschwender ;) Bin auch nicht glücklich damit, kann

RE: Sarge DVD

2004-10-12 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Ralf Dragon Hallo, ich bekomme es nicht hin, über jigsaw mir ein DVD-Image runterzuladen. Habe gleiches mit jigdo unter Windows probiert. Vor ca. 3 Wochen hatte ich mir dazu die beiden DVD's gezogen (ca. 6 Stunden), ohne

RE: umount: device busy

2004-09-20 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Ole Bahlmann [mailto:[EMAIL PROTECTED] Hallo zusammen, ich möchte eine Partition unmounten, aber sie ist busy. Google gab den Tipp die Prozesse, die auf /data zugreifen mit Hast Du unterhalb von /data noch andere aktive Mountpoints? Dann ist /data wirklich busy und Du solltest

manpages in Sarge; Sektionen 2 und 3

2004-09-15 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, zur Programmierung nutzte ich bislang Woody auf der Kommandozeile und als Hilfe die Manpages aus den Sektionen 2 und 3. Da es nun etwas komplexer für mich wird, wollte ich auf X, KDE und KDEDevelop umsteigen. Um dort halbweg aktuell zu sein, habe ich mein System noch vorher auf Sarge

RE: manpages in Sarge; Sektionen 2 und 3

2004-09-15 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Debian User [mailto:[EMAIL PROTECTED] laut http://www.debian.org/distrib/packages: usr/share/man/man2/getrlimit.2.gz doc/manpages-dev Der Wink hat geholfen. Scheinbar muss man die manpages-dev explizit installieren. Ich habe, nach dem ich nix mehr gefunden hatte,

Im /-Verzeichnis sind Punkteinträge

2004-08-09 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich hab hier ein 2.4.20-Debian mit RTAI-Linux. Mir ist aufgefallen, dass ich im Root-Verzeichnis die Verzeichniseinträge .. und . habe. Woher kommt das, stört mich nämlich, da ich ja nicht höher wechseln will bzw. kann? Ich bin der Meinung, bei meinen normalen Debian-Systemen sind diese

libpaper1(Backport) und db_settitle

2004-08-06 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, hab mal wieder ein apt-get upgrade durchgeführt und nun ein Problem mit libpaper1 (von Backports). Er meckert beim Konfigurieren immer über: Do you want to continue? [Y/n] Reading changelogs... Setting up libpaper1 (1.1.14-0.1.backports.org.1) ...

RE: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-23 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Wobei zu bemerken ist das sich auch mit meinem Vorschlag eine Remote-Einwahl ins Netz realisieren läßt, inclusive Call-Back etc. Oder halt remote-Admin über eine dann zu aktivierende Interbet-Verbindung. Ist schon realisiert, hat aber in dem Fall nix genutzt bzw. bin nicht auf den

RE: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-22 Diskussionsfäden R . Schade
Guten Morgen, From: Gerhard Brauer [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Gerhard Sicher, die Frage ist höchstens, ob ihr unbedingt einen DNS-Slave zusätzlich braucht. Nein, eigentlich nicht, aber ich hatte damals ein wenig rumexperimentiert und dann war der Bind auf der Maschine und na ja,

RE: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-21 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Ursache dürfte die fetchmail Abfrage sein. Fetchmail läuft als Daemon auf dem Gateway(192.168.66.1)? Dann wird's logisch: fetchmail will die IP von post.strato.de wissen und fragt dazu den DNS-Master (192.168.66.2). Dieser kann die Anfrage nicht bedienen und leitet zum DNS-Slave

RE: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-20 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, danke erst mal allen für die Hilfe. Ich hab jetzt mit iptables und -state NEW sowie -j LOG --tcp-sequence die Output- und Forward-Chain geloggt. From: Michelle Konzack [mailto:[EMAIL PROTECTED] Am 2004-07-19 12:43:24, schrieb Gerhard Brauer: Gruesse! I.d.R. sind das

Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-19 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, wie kann ich quasi automatisiert den Verursacher für Verbindungsanfragen ins Internet heraus bekommen? Hintergrund ist der, dass der Internetzugang über einen Woody-Server mit einem DSL-Zeittarif geschieht. Da dieser in einer Firma steht, möchte ich gern, dass er Nachts und am Wochenende

RE: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-19 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Markus Schulz [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, July 19, 2004 12:14 PM Du kannst mit iptables die Pakete ins syslog schreiben lassen. Okay, _das_ wollte ich aber gern vermeiden, da ich das Log im Zeitraum von 1-2 Tagen laufen lassen muss, was es ziemlich groß macht und mir

Debian-Installation sichern

2004-07-13 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich hab hier einen Rechner mit einem vorkonfiguriertem Woody 3.0r1 (mit RTAI-Aufsatz), an dem ich mich zu schaffen machen will. Nur für den Fall der Fälle hätte ich gern ein Backup. Mir fallen zwei Möglichkeiten ein und dazu ein paar Fragen: 1. Konfiguration sichern: Die Pakete selber

