Re: Abstrtze unter X

2004-12-14 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Jens, Jens Zscheuschler schrieb: Hallo, gibt es eine moeglichkeit, das Abstuerzen einer Anwendung unter X genauer zu verfolgen? Ich habe hier folgendes Problem: Nach dem Starten der Anwendung schein alles in Ordnung zu sein. Sobald ich allerdings irgendeine beliebige Aktion durchfuehre

Re: Drucker spinnt

2004-12-12 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Andreas und Christian, danke für die Tips, zumindest schont nun schon einmal der Drucker meine Nerven! MfG Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Drucker spinnt

2004-12-11 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, seit Stunden druckt mein Epson Stylus Color C70 stetig irgendwas, nur auf den Seiten erscheint aber gar nichts! Mal abgesehen von diesem Cups-Zeugs, dass sich beharrlich weigert seinen Dienst zu tun, kriege ich den Drucker nicht wieder ruhig. Er möchte hier hunderte von Seiten

Re: CUPS: leere Seiten beim Drucken

2004-12-10 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, [was: unable to convert file0 to printable format for job] nachdem ich nun die meisten Tips von der Liste mit CUPS/Foomatic und meinen Epson Stylus Color 70 umgesetzt habe, bin ich wohl offensichtlich noch tiefer in die nie endenden wollende M(y)sere von Cups versunken! Wie gestern

CUPS: Unable to convert file 0 to printable format for job

2004-12-09 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Moin, nachdem ich nun schon wer weiss wie lange mit Cups erfolglos rumfusche auf Debian Sid, um meinen Epson Stylus Color C70 zum Laufen zu kriegen, krieg' ich hier langsam die Flöhe :-() Also, heute morgen habe ich meine alte Cups-Installation gepurged und nochmal frisch draufgespielt.

Re: Unable to convert file 0 to printable format for job

2004-12-09 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Rolland schrieb: so habe ich gemacht # apt-get install cupsys cupsys-client cupsys-bsd foomatic-filters da Gimp-print in http://www.linuxprinting.org empfohlen wurde ...apt-get install cupsys-driver-gimpprint oder cupsys-driver-.. dann habe ich den driver name...kers.ppd unter

Re: CUPS: Unable to convert file 0 to printable format for job

2004-12-09 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Martin, Martin Reising schrieb: On Thu, Dec 09, 2004 at 10:39:11AM +0100, Thomas Schönhoff wrote: apt-get install foomatic-db-gimp-print foomatic-bin zless /usr/share/doc/foomatic-db-engine/USAGE.gz und ab Adding a queue lesen. foomatic-configure -O | less foomatic-configure -s cups -n

Re: Unable to convert file 0 to printable format for job

2004-12-09 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo nochmals, Dank der Hinweise von der Liste kann ich kundtun, dass der Drucker nun über Fommatic-GUI eingerichtet, endlich reagiert!!! Ein Blick in /var/log/cups/error.log ist verheißungsvoll, d.h. die Fehlermeldung ist verschwunden und es ist auch dafür noch kein neuer Fehler aufgetaucht

Upgrade Probleme mit sed/dpkg in Unstable

2004-11-17 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, heute morgen habe ich versucht Pakete aus GNU R, SED und andere Tools mit Synaptic aufzufrischen. Zunächst hielt ich den Fehler für ein Sed bezogenes Problem, mittlerweile scheint es doch eher ein Problem von dpkg zu sein. Egal, ob ich nun mit oder ohne Sed mein Unstable System versuche

Re: Upgrade Probleme mit sed/dpkg in Unstable

2004-11-17 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Andreas Schmidt schrieb: Hallo, On 2004.11.17 09:52, Thomas Schönhoff wrote: weiss nicht mehr genau, wie die Fehlermeldung vorhin bei mir lautete. Jedenfalls hatte ich da auch sed auf 4.1.2-2 upgedatet und dpkg meinte, nicht mehr weitermachen zu koennen. Nach Downgrade auf 4.1.2-1

Re: Upgrade Probleme mit sed/dpkg in Unstable [SOLVED]

2004-11-17 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, für alle, die nicht mitbekommen haben (sowie ich heute morgen), dass sed 4.1.2-2 das (Update-,Upgrade-) System partiell unbrauchbar macht und dennoch eine Lösung für das Problem suchen. Hier ist meine behelfsmäßige Lösung, wenn gleich nicht ganz so elegant: 1. Download von sed 1.1.2-1

Re: Codecs fuer mplayer

2004-11-13 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Christian Christmann schrieb: Hallo, ich habe den mpalyer aus den Sarge-Paketen installiert. Wo finde ich das Verzeichnis, in dem ich neue Codecs ablegen kann? Wenn ich das richtig erinnere, werden die besagten Codecs für MPlayewr/Mencoder unter /usr/lib/win32 abgelegt... Thomas --

unrecognized access from

2004-11-10 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, nach den vielen hilfreichen Tips läuft der Router jetzt, ist konfiguriert als PPPoe (WLan-Typ) und ich bekomme eine Verbindung zum Netz über die SID-Box. Wenn ich mir allerdings das Logfile des Routers über Webinterface anschaue, sehe ich dort viele Einträge: *Unrecognized access from

