Re: Transparenter DNS?

2006-11-13 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, die Lösung habe ich zwar nicht für Dich, aber wo Du sie findest: Geh mal auf www.isc.org und klick Dich zum Archiv der Mailingliste für Binduser durch. Ich weiß nicht mehr den genauen Termin aber irgendwann in den letzten zwei Monaten wurde genau dieses Thema auf der Liste durchgekaut.

Re: apt-get Problem

2006-10-31 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Stopping apache 2.0 web server...Syntax error on line 1 of /etc/apache2/mods-enabled/php4.load: API module structure `php4_module' in file Da ist ein Fehler in der php4.load. Das php4 Modul temporaer disablen (a2dismod) hilft das Upgrade durchzufuehren. okay, habe ich gemacht. Nun

apt-get Problem

2006-10-28 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich benutze Etch und wollte das System mal wieder mit apt-get auf den aktuellen Stand bringen. Leider habe ich damit nun ein Problem. Folgendes erhalte ich beim Versuch das Problem mit -f install zu lösen: # apt-get -f install Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-03-01 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] Wenn ja, was sagt `host localhost` Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Das sollte aber 127.0.0.1 geben. Hast du 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost in deiner /etc/hosts? Das hilft nichts. Auch

Re: DHCP/DNS dynamisches Update bad base64 ecoding

2006-02-08 Diskussionsfäden Tom Schmitt
localhost named[3309]: /etc/bind/named.conf:55: configuring key 'DHCP_UPDATER': bad base64 encoding key DHCP_UPDATER { algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT; secret SuperGeheim; }; Hast Du das jetzt nur für das Mailing ersetzt, oder steht da in Deiner Config tatsächlich

Re: DHCP Laufzeiten / MACs kontrollieren

2006-02-08 Diskussionsfäden Tom Schmitt
IP Adressen per DHCP in Abhaengigkeit von den MAC Adressen der Clients vergeben Die feste Zuordnung MAC zu IP kannst Du einfach als host-Eintrag in die DHCP-Config eintragen. und Laufzeiten von zb 0.5 - 6 Jahre defnieren. Die Leasetime kannst DU auch in das host-Statement eintragen oder

Re: DHCP Laufzeiten / MACs kontrollieren

2006-02-08 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Das ist klar, benutze ich . Ich speicher die Macs + Ips in einer Mysql DB und lass die dhcpd.conf alle paar Minuten mit der DB abgleichen. Dann würde ich das Laufzeitproblem aber eher in der DB lösen und dort die MACs automatisch nach Ablauf einer gewissen Zeit löschen. Ich hatte

Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich habe bei mir (Debian Sarge) wie es sich gehört in der Datei /etc/hosts die Zeile 127.0.0.1 localhost stehen und in der /etc/host.conf steht order hosts,bind. Daher würde ich annehmen, der Rechner schaut erst in die hosts-Datei uns fragt dann den DNS-Server. Wenn ich aber nun host

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Tom Schmitt
ich habe bei mir (Debian Sarge) wie es sich gehört in der Datei /etc/hosts die Zeile 127.0.0.1 localhost stehen und in der /etc/host.conf steht order hosts,bind. Wenn ich aber nun host localhost eingebe, dann bekomme ich folgende Fehlermeldung: Host localhost not found:

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Tom Schmitt
host localhost eingebe, dann bekomme ich folgende Fehlermeldung: Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Warum findet er ihn nicht über den Eintrag in der hosts-Datei? Was sagt ifconfig? Das loopback interface sollte in /etc/network/interfaces konfiguriert sein: Ja, da ist es

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Tom Schmitt
host localhost eingebe, dann bekomme ich folgende Fehlermeldung: Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Warum findet er ihn nicht über den Eintrag in der hosts-Datei? Das Programm 'host' wertet die Datei /etc/hosts überhaupt nicht aus, sondern fragt nur DNS-Server ab.

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Tom Schmitt
ich habe bei mir (Debian Sarge) wie es sich gehört in der Datei Wenn ich aber nun host localhost eingebe, dann bekomme ich folgende Fehlermeldung: Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Code 3 ist Non-existent domain. host macht IMHO immer eine .domain.tld Anfrage an den

Re: Frage zu localhost und Netzkonfiguration

2006-02-05 Diskussionsfäden Tom Schmitt
denn der DNS-Server antwortet auf die Anfrage localhost nicht. Doch, ein DNS-Server (sofern vorhanden) bzw. der System-Resolver würde bei korrektem Eintrag in der resolv.conf bzgl. nameserver, domain und search natürlich auch localhost.(domain.tld) auflösen. Da du aber kein DNS hast

Re: Remoteaufruf eines Kommandos

2005-09-09 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] ssh [EMAIL PROTECTED] '/pfad/kommando --parameter data' ... ausführt. Ich würde den Zugriff gerne auf dieses eine Kommando begrenzen. man sshd ... AUTHORIZED_KEYS FILE FORMAT ... Das geht aber nur,

Re: Remoteaufruf eines Kommandos

2005-09-09 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Simon Eilting [EMAIL PROTECTED] Darf ich rbash als login-shell vorschlagen? Musst dafür nur den PATH so setzen, dass er nur dieses eine Programm enthält. Was hat der PATH damit zu tun, welche binaries jemand ausfuehren darf? Hätte nicht

Re: Remoteaufruf eines Kommandos

2005-09-09 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] ssh [EMAIL PROTECTED] '/pfad/kommando --parameter data' Nun möchte ich aus Sicherheitsgründen aber nicht, dass dieser User gleich eine Shell zur Verfügung bekommen kann und irgendwelche andere Kommandos ausführt.