RE: root-Filesystem remountet ro

2004-06-29 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, sorry für PM, aber ich glaube, meine Mails erscheinen nicht auf der Liste. -Original Message- Ulrich Mietke wrote: Ich vermute mal, daß die Schreib/Leseoperation bei badblocks in zu kurzem Abstand hintereinander laufen. Wenn die Informationen auf der Platte erst nach

Liste [was: RE: root-Filesystem remountet ro]

2004-06-29 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, [EMAIL PROTECTED] wrote: sorry für PM, aber ich glaube, meine Mails erscheinen nicht auf der Liste. bin zwar nicht der, an den die Mail ging, aber deine Mails erscheinen auf der Liste :-) Ooops, danke, das wusste ich nicht. Ich bekomme zwar meine Mails von der Liste, hatte aber

cron bzw. anacron-Fehler

2004-06-16 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich bekomme seit 3 Tagen regelmäßig pro Tag folgende 2 Fehlermails vom Cron: Cron [EMAIL PROTECTED] root test -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.daily Inhalt: /bin/sh: root: command not found /etc/cron.daily/logrotate: gzip: /var/log/apcupsd.events.1: No such file or

RE: Mail-Server mit Cyrus

2004-06-10 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, -Original Message- From: Ulrich Fürst [mailto:[EMAIL PROTECTED] Dieter Franzke schrieb: hast du die pasörter für cyrus u.a. schon mittels saslpasswd2 angelegt? Passwort für Cyrus ist mit passwd cyrus angelegt. man saslpasswd2.. apt-cache search sasl | grep

RE: Treiber fuer NForce 2 und GForce

2004-06-10 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, -Original Message- From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Ralf Deifel Bei beiden Distributionen habe ich nun das Problem, dass die Grafikkarte (Gforce 2 MX 400) nicht erkannt wird und auch das MoBo wird nicht erkannt, bzw der Chipsatz. Es gibt zwar

RE: Kernel 2.4.26 meldet 4 CPUs obwohl nur 2 vorhanden sind

2004-05-26 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Der Server ist mit 2 CPUs bestückt, beim Booten und in /proc/cpuinfo werden aber 4 CPUs angezeigt. Ich weiß nicht, ob die Intel Xeon schon Hyperthreading können. Wenn ja, dann brauchst Du Dir m.E. keine Sorgen machen, dann stellt sich eine CPU dem OS als jeweils zwei einzelne vor.

amavis-new und fehlerhaftes Skript (evtl. f-prot-ms?)

2004-05-11 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, hab seit ein paar Tagen ein sehr merkwürdiges Verhalten auf einem Woody-Server (s. auch SEGFAULT bei Samba). Es läuft dort ein Postfix mit dem amavis-new und dieser scheint über Nacht von irgendwas oder irgendwem verkonfiguriert zu werden. Das Verzeichnis /var/lib/amavis und der Inhalt

RE: Problemfreies Apt::Default-Release3.0* in apt.conf ?

2004-05-11 Diskussionsfäden R . Schade
Sorry, für die PM. Hab das hier mit dem Outlook nicht so ganz im Griff. -Original Message- From: a_Schade Sent: Tuesday, May 11, 2004 9:21 AM To: 'Kai Backhaus' Subject: RE: Problemfreies Apt::Default-Release3.0* in apt.conf ? Hallo, Genau das erwäge ich natürlich zu tun.

SEGFAULT in Samba3.0.2(backport)

2004-05-10 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, nach einem unverhofften Restart eines Servers ist dieser nicht mehr in der Lage, den Samba zu starten. Als einzige Anhaltspunkte, warum und wieso nicht, bleibt mir nur der smbd.log und die Mail, die mir das smb-panic-skript schickt. Ich werde da aber überhaupt nicht schlau draus? Kann mir

RE: Wo finde ich das usb-Device?

2004-05-10 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Es ist eine APC Back-UPS CS 350, und in der Doku von apcupsd steht, das das Device /dev/usb/hiddev1 angesprochen wird. Dieses existiert aber nicht. Hab die gleiche am Laufen bzw. am Mitlaufen :-) Über USB hab ich die USV nicht hinbekommen, hab mir aber ein serielles Kabel von APC

RE: exim4 und SMTP-auth

2004-04-20 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Hab zu hause einen funktionierenden exim4 laufen. Das Teil hat die ganze Zeit seine Mails verschickt über einen SMTP-Server, der keine Identifizierung verlangt hat. Jetzt muß ich zu dem Server von t-online wechseln, und da muss sich exim4 anmelden. Soweit ich weiß gibt es bei

RE: exim4 und SMTP-auth

2004-04-20 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Genau da hab ich mich angemeldet, kostet 2,95 im Monat. Ich will aber über t-online nur meine Mails verschicken, meine Postfächer habe ich bei gmx und hole meine Mails dort per pop3 ab. Bei mir läuft es ähnlich: Abholung bei Strato und Schicken über T-Online (DSL-Flatrate), also

