self-made kernel und lsb-base

2006-11-17 Diskussionsfäden debian
. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden debian
folgender: rc openoffice.org2.0.1-4bpo1 rc openoffice.org-bin1.1.3-9 rc openoffice.org-debian-files 1.1.3-8+1 rc openoffice.org-l10n-en1.1.3-9 Alle anderen OOo-Pakete die zuvor installiert waren, haben den Status pn. Was hat es mit dem Status rc

Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden debian
Zitat von Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]: Hallo debian, Sorry, ich muss gerade einen Webmailer nutzen und dabei hab ich leider keinen Einfluss auf From. pn beschreibt also, dass das Paket gepurged wurde. Beim Purge werden die Configdateien mit entfernt. rc beschreibt das einfache Entfernen

Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden debian
://ftp.de.debian.org/debian/ sarge main contrib non-free deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ sarge main contrib non-free deb http://debian-multimedia.org sarge main deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free deb

Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden debian
Zitat von Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED]: OOorg liegt NICHT im main tree von backports ;-) Ich hab auch etwas gesucht. deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main contrib non-free Und es wird wieder gefunden. Du hast recht. Danke! Gibt es eine Möglichkeit Paket mit Status rc

Multiseat - PS/2-Tastatur und Maus funktioniert nicht

2006-10-13 Diskussionsfäden debian
Hallo, ich habe fast erfolgreich ein Multiuseat-System nach der Anleitung von http://netpatia.blogspot.com/2006/09/multiseat-computer-with-ubuntu.html eingerichtet. Es klappt auch alles hervorragend, bis auf eine Sache: Beim booten funktioniert meine PS/2-und USB-Tatsatur, wenn ich nur in die

Re: nvidia-glx

2006-10-05 Diskussionsfäden debian-user-german
hi ich hab zwar keine ahnung wann debian seine packete wieder in ordnung bringt, aber warum kümmert dich denn das überhaupt? nimm einfach die unstable version und gut ist. stellt hier auch gar keinen großen unterschied dar. mfg conso Christian Stalp wrote: Hallo zusammen, hat jemand

DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-24 Diskussionsfäden debian
Ich habe nach diversen Anleitungen einen DHCP und DNS-Server ausgesetzt. Das langfristige Ziel soll es sein, einen Terminalserver mit Hilfe des LTSP zu erstellen. Nun würde ich gerne zu Lernzwecken das ganze zu Fuss machen. Der erste Schritt ist wohl die Einrichtung eines DHCP-Servers. Der

swatch Fehler

2006-09-08 Diskussionsfäden Debian-User
Hallo Debian-Liste, ich habe seit einiger Zeit Probleme mit dem swatch (Logfile-Analyse). Mit swatch lasse ich meine /var/log/mail.log auf bestimmte regex-Übereinstimmungen Prüfen und eine Mail zusenden falls etwas zutrifft. Swatch ist im logrotate eingetragen und bei jedem neuen Erstellen der

Re[2]: Bildschirmauflösung unter VMware

2006-08-23 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Hallo Andreas, Kannst du mal deinen Realnamen ins From eintragen, bitte? Unter jeder Mail steht Udo - also Udo Besenreuther, das debian-Konto ist für den Filter. Ich habe dann die alte XF86Config-4 wiederhergestellt, womit ich dann den Zustand wie vorher habe: - einloggen mit 1280er

Re[2]: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-23 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Am Dienstag, 22. August 2006 19:17 schrieb Udo Besenreuther: ARG ich hasse sowas... Die Mail ist ausversehen an Christian direkt gegangen... so jetzt auch nochmal für die Liste... Man könnte ja die Liste auch richtig einstellen ;-)) Udo Was im KDE bzw Kmail auch konfiguriert ist :-) und

Re[2]: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-23 Diskussionsfäden debian Besenreuther
kommt. Textkonsole anders wie Grafikschirm, etc. Also sendet debian doch falsche Werte an VMware? (und xubuntu nicht) Gruß Udo

Re[2]: Bildschirmaufl�sung unter VMware

2006-08-22 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Hallo, Hast Du in der VMware die VMWare-Tools installiert? Danach ließen sich bei mir im VM-Kubuntu alle möglichen und unmöglichen Auflösungen einstellen. Ich habe mit der freien Workstation 1.0.0 die VMs eingerichtet. Mit ubuntu und xubuntu funzen die problemlos. Hab schon berichtet, dass auch