Re: Remoteaufruf eines Kommandos

2005-09-09 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Darf ich rbash als login-shell vorschlagen? Musst dafür nur den PATH so setzen, dass er nur dieses eine Programm enthält. Danke für den Hinweis. Ich werde es mal mit der rbash versuchen. Ich hab da noch eine Nachfrage. Vermutlich übersehe ich irgendetwas offensichtliches: Wenn

Remoteaufruf eines Kommandos

2005-09-08 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich habe ein Programm auf einem Server, dass des öfteren ein Programm auf einem anderen Server in der Form Kommando --parameter Daten aufrufen soll. Ganz plump kann ich dass ja mit ssh machen: ssh [EMAIL PROTECTED] '/pfad/kommando --parameter data' Nun möchte ich aus Sicherheitsgründen

Re: SSH-BruteForce-Attacken

2005-08-22 Diskussionsfäden Tom Schmitt
* Ist es sinnvoll bzw. überhaupt möglich solche IPs zu bannen/blocken(quasi als Sanktion)? Möglich klar, aber sinnvoll: nein. Grund: Solche IPs sind in den meisten Fällen dynamische IPs. Das bedeutet, wenn Du jetzt die IP 1.2.3.4 sperrst, dann hat der Angreifer bei der nächsten Einwahl

Re: DDNS, alles funktioniert. Trotzdem Fehlerlog

2005-08-16 Diskussionsfäden Tom Schmitt
localhost named[11029]: client 192.168.0.5#32799: updating zone 'dreampixel/IN': update failed: 'name not in use' prerequisite not satisfied (YXDOMAIN) Ohne Deine Config jetzt im einzelnen zu kennen, vermute ich, dass der DHCP-Server als erstes (bevor er den DNS-Eintrag neu

Re: DDNS, alles funktioniert. Trotzdem Fehlerlog

2005-08-15 Diskussionsfäden Tom Schmitt
localhost named[11029]: client 192.168.0.5#32799: updating zone 'dreampixel/IN': update failed: 'name not in use' prerequisite not satisfied (YXDOMAIN) Die IP-Adresse 192.168.0.5 ist der Server selbst aber ich habe nicht herausgefunden was der Fehler bedeutet. Im RFC dazu steht etwas was

Re: Welches DNS Paket (was: bind9 und allow-transfer)

2005-08-11 Diskussionsfäden Tom Schmitt
PS: Aber warum bind9 und nicht djbdns oder powerdns? Als jemand, der sich grad mal die Dokumentationen durchgelesen hat, würde ich das gern genauer wissen. Das ist wohl wie so häufig bei Produkten für den gleichen Zweck eine Frage des Geschmacks und des konkreten Anwendungsfalls. Bind

Re: bind9 und allow-transfer

2005-08-10 Diskussionsfäden Tom Schmitt
ich habe einen Bind9 der auch die Domainen fein auflöst. Um mit einen eigenen DNS-Cache aufzubauen, habe ich mittels allow-transfer auch manchen hosts erlaubt Zone auf diesen Rechner zu transferieren. Mir ist gerade aufgefallen, dass ich beim ersten mal Dein Posting nicht gründlich gelesen

2 Applikationen gesucht

2005-08-09 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich suche für zwei Anwendungen schlicht einen Hinweis, mit welchen Applikationen ich das unter Debian (Sarge) machen könnte: Zum einen habe ich ein Film ohne Tonspur, zu dem ich gern eine Tonspur mit meinen Kommentaren hinzufügen möchte. Und am besten so, dass Tonspur und Film auch wirklich

Re: 2 Applikationen gesucht

2005-08-09 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Mit Sarge wird das wohl schwierig. Schau Dir mal die DVDRIP-Sachen an. http://www.exit1.org/dvdrip/ Werd ich mal anschauen, danke. Das klingt fast als ob Du eine WLSE (Wireless Lan Solution Engine)von Cisco kaufen möchtest, samt Radius, WDS und so weiter... Kurz gesagt, ich glaube

Re: bind9 und allow-transfer

2005-08-09 Diskussionsfäden Tom Schmitt
ich habe einen Bind9 der auch die Domainen fein auflöst. Um mit einen eigenen DNS-Cache aufzubauen, habe ich mittels allow-transfer auch manchen hosts erlaubt Zone auf diesen Rechner zu transferieren. Leider weiss ich jetzt nicht wie ich das testen kann ob die Zonen auf meinen Rechner

Re: FN-Tasten auf Toshiba-Notebook?