RE: Dial-on-demand (DSL) mit Debian stable

2004-04-19 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, das Problem ist, glaube ich zumindest, gelöst. pppoeconf hast Du also durch und es funktioniert. Gut! Yupp. Wenn keine Verbindung da ist, gibt es trotz des pon-Links im /etc/ppp/ - Verzeichnis kein ppp0-Device und alle Anfragen (ping ins INet) werden mit Network unreachable

RE: samba - windows und timestamps

2004-04-19 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Wenn man z.B. eine EXCEL-Datei öffnet und OHNE zu sichern wieder schließt, ist anschließend das Geändert am-Datum (s. XP-Explorer) der Datei neu gesetzt, der alte Stand also überschrieben. kann Dir nicht direkt weiterhelfen, nur die Info geben, dass dieses Verhalten bei Excel

kernel-source-update

2004-04-16 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich habe eine stable-Version am Laufen, die ich ab und an mit apt-get update (aptitude) aktuell halte. Als Kernel habe ich 2.4.25, selbst kompiliert. Jetzt meint apt-get nun, die Kernel-Sources updaten zu müssen. Was heißt das für mich? Hat sich was geändert zu meinem 2.4.25, sollte ich

Dial-on-demand (DSL) mit Debian stable

2004-04-16 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, sorry für das Fluten mit Threads, aber diese Probleme konnte ich bisher nicht lösen und muss dies aber genau an diesem Wochenende tun :-) Ich habe mir auf einer 2.4.25 stable ein Debian-System eingerichtet, das für einen DSL-Adapter konfiguriert ist. Dieser hängt an eth0. Das Netz, dass

amavis-new / amavis-postfix

2004-04-16 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, wo liegt der Unterschied zwischen den o.g. beiden Paketen, die sich beide nicht ausschließen? Habe dummerweise beide installiert, den amavis-new konfiguriert und der läuft auch. Traue mich jetzt nicht, den amavis-postfix wegzuschmeißen. Kann man dies gefahrlos tun? Ciao, Ralf

RE: X11-Problem mit XWin und ssh

2004-04-13 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, -Original Message- From: Thorsten Strusch [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Thursday, April 08, 2004 10:57 AM To: [EMAIL PROTECTED] Subject: Re: X11-Problem mit XWin und ssh Hallo, ich möchte über XWin32 von StarNet meine Server (im lokalen Netz) über ssh

RE: EXT3-FS zerschossen?!

2004-04-01 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Ja bist du denn des Wahnsinns? Auf einen Produktivserver gehoert kein Sarge! Ja, mag sein. Aber ist denn Sarge so viel schlechter und instabiler als eine neue SuSE-Version? Und für mich waren die Anforderungen an Samba so, dass ich ein aktuelleres Debian haben wollte. Bis jetzt kann

EXT3-FS zerschossen?!

2004-03-31 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich brauche dringend Eure Hilfe. Mein Server, den ich für eine kleine Firma betreue, wurde von mir vor zwei Wochen von Suse 8.1 auf Debian Sarge umgestellt. Die gesamten Suse-Partitionen liefen auf ReiserFS, die neuen Debian-Partitionen hab ich u.a. wegen der angeblichen Schwächen des

Cron und Einträge finden/entfernen

2004-03-11 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich habe mein Email-Server vom Standard exim auf postfix geändert. Allerdings bekomme ich immer noch in meinem Syslog Einträge der Art: Zeit Rechner /usr/sbin/cron[xxx]: (mail) CMD ( if -x /usr/lib/exim/exim3 -a -f ... usw). Woher stammen die? Bzw. wie finde ich die? Ein crontab -e -u

Anleitung/HowTo f. Cyrus und/oder Amavis mit Postfix

2004-03-03 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, da ich am WE jetzt mich wieder am Cyrus probieren will und darüber hinaus meine Emails serverseitig auf Viren testen möchte, die Frage, wo es evtl. Anleitung für diese beiden Pakete gibt. Die Sachen, die ich bislang im Netz gefunden hatte, helfen mir nicht so ganz, sind eher verwirrend, da

Vermurkste Installation mit apt retten

2004-03-01 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, ich habe auf einem Server versucht, Postfix mit Cyrus-IMAP-Client zu installieren und zum funktionieren zu bringen. Da ich keine wirklich gute Anleitung im Internet gefunden hatte, dazu noch erst den alten Cyrus 1.5 installiert und dann gegen den 2.1 getauscht hatte, mir nicht ganz über

RE: Vermurkste Installation mit apt retten

2004-03-01 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Bist du sicher, dass du auch cyrus-common mit purge und nicht nur uninstall entfernt hast? cu andreas relativ. Erst uninstall, dann ein purge. Leider aber die imapd.conf von Hand gelöscht. Ich werde aber mal, wie in einer anderen Antwort das force probieren. Ansonsten