Re: unrecognized access from

2004-11-10 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Andreas, Andreas Kretschmer schrieb: am 10.11.2004, um 11:34:07 +0100 mailte Thomas Schönhoff folgendes: Ja, und? Das Internet ist groß und die Anzahl an Idioten mit wurmverseuchten Wondozen erheblich. Hmm, solange dies keine Sicherheitslücke ist, kein Problem. Nur der Müll in den Logs

Router mit zwei Debian Maschinen

2004-11-09 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, seit geraumer Zeit bin ich ziemlich erfolglos dabei, mein kleines Netzwerk mit zwei Debian Rechnern (SID =127.0.0.1, Ubuntu= 127.0.0.2) zum Laufen zu kriegen. Die beiden Rechner funktionieren tadellos, ifconfig zeigt für beide Rechner an, dass alle Ethnetkarten einwandfrei gefunden

Re: Router mit zwei Debian Maschinen

2004-11-09 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Andreas, Andreas Kretschmer schrieb: am 09.11.2004, um 10:12:11 +0100 mailte Thomas Schönhoff folgendes: Hallo, seit geraumer Zeit bin ich ziemlich erfolglos dabei, mein kleines Netzwerk mit zwei Debian Rechnern (SID =127.0.0.1, Ubuntu= 127.0.0.2) Sind das die IP-Adressen der Netzkarten

Re: Router mit zwei Debian Maschinen

2004-11-09 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Leute, vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. MfG Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: [R] Using GNU R on a two box cluster

2004-11-07 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hello, Dirk Eddelbuettel schrieb: On Sun, Nov 07, 2004 at 11:42:33AM +0100, Thomas Sch?nhoff wrote: right now I'm thinking about running R 2.0.0 on box A (Debian SID) but at the same time having access to the ressources of box B (Ubuntu Linux) regarding disk capacity, RAM, idle CPU cycles . Is

Re: Resourcen zweier Rechner miteinander verbinden

2004-11-06 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Christoph und Sven, Vielleich wäre openMosix ja was für dich... kannst es dir ja mal ansehen. http://openmosix.sourceforge.net/ Vielen Dank für den Hinweis, das werde ich mir am Wochenende anschauen! MfG Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Resourcen zweier Rechner miteinander verbinden

2004-11-05 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, vor einiger Zeit habe ich mir zu meinem alten, noch etwas aufgerüsteten Rechner (A) einen neuen PC (B) hinzugekauft. Jetzt bin ich am überlegen, wie ich diese beiden Rechner verbinden kann, d.h. dass ich z.B. nicht genutzte Ressourcen (ungenutzte CPU-Zeit, Festplatte) des einen Rechners

Aegis Virus Scanner 0.1.0 meldet Magistr.a@MM

2004-10-30 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, seit einiger Zeit lasse ich auf meiner Sid box Aegis laufen. Heute morgen, nach Update der Virussignaturen, meldet er dass die Datei: vp31vfw.dll im Verzeichnis /usr/lib/win32 mit [EMAIL PROTECTED] verseucht sei. Hmm, nutzt(e) jemand von Euch das Ding, oder hat vielleicht eine Idee wie

Re: dirty mem

2004-10-28 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Martin, Martin Dickopp schrieb: Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] writes: Unter dirty ist ganz allgemein in flchtigem Speicher verndert, aber noch nicht in nicht-flchtigen Speicher zurckgeschrieben zu verstehen. In diesem Fall ist also irgendetwas im RAM verndert worden, was noch nicht auf

dirty mem

2004-10-27 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, nach einem dramatischen K()rampf mit der Neukompilierung und dem dzugehörigen NVidia-Geraffel, scheint meine Kiste gut zu laufen. Das heißt insbesondere, dass fast alle MB des Speichers in den Bootmeldungen erkannt werden. Bevor jedoch nun die Sektkorken knallen ist mit Folgendes

1,5 GB Speicher unter 2.6.8.1 verfgbar machen

2004-10-26 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, nachdem ich vor einiger Zeit schonmal, nachdem ich unter 2.6.8.1 auf 1 GB Speicher aufgerüstet hatte, zu dem Thema Fragen hatte, nun eine weitere Frage: Situation: Ich habe meine alte Box mittlerweile auf 1,5 GB aufgerüstet, allerdings lt /var/log/messages immer noch nur 896 MB RAM zur