2005-07-21 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] ich versuche die Hotkeys meines Toshibas Tecra S1 und Debian/Sarge (2.6.12.2) zu nutzen. Leider reagiert das System nicht auf die Tasten. Einiges googeln brachte mich auf die Toshiba-Utils und auf das

FN-Tasten auf Toshiba-Notebook?

2005-07-20 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich versuche die Hotkeys meines Toshibas Tecra S1 und Debian/Sarge (2.6.12.2) zu nutzen. Leider reagiert das System nicht auf die Tasten. Einiges googeln brachte mich auf die Toshiba-Utils und auf das fnfx-Projekt, aber beide basieren auf einem Toshiba-Modul im Kernel, das für den Tecra S1

Re: Suspend to RAM

2005-07-19 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Suspend to RAM Datum: Mon, 18 Jul 2005 17:30:13 +0200 Erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort, das hat mir sehr viel weiter geholfen. hotplugs leider

Re: Suspend to RAM

2005-07-19 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Suspend to RAM Datum: Mon, 18 Jul 2005 17:11:20 +0200 Erst einmal danke für den Tip, jetzt funktioniert die Maus beim Aufwachen ordentlich. - Gibt es noch

Re: Suspend to RAM

2005-07-19 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Suspend to RAM Datum: Tue, 19 Jul 2005 13:46:47 +0200 Ein einziges Problem bleibt beim Aufwachen noch, der Lüfter lärmt unter Volllast. Den Lüfter zu drosseln

Suspend to RAM

2005-07-18 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hallo, ich habe Sarge auf meinem Laptop Tecra S1 installiert und den Kernel auf 2.6.12.2 aktualisiert. Nun bin ich dabei ACPI zum laufen zu bekommen, also insbesondere die Fähigkeit Suspend to RAM. Grundsätzlich funktioniert es auch: Ich habe bei klaptop eingestellt, dass bei Schliessung des

vesafb: probe of vesafb0 failed with error -6

2005-07-14 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich habe in /var/log/dmesg meines frisch installierten Sarge folgende Fehlermeldung gefunden: vesafb: probe of vesafb0 failed with error -6 Da ich keine Ahnung habe, was mir das sagen soll, habe ich erstmal danach gegoogelt. Gab auch haufenweise Treffer, aber nachdem ich tatsächlich mehr

Re: Debian Installation

2005-07-13 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] Und wie sieht es aus wenn man ein System komplett INstalliert und konfiguriert hat gibt es da eine Möglich keit dieses System als image zu brennen um später nich alles nochmal zu installieren? partimage kann das, hat

Solved: Re: Re: Sarge - Installproblem

2005-07-13 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) Leider hat das alles nichts genützt. Auch nach einem Reboot ist das Problem nach wie vor da: Die obere Bildschirmhälfte ist geshreddert. Und die detektierten Daten sind korrekt (VideoRam-Grösse und -Adresse,

Re: Debian Installation

2005-07-13 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] Man kann es auch ganz simpel machen: dd if=/dev/hda1 | bzip2 -9 myimage.bz2 Die Datei kann man dann irgendwohin sichern. Das sichert nur leider auch freien Speicher auf der Platte. Vielleicht hilfts vorher 'dd

Re: Sarge - Installproblem

2005-07-12 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] Laptops with screen display problems: vga=771 Also am Bootprompt: boot: linux26 vga=771 Danke, das hat geholfen. Damit waren alle Probleme weg. Zumindest während der Installation. Wenn ich nach der Installation nun

Re: Sarge - Installproblem

2005-07-12 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) Benutze doch einmal eine höhere Auflösung wie Knoppix, z.B. mit Boot- parameter vga=0x314 oder vga=0x317. Danke für die Hinweise. Mit vga=771 hat es geklappt. Allerdings habe ich nun mit dem installierten Sarge das

Re: Re: Sarge - Installproblem

2005-07-12 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Jens Ruehmkorf Wenn ich nach der Installation nun den Rechner starte und X hochkommt, dann ist die obere Hälfte des Bildschirm kapputt. Sieht irgendwie danach aus, als würden die Grafikdaten der Anzeige mit anderen Daten überschrieben werden.

