auswerten apache2 logs

2006-11-19 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
-config=www.mymir.ru -update Update for config /etc/awstats/awstats.conf With data in log file /var/log/apache2/access.log.1... Phase 1 : First bypass old records, searching new record... Searching new records from beginning of log file... Phase 2 : Now process new records (Flush history

Re: auswerten apache2 logs

2006-11-19 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
2006/11/19, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED]: Hallo Vladislav, Vladislav Vorobiev wrote: IfModule log_config_module # # The following directives define some format nicknames for use with # a CustomLog directive (see below). # LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\

Re: auswerten apache2 logs

2006-11-19 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
/local/lib/apache2/logs# webalizer Webalizer V2.01-10 (Linux 2.6.8-2-k7) locale: de_DE Verwende Protokolldatei STDIN (clf) Using default GeoIP database Erzeuge Dateien in dem aktuellen Verzeichnis Rechnername für Bericht ist 'h61' Datei mit historischen Daten nicht gefunden... Warnung: überlanges

Fwd: auswerten apache2 logs

2006-11-19 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
? Webalizer macht trotzdem nichts. :|( :/usr/local/lib/apache2/logs# webalizer Webalizer V2.01-10 (Linux 2.6.8-2-k7) locale: de_DE Verwende Protokolldatei STDIN (clf) Using default GeoIP database Erzeuge Dateien in dem aktuellen Verzeichnis Rechnername für Bericht ist 'h61' Datei mit historischen

Re: Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Friday 17 November 2006 12:43, Markus Braun wrote: [...] Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst. Ja chef. Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so ein problem. ??? Einen Teil des Quotes

Re: Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Markus Braun
so würde es mir hotmail 1:1 vorgeben. Ich müsste ja jedesmal hinzufügen: Herr XY wrote: ... From: Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: Apache2 down Date: Sat, 18 Nov 2006 10:20:33 +0100 On Friday 17 November 2006 12:43, Markus Braun wrote

Re: Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 09:49:43, Markus Braun wrote: so würde es mir hotmail 1:1 vorgeben. Ich müsste ja jedesmal hinzufügen: Herr XY wrote: ... Das war doch gar nicht gemeint, Fullquote meint dass du den gesamten Text deines Vorredners stehen laesst anstatt nur den Teil zu lassen auf den du dich

Re: auswerten apache2 logs

2006-11-18 Diskussionsfäden Moritz Lenz
for config /etc/awstats/awstats.conf With data in log file /var/log/apache2/access.log.1... Phase 1 : First bypass old records, searching new record... Searching new records from beginning of log file... Phase 2 : Now process new records (Flush history on disk after 2 hosts)... Flush history

Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus, Markus Braun, 17.11.2006 (d.m.y): So. also es lag an dem eaccelerator. Nachdem wohl eine neue php version darauf kam, musste das ganze neu kompiliert werden. Daher hat dann der apache gestoppt. Nur es war halt leider noch in nem anderen log file diese error meldung. :(

Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Markus Braun
Wenn das eine Frage sein soll, dann schau Dir mal man apt-cache an und suche nach policy. Oder wirf einen Blick auf http://packages.debian.org. ein einfaches ja oder nein hät es auch gereicht. Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter unsere Mailboxen mit sinnlosen

Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.11.06 11:43:51, Markus Braun wrote: Wenn das eine Frage sein soll, dann schau Dir mal man apt-cache an und suche nach policy. Oder wirf einen Blick auf http://packages.debian.org. ein einfaches ja oder nein hät es auch gereicht. Dann haettest du aber nichts gelernt. Und apt-cache

Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus, Markus Braun, 17.11.2006 (d.m.y): Wenn das eine Frage sein soll, dann schau Dir mal man apt-cache an und suche nach policy. Oder wirf einen Blick auf http://packages.debian.org. ein einfaches ja oder nein hät es auch gereicht. Scherzkeks. Ich bin einfach davon ausgegangen,

Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Markus Braun
Immer wieder das gleiche: Fuer lau Hilfe verlangen, aber dann die Helfer noch dumm anmachen wollen. Der dumme kommentar kam übrigens von dir. Und wenn ich das mal nicht entsprechend rausgelöscht habe, weil ich halt nun mal hotmail nutze, dann war das halt so. Da muss man auch keinen großen

Re: Apache2 down

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.11.06 15:16:53, Markus Braun wrote: Immer wieder das gleiche: Fuer lau Hilfe verlangen, aber dann die Helfer noch dumm anmachen wollen. Der dumme kommentar kam übrigens von dir. Die Textpassage wuerde ich gerne mal sehen. Einen dummen Kommentar sehe ich von Christian nicht. Und

Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun
Hallo, ich bin gerade am suchen warum mein apache2 auf einmal nicht mehr läuft. Bei /etc/init.d/apache2 start .. kommt folgendes: Starting web server: Apache2. Mache ich aber im anschluss ein: etc/init.d/apache2 restart kommt diese Meldung: Forcing reload of web server: Apache2

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Braun: ich bin gerade am suchen warum mein apache2 auf einmal nicht mehr läuft. Starte ihn mal im Debugmodus im Vordergrund (apache2 -X), dann siehst Du mehr. Andreas -- You're at the end of the road again. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun
Starte ihn mal im Debugmodus im Vordergrund (apache2 -X), dann siehst Du mehr. okay werd ich machen. habe jetzt mal nachgeschaut. den user nobody gibt es. Ist das ein standart user? Ist das normal mit diesem logeintrag? leider steht ja auch nicht mehr da. Normal wenn man von draussen

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Thu, 16 Nov 2006 10:34:39 + Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich bin gerade am suchen warum mein apache2 auf einmal nicht mehr läuft. Bei /etc/init.d/apache2 start .. kommt folgendes: Starting web server: Apache2. Mache ich aber im anschluss ein: etc/init.d

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] [16-11-2006 11:34]: der einzige komische Eintrag den ich gefunden hab ist dieser: Nov 14 06:25:35 XXX-149-194-125 su[26623]: + ??? root:nobody Nov 14 06:25:35 XXX-149-194-125 su[26623]: (pam_unix) session opened for user nobody by (uid=0) Was passiert um

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.11.06 11:29:31, Markus Braun wrote: den user nobody gibt es. Ist das ein standart user? Ja. Ist das normal mit diesem logeintrag? Ja. leider steht ja auch nicht mehr da. Normal wenn man von draussen konnekt steht doch die IP... Richtig, aber das ist etwas das auf dem Rechner

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
user nobody und wollte dann mit su zu root wechseln? Eher umgekehrt, vermutlich ein cron-Job, der von root gestartet und als nobody ausgeführt wurde. Mit dem Apachen hat das nichts zu tun, der läuft als www-data. Interessant für Dein Problem ist aber die Ausgabe von apache2 -X. Andreas

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun
Interessant für Dein Problem ist aber die Ausgabe von apache2 -X. also wenn ich apache2 -X eingebe ... dauert es ein wenig und dann kommt wieder : XXX-149-XXX-125:/etc# apache2 -X XXX-149-XXX-125:/etc# Beie apache2 -t kommt: XXX-149-XXX-125:/# apache2 -t Syntax OK Was passiert um 6.25

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Braun: XXX-149-XXX-125:/etc# apache2 -X XXX-149-XXX-125:/etc# Das heißt zumindest erst einmal, daß keine Syntaxprobleme in der Konfiguration einen Start verhindern, denn dann würde er darüber reden. und wie kann ich mehr dazzu noch herausfinden was der apache macht. das error.log

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] [16-11-2006 14:38]: Was passiert um 6.25 Uhr? - siehe /etc/crontab $ rgrep nobody /etc/cron.daily/ /etc/cron.daily/find:LOCALUSER=nobody mein crontab sieht aber eher so aus: Meiner sieht genauso aus. :-) Das rgrep nach nobody auf /etc/cron.daily/ zeigt