Re: Sarge und KDE Problem

2004-10-25 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Harald Tobias schrieb: Wie/wo kann ich einstellen, dass normalerweise KDE gestartet wird? 1) su 2) Passwort eingeben 3) dpkg-reconfigure kdm und die Sache sollte rollen. MfG Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Transcode Probleme beim Konvertieren von MOV/MPEG-4 Dateien

2004-10-21 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, nach einigen hilfreichen Tips der Liste habe ich mir transcode in Debian SID nochmal angeschaut, um meine MOV/MPEG-4 Quicktime Dateien nach VCD zu konvertieren. Das sieht dann so aus: thomas transcode -i Football.mov -V -y mpeg2enc, mp2enc -F 1 -Z \ 352x240 -E 44100 -b 224 -o

Re: Programme an Menue Leiste andocken

2004-10-21 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Christoph Hermann schrieb: Gru! Am Donnerstag, den 21.10.2004, 14:22 +0200 schrieb Thomas Schnhoff: das fgt aber nur den Starter ein und nicht die ganze Menleiste des Programms, oder irre ich mich da? Aslo mit dieser Methode kann Icons fr den Programmstart direkt auf der Menleiste ablegen

Re: Programme an Menue Leiste andocken

2004-10-21 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Christoph Hermann schrieb: Am Donnerstag, den 21.10.2004, 15:00 +0200 schrieb Thomas Schnhoff: aber ich denke hier geht es nicht um den Programmstart, sondern tatschlich um die Eintrge in des Mens. Sie sollen im Panel erscheinen, wie bei Mac OS X in dem Panel am oberen Bildschirmrand, und nicht

VCDs erstellen mit X-CD-Roast

2004-10-20 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, seit einiger Zeit versuche ich nun schon, vergeblich, CDs zu brennen, die entweder in einem 4 Jahre oder einem Monate alten DVD-Player am kommenden Samstag vor einem größeren Publikum abgespielt werden sollen. In X-Cd-Roast habe ich wirklich viele Optionen ausprobiert, heute habe ich

Re: VCDs erstellen mit X-CD-Roast

2004-10-20 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Joerg, Joerg Friedrich schrieb: Thomas Schönhoff schrieb am Mittwoch, 20. Oktober 2004 um 22:14:19 +0200: Garnicht, damit kannst Du nur eine (S)VCD kopieren. Zum erstellen brauchst Du 1. einen entsprechenden MPEG2-Stream, der sich unbedingt an die entsprechende Limits des (s)VCD-Standards

Re: VCDs erstellen mit X-CD-Roast

2004-10-20 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Uwe, Uwe Malzahn schrieb: Am Mittwoch, 20. Oktober 2004 22:14 schrieb Thomas Schönhoff: ^^ Quicktime passt definitiv nicht auf VCDs oder SVCDs! Da kannst Du lange brennen ;-) Oh je, dann bin ich wirklich angeschmiert! Was soll jetzt Quicktime

Video-CDs brennen

2004-10-19 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich muß recht schnell ein paar kleine Videoclips brennen, habe momentan nur wenig Ahnung von der Materie! Ich habe über einen Bittorrent-Link 7 verschiedene Dateien (.mov) heruntergeladen und soll diese für einen DVDPlayer (über SCART-Kabel an einen Fernseher angschlossen) auf CD

Gibt es es ein Pendant zu mjpegtools unter Debian?

2004-10-19 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, wie es aussieht brauche ich offensichtlich, um meinem Ziel der Erstellung einer Video-CD näherzukommen, die MJPEG-Tools. Diese scheint es unter Debian allerdings nicht zu geben, zumindest schweigt apt-cache search dazu!? Auf Sourceforge finden sich tar.gz (configure.make usw.) und .rpm

Re: Gibt es es ein Pendant zu mjpegtools unter Debian?

2004-10-19 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Andreas und alle anderen! Andreas L. schrieb: Am Dienstag, 19. Oktober 2004 10:22 schrieb Thomas Schönhoff: Danke für die Links! Ulf: Eigenartigerweise findet er linuxvideostudio nicht!? MfG Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Video (.mov) Tracks im TAO Mode mit X-CD-Roast-0.98alpha brennen

2004-10-17 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, seit einigen Stunden versuche ich mit X-CD-Roast-0.98alpha eine CD zu brennen, wobei die einzelnen Videotracks im 2-Sekunden Pausen Abstand nacheinander auf die CD gebannt werden sollen. Da ich hier noch Kernel-2.6.8 verwende, lasse ich X-CD-Roast als Superuser laufen. Bislang habe ich:

Emacs21 in Sid: Semantic parse changes failed

2004-10-16 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, gerade bin ich dabei mich etwas mit der Programmierung von Zeigern und Arrays in C zu beschäftigen. Dabei legt Emacs21(X) auf meinem Debian-Sid System folgendes lästiges Verhalten an den Tag: In der Minibuffer-Zeile (unterste Zeile) erscheinen diese Meldungen: 1.force fully

Kann kein selbstkompiliertes Binary a.d. aktuellen Bash 3.0.7 starten

2004-10-16 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, vielleicht auch im Zusammenhang mit meinem bereits geposteten Emacs parse Problem gibt es noch eine komische Sache hier zu berichten, ich kann gegenwärtig ein erfolgreich mit GCC 3.3.5 kompiliertes kleines C Programm in der Shell innerhalb von Emacs nicht zum Laufen überreden!