Sarge - Installproblem

2005-07-11 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich möchte Debian Sarge auf einem Toshiba-Notebook Tecra S1 installieren und bin dabei auf ein ungewohntes Problem gestossen: Zuerst einmal habe ich mit Knoppix (3.8) getestet, ob überhaupt Linux auf dem Rechner läuft: Cd rein, erkannte alles Wichtige und lief problemlos. Dann habe ich mir

Re: Sarge - Installproblem

2005-07-11 Diskussionsfäden Tom Schmitt
--- Ursprüngliche Nachricht --- Von: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] Betreff: Re: Sarge - Installproblem Dann habe ich mir die Sarge-DVD genommen, die (2Stück) gerade in der August/September-Ausgabe des Linuxmagazin beilag. Sorry, ich weiß selbst, dass es noch

Re: TCPDUMP spinnt (glaube ich)

2005-02-12 Diskussionsfäden Tom Schmitt
On Wed, Feb 09, 2005 at 01:39:02PM +0100, Tom Schmitt wrote: 2. Welcher Prozess sendet denn PPP-Packete? Mein Server ist innerhalb meines LANs und hat keine Telefonleitung, über die er sich auswählen könnte. pppd. Ich werde heute abend mal prüfen, ob pppd auf dem Rechner

Re: TCPDUMP spinnt (glaube ich)

2005-02-11 Diskussionsfäden Tom Schmitt
On Wed, Feb 09, 2005 at 01:39:02PM +0100, Tom Schmitt wrote: 2. Welcher Prozess sendet denn PPP-Packete? Mein Server ist innerhalb meines LANs und hat keine Telefonleitung, über die er sich auswählen könnte. pppd. Hat dein Server ggf. früher selber die DSL- Einwahl übernommen und

Re: TCPDUMP spinnt (glaube ich)

2005-02-09 Diskussionsfäden Tom Schmitt
On Tue, Feb 08, 2005 at 04:37:29PM +0100, Tom Schmitt wrote: ich nutze Sarge und habe gerade als root tcpdump genutzt. 16:29:49.662580 PPPoE PADI [Service-Name] [TAG-0x Das ist PPP over Ethernet. An welchem Interface hast du tcpdump laufen lassen? Ich habe tcpdump ohne

TCPDUMP spinnt (glaube ich)

2005-02-08 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich nutze Sarge und habe gerade als root tcpdump genutzt. Normalerweise wenn ich tcpdump ohne Parameter nutze, erwarte ich für jedes gefundene Packet eine kurze Zeile solange bis ich abbreche. Das geschieht auch. Aber: Zwischendrin kommt immer wieder eine Zeile, die dermaßen lang ist, das

Konquerer versagt

2005-02-06 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, normalerweise surfe ich unter Debian/Sarge immer mit Opera. Nun zeigt dies aber plötzlich (ohne dass ich die Version gewechselt hätte (7.54)) Macken: Immer wenn ich eine neue Seite aufrufe, friert der Browser für 5 bis 10 Sekunden ein, bevor es dann problemlos weitergeht. Das ist natürlich

Re: Konquerer versagt

2005-02-06 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Ich habe noch eine Ergänzung zur Fehlerbeschreibung: Die Fehlermeldung taucht nur bei Koquerer auf. Ich habe jetzt einmal Firebird getestet und der bring weder eine Fehlermeldung noch hakt er eine Weile, bevor eine Seite geladen wird. Werde also erstmal Firebird nutzen. Würde aber gern wissen, wo

Re: fs crypto empfehlungen?

2005-01-28 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Es gibt Leute, die von verschlüsselten loop devices abraten, da diese einen dreckigen Patch darstellen. Ich habe zwei von drei verschlüsselten Partitionen verloren und muß deshalb auch dringend warnen. Ansonsten pflege ich diverse cyrpto- loops zwischen 1 und 100 GB, FS ext2 bzw. 3,

Problem mit Spamassassin

2005-01-19 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich nutze Spamassassin unter Sarge in Verbindung mit Kmail. Hat bis jetzt gut funktioniert. Bei meinem letzten dist-upgrade kam die Frage, ob ich die Config vom Spamassassin ändern wollte, dies habe ich verneint. Nun läuft zwar noch jede Email durch den Spamassassin, aber es wird nichts(!)

Re: Problem mit externer USB Platte

2005-01-07 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Wenn ich aber größere Datenmengen auf die Platte kopiere, lässt die Transferrate gewaltig nach, bis es zum Stillstand kommt. Auf der Konsole bekomme ich dann folgende Fehlermeldung: SCSI error : 0 0 0 0 return code = 0x600 end_request: I/O error, dev sda, sector 99455383 Buffer I/O

Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-28 Diskussionsfäden Tom Schmitt
...weil: gzip -l backup.tar.gz: compresseduncompressed ratio uncompressed_name 12427015910 934766592 -1229.4% backup.tar In dem tar sind ca. 6GB *.jpeg-Bilder, der Rest ist ein Debian Sarge. Mit welchem Packer sollte ich das Archiv also Packen damit es danach

wo ist apt-proxy?

2004-12-21 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich hatte mal für drei Rechner (um Bandbreite zu sparen) auf einem Rechner apt-proxy installiert, so dass die anderen beiden Rechner sich ihre Paete von dort holen konnten. Das wollte ich auf meinem jetzigen Server (Sarge) auch machen, jedoch finde ich das Paket apt-proxy nicht mehr. Ist

Re: SFTP ohne SSH?

