Re: Kernelbau Sarge 3.1

2005-06-21 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Hallo, in die /etc/mkinitrd/modules Müssen die Module für das Dateisystem und vielleicht noch für den FB. eingetragen werden, sofern diese nicht mit im Kernel sind (danach schaut es bei dir aus). Ob ein make-kpkg kernel_image --revision ... jetzt auch mkinitrd -o bla.. macht kann ich dir

Re: Kernelbau Sarge 3.1

2005-06-21 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Hallo! Am Dienstag, den 21.06.2005, 10:48 +0200 schrieb Peter Blancke: Walter Saner [EMAIL PROTECTED] dixit: Ohne initrd müssen alle für den Zugriff auf das Root-FS notwendigen Treiber fest in den Kernel eingebaut sein, also für I/O-Subsystem, Chipsatz, Platten, Dateisystem. Ist das

Re: Server hacked

2005-05-24 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Am Montag, 23. Mai 2005 19:45 schrieb Andreas Rabus: Hallo Liste, Kennt jemand das Teil und weiß was das ist, wie man das sicher los wird (am besten ohne alles platt zu machen...) ? Andreas Hallo Andreas, ich würde das System in Fall platt machen... Du solltest aber zuerst herausfinden

Re: Ethereal Mitschnitt

2005-05-22 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Hallo! Am Samstag, 21. Mai 2005 22:34 schrieb Joerg Sommer: Wenn du auf den Anfang der Verbindung gehst und Analyze-Follow TCP Stream sagst, solltest du die Verbindung im ganzen sehen. Da kannst du dann auch das Bild rauskopieren. Hm, das habe ich auch schon probiert... Den Bildteil dann in

Ethereal Mitschnitt

2005-05-21 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Moin moin, ich habe hier einen Ethereal Mitschnitt von einer HTTP übertragung in dieser wurde ein jpg-Bild übertragen. Den kompletten Datenteil des Bildes habe ich... Aber wie bekomme ich es jetzt wieder sichtbar? Hier ist der Mittschnitt: http://www.kernel-error.de/download/dump Folgendes

Re: Ethereal Mitschnitt

2005-05-21 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Am Samstag, 21. Mai 2005 17:16 schrieb Thorsten Strusch: Hi Sebastian, Hallo Thorsten, Kannst du den wieder ins Netzwerk streamen? Klar... ich habe einfach mit meinem Notebook meine Homepage aufgerufen und dieses über Ethereal mitgeschnitte :) Das lauscht am Netzwerk und filtert alle

Re: Scanner funktioniert nicht mehr

2005-04-11 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Am Montag, 11. April 2005 14:25 schrieb Bernd Schwendele: Hallo Liste, Hallo! Sind vielleicht, für den User, falsche rechte auf /proc/bus/usb/xxx ? MFG Sebastian van de Meer Jabber: [EMAIL PROTECTED] Key fingerprint: 8E2E F284 67B3 FD77 B759 C451 2926 AB8D 7007 406B -- -- Ich

Re: gnupg frage

2005-04-07 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Hallo! Am einfachsten ist es wohl wenn du deinen Privaten-Key auf allen Rechner ablegst und in deine gpg.conf folgenden Punkt einträgst bzw. aktivierst: keyserver-options auto-key-retrieve Mit dieser Option holt sich dein Client die Schlüssel automatisch von einem Keyserver. Wenn du auf

Re: gnupg frage

2005-04-07 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Am Donnerstag, 7. April 2005 13:40 schrieb Rainer Bendig aka Ny: Moin Moin Sebastian van de Meer|Mobil, *, Moin Moin Rainer Bendig, Wobei man wichtige Keys nicht gerade via netzwerk / Internet transferieren sollte (: Da hast du recht. Rsync ist halt die Notlösung die mir für sein Problem

Re: gnupg frage

2005-04-07 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Hi! Wo wir aber gerade beim Thema gpg / pgp sind... Ich brauche noch ein paar Signaturen unter meinem Schlüssel :) Hier sind nicht zufällig ein Paar Leute aus meiner Umgebung (Weeze / Kevelaer) die nach einem persönlichen Treffen meine Schlüssel unterschreiben wollen, oder? Grüße

Re: gnupg frage

2005-04-07 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Am Donnerstag, 7. April 2005 17:28 schrieb Rainer Bendig aka Ny: Moin Moin Sebastian van de Meer|Mobil, *, Hallo Rainer Bendig, Ne PLZ waer ganz interessant... *hust* auf diese Idee hätte ich vielleicht auch kommen können :) 47652 MFG Sebastian van de Meer pgpFqS0GZ6Rhp.pgp Description

USB MP3 Player

2005-03-09 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem. Wenn ich meinen USB MP3 Player in meine Sarge Kiste drücke taucht folgendes in der /var/log/messages auf: Mar 9 11:55:59 localhost kernel: usb 1-2: new full speed USB device using address 7 Mar 9 11:55:59 localhost kernel: scsi3 : SCSI

Re: USB MP3 Player

2005-03-09 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Hallo Micha, habe ich auch schon probiert... Lieder bringt das auch nichts! Grüße Sebastian van de Meer Am Mittwoch, 9. März 2005 12:37 schrieb Michael Zimmermann: Am Mittwoch, 9. März 2005 12:28 schrieb Sebastian van de Meer|Mobil: ich kann jetzt zwar mit: mount -t vfat /etc/dev/sdb1

Re: USB MP3 Player

2005-03-09 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Hallo! Am Mittwoch, 9. März 2005 13:29 schrieb Joerg Fischer: Kaputte USB-Implementierung im Stick, IMHO. Macht mein NexiA+ auch. :-( Hm, möglich ist es ja... Aber kann ich bald nicht glaube. Er läuft ja unter Mandrake / ner Suse und Windoof ohne Probleme! Hat er ne Karte oder ist der

Re: welchen Kernel?

2005-03-08 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Hallo! smp ist bei dir nicht nötig! Den brauchst du nur wenn du mehr als eine CPU in deinem System hast oder bei HT. 386 / 686 Wikipedia schreibt folgendes dazu: i686 ist die Bezeichnung für Intel und Intel-kompatible Mikroprozessoren, die einen gemeinsamen Befehlssatz verwenden. Es handelt

Re: überflüssige Kernel Module

2005-03-08 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Hallo! Für einen Server würde ich ACPI immer ausschalten! Es gibt sehr sehr viele Module, welche geladen werden müssen ist abhängig von der Hard- und Software die du einsetzten willst. Dir würde ich ein R.T.F.M. ans Herz legen. Bauschal kann man deine Frage nicht genau beantworten! Grüße

Re: frage zu debianway-kernelpatchen

2005-03-08 Diskussionsfäden Sebastian van de Meer|Mobil
Hi! Schau mal unter /boot nach! Dort sollte eine, oder mehrere, Dateien liegen. Auch eine: config-[kernel-version] Das sollte die config-Datei des Kernels sein. Diese nur noch mit: cp config-[kernel-version] /usr/src/linux/.config kopieren.. Am Dienstag, 8. März 2005 14:12 schrieb Bastian