Re: Bildschirmauflösung unter VMware

2006-08-22 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Hallo, 1. Ich installiere debian innerhalb vmware: alles bestens 2. ich rufe einmal dpkg-reconfigure xserver-xfree86 auf und gdm kann nicht mehr gestartet werden 3. Änderungen in der XF86Config werden nicht angenommen. Das hatte ich doch schon gesagt: Die korerkte Datei ist XF86Config-4

Re: Bildschirmauflösung unter VMware

2006-08-22 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Zeit braucht? # XF86Config-4 (XFree86 X Window System server configuration file) # # This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool, using # values from the debconf database. # # Edit this file with caution, and see the XF86Config-4 manual page. # (Type man XF86Config-4

Re[2]: Fwd: Re[2]: Bildschirmaufl�sung unter VMware

2006-08-21 Diskussionsfäden debian Besenreuther
. in Zukunft mal abgeschaltet werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re[2]: Datentraeger verstecken?

2006-08-21 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Hallo, ich mach meine Backups inzwischen auf USB-Platten, die stecke ich einfach aus. Das geht doch sicherlich auch unter debian? Ist vielleicht zu pragmatisch - aber ein guter Schutz sogar gegen root-User ;-)) Gruß Udo Bischen spät, aber ich habe Deine E-Mail erst heute durch ne Suche

Re[2]: Fwd: Re[2]: Bildschirmaufl�sung unter VMware

2006-08-21 Diskussionsfäden debian Besenreuther
auch in Zukunft noch funktionieren. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl) *** ENDE DER ORIGINAL

Bildschirmauflösung unter VMware

2006-08-20 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Hallo zusammen, ich bin neu hier und möchte gern in debian einsteigen. Um Erfahrungen zu sammeln hab ich das System zunächst in VMware installiert, was auch ganz gut funktioniert. Soweit ich mich in Linux auskenne läuft das System ganz gut. Ich scheitere allerdings daran, die

Re[2]: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-20 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Bildschirmgröße unter Windows). Wenn ich dann debian (sarge) bzw. debian mit 2.6 Kernel aufrufe, dann ist die höchste Auflösung nur 800x600. Alles was ich aus den Howtos entnehme, mit xf86cfg entnehme hilft mir nicht weiter. Hmm, wenn dpkg-reconfigure xserver-xfree86 dir die Aufloesungen

Promise Fasttrek TX4300

2006-04-21 Diskussionsfäden debian . mailinglisten
Hi, ich habe hier Probleme mit einen Promise Fasttrak TX4300 und einem Debian stable 2.4.32. Ich habe den Treiber von der Promise Website kompiliert und geladen, gemäß der Readme. Im Bios ist das RAID1 mit zwei Maxtor-SATA-Platten (aus der Kompatibilitätsliste von Maxtor ausgewählt

Re: Turion läuft bei 2,00V

2006-04-03 Diskussionsfäden debian
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] Gesendet: 03.04.06 17:15:23 An: deblistuser debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Turion läuft bei 2,00V HTML ausschalten! Quoten lernen! PM weglassen. Also sprach [EMAIL PROTECTED] (Mon, 03 Apr 2006 16

Turion läuft bei 2,00V

2006-04-02 Diskussionsfäden debian
Hallo,Ich habe bei mir einen AMD Turion MT-30 auf einem MSI K8N Neo am werkeln. Nun möchte ich seine Stomsparfunktionen auch nutzen, dafür habe ich die Modulecpufreq-governor undpowernow-k8aktiviert. Er taktet auch schön runter auf 800MHz und 1,04V, aber unter Vollast steigt die V-Core auf 2,04V,

Intex Xeon Server

2006-03-16 Diskussionsfäden debian
updates? Besten Dank Beat -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Debian mit Knoppix xf86config?