2004-12-16 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Also SSH so zu konfigurieren, dass man zwar per SFTP oder SCP Dateien schreiben kann, aber keine Shell über SSH öffnen. Also solange du sicherstellen kannst das keiner der Clients das FISH Protokoll nutzt könntest du einfach die login-Shell auf /bin/false setzen. Leider kann ich bei

SFTP ohne SSH?

2004-12-16 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich wollte für ein paar Leute auf meinem Server die Möglichkeit einrichten, Dateien hochzuladen (und runter). Also eine tpische FTP-Aufgabe. Aber da ich es etwas sicherer machen wollte, würde ich den Leuten gern statt eines FTP-Zugangs einen entsprechenden Zugang mit SFTP oder SCP bieten.

Bildschirm abfilmen?

2004-11-28 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich habe letzten gesehen, wie jemand unter Windows ein Film erstellt hatte von dem, was er gerade auf dem Desktop tat. Dabei hat er aber keine Kamera benutzt, sondern sozusagen laufende Screenshots in ein Filmfile geschrieben. Ist so etwas auch unter Debian möglich? Und wenn ja, welche

Re: Bildschirm abfilmen?

2004-11-28 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Am Ende hast du viele Bilder, für welche man auch Tools zur Videogenerierung nutzen kann, pnm2mpeg (netpbm-free) Hm. Ich habe bei mir das Paket netpbm installiert, aber von pnm2mpeg finde ich keine Spur. Sicher, dass das zu diesem Paket gehört? (Ich nutze Sarge) Google wirft bei der

Re: Bildschirm abfilmen?

2004-11-28 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Vielleicht über ein kleines Skript: erstmal i auf 1 setzen ;) und dann: while(i=1); do scrot; done d.h. er macht andauernd Bilder, du könntest noch eine if-Bedinung einbauen, aber das ist jedem das seine. Am Ende hast du viele Bilder, für welche man auch Tools zur Videogenerierung nutzen

Re: Bildschirm abfilmen?

2004-11-28 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Je nachdem, was hinterher dabei rauskommen soll, gibt es verschiedene Lösungen. Eine Diashow Deiner Bildschirmaktionen kannst Du mit dem Imagemagick-Paket (macht u.a. Screenshots) und der Skripte-Sammlung dvd-slideshow erstellen. Das kann eine Bildersammlung ins MPEG2-Format

Re: Bildschirm abfilmen?

2004-11-28 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Je nachdem, was hinterher dabei rauskommen soll, gibt es verschiedene Lösungen. Eine Diashow Deiner Bildschirmaktionen kannst Du mit dem Imagemagick-Paket (macht u.a. Screenshots) und der Skripte-Sammlung dvd-slideshow erstellen. Das kann eine Bildersammlung ins MPEG2-Format

Re: Bildschirm abfilmen?

2004-11-28 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Ein Tool, mit dem es gehen sollte, ist xvidcap. Bin mir aber nicht sicher, ob man dazu die sources.list um die Quellen von Christian Marillat erweitern muß... Ist anscheinend so, jedenfalls finde ich in den Sarge-Quellen nichts mit dem Namen. Wie lautet denn die Adresse der Quellen von

Debian auf Mini-ITX

2004-11-18 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich will mir einen kleinen Server für ein paar Dienst für zu Hause zusammenbasteln und dachte dabei an einen Kleinstrechner mit Motherboard im Mini-ITX-Format und einem Prozenssor wie dem VIA-EDEN. Meine Frage: Wo kann ich Informationen finden (FAQs, Howtos...) ob Debian auf solcher Hardware

Re: Grosses Bild anschauen?

2004-10-15 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Ruckelt zwar beim scrollen reichlich und dauert sehr lang aber es funktioniert. feh -F verkleinert es auf Bildschirmgröße. Dann bräuchtest Du nicht scrollen. stimmt zwar, aber dann sieht man die Details ja nicht und dann bräuchte man auch nicht so ein riesiges Bild. -- +++ GMX DSL

Re: Grosses Bild anschauen?

2004-10-15 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Das JPG hat fast 300 MB! Nun ist die Frage, wie kann ich mir das anschauen (Sarge, unter KDE). Wenn ich es mit Kwickshow versuche, bleibt das Programm ohne weitere Rückmeldungen einfach hängen. Du kannst froh sein, dass der Rechner nicht abstürtzt. Du benötigst über 3GB

Grosses Bild anschauen?

2004-10-14 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich habe mir ein sehr grosses Bild runtergeladen (ne Satellitenaufnahme). Das JPG hat fast 300 MB! Nun ist die Frage, wie kann ich mir das anschauen (Sarge, unter KDE). Wenn ich es mit Kwickshow versuche, bleibt das Programm ohne weitere Rückmeldungen einfach hängen. Kennt einer ein

Re: Grosses Bild anschauen?