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun
SIGTERM läßt vermuten, daß Apache in einem geladenen Modul kracht. Mach mal die letzten Änderungen an der Konfiguration rückgängig. hab ich gemacht. aber da gfeht leider immer noch nichts. wie ist denn das wenn ich mach: apache2 start /etc/apache2# /etc/init.d/apache2 start Starting web

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Braun: aber da gfeht leider immer noch nichts. Das ist nun mal aber komisch. Der Server lief, Du hast eine Konfigurationsänderung vorgenommen, diese zurückgenommen, und er läuft nicht mehr? da kommt ja normal dann och eine zeile oder oder dass der server auch gestartet ist. Was

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun
Was sicherlich stimmt, aber nichts darüber aussagt, ob er nicht gleich wieder stirbt. ja ich hab defitniv keine änderungen weiter gemacht. wozu auch. gibt es keinen andern modus wo ichs ehe was er genau macht. ich find das ja nicht toll , dass er nicht mal was ins log schreibt. können es

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Braun: ja ich hab defitniv keine änderungen weiter gemacht. wozu auch. gibt es keinen andern modus wo ichs ehe was er genau macht. ich find das ja nicht toll , dass er nicht mal was ins log schreibt. Vielleicht hat einer der Mitlesenden eine Idee, wie man das Loglevel höher drehen

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Nov 16, 2006 at 08:49:35PM +0100, Andreas Kroschel wrote: * Markus Braun: ja ich hab defitniv keine änderungen weiter gemacht. wozu auch. gibt es keinen andern modus wo ichs ehe was er genau macht. ich find das ja nicht toll , dass er nicht mal was ins log schreibt. Vielleicht

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun
Wozu, strace existiert. also der code wäre doch: strace /etc/init.d/apache2 start | tee /tmp/log in der log datei steht aber nur das wieder rum: Starting web server: Apache2. ansonsten beim aufruf direkt kommen solche ausgaben: rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8) = 0 rt_sigprocmask

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun
precompiled binaries. aber das bezieht sich ja nur auf die GD libary... From: Markus Braun [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: Apache2 down Date: Fri, 17 Nov 2006 06:01:52 + Wozu, strace existiert. also der code wäre doch: strace /etc/init.d/apache2 start

Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Markus Braun
-18 (cli) (built: Nov 3 2006 21:56:29) ? Vielen Dank marcus From: Markus Braun [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: Apache2 down Date: Fri, 17 Nov 2006 06:05:08 + Also was ich gerade noch gsehen hab war eine php error meldung von dem eaccelerator

auswerten apache2 logs

2006-11-15 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
: эberlanges Rechner-Feld abgeschnitten эberspringe ungЭltigen Eintrag. (4) bei awstats /usr/lib/cgi-bin/awstats.pl -config=www.mymir.ru -update Update for config /etc/awstats/awstats.conf With data in log file /var/log/apache2/access.log.1... Phase 1 : First bypass old records, searching new record

Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-11-11 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 11 Oct 2006 10:00:08 +0200, Peter Velan [EMAIL PROTECTED] wrote: in /etc/logrotate.d/apache2 if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then /etc/init.d/apache2 restart /dev/null fi Wahlweise obiges entfernen oder statt restart eben reload nehmen. Das wurde absichtlich von reload

Apache2 Doctype umstellen

2006-11-08 Diskussionsfäden Dennis Heinzen
Hallo *, ich weiß hier ist ein Debian List und nicht für Apache, aber vielleicht kann mir ja jemand helfen: Ich würde gerne bei meinem Apache2 den Doctype vom FancyIndexing ändern. Aktuell hat er folgenden drinn: !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN Ich hätte aber gerne einen