Re: Kann kein selbstkompiliertes Binary a.d. aktuellen Bash 3.0.7 starten[SOLVED]

2004-10-16 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Martin, Martin Dickopp schrieb: Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] writes: La das -c weg (und schau im GCC-Manual nach, was es macht). Mach ich... Vergleich das mit dem, was file ausgibt, wenn Du das -c weglt, und Du wirst verstehen, warum es nicht geht. Yep, wie ich verdammt nochmal auf

Re: No module symbols loaded - kernel modules not enabled [SOLVED]

2004-10-11 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Andreas Pakulat said the following on 11.10.2004 20:44: On 11.Oct 2004 - 19:32:32, Thomas Schnhoff wrote: Hallo, Andreas Pakulat said the following on 11.10.2004 12:54: On 11.Oct 2004 - 11:55:43, Ulf Volmer wrote: On Mon, Oct 11, 2004 at 10:08:58AM +0200, Thomas Schnhoff wrote: Und wie

Re: Suche dringend sg SCSI Modul

2004-10-07 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Malte, Malte Spiess said the following on 06.10.2004 11:19: Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] writes: Brauchst Du unbedingt die SCSI-Emulation? Ich brenne immer ohne, z. B. via cdrecord -v -speed=48 dev=/dev/hdd -data ... Vielleicht versuchst Du es mal so? Hmm, auf diese Idee bin ich noch

NVidia Splash Screen loswerden

2003-11-12 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich würde gerne den aufdringlichen Splash Screen von NVidia loswerden. In der XF86Config-4 sind im Abschnitt: Device folgende Einträge zu finden: IdentifierElsaErazor II LT Drivernvidia Option NoLogo boolean Allerdings scheint dieser Eintrag den Splash

Re: NVidia Splash Screen loswerden

2003-11-12 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Michael, Michael Koch schrieb: On Wed, Nov 12, 2003 at 11:02:03AM +0100, Thomas Schönhoff wrote: Hat jemand etwas mehr Erfolg damit gehabt? Hab' ich die entsprechende NVidia-README möglicherweise nicht richtig verstanden? Es muss heissen: Option NoLogo true Danke, ist ja

Re: NVidia Splash Screen loswerden

2003-11-12 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Patrick Cornelissen schrieb: Thomas Schönhoff wrote: IdentifierElsaErazor II LT Drivernvidia Option NoLogo boolean Boolean ist der Typ des erwarteten Wertes und kein Wert an sich. Probier mal true Ja, Boolsche Mathematik, ist echt 'ne Ewigkeit her! Danke

Re: NVidia Splash Screen loswerden

2003-11-12 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Heimo Ponnath schrieb: Hallo Thomas, Am Mittwoch, 12. November 2003 11:02 schrieb Thomas Schönhoff: Option NoLogo boolean boolean bedeutet, daß ein logischer Wert hier eingetragen werden muß. Bei meiner alten Konfiguration stand an dieser Stelle: Option NoLogo on und

Re: Galeon Backport selber bauen

2003-11-11 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Jakob Lenfers schrieb: Nur meine libnautilus2-dev ist noch zu alt und - wenn ich das richtig lese - ein Paket Namens which fehlt: dpkg -S /usr/bin/which debianutils: /usr/bin/which Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Could not open /dev/nvidiactl

2003-11-10 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, nach einigem Hängen und Würgen habe ich --endlich--- mein X nach der Installation der NVidia-Treiber zum Laufen bekommen! Dannach habe ich freudig meinen Blenderpublisher angeworfen und diese Fehlermeldung erhalten:

Re: Could not open /dev/nvidiactl

2003-11-10 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Andreas Messer schrieb: Thomas Schönhoff wrote: Wieso ist die Readme auf RPM zugeschnitten? Hast Du etwa die RPM's benutzt? Es gibt auch tgz-Files von dem NVidia Treiber. Wenn man die benutzt dann klappt alles ohne Probleme. Wurde durchgeführt nach diesen Anweisungen:

dpkg will registrierte Pakete nicht deinstallieren

2003-11-07 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich habe hier ein Problem mit dpkg. 1. dpkg -l |grep nvidia zeigt mir: ii nvidia-kernel- 1.0.2880-1+NVIDIA binary kernel module for Linux kernel ii nvidia-kernel- 1.0.2880-1 NVIDIA binary kernel module 2. ein dpkg --purge nvidia-kernel- 1.0.2880-1+ nvidia-kernel-

Re: OT:Kopiergeschtzte Audio-CDs

2003-11-06 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Patrick Schnorbus schrieb: Hi Thomas, Am Mit, den 05.11.2003 schrieb Thomas Schönhoff um 23:14: Welcher Kopierschutz wird von der CD verwendet? Sorry, aber da muß ich passen. Das war, wie gesagt, meine erste kopiergeschützte CD Ist die CD recht neu und von Universal kann ich dich z.B.