2004-10-14 Diskussionsfäden Tom Schmitt
On Thursday 14 October 2004 17:01, Tom Schmitt wrote: Das JPG hat fast 300 MB! Nun ist die Frage, wie kann ich mir das anschauen Eine Idee: Schau mal in die Dateiinfos ob drin steht womit das erzeugt wurde. Damit kriegt man es dann vielleicht auch wieder auf :-) Wie sehe ich diese

Re: Grosses Bild anschauen?

2004-10-14 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Tom Schmitt wrote: ich habe mir ein sehr grosses Bild runtergeladen (ne Satellitenaufnahme). Hast Du mal eine URL? Nur so OT und interessehalber. ;-) Die URL ist emule. :-) Such einfach mal nach dem Wort satellite mit der Endung jpg. Dann findest Du genug. Das JPG hat fast 300 MB

Re: Grosses Bild anschauen?

2004-10-14 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Ähm, ich habe ein JPG mit IMHO so 20 MByte, was das WTC 1-2 Tage nach dem Angriff zeigt. Schaut man das an, fängt ein Rechner mit 512 MByte RAM zu swappen an. *.jpg ist ja komprimiert. Bei einem 300 MByte-Bildwird wohl schlicht und einfach der RAM+Swap nicht reichen... Hm, könntest Du

Re: Grosses Bild anschauen?

2004-10-14 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] writes: Kennt einer ein Programm, mit dem ich auch so ein grosses Bild anschauen kann? feh koennte das koennen. Danke für den Tip. Funktioniert tatsächlich. Brauchte auch nicht den Swap zu vergrössern o.ä. Ruckelt zwar beim scrollen reichlich und dauert

Re: Eingebundene Geräte?

2004-10-07 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Wie kann ich sehen wo die bereits angebundenen Geräte gemauntet sind (alle) in fstab stehen ja nicht alle drin. Wenn Du wirklich die gemounteten Geräte (also die Laufwerke) meinst, dann gib einfach ein: mount -- GMX ProMail mit bestem Virenschutz http://www.gmx.net/de/go/mail +++

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Tom Schmitt
aber ich nutze seit einiger Zeit kphone im VPN. Solange auf beiden Rechnern kphone läuft, reicht es die IP des Gegenübers zu kennen (oder den Namen, wenn er lokal aufgelöst wird). Also, die Nutzung mit sipgate war kein Problem. Aber was muss ich denn wo eintragen, wenn ich keinen

SVCD lesen unter Debian?

2004-09-07 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, mir hat ein Bekannter gerade einen Film geschickt, den er im SVCD-Format gebrannt hatte. Ich wollte in mir auf die Platte kopieren (Sarge) aber der kam mit dem SVCD-Format nicht zurecht. Ich habe mir jetzt beholfen, indem ich die CD in einen Windowsrechner legte, dort die MPG-Datei

Re: Drucker: problem mit parallel:/dev/lp0

2004-09-07 Diskussionsfäden Tom Schmitt
lsmod sagt: parport31816 1 lp Schon mal # rmmod parport; insmod parport probiert? (nur ein Schuss ins Blaue) Tom. -- Supergünstige DSL-Tarife + WLAN-Router für 0,- EUR* Jetzt zu GMX wechseln und sparen http://www.gmx.net/de/go/dsl -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Zweiten root-user einrichten

2004-09-07 Diskussionsfäden Tom Schmitt
On 07.Sep 2004 - 15:13:47, Udo Mueller wrote: ~ # grep root /etc/passwd | sed -e 's/root/admin/' /etc/paswd ~ # grep root /etc/shadow | sed -e 's/root/admin/' /etc/shadow Das geht auch alles ohne Probleme und mittels su - admin wird man auch admin, jedenfalls theoretisch. Denn ein id

Re: passwd: Authentication failure

2004-09-07 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Wie sollte die Authentifikation denn bei Dir laufen (lokal, NIS, LDAP, ...)? lokal Steht irgendwas in den Logs (/var/log/auth.log), was in diesem Kontext wichtig sein könnte? ... passwd[2661]: User test: Authentication failure Klingt erstmal, als ob Du Dich beim Passwort vertippen

Re: OT: max. Dateigroesse fuer FAT32 / Partitionsangaben

2004-09-06 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Jedenfalls wollte ich eine 40GB Partition (insgesamt wohl echte 37,8GB) FAT32 formatieren, um sie als Austauschpartition zu nutzen. Nur: Das geht nicht!? Doch, das geht. Ich habe bei mir ne 80 GB Partition als gemeinsame Datenablage als FAT32 formatiert (von Sarge aus). Egal ob ich als Typ

Re: ls: ... Permission denied -- selbst als root

2004-09-04 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Selbst das gilt so nicht unbedingt für root. Es ist auf einem Linuxsystem praktisch fast unmöglich dem user mit der UID 0 die Zugriffsrechte zu beschneiden. Generell hast Du da zwar recht, aber so ein paar Dinge (außer kaputten Filesystemen wie beim Originalposter) gibt es dennoch. Gestern

Re: späteres upgrade woody - sarge?