Re: Apache2 Doctype umstellen

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 02:12:46PM +0100, Dennis Heinzen wrote: Ich hätte aber gerne einen anderen: !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN Kann ich das irgendwo ändern? Nicht auf dein gewuenschten, aber auf XHTML 1.0

Re: Apache2 Doctype umstellen

2006-11-08 Diskussionsfäden Dennis Heinzen
Ich habe ein das Fancy Indexing etwas schöner gemacht. Dabei habe ich code verwendet der in html 3.1 noch nicht spezifiziert ist und wenn ich hätte das gerne w3c konform. ;-) Werde mir die alternative aber mal überlegen. Danke

Re: Apache2 Doctype umstellen

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 04:00:59PM +0100, Dennis Heinzen wrote: Dabei habe ich code verwendet der in html 3.1 noch nicht spezifiziert ist und wenn ich hätte das gerne w3c konform. ;-) Dann ist XHTML 1.0 Transitional schon das richtige, alles was HTML 4.01 dir bietet ist enthalten, du musst

Re: Apache2 Doctype umstellen

2006-11-08 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Dennis. Dennis Heinzen, 08.11.2006 14:12: Ich würde gerne bei meinem Apache2 den Doctype vom FancyIndexing ändern. Aktuell hat er folgenden drinn: !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN Ich hätte aber gerne einen anderen: !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01

Apache2, mod-auth-kerb + Authoritative handler (solved)

2006-11-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
KrbServiceName HTTP KrbSaveCredentials on KrbMethodK5Passwd on KrbAuthoritative off Krb5Keytab /var/lib/apache2/http.keytab require valid-user /Location Ich kam dann auf die Idee den Apache2 samt Abhängigkeiten auf die Version 2.2 upzugraden. Resultat: Ja, der

Frage zu gesplitteter apache2-Konfiguration

2006-10-29 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi, da das apache2-update von sarge meine ganzen Konfigurationen für alle Virtual-Hosts gefressen hat, wollte ich heute meine monolithische Konfiguration (/etc/apache2/sites-available/default ;) auf mehrere Dateien aufteilen. Die default-Datei von apache2 hab ich disabled. Und folgende Dateien

Re: Frage zu gesplitteter apache2-Konfiguration

2006-10-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sunday 29 October 2006 14:44, Bastian Venthur wrote: da das apache2-update von sarge meine ganzen Konfigurationen für alle Virtual-Hosts gefressen hat, wollte ich heute meine monolithische Konfiguration (/etc/apache2/sites-available/default ;) auf mehrere Dateien aufteilen. Die default

Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-11 09:48 schrieb Holm Kapschitzki: wo kann man das nochmal einstellen, dass der Apache2 nicht morgens um 6.25 restartet wird. ? in /etc/logrotate.d/apache2 if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then /etc/init.d/apache2 restart /dev/null fi Wahlweise obiges entfernen oder

Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Peter Velan schrieb: am 2006-10-11 09:48 schrieb Holm Kapschitzki: wo kann man das nochmal einstellen, dass der Apache2 nicht morgens um 6.25 restartet wird. ? in /etc/logrotate.d/apache2 if [ -f /var/run/apache2.pid ]; then /etc/init.d/apache2 restart /dev/null fi

Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo, On Wed, Oct 11, 2006 at 10:04:17AM +0200, Holm Kapschitzki wrote: Peter Velan schrieb: in /etc/logrotate.d/apache2 Wahlweise obiges entfernen oder statt restart eben reload nehmen. ja genau, habe die Datei dann auch gefunden und werde dort mal ein reload nehmen. Ich frage mich

Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Peter Velan wrote: am 2006-10-11 09:48 schrieb Holm Kapschitzki: wo kann man das nochmal einstellen, dass der Apache2 nicht morgens um 6.25 restartet wird. ? Sorge dafür, das das logrotate script zu deiner bevorzugten Uhrzeit ausgeführt wird. Falls du etwas wie anacron benutzt schau

Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
manuell ausführe mit dem Inhalt: #!/bin/sh test -x /usr/sbin/logrotate || exit 0 /usr/sbin/logrotate /etc/logrotate2.conf und dann eine Directory anlegen logrotate2.conf und da wiederum den Inhalt: /var/log/apache2/*.log { weekly missingok rotate 52 compress delaycompress

Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-11 10:35 schrieb Michelino Caroselli: Peter Velan wrote: am 2006-10-11 09:48 schrieb Holm Kapschitzki: wo kann man das nochmal einstellen, dass der Apache2 nicht morgens um 6.25 restartet wird. ? Sorge dafür, das das logrotate script zu deiner bevorzugten Uhrzeit ausgeführt

Re: apache2 restart 6.25 uhr

2006-10-11 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
/sbin/logrotate /etc/logrotate2.conf und dann eine Directory anlegen logrotate2.conf und da wiederum den Inhalt: /var/log/apache2/*.log { weekly ... Hmm, wieso directory? eine spezielle logrotate_2.conf, die Du dem gewünschten logrotate-Lauf übergibst. Diese .conf sollte dann natürlich

Apache2 mod_cache CacheDisable /

2006-09-28 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo, keine Ahnung ob es so direkt in die Debian liste gehört Konnte halt nicht so viele lebendige Foren finden die über Apache plaudern. Vielleicht kann mir jemand eins empfehlen. ich habe Probleme mit dem mod_cache module von Apache2 2.0.54-5sarge1 DEBIAN (also doch etwas Debian) Also

Re: Apache2 mod_cache CacheDisable /

2006-09-28 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Probleme mit dem mod_cache module von Apache2 2.0.54-5sarge1 DEBIAN (also doch etwas Debian) Also sobald ich irgend wie so was in den Config aufnehme: IfModule mod_cache.c IfModule mod_disk_cache.c CacheRoot /cache CacheSize 256 CacheEnable disk / ^^ kein Wunder dass er cached, oder

apt-get remove apache2

2006-09-04 Diskussionsfäden Stefan Neuser
Hallo zusammen, ich habe ausversehen den apache2 mit apt-get installieren lassen wobei ich den apache1 verwenden möchte. Jetzt habe ich mit apt-get remove apache2 versucht apache2 komplett zu entfernen. Aber wenn ich jetzt mit apt-get install php4 installieren möchte, wird php4 mit /etc/php4

Re: apt-get remove apache2

2006-09-04 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Stefan, * Stefan Neuser schrieb [04-09-06 10:35]: ich habe ausversehen den apache2 mit apt-get installieren lassen wobei ich den apache1 verwenden möchte. Jetzt habe ich mit apt-get remove apache2 versucht apache2 komplett zu entfernen. Aber wenn ich jetzt mit apt-get install php4

Re: apt-get remove apache2

2006-09-04 Diskussionsfäden Stefan Neuser
Hallo. Konfigurationsdateien bleiben erhalten. Wenn die auch runter sollen, verwende die Option --purge. Ok aber was ist mit den Dateien wie apache2ctl usw. Die sind nach den beiden Methoden immernoch da. Die Konfigurationsdateien bereits deinstallierter Pakete kannst du mit Hilfe von

Re: apt-get remove apache2

2006-09-04 Diskussionsfäden Udo Mueller
/apache2ctl apache2-common: /usr/sbin/apache2ctl Mit freundlichen Grüßen Udo Müller -- ComputerService Udo Müller Tel.: 0441-36167578 Schöllkrautweg 16 Fax.: 0441-36167579 26135 Oldenburg [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411 signature.asc

Re: apt-get remove apache2

2006-09-04 Diskussionsfäden Stefan Neuser
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben. Hat sich alles zum guten gewendet! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: Apache2 Load Balancing + Syncronisation