Re: OT:Kopiergeschtzte Audio-CDs

2003-11-06 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Thorsten Haude schrieb: Moin, * Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] [2003-11-05 23:14]: Das mache ich sogar gerne. An mich können die den Scheiß jedenfalls nicht verkaufen. Tja, irgendwie wollte ich prinzipiell mir keine kopiergeschützten CDs kaufen, Und jetzt sage mir bitte nicht, daß

Fehlendes NVidia-GLX-Modul nach erfolgreicher Kompilation

2003-11-06 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich versuche gerade meine 3D-Hardware-Beschleunigung a la NVidia für Woody zu aktivieren, ganz nach dieser Anleitung: http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia Alles lief soweit auch wie erwartet, allerdings fand ich nach einem: $: debian/rules kdist_image

[SOLVED] Fehlendes NVidia-GLX-Modul nach erfolgreicher Kompilation

2003-11-06 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Thomas Schönhoff schrieb: Hallo, ich versuche gerade meine 3D-Hardware-Beschleunigung a la NVidia für Woody zu aktivieren, ganz nach dieser Anleitung: http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia Ein zweiter Versuch hat nun endlich doch zu einem positiven Resultat geführt,

Connection refused

2003-11-05 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich versuche seit gestern ein apt-get update/upgrade, erfolglos! Als Fehlermeldung erhalte ich: Failed to fetch http://ftp2.de.debian.org/debian-non-US/dists/woody/non-US/contrib/source/Release Could not connect to ftp2.de.debian.org:80 (195.71.9.196). - connect (111 Connection refused)

Re: Connection refused

2003-11-05 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Patrick Cornelissen schrieb: Thomas Schönhoff wrote: Hmm, Sollte man diesen Server ganz aus der etc/apt/sources.lists rausnehmen? Probier mal http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/dists/woody/non-US/contrib/source/Release Ist schon drinnen! Aber was ist mit ftp2.de los!? Sind das

Re: altgr funktioniert nicht unter X

2003-11-05 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Patrick Schnorbus schrieb: Am Mit, den 05.11.2003 schrieb Sven Bergner um 21:39: Hallo Liste, ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass ich unter X keine [EMAIL PROTECTED] mehr tippen kann, weil die altgr-Taste nicht als solche interpretiert wird. Stattdessen wird das einfache

OT:Kopiergeschtzte Audio-CDs

2003-11-05 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich wollte mir heute die neue CD Glamoured von Cassandra Wilson kaufen (Blue Note Records), da hielt ich auch schon meine erste kopiergeschützte CD in den Händen! Auf dem Cover stand, dass die CD nur unter Win und Mac abgespielt werden kann. Auf Nachfrage versicherte der Verkäufer mir,

Re: Kein Sound

2003-11-04 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Andreas Janssen schrieb: Hallo Thomas Schönhoff ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Ulli Kuhnle schrieb: Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb: Es heißt ja auch dahb-html momos:~# apt-get install dahb-html Reading Package Lists... Done Building Dependency

Re: Kein Sound

2003-11-03 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Marcus Habermehl schrieb: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003: .. Würd ich gerne. aptitude zeigt mir aber kein Paket an, dass dhb heißt. apt-get sagt natürlich das Gleiche. Es heißt ja auch dahb-html Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Kein Sound

2003-11-03 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Ulli, Ulli Kuhnle schrieb: Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb: Es heißt ja auch dahb-html momos:~# apt-get install dahb-html Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done E: Couldn't find package dahb-html momos:~# apt-cache search dahb momos:~# momos:~#

Re: Kein Sound

2003-11-02 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Marcus Habermehl schrieb: Wenn ich versuche auf der Konsole eine OGG-Datei abzuspielen, bekomme ich folgende Meldung von ogg123 Error: Cannot open device oss. Bei KDE sieht die Fehlermeldung so aus. Error while initializing the sound driver: device /dev/dsp can't be opend (Permission

Re: Java-Plugin

2003-10-31 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Soeren, Soeren D. Schulze schrieb: Hallo, ich habe schon oft das Java-Plugin installiert, diesmal wollte ich allerdings das Ganze etwas Debian-konformer tun. about:readme-debian verriet mir, dass ich dazu folgende Zeile in meine sources.list einfügen muss: deb

Re: Welcher SPAM-Filter eignet sich am besten?