2006-01-31 Diskussionsfäden rediesmmail-debian
Ich habe seit neustem Debian und hab große Probleme mit meinen Bildschirm. Dieser hat eine maximalst auflösung von 800x600 unter debian aber schafft 1280x1024. Das Problem habe ich unter Knoppix bzw. Ubuntu-LIVE nicht. Kann ich meine xf86-config von Knoppix bzw. Ubuntu-LIVE auch unter Debian

RE: Editor mit Syntax-Highlighting und integriertem ftp

2006-01-31 Diskussionsfäden rediesmmail-debian
. Achja, ich habe Debian Sarge am Arbeitsplatz!Gruß,B.Wenn du den 'Kofler' hast lies da mal unter Editoren nach da stand was über die 3 ultimativen Editoren mir fallen nur 2 ein Emacs(laut Herrn Kofler "der" Editor) und Vim. Probier doch einfach welche aus.(zb. nano) Niemand kann die sag

Re: Editor mit Syntax-Highlighting und integriertem ftp

2006-01-31 Diskussionsfäden rediesmmail-debian
Johannes Wienke [EMAIL PROTECTED] schrieb: HalloB schrieb: Ich suche also einen Editor mit Syntax-Highlighting und integriertem ftp. Achja, ich habe Debian Sarge am Arbeitsplatz!Wenn du KDE nutzt ist Kate für die meisten Sachen ausreichend. Gehört zu KDE und nutzt die FTP-Fähigkeiten von

AW: ssh - Problem mit Kombination client - port am server

2006-01-02 Diskussionsfäden debian
Christian Schmidt wrote: Matthias Reimann, 01.01.2006 (d.m.y): Kann ich eine Verbindung aufbauen, die an Port 22 raus geht und trotzdem an Port 2223 des Zielrechners ankommt? Die Verbindung wird nicht an Port 22 rausgehen, weil die Ports 1024 reserviert sind und nur von root belegt werden

Re: ssh - Problem mit Kombination client - port am server

2006-01-02 Diskussionsfäden debian
Zuerst muss ich mich entschuldigen, dass mein Absender nicht meinen Namen enthält. Von Arbeit aus nutze ich das Webinterface von Strato und kann dort keinen Absendernamen einstellen. Entschuldigt bitte, mein Name ist Matthias Reimann. Christian Schmidt wrote: Walter Saner, 02.01.2006 (d.m.y):

Re: ssh - Problem mit Kombination client - port am server

2006-01-02 Diskussionsfäden debian
Peter Blancke wrote: Matthias Reimann dixit: Ich dachte die Firewall sperrt ausgehende Ports, stattdessen sperrt sie aber tatsächlich Zielports, weshalb ich keine ssh-Verbindung zu meinem Router an Port 2223 aufbauen kann. _Welche_ Zielports sperrt sie denn? Alle? Doch nicht, sonst

Gemischtes System: Testing und Stable

2005-11-29 Diskussionsfäden debian
Hallo, Ich habe durch meine Unachtsamkeit vor mehreren Wochen k3b, linCVS und andere für mich wichtige Programme aus meinem Testing-Debian verloren. Da das anscheinend noch lange dauern kann, bis sie wieder in Testing auftauchen, dachte ich daran, die fehlenden Pakete aus Unstable zu übernehmen

nach boot bip sound nervt

2005-11-25 Diskussionsfäden Debian
Hallo... Debian Sarge mit gnome login @ Acer Travelmate C300 Laptop Problem: 1. lauter tieferer bip.sound kurz nach dem booten des Systems 2. lauter höherer bip.sound nach aufbau des gnome login Frage: wo muss ich den abstellen wenn ich ihn nicht haben möchte Erfolglos ist: ... unter

Vorgabe-Browser einstellen

2005-11-22 Diskussionsfäden debian
Sie die diesbezüglichen Einstellungen im Dialog »Bevorzugte Anwendungen« auf ihre Richtigkeit. Ich benutze Debian/Testing/KDE 3.4.2 und ich vermute, daß hier eine grundsätzliche Einstellung für Gnome-Programme falsch ist. Danke für alle Hinweise und Tips. Ciao Peter Schütt -- Haeufig

Re: Vorgabe-Browser einstellen

2005-11-22 Diskussionsfäden debian
Hallo, Beim Versuch, den Vorgabe-Webbrowser zu starten, ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie die diesbezüglichen Einstellungen im Dialog »Bevorzugte Anwendungen« auf ihre Richtigkeit. Ich benutze Debian/Testing/KDE 3.4.2 und ich vermute, daß hier eine grundsätzliche Einstellung