2004-09-03 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Wie problematisch wird dies dann, hat das jemand schonmal durch? Ich habe es bisher bei zwei Rechnern gemacht. Dabei habe ich jeweils den X-Server deaktiviert und dann von der root-Konsole aus apt-get update; upt-get dist-upgrade durchgeführt. Bei dem einen Rechner hat es problemlos geklappt.

Re: mkisofs veraendert Dateien

2004-09-03 Diskussionsfäden Tom Schmitt
irgendwie scheint mkisofs Dateien zu verändern. Hier das mit mkisofs -l -L -r -R -J -o data.iso data erzeugte und per Loop-Device gemountete Image. Warum hast Du denn einander widersprechende Optionen an mkisofs übergeben (r und R)? Probier es mal ohne R und L. -- Supergünstige

Re: mkisofs veraendert Dateien

2004-09-03 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Ich hätte mal gleich genauer hinschauen sollen. Die Lösung ist relativ einfach: irgendwie scheint mkisofs Dateien zu verändern. Hier die Quelldaten: -rw-r--r--1 root root 2517985474 2004-09-03 15:21 lost+found.tar.gz Schau mal auf die Dateigrösse! Über 2GB. Da macht mkisofs

Problem mit Festplatte an USB

2004-09-01 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich habe Sarge mit Kernel 2.4.26 und habe mir für Backupzwecke eine Festplatte an den USB-Anschluß angeschlossen (über ein externes Gehäuse). Funktioniert soweit sehr gut, ich kann die Platte als /dev/sda1 mounten und benutzen. Nun habe ich mal eine andere Platte angeschlossen, auf der

Re: Problem mit Festplatte an USB

2004-09-01 Diskussionsfäden Tom Schmitt
On Wednesday 01 September 2004 23.05, Tom Schmitt wrote: Nun habe ich mal eine andere Platte angeschlossen, auf der nicht eine, sondern drei Partitionen sind. Die erste kann ich wie gewohnt als /dev/sda1 mounten. Aber wenn ich versuche /dev/sda2 zu mounten, kommt nur die Meldung

Re: Problem mit Festplatte an USB

2004-09-01 Diskussionsfäden Tom Schmitt
On Wednesday 01 September 2004 23.05, Tom Schmitt wrote: Nun habe ich mal eine andere Platte angeschlossen, auf der nicht eine, sondern drei Partitionen sind. Die erste kann ich wie gewohnt als /dev/sda1 mounten. Aber wenn ich versuche /dev/sda2 zu mounten, kommt nur die Meldung

Display unter KDE und help

2004-05-27 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich nutze Sarge und habe unter KDE eine Frage auf Click-Niveau :-( Unten in der Leiste ist ein Symbol für den Screen, dass verschiedene Auflösungen zur Wahl stellt wenn ich es rechtsklicke, sowie einen Menüpunkt Configure Display. Wenn Ich letzteren anklicke, öffnet sich ein Fenster mit

Re: Pruefsummen auf CD

2004-05-26 Diskussionsfäden Tom Schmitt
find /foo/bar -exec md5sum {} \; md5sum.txt md5sum -c md5sum.txt Kommt aber darauf an, was Du damit erreichen willst. Sonst seien noch tripwire, samhain, aide erwähnt :-) Da würde ich auch noch Petrowitch oder http://afick.sourceforge.net/ empfehlen. -- NEU : GMX Internet.FreeDSL Ab

Welche lib-Version?

2004-05-25 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich benutze Sarge und will ein Programm installieren, dass eine bestimmte Version von libnet vorraussetzt. Es gibt diverse Pakete die mit libnet beginnen aber keines heißt einfach nur libnet. Wie finde ich nun raus, welche Version von libnet (oder ob überhaupt) bei mir installiert ist?

Apache nur intern?

2004-05-13 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich habe auf Sarge mit apt-get den Apache installiert. Funktiioniert einwandfrei. Nun möchte ich, dass der Apache nur auf dem Interface 127.0.0.1:80 lauscht und nicht auf meinem nach außen gehenden Netzwerkinterface. Der Apache soll also nur für Nutzer des Rechners ansprechbar sein

Re: Apache nur intern?

2004-05-13 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hello Tom, http://dict.leo.org/?search=lauschensearchLoc=0relink=onspellToler=standardsectHdr=ontableBorder=1cmpType=relaxedlang=en grep -i listen /etc/apache/httpd.conf Es ist keine Zeile mit listen vorhanden, die nicht auskommentiert wäre. Und wenn ich eins reinnehme, wären das

Re: Apache nur intern?