2003-10-31 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Pierre schrieb: Sry, dass ich mal ne doofe Frage stelle, aber die Zahl der Spams hat sich jetzt schon beinahe verdoppelt und nun brauch ich ein deutsches How-To für SPAM-Assassin, da Englisch übersetzen doch schon seine Zeit braucht. Andernfalls geb ich mich mit ner Dummy Anleitung zufrieden,

Re: Erkennung CDBRENNER durch cdrecord ?

2003-10-30 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Palfalvi Richard schrieb: Am Mit, 2003-10-29 um 11.28 schrieb Lars Weissflog: Ne, du hast massenhaft Antworten bekommen, sollten alle im Archiv zu finden sein. Hi :-) Danke für die Info. Welches ARCHIV genau meinst du denn da? Wie finde ich dieses? Ohne den Thread jetzt genau

Re: Resize von /boot

2003-10-30 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Andreas, Andreas Janssen schrieb: Hallo Thomas Schönhoff ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Andreas Schmidt schrieb: On 2003.10.29 10:40, Lars Weissflog wrote: Ext3 ist ein Ext2-Dateisystem mit zusätzlichem Journal, das auch als Ext2 eingehängt und betrieben werden kann. Echt

Re: Hauppauge luft nicht

2003-10-27 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Andreas Sonnabend schrieb: Was ist ein Videograbber? Ich möchte eigentlich nur TV sehen und keine Videos bearbeiten. http://www.it-academy.cc/content/glossary_browse.php?ID=1960 Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: Druckerprobleme CUPS

2003-04-05 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Rolf-Dietrich Klein wrote: Hallo Leute, ich habe ein kleines Problem: Mein Drucker lässt sich mit dem Verwaltungstool von Cups ansprechen und er druckt auch eine Testseite (als root). Wenn ich allerdings aus einer kde-Anwendung (als user) drucken möchte, geht gar nichts. Irgendwie scheint

Re: Backups von Punktdateien oder -verzeichnissen

2003-04-02 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Heike C. Zimmerer wrote: Leider kann ich zur Originalfrage nichts sagen, da diese hier nicht vorliegt und auch auf Google nicht zu finden ist. Hat noch jemand dasselbe Problem? Bezog sich auf die Frage, wie man mit tar Punkt-Dateien -oder verzeichnisse aus /home/user/n

Re: Leere Seite nach Druckvorgang

2003-04-01 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Frank Küster wrote: Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] schrieb: Falls der Druckkopf doch fährt: Die Tintenpatrone ist nicht leer oder??? :-) (Testseite?) Oder eingetrocknet. Mein Epson C82 ist da sehr sensibel: Einmal versehentlich den Strom abgestellt, bevor er den Druckkopf geparkt

Re: Leere Seite nach Druckvorgang

2003-04-01 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] schrieb: Falls der Druckkopf doch fährt: Die Tintenpatrone ist nicht leer oder??? :-) (Testseite?) Eine Testseite ließ sich in erbärmlicher Qualität drucken! Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Lokalisierung von OpenOffice-1.0.2

2003-03-26 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich habe gestern abend OO 1.0.2 (Backport v. Ardrian B.) installiert. Dazu habe ich auch die deutsche Rechtschreibprüfung installiert, soweit so gut. (war echt problemlos, läuft ohne Haken und Ösen, Danke Adrian!) Kleiner Wehrmutstropfen ist die Eindeutschung von OO. Während alle

Re: Lokalisierung von OpenOffice-1.0.2

2003-03-26 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Stephan, Stephan Seitz schrieb: Hi! On Wed, Mar 26, 2003 at 10:50:47AM +0100, Thomas Schönhoff wrote: Hast du openoffice.org-l10n-de installiert? Nein, ist nach geholt und nun ist alles so wie ich es haben wollte! openoffice.org-help-de scheint es bei Adrian nicht zu geben,

installation von openoffice (bunk) ?

2003-03-25 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich muß mir Openoffice installieren, um an alte Dateien heran zu kommen. Auf der Suche nach einem passenden Eintrag für die sources.list von Apt bin ich auf die Pakete von A. Bunk gestossen. Nach einen apt-get update bin ich auf das Problem gestossen, dass Apt (viel zu) viele andere

Spamassassin und Mozilla

2003-03-24 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, Ächz,.der Spam nimmt immer weiter zu, es muß was getan werden :-) In der gesichteten Doku wird Spammassassin meist in einem Atemzug mit Sendmail, Procmail oder Mutt genannt. Häufig beziehen sich die Anleitungen auf den Gebrauch von Spammassassin auf Mailservern. Ich würde das Tools

Re: Spamassassin und Mozilla

2003-03-24 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Georg, Georg Hörmann schrieb: Am Mon, 2003-03-24 um 14.26 schrieb Thomas Schönhoff: Wenn du nicht auf die Kombi mailer/fetchmail/procmail/spamd zurückgreifen willst, dann bleibt dir nur kmail, der kann lokal spamassassin direkt aufrufen, Mozilla kann das nur auf dem Umweg über eine