Re: resolv.conf/searchlist wird geändert

2005-11-20 Diskussionsfäden debian
gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

USB-Stick geht nicht

2005-11-18 Diskussionsfäden debian
://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Dateinamen von Groß- in Kleinschreibung umwandeln

2005-11-17 Diskussionsfäden debian
Hallo, ich habe von einer CD einige Dateien, die groß geschrieben sind. IMG_0001.JPG, usw. Wie konvertiere ich die bei mir in Kleinschreibung (img_0001.jpg, usw.)? Das geht doch sicherlich irgendwie automatisch, oder? Ich habe Debian Etch. Ciao Peter Schütt -- Haeufig gestellte Fragen

USB-Unterstützung für frisches Sarge

2005-11-17 Diskussionsfäden debian
würde ich es mit USBMount machen und die Verzeichnisse auf den Desktop verlinken. Wie macht ihr das so? Ciao Peter Schütt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Java unter Debian/Sarge installieren

2005-11-15 Diskussionsfäden debian
Hallo, Ich habe hier ein frisches Sarge-System und möchte noch das Sun-Java installieren. Nun kann ich aber java-package nicht installieren. apt-get install java-package ergibt: E: Konnte Paket java-package nicht finden Gibt es noch einen anderen Debian-konformen Weg? Ja, java

update-alternatives

2005-11-14 Diskussionsfäden debian
Hallo, gibt es irgendwo eine GUI, die übersichtlich alle update-alternatives anzeigt, die es gibt? Bisher suche ich mir die einzelnd über Google, wenn ich mal eine brauche. Ciao Peter Schütt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ

Grafiktreiber für VGA on board EP-8HMMI-A

2005-11-14 Diskussionsfäden debian
(FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Java unter Debian/Sarge installieren

2005-11-14 Diskussionsfäden debian
Gibt es noch einen anderen Debian-konformen Weg? Ciao Peter Schütt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: apt-proxy-v2 und debian 3.1 testing (edge/sarge) Probleme

2005-11-11 Diskussionsfäden debian
Hi, vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich habe nun die configs überarbeitet. Kann mir noch jemand sagen was die Ign wie ignore bei nem apt-get update zu bedeuten haben? Meine apt-proxy-v2.conf backends = http://ftp.de.debian.org/debian http://ftp2.de.debian.org

Verschwundene Pakete aus Testing

2005-11-10 Diskussionsfäden debian
://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Konqueror: Verschieben und Kopieren

2005-11-09 Diskussionsfäden debian
denn das Kontextmenü konfigurieren? Man kann alle Panels konfigurieren, aber wo das Kontextmenü? Danke für alle Hinweise und Tips. Ciao Peter Schütt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Blockade des CD-Laufwerks

2005-11-08 Diskussionsfäden debian
Hallo, ich habe Debian/Etch und Debian/Sarge und bei beiden das selbe Problem. Wenn ich im Konqueror eine CD einbinde, dann kann ich sie ganz normal benutzen. Aber ich bekomme sie nicht mehr raus. Erst nach ganz langer Wartezeit wird sie wieder freigegeben. Das geht sogar so weit, daß ich sie auch

Ein Geräteproblem

2005-11-08 Diskussionsfäden debian
Hallo, nach dem letzten apt-get dist-upgrade (Debian/Etch) erscheinen im Konqueror (KDE 3.4.2) keine Geräte mehr. Wenn ich auf den Geräteknoten klicke, kommt die Meldung Protokoll wird nicht unterstützt devices Die /dev/hdc und /dev/hdd - Dateien sind aber noch da. Ich kann auch z.B. mit xine

Re: Ein Geräteproblem

2005-11-08 Diskussionsfäden debian
Hallo, nach dem letzten apt-get dist-upgrade (Debian/Etch) erscheinen im Konqueror (KDE 3.4.2) keine Geräte mehr. Wenn ich auf den Geräteknoten klicke, kommt die Meldung Protokoll wird nicht unterstützt devices Hallo Peter, ändere mal durch einen rechtsklick auf den Knoten die Adresse

apt-proxy-v2 und debian 3.1 testing (edge/sarge) Probleme

2005-11-08 Diskussionsfäden debian
Hi All! ich möchte in der Firma gerne einen apt-proxy aufsetzen und über diesen alle Debian Server (3.1 stable und testing/unstable) mit updates versorgen. Der Server steht im internen Netz und hat folgende config /etc/apt-proxy/apt-proxy-v2.conf [DEFAULT] address = removed... port =