2004-05-13 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hello Tom, grep -i listen /etc/apache/httpd.conf Es ist keine Zeile mit listen vorhanden, die nicht auskommentiert wäre. Und wenn ich eins reinnehme, wären das ja nur ein zusätzliches Interface. Anscheinend habe ich mich geirrt: Wenn kein Listen-Kommando definiert

Re: Kernel 2.4.25 hängt bei booten

2004-04-25 Diskussionsfäden Tom Schmitt
ich habe ein Sony PCG-GRX616 Laptop und habe einen Kernel 2.4.25 installiert. Der läuft auch mit der Standard Debian Konfiguration. Sobald ich aber auch nur eine einzige Einstellung (es scheint egal zu sein, welche) ändere (make menuconfig) läuft der Rechner nicht mehr richtig hoch. Er

Re: Zusammenspiel Kmail Adressbuch

2004-04-21 Diskussionsfäden Tom Schmitt
On 20.Apr 2004 - 15:01:02, Tom Schmitt wrote: In Emailadressen ist Groß- und Kleinschreibung aber egal. Wer hat dir denn das erzaehlt? Also bei den Adressaten die ich so anschreiben macht es einen gehoerigen Unterschied ob ich die Gross und Kleinschreibung der Adresse beachte oder nicht

Re: Namesnauflösung mit dig

2004-04-20 Diskussionsfäden Tom Schmitt
kann mir jemand sagen, warum das Kommando dig bei Angabe eines Rechnernamens immer den FQHN (also inklusive der Domäne) benötigt ? Oder kann man dig dies irgendwie beibringen ? bei nslookup oder ping funktioniert es bei mir auch ohne Domänensuffix ... Also: dig fragt Deinen nächsten

Zusammenspiel Kmail Adressbuch

2004-04-20 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich habe ein Frage zum Zusammenspiel zwischen Kmail und dem Adressbuch. Genauer: Ich würde gern wissen, ob das was ich möchte schlicht nicht implementiert ist oder ob ich nur zu blöd bin es richtig zu konfigurieren. Ich nutze Kmail und das Adressbuch von KDE (unter Sarge). Wenn ich im

BTS was: Fehlermeldung beim upgrade von libxft-dev

2004-04-19 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Im Übrigen bitte ich alle Sid-Nutzer darum, daß sie sich mit dem BTS vertraut machen... Hi, Habe zwar Sarge, aber da ich das gleiche Problem hatte bevor ich die Workarounds aus dem Bug-Report nutzte: Wo gibts denn ne Einführung zum BTS damit man sich damit mal vertraut machen kann? -- NEU :

Email Whitelist

2004-04-08 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi! Ich benutze Kmail unter Sarge und habe mir eben per apt-get install spamassassin den Assassin geholt, um den Massen an Spam Herr zu werden. Nun würde ich gerne, bevor ich an das Feintuning bei den Einstellungen gehe, eine Regel für eine Whitelist einfügen: Wenn die Absenderadresse im

Re: Email Whitelist

2004-04-08 Diskussionsfäden Tom Schmitt
On Thu, 8 Apr 2004 17:28:14 +0200 (MEST) Tom Schmitt wrote: Wenn die Absenderadresse im Adressbuch verzeichnet ist, dann laß die Email durch. Da ich ungern mein Adressbuch neu abtippen will, meine Frage: Wie verweise ich beim Filter aus das Adressbuch oder wie kann ich das Problem

Re: Email Whitelist

2004-04-08 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Sehr viel schöner wäre es, wenn der Spamfilter das Adressbuch nutzt. Und wenn Du ein cron-Skript periodisch die Adressen aus dem Adressbuch extrahieren, durch ein vorangestelltes whitelist_from und in Deine SpamAssassin-Konfiguration einbauen laesst? Ok, das kann ich machen. Das ist

Re: kernel compilieren nach upgrade auf sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Tom Schmitt
ich habe auf von debian woody rc2 auf sarge das upgrade gemacht, da ich unbedinngt sambe 3 haben wollte und das dann schlicht mit apt-get ;) nun habe ich dadurch aber das problem ich kann keinen 2.4.18'er kernel mehr compilieren, andere 2.4'er noch nicht getestet. Hi, zwar werde ich aus

Snort Meldungen bei Sarge

2004-03-20 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich hatte bis vor kurzem Woody genutzt. Da bekam ich immer täglich eine Email von Snort, die aber leer war, weil keine Portscans festgestellt wurden. Das war auch einleuchtend, denn mein Rechner hängt in einem privaten Netz genatted hinter einer Firewall. Nun habe ich auf Sarge geupgraded un

USB-Plattengröße

2004-03-20 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, ich habe für Backupzwecke eine externe Festplatte über USB 2.0 angeschlossen. Funktioniert jetzt auch einwandfrei. Nur kann ich die Platte nicht vollschreiben. Es ist eine 120 GB-PLatte mit ext3-Filesystem. Die ersten 80GB ließen sich problemlos sichern, aber dann kam die Meldung, dass kein

Re: USB-Plattengröße

2004-03-20 Diskussionsfäden Tom Schmitt
* Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] [2004-03-20 17:12]: Nur kann ich die Platte nicht vollschreiben. Es ist eine 120 GB-PLatte mit ext3-Filesystem. Die ersten 80GB ließen sich problemlos sichern, aber dann kam die Meldung, dass kein Schreibzugriff mehr möglich sei. Ich kann von der

  1   2   >