Re: DSL-Anschlu jetzt vllig tot

2003-03-22 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Udo Mueller schrieb: Hallo, danke für den Tip, jetzt läuft es wieder! :-) Thomas Übernimm mal das, was ich oben hab, allerdings eth1 austauschen. Dann prüfe auch mal mittels `pppoe -A`, ob der pppoe den Access Concentrator findet. Gruss Udo -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: DSL-Anschlu jetzt vllig tot

2003-03-21 Diskussionsfäden thomas schnhoff
Hallo Hugo, Hugo Wau wrote: Am Fre, 2003-03-21 um 11.04 schrieb thomas schönhoff: Thomas, Hast Du (oder Dein Rechner) gestern aus purer Verzweiflung versucht, mit einem Modem ins Internet zu kommen? Nein, ich lediglich mit pon, poff rumhantiert bis es plötzlich wieder ging nach 3

Danke

2003-03-21 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hi Bella, vielen Dank für Deinen Entwurf. Ich hatte noch keine Zeit es mir genauer anzu sehen, wird aber schnellstens nachgeholt! Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]

OT:Ausfall Internet?

2003-03-20 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hmm, hat jemand zwischen 13-16.00 mit Ausfällen seiner Internetverbindung zu kämpfen gehabt? Bei mir war plötzlich die Verbindung ganz weg, weder ping noch dnslookup funktionierten mehr. Da ich vorher einen erfolglosen Versuch gestartet hatte meine QT-Installation aufzufrischen von 2 nach 3,

Re: OT:Ausfall Internet?

2003-03-20 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Andreas, Andreas Kretschmer schrieb: Wohn Du in Niedersachsen, Raum Hannover - Hamburg? Da stand was bei Heise... NRW, in Bielefeld! Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

OT: SIX/Four System von Hacktivismo

2003-03-18 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, hat jemand von Euch schon das neue Crypto-P2Peer-Paket von Hacktivismo ausprobiert? Mich würde mal interessieren, ob sich jemand damit schon beschäftigt hat und mir sagen kann, ob man ein solches Programm im Hinblick auf Hintertürchen o.ä.Sicherheitsbedenken auf seinem System

Re: neu konfigurieren der Tastatur

2003-03-17 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Marcus, Marcus Jodorf schrieb: Genaueres erzählt Dir das Linux keyboard and console HOWTO. z.B. hier: http://www.cwi.nl/~aeb/linux/kbd/kbd.FAQ.html Gruß, Marcus Da werd' ich mal nachschauen (phew, was für ein wiggel) :-) Vielen Dank Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und

neu konfigurieren der Tastatur

2003-03-16 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, welches Paket muß per dpkg re-konfiguriert werden: console-tools xserver oder vielleicht agr ein anderes Paket ??? In den FAQs, DAHB usw. findet man detalierte Anleitungen zur Konfiguration während der Installation, aber ich konnte nichts zu Neu-Konfiguration der Tastatur finden!? MfG

Deutsche Tastaturbelegung,franzsiche Sonderzeichen in LyX-1.3.0 (qt)

2003-03-15 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich versuche schon seit geraumer Zeit mit xkeycabs eine .Xmodmap-Datei zu erstellen. Hintergrund: Ich versuche französiche Sonderzeichen (Circonflex usw.)mit deutscher Tastaturbelegung in LyX zu aktivieren! Irgendwie klappt das einfach nicht. In xkeycabs finden sich folgende

rger mit CUPS-1.1.4

2003-03-12 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, seit geraumer Zeit versuche ich, vergeblich, meinen Epson C 70(Tintenstrahler) mit CUPS-1.1.4 und Gimp-Print-4.2.1 zum Laufen zu kriegen. Die bisherigen Tips der Liste haben mir da nicht weiterhelfen können! (dazu gehören auch GNULinux-Anwenderhandbuch und die Troubleshooting-FAQ von

rger mit CUPS-1.1.4 (2)

2003-03-12 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Sorry, zwei weitere Pakete habe ich vergessen zu erwähnen: foomatic-bin 0.200220408-4 foomatic-db 0.200220408-4 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

rger mit CUPS-1.1.4 (update)

2003-03-12 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hmm, am Ghostscript liegt es auch nicht, ist ebenfalls installiert: gs 6.53-2woody1 MfG Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme?