Konqueror: Verschieben und Kopieren

2005-11-08 Diskussionsfäden debian
Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

unsubscribe

2005-11-03 Diskussionsfäden debian

Re: ipw2200, wpa_supplicant

2005-10-29 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org
wpa_driver_wext_set_drop_unencrypted wpa_driver_wext_set_countermeasures No keys have been configured - skip key clearing -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe

Texlive

2005-10-13 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org
Hallo zusammen, die de.comp.text.tex Group hat mich an Euch verwiesen ;-) Ich habe TexLive mit Hilfe der neuen Debian-Pakete installiert. Nach der Installation habe ich versucht eine Datei zu texen. Dabei bekam ich die folgende Ausgabe: This is pdfeTeX, Version 3.141592-1.30.3-2.2 (Web2C

Re: Netzwerk-Erkennung-mit-onboard-Lan-fehlgeschlagen

2005-10-12 Diskussionsfäden debian
Am Dienstag 11 Oktober 2005 19:57 schrieb debian: Athlon 64 3000 CPU, Lanverbindung läuft über nVidia nforce3 250--ICS 1883) (Passender Treiber war nur für nforce(2) vorhanden, konnt ich Welchen Treiber hast Du denn versucht? mit dem forcedeth Treiber sollte das Device eigentlich tun. Hallo

Fw: Error in driver forcedeth (NVIDIA Corporporation CK8S Ethernet Controller)

2005-10-12 Diskussionsfäden debian
Libe Liste, hatte mit "debian" nur meinen debian account von meinem privaten account trennen wollen Mit dem "etch-testing bin ich leider auch nicht weiter gekommen und habe die mail an untenstehende Liste weitergeleitet. Hartmut Kruber - Original Message - From: debi

Netzwerk-Erkennung-mit-onboard-Lan-fehlgeschlagen

2005-10-11 Diskussionsfäden debian
Liebe Debian-User, als Newbie habe ich Sarge (i386) installiert. Bei der Netzerkerkennung konnte keine Netzwerkkarte gefunden werden (habe Netzwerk-onboard auf dem Motherboard Gigabyte GA-K8NS mit AMD Athlon 64 3000 CPU, Lanverbindung läuft über nVidia nforce3 250--ICS 1883) (Passender

Re: Netzwerk-Erkennung-mit-onboard-Lan-fehlgeschlagen

2005-10-11 Diskussionsfäden debian
debian schrieb: Liebe Debian-User, als Newbie habe ich Sarge (i386) installiert. Bei der Netzerkerkennung konnte keine Netzwerkkarte gefunden werden (habe Netzwerk-onboard auf dem Motherboard Gigabyte GA-K8NS mit AMD Athlon 64 3000 CPU, Lanverbindung läuft über nVidia nforce3 250--ICS 1883

Re: Testing DVD [was: Re: Netzwerk-Erkennung-mit-onboard-Lan-fehlgeschlagen]

2005-10-11 Diskussionsfäden debian
Hallo Christian, habe bei der Installation F3 gedrückt und dann lunux26 eingegeben für den 2.6 er Kernel, habe die DVD´s von 1a-debian.de gekauft, Debian GNU/Linux 3.1 Sarge official i386 -DVD - Original Message - From: Christian Brehm [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german

Re: tex - Probleme mit local tree

2005-10-03 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org
Hi Norbert, Norbert Preining schrieb: On Son, 02 Okt 2005, Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org wrote: Die Ausgaben von kpsewhich --expand-path '$TEXMF' führt die Pfade auch an: Bitte um die Ausgabe von kpsewhich -progname=latex -show-path=tex .:/root/texmf/tex/latex

tex - Probleme mit local tree

2005-10-02 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org
Hallo zusammen, ich habe Probleme mit den Konfiguration meines tex unter Debian. Nach der Installation der Pakete, habe ich einiger (tex-) Pakete in den local tree installiert (/usr/local/share/texmf). Leider kann ich auf diese bei einem Latex-Lauf nicht zugreifen. texhash hat das ls-R file