2006-09-04 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hi! Hagen Kuehnel schrieb: rsync als minütlicher cronjob mit einer .lock-Datei?! Wenn das zu langsam ist hilft wohl nur ein gemeinsames SAN/NAS. Wenn da die PErformance nicht reicht. - Hmm. Fürs Filesystem gibts eventuell drbd [1]. In wiefern das allerdings stabil, schnell und funktionsfähig

Re: apt-get remove apache2

2006-09-04 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 04 September 2006 10:35 schrieb Stefan Neuser: Hallo zusammen, ich habe ausversehen den apache2 mit apt-get installieren lassen wobei ich den apache1 verwenden möchte. Jetzt habe ich mit apt-get remove apache2 versucht apache2 komplett zu entfernen. Aber wenn ich jetzt mit apt-get

Re: Apache2 Load Balancing + Syncronisation

2006-09-04 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
On Mon, Sep 04, 2006 at 11:36:36AM +0200, Sascha Vogt wrote: Fürs Filesystem gibts eventuell drbd [1]. In wiefern das allerdings stabil, schnell und funktionsfähig ist: keine Ahnung, da ich das noch nicht getestet habe. Hab nur auf dem diesjährigen LinuxTag in einem Vortrag über Cluster

Apache2 Load Balancing + Syncronisation

2006-09-03 Diskussionsfäden Alexander 'Seratio' Dube
Nabend, ich hab derzeit ein kleines Problem und zwar müsste ich zwischen 2 Apache2 Servern Load Balancing hinbekommen. Ich habe auch schon das Programm Pound gefunden und das funktioniert auch gut, ABER als remote_addr wird immer die des Pound Servers zurückgegeben und das ist sehr schlecht

Re: Apache2 Load Balancing + Syncronisation

2006-09-03 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo Alex, On Sun, Sep 03, 2006 at 06:27:35PM +0200, Alexander 'Seratio' Dube wrote: Ich habe auch schon das Programm Pound gefunden und das funktioniert auch gut, ABER als remote_addr wird immer die des Pound Servers zurückgegeben und das ist sehr schlecht, da einige scripte diese

apache2 und mod_access

2006-08-09 Diskussionsfäden Christian Lox
sein. Wenn ich das in der Konfig aktivieren will, meckert er: module access_module is built-in and can't be loaded Was läuft da schief? Danke, Christian P.S. apache2-common 2.0.55-4 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: apache2 und mod_access

2006-08-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
hab hier keinen apache2, aber ob der aktiviert ist kannst du mit http:/servername/server-info nachsehen (wenn denn mod_info geladen ist). BTW, laden tu' ich Module mit apache-modconf. [...] Danke, Christian sl ritch

Re: apache2 und mod_access

2006-08-09 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Aug 09, 2006 at 05:29:29PM +0200, Christian Lox wrote: Für solcherlei Sachen sollte ja mod_access zuständig sein. Wenn ich das in der Konfig aktivieren will, meckert er: module access_module is built-in and can't be loaded Also raus mit der Load-Anweisung. Was läuft da schief? Die

Frage zu apache2/redirect/rewrite

2006-07-07 Diskussionsfäden Stephan Cursiefen
Schönen guten Tag, habe apache2 installiert, SSL-Zertifikate erstellt, eingebunden usw. Würde es nun gerne so einrichten, daß jede auf Port 80 eingehende Anfrage auf Port 443 umgeleitet wird, daß der Server also nur über eine gesicherte Verbindung angesprochen werden kann. Habe gegoogelt, bin

Re: Frage zu apache2/redirect/rewrite

2006-07-07 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Stephan. Würde es nun gerne so einrichten, daß jede auf Port 80 eingehende Anfrage auf Port 443 umgeleitet wird, daß der Server also nur über eine gesicherte Verbindung angesprochen werden kann. Habe gegoogelt, bin jedoch nicht wirklich schlauer geworden, denn ich kenne mich damit