Re: rger mit CUPS-1.1.4 (gelst)

2003-03-12 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, vielen Dank für alle Antworten! Das Problem ist gelöst, lag daran, dass cupsomatic-ppd installiert war und foomatic nicht richtig konfiguriert wurde. Jedenfalls läuft jetzt alles! MfG Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Software, Digitalkamera

2003-03-12 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, es steht die Neuanschaffung einer (preisgünstigen) Digicam ins Haus. Auf der Suche nach Infos bin auf eine Kompatibilitäsliste auf SF gestossen, im Zusammenhang mit GPhoto. Mich würde darüber hinaus aber auch noch interessieren, ob es vielleicht unter Euch schon gute Erfahrungen bzgl.

phoenix als navigator und mozilla Mailclient

2003-03-11 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich habe mir vor Tagen den neuen Phoenix 0.5 (Navigator) besorgt, gut und schnell !! Dann habe ich Phoenix als Default eingestellt! Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich an den Mailclient von Mozilla nicht mehr ohne weiteres heran komme, da jetzt beim Aufruf von Mozilla

Re: phoenix als navigator und mozilla Mailclient

2003-03-11 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Mario und Michael, vielen Dank für Eure Tips, jetzt läuft es auch ohne großes Drumherum(Deinstallation von Navigator) MfG Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]

Details zu Ports und Services

2003-03-10 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, habe hier dauernd irgendwelche Hits auf meinem Firestarter-GUI, die z.T. als service : unknown (806) oder trinity (33270) erkennbar sind. Bei der Einschätzung, ob ich mir nun Sorgen machen muß (sicherlich schwillt das Logfile an!), komme ich nicht richtig weiter. (die per dig oder

Re: keine De- oder Installation von Pakteten mehr mglich

2003-03-08 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Gerhard Schromm schrieb: On Fri, 07 Mar 2003, Thomas Schönhoff outgrape: klappt 'dpkg --force-reinst-req -r ingerman'? Wenn nicht, leg einfach mit touch die vermißte Datei an, damit das entsprechende Skript durchläuft. bye Gerhard Hallo Gerhard, o.g. Befehl wird von dpkg mit:

Re: keine De- oder Installation von Pakteten mehr mglich

2003-03-08 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Frank, Frank Lorenzen schrieb: On Fri, Mar 07, 2003 at 01:21:44PM +0100, Thomas Schönhoff wrote: [...] Also genau die fehlende ingerman.postrm ist wohl das Problem :-) Nein. Das fehlt ja nicht. Das Problem ist der Aufruf von 'remove-default-ispell' aus eben jenem

Re: keine De- oder Installation von Pakteten mehr mglich

2003-03-08 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Gerhard Schromm schrieb: On Fri, 07 Mar 2003, Thomas Schönhoff outgrape: klappt 'dpkg --force-reinst-req -r ingerman'? Wenn nicht, leg einfach mit touch die vermißte Datei an, damit das entsprechende Skript durchläuft. bye Gerhard Hallo Gerhard! Mit touch nur eine leere Datei

keine De- oder Installation von Pakteten mehr mglich

2003-03-07 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich habe hier ein Paket ingerman installiert, dass ich einfach nicht mehr los werde! Die Deinstallation scheitert daran, dass die Dateien /var/lib/dpkg/info/ingerman.postrm: /usr/sbin/remove-default-ispell: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden werden! Warum diese Dateien/Verzeichnis

Backport of XFCE 4 for Woody?

2003-03-07 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hello, at the moment I am running XFCE 3.8.x, but I would like to upgrade to XFCE-4.0 soon. Are there backports for Woody (unstable)available? regards Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: keine De- oder Installation von Pakteten mehr mglich

2003-03-07 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Frank Lorenzen schrieb: On Fri, Mar 07, 2003 at 10:45:28AM +0100, Thomas Schönhoff wrote: Gibt es eine Möglichkeit dieses Problem in den Griff zu bekommen!? Ein kurzer Blick auf http://packages.debian.org bzw. auto-apt hätte dir gezeigt, daß das von ingerman.postrm nicht gefundene File

LyX-qt tarred sources?

2003-03-04 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hello, where to find a lyx-qt.tar.gz to compile it for Woody on my own? Usal places did not provide this package (only found an inofficial deb) Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

dpkg-Fehler bei Installation

2003-03-04 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich habe mir per ./configure make /usr/sbin/checkinstall make install ein Woody Paket von LyX-1.3. gebastelt! Wenn ich dieses Paket versuche mit dpkg -i lyx.deb zu installaieren, erhalte ich folgende Fehlermeldung: :/home/thomas/tmp/lyx-1.3.0# env LC_ALL=C dpkg -i lyx_1.3.0-1_i386.deb

Re: WYSIWYG-Editor gesucht

2003-03-02 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
David Steinkopff schrieb: Hugo Wau schrieb: Am Son, 2003-03-02 um 00.11 schrieb Sebastian D.B. Krause: On 3468 September 1993, David Steinkopff wrote: ich suche schon seit längerer Zeit nach einen WYSIWYG Editor für Linux. Bin aber bis jetzt nicht wirklich fündig geworden, zum Script schreiben

  1   2   >