Installation OpenOffice 2

2005-10-02 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org
: at /usr/share/perl5/Alien/Package.pm line 449. Kann mit jemand weiterhelfen? Vielen Dank Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme

Re: tex - Probleme mit local tree

2005-10-02 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org
Hallo Christoph, danke für die Tipps. Christoph Bier schrieb: Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org schrieb am 02.10.2005 09:59: Hallo zusammen, ich habe Probleme mit den Konfiguration meines tex unter Debian. teTeX-2.0.2 aus Sarge oder teTeX-3.0 aus Sid (oder ist das immer

Re: tex - Probleme mit local tree

2005-10-02 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org
Preining schrieb: On Son, 02 Okt 2005, Peter Meier - debian-laptop@lists.debian.org wrote: kpsewhich --expand-path '$TEXMF' Dort steht auch das local dabei. Aber WIE??? Alle files direkt in /usr/local/share/texmf werden gelesen. Aber die files in den Unterverzeichnissen nicht

Re: Grafiktool

2005-09-13 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org
an der Bedienung macher Programme gestoßen und war am Ende bei gwenview angekommen. Gruß, Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme

Filemonitor

2005-09-11 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org
://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Grafiktool

2005-09-11 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org
(FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

fehlende Module

2005-08-15 Diskussionsfäden debian . klist
Hallo Zusammen! Ich habe da grad zwei Fragen: Bei mir fehlen Module; z.B. soundcore und isdn - modprobe gibt immer Fehler zurück und bei modconf kann ich sie nicht finden. wie kann ich diese nachinstallieren? Unter X funktioniert die Alt-Gr-Taste nicht, habe alle Layouts von 101 bis 106

knode kann keine mails verschicken?

2005-07-30 Diskussionsfäden debian
weiter einstellen, sollte ja aber vielleicht kmail sein. Enrico -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

usb-stick geht nicht

2005-04-27 Diskussionsfäden Debian User
und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Grub aus Debian testing ...

2005-04-01 Diskussionsfäden debian
Ihr irgendwelche Tips oder URLs? Danke Dirk -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Officejet als Scanner ueber Netzwerkanschluss?

2005-03-30 Diskussionsfäden mail-debian
aber nichts was aussagt wie der Scanner uebers Netz angesprochen werden koennte. Weiss jemand ob das ueberhaupt geht? Hat wer eine Idee? Viele Gruesse Michael Ebner -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Debian List User
Raid einsetzen. Nun suche ich natürlich einen ein Controller der als Hardware Raid unter Debian Sarge unterstützt wird und ohne probleme über den Netinstaller installiert werden kann. Ich habe in dem Server eine PCI (Riser) Slot frei. Die Karte kann daher nur 32 Bit sein. Es handelt es ich um

RE: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Debian List User
Guten Morgen Michelle, -Original Message- From: Michelle Konzack [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Saturday, January 08, 2005 11:49 AM To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: HARDWARE Raid Am 2005-01-08 11:16:02, schrieb Debian List User: Hallo Leute, ich

PHP Fehler - Update?

2004-12-20 Diskussionsfäden debian
Hallo! Gibt es schon ein Datum, wann das seit letzter Woche bekannte Loch in PHP gestopft wird? Ich denke das dies ein sehr kritischer Fehler ist und verstehe nicht, warum es da (beim doch sonst so sicheren debian) immer noch keinen fix gibt... Danke für eine schnelle Antwort! Gruss, Ingo

Re: PHP Fehler - Update?

2004-12-20 Diskussionsfäden debian
Loch in PHP gestopft wird? Ich denke das dies ein sehr kritischer Fehler ist und verstehe nicht, warum es da (beim doch sonst so sicheren debian) immer noch keinen fix gibt... Danke für eine schnelle Antwort! Gruss, Ingo Hallo, ich weiß ich bin schlecht informiert, aber besteht dieses

Re: PHP Fehler - Update?