Re: Frage zu apache2/redirect/rewrite

2006-07-07 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Stephan, Am Fri, 07 Jul 2006 21:08:10 +0200 schrieb Stephan Cursiefen: habe apache2 installiert, SSL-Zertifikate erstellt, eingebunden usw. Würde es nun gerne so einrichten, daß jede auf Port 80 eingehende Anfrage auf Port 443 umgeleitet wird, daß der Server also nur über eine

Re: iptables verzöget anfragen an Apache2 Skripte um 3s (war: Re: Apache2 + mod_php4 verzögert die Ausführung von Skripten)

2006-06-16 Diskussionsfäden Stephan Reichhelm
Andreas Kretschmer schrieb am 16.06.2006 07:25: Welchen Fehler? Das der Apache Skripte ab einer bestimmten Größe erst nach 3 Sekunden zurückgibt. z.B. wird ein PHP wie folgt ohne Verzögerung zurückgegeben: $teststring = Erde; for ($i=0; $i 100; $i++) { echo Hallo $teststring; } Setzt ich

iptables verzöget anfragen an Apache2 Skripte um 3s (war: Re: Apache2 + mod_php4 verzögert die Ausführung von Sk ripten)

2006-06-15 Diskussionsfäden Stephan R
Hallo zusammen, ich habe jetzt nach edlichen Stunden suchen den Fehler gefunden. Entlade ich alle iptables module, so antwortet der Apache auch auf das eigentlich nicht viel größere Skript. Der Fehler bleibt übrigens auch wenn ich nur das Firewallskript stoppe ohne die module zu entladen.

Re: iptables verzöget anf ragen an Apache2 Skripte um 3s (war: Re: Apache2 + mod_php4 verzögert die Ausführung von Skripten)

2006-06-15 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 15.06.2006, um 23:03:48 +0200 mailte Stephan R folgendes: Hallo zusammen, ich habe jetzt nach edlichen Stunden suchen den Fehler gefunden. Welchen Fehler? Der Fehler bleibt übrigens auch wenn ich nur das Firewallskript stoppe ohne die module zu entladen. My guess: kaputte Regeln,

Apache2 + mod_php4 verzögert die Ausführ ung von Skripten

2006-06-12 Diskussionsfäden Stephan Reichhelm
Hallo Zusammen, seit einiger Zeit, genau Einschränken kann ich es leider nicht, verzögern sich Anfragen an PHP-Skripte an meinen internen Router/Server um ca. 3 Sekunden. Um eine falsch konfigurierte Einstellung auszuschließen habe ich gestern alle php4 und apache2 Pakete neu installiert (da

Re: apache2 rewrite port

2006-06-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Jun 10, 2006 at 02:34:36PM +0200, Dirk Salva wrote: Das wäre natürlich einfach. Wenn ich das blos auch mit dem lighttpd hinkriegen würde... Sowas wie cp /etc/$CONF-WITHOUT-SSL /etc/$CONF etc/init.d/lighttpd restart geht eigentlich immer. Hmm. Der lighttpd macht das über

Re: apache2 rewrite port

2006-06-10 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Jun 09, 2006 at 04:20:34PM +0200, Dirk Salva wrote: On Thu, Jun 08, 2006 at 09:21:16PM +0200, Ulf Volmer wrote: Machbar sicherlich, klingt aber für mich kompliziert, außerdem stellt sich mir die Frage, ob das so überhaupt geht und ob man das nicht einfacher haben könnte. Ich

Re: apache2 rewrite port

2006-06-08 Diskussionsfäden Ralf Doering
Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] writes: Wieso kann ich eigentlich meine Server per https über Port 4443 trotz Proxy ansprechen? Weil dein Proxy offenbar CONNECT auch auf Ports != 443 zulässt und damit relativ liberal eingestellt ist. Ralf

Re: apache2 rewrite port

2006-06-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Dirk Salva wrote: Mich interessiert da aber noch ein Aspekt: Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem lauschenden Rechner, auf welchem der Dienst auf 443 horcht, aber auch https anbieten. https auf 80 oder 81

Re: apache2 rewrite port

2006-06-08 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Jun 08, 2006 at 12:42:09AM +0200, Dirk Salva wrote: Ich hatte jetzt nur die wahnwitzige Idee, daß der lighttpd (oder von mir aus auch irgendein anderes httpd) anhand des Inhaltes filtern kann: so eine Art CONNECT SSH im ersten Paket schickt dann zum sshd, und ein CONNECT HTTP im

Re: apache2 rewrite port

2006-06-08 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Jun 08, 2006 at 04:55:57PM +0200, Dirk Salva wrote: On Thu, Jun 08, 2006 at 11:24:49AM +0200, Ulf Volmer wrote: Die 'kleine' Lösung für dein Problem könnte sein, dem httpd ein cgi zu verpassen, mit dem du manuell zwischen ssh/https- Betrieb umschaltest. Wie müßte ich mir das

Re: apache2 rewrite port

2006-06-08 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Ralf Doering wrote: Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] writes: Wieso kann ich eigentlich meine Server per https über Port 4443 trotz Proxy ansprechen? Weil dein Proxy offenbar CONNECT auch auf Ports != 443 zulässt und damit relativ liberal eingestellt ist. war auch eher als retorische

Re: apache2 rewrite port

2006-06-08 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Dirk Salva wrote: On Wed, Jun 07, 2006 at 11:33:36PM +0200, Reinhold Plew wrote: Ulf Volmer wrote: On Wed, Jun 07, 2006 at 09:42:30PM +0200, Reinhold Plew wrote: Ulf Volmer wrote: On Wed, Jun 07, 2006 at 06:55:59PM +0200, Dirk Salva wrote: Ich habe das Problem, daß ich den Port 443

Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Hannes H.
Am 07.06.06 schrieb Marco [EMAIL PROTECTED]: [..] Bitte stoßt mich in die richtige Richtung. [..] Das erste was mir dazu eingefallen wäre ist: Den Dienst auf Port 443 laufen lassen. Das zweite war lokales Tunneling. Wird dir wohl beides nicht wirklich weiterhelfen, oder? Vorallem zweiteres

Re: apache2 mehrere https rewriterule 's

2006-06-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 6 Jun 2006 20:35:56 +0200, stefan wrote so siehts jetzt aus und funktioniert: RewriteEngine on RewriteCond %{SERVER_PORT} !443 RewriteRule (.*/egroupware) https://www.domain.tld/egroupware nun möchte ich aber noch eine Seite hinzufügen : RewriteRule (.*/otrs)

Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Marco wrote: Ich habe einen ssl-Dienst auf port 111 laufen, möchte ihn aber via appach2 von außen über port 443 nutzen. (https://foo.bar.org/aaa/ - https://localhost:111/) Wenn kein besonderer Grund besteht, nicht 443 anstelle des 111 zu

Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Jan Kesten
Marco wrote: Ich habe einen ssl-Dienst auf port 111 laufen, möchte ihn aber via appach2 von außen über port 443 nutzen. (https://foo.bar.org/aaa/ - https://localhost:111/) Wenn kein besonderer Grund besteht, nicht 443 anstelle des 111 zu benuzten - tausche den Port. Ein Zugriff via den Apache

Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Jun 07, 2006 at 06:55:59PM +0200, Dirk Salva wrote: Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem lauschenden Rechner, auf welchem der Dienst auf 443 horcht, aber auch https anbieten. https auf 80 oder 81

Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Ulf Volmer wrote: On Wed, Jun 07, 2006 at 06:55:59PM +0200, Dirk Salva wrote: Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem lauschenden Rechner, auf welchem der Dienst auf 443 horcht, aber auch https anbieten. https auf

Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Reinhold Plew wrote: Ulf Volmer wrote: On Wed, Jun 07, 2006 at 06:55:59PM +0200, Dirk Salva wrote: Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem lauschenden Rechner, auf welchem der Dienst auf 443 horcht, aber auch