2004-12-20 Diskussionsfäden debian
? Ich denke das dies ein sehr kritischer Fehler ist und verstehe nicht, warum es da (beim doch sonst so sicheren debian) immer noch keinen fix gibt... Danke für eine schnelle Antwort! Gruss, Ingo Hallo, ich weiß ich bin schlecht informiert, aber besteht dieses Problem auch im

2.4 - 2.6 : nicht genug Power fuer USB Stick

2004-12-17 Diskussionsfäden debian-user-german
jemand ein Ausweg ? Joel -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: echo 60/61 | bc

2004-11-16 Diskussionsfäden carnil . debian
(FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

kdeeject not found... cd nicht auswerfbar

2004-10-11 Diskussionsfäden debian
(FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Opera für Sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden debian
hallo Liste gibt es eine möglichkeit Opera zu installieren ohne mit apt-get danach in schwierigkeiten zu bekommen ? Laut apt-cache ist es ja nicht verfügbar. danke.lines -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

[no subject]

2004-09-23 Diskussionsfäden debian
hallo Liste kann es sein das ich cpan per apt-get nicht finde? also apt-cache search cpan oder perl-cpan bringt so gut wie nichts. danke.lines -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Terminal Emulationsproblem

2004-09-23 Diskussionsfäden debian
hallo Liste ich habe das folgende Problem, das wenn ich von meiner Debian Kiste auf eine andere Verbinde, kann ich im vim die entf Taste nicht betätigen auch das Bild ab funktionert nicht. Auch auf manchen andrerren Rechnern kann ich in der Bash kein Backspace oder entf. anwenden. Hat das

Unidentified subject!

2004-09-04 Diskussionsfäden debian
Hallo, ich möchte (muß) meine Emails über verschiedene Relayhosts schicken (Freemail, Strato, etc.). Soweit ich weiß, kann man in kmail verschiedene smtp-Routen einstellen. Ich möchte aber mutt als MUA verwenden. In Postfix kann man ja nur einen Relayhost einstellen, oder? Wie kann ich das also

Re: Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden debian-user-german
gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden debian
, fuller # version of this file. # Do not change these directory settings - they are critical to Postfix # operation. command_directory = /usr/sbin daemon_directory = /usr/lib/postfix program_directory = /usr/lib/postfix smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU) setgid_group = postdrop

Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden debian
Router) ist der Port nicht freigeschalten. Brauche ich den Port 25? Wen ich aus dem Netzwerk 'telnet smtp-server 25' versuche kommt: Trying 192.168.6.1... Connected to derrechner. Escape character is '^['. 220 derrechner ESMTP Postfix (Debian/GNU) Es kommt kein Prompt. Ist das alles richtig so

AW: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden debian
dazu auch noch einmal meine Konfiguration von Postfix an. Trying 192.168.6.1... Connected to derrechner. Escape character is '^['. 220 derrechner ESMTP Postfix (Debian/GNU) Es kommt kein Prompt. normal. Es gibt RFCs, die das SMTP-Protokoll im Detail beschreiben. Sollte man einfach

Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden debian
am 31.08.2004 15:15 schrieb Torsten Schneider On Tue, Aug 31, 2004 at 03:11:58PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn alles bisher richtig ist, woran kann es dann liegen, daß die Mail mit 'echo testinhalt | mail -e testthema nicht ankommt? Ich hänge dazu auch noch einmal meine

Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden debian
am 31.08.2004 15:22 schrieb Dieter Franzke wobei ich deinem früheren posting entnehme, dass der postfix auf port 25 ansprechbar ist. Ja, aber nur aus dem privaten Netzwerk. Mein Router, das Tor zum öffentlichen Netz, sperrt den Port 25. Ich hatte aus den bisherigen Antworten geschlossen, daß

Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden debian
/ 0.0.0.0:* / LISTEN / 0 / 257 / 312/master Matthias Reimann -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

AW: Postfix Konfiguration - von Matthias Reimann

2004-08-25 Diskussionsfäden debian
Pascal Volk wrote: Matthias Reimann wrote: Hallo, was muß ich in der Konfigurationsdatei /etc/postfix/main.cf als Relayhost einstellen? relayhost = ??? Der RelayHost ist doch für das Versenden der Mails da, oder? Main ISP ist t-online. Der Relayhost sollte die Mails, für die

AW: Postfix Konfiguration - von Matthias Reimann

2004-08-25 Diskussionsfäden debian
: Zitat http://www.heise.de/ct/aktuell/meldung/34927: Wer, wie in c't 20/02 (Die Profi-Lösung) beschrieben, einen eigenen Linux-Mail-Server mit Postfix betreibt, muss ein paar Handgriffe mehr tätigen. Wie nahezu alle Mail-Server beherrscht auch Postfix SMTP-Auth. Debian-Nutzer müssen dazu unter

AW: Postfix Konfiguration - von Matthias Reimann

2004-08-25 Diskussionsfäden debian
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: [EMAIL PROTECTED] wrote: postmap /etc/postfix/saslpasswd Das ist ja offensichtlich ein Druckfehler. Was muß hier eigentlich stehen? Warum Druckfehler? Ist doch alles ok. Es sieht natürlich besser aus wenn man die Datei nach /etc/postfix/sasl/

AW: Postfix Konfiguration - von Matthias Reimann

2004-08-25 Diskussionsfäden debian
Postfix SMTP-Auth. Debian-Nutzer müssen dazu unter Umständen mit apt-get install postfix-tls, libsasl-modules-plain, sasl-bin und libsasl-digestmd5-plain nachinstallieren. Ich will postfix nutzen. Brauche ich alle diese Pakete? (Da steht unter Umständen) An die zentrale Konfigurationsdatei /etc

AW: Mail-Server-Konfiguration (Router - dyndns) - Von Matthias Reimann

2004-08-25 Diskussionsfäden debian
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Und wie und wo stelle ich das [lokale Domain, dyndns-Domain] ein? $EDITOR /etc/hosts /etc/hosts enthält bei mir bisher 2 Einträge, 127.0.0.1 localhost 192.168.*.* rechnername Wie trage ich hier jetzt die lokale Domain des Netzwerks ein? Ergänze

AW: Postfix Konfiguration - von Matthias Reimann

2004-08-25 Diskussionsfäden debian
tätigen. Wie nahezu alle Mail-Server beherrscht auch Postfix SMTP-Auth. Debian-Nutzer müssen dazu unter Umständen mit apt-get install postfix-tls, libsasl-modules-plain, sasl-bin und libsasl-digestmd5-plain nachinstallieren. Ich will postfix nutzen. Brauche ich alle diese Pakete? (Da

AW: Mail-Server-Konfiguration (Router - dyndns) - Von Matthias Reimann

2004-08-24 Diskussionsfäden debian
Hallo Christian, Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: hier ist es eigentlich ueblich, Postings unter Angabe seines Realnamens zu verfassen... Meinen Namen, habe ich in den Titel und unter die Mail geschrieben. Ich muß meine Mails im Moment aus dem Webinterface schreiben und da kann man

Postfix Konfiguration - von Matthias Reimann

2004-08-24 Diskussionsfäden debian
Hallo, was muß ich in der Konfigurationsdatei /etc/postfix/main.cf als Relayhost einstellen? relayhost = ??? Der RelayHost ist doch für das Versenden der Mails da, oder? Main ISP ist t-online. Viele Grüße, Matthias Reimann PS: Beachtet bitte, daß mein Absender kein realer Name ist, weil ich

Mail-Server-Konfiguration (Router - dyndns) - Von Matthias Reimann

2004-08-22 Diskussionsfäden debian
Hallo, meine Frage betrifft die Netzwerkkonfiguration. Ich habe einen DSL-Anschluß. Zu meiner dynamischen IP habe ich mir eine Domain bei dyndns.org reserviert. Mein kleines Netzwerk besteht aus einem Router und fünf weiteren Rechnern, Ich kann von außen über die Domain auf den Router

AW: Mail-Server-Konfiguration (Router - dyndns) - Von Matthias Reimann

2004-08-22 Diskussionsfäden debian
[EMAIL PROTECTED] wrote: [EMAIL PROTECTED] wrote: dabei Postfix einzurichten. Dazu muß mein Rechner doch zu einer Domain gehören, oder? wenn du mailaccounts wie [EMAIL PROTECTED] haben willst, ja. Will ich eigentlich nicht. Ich habe email-Adressen bei web.de, bei strato für meine Domains, an

  1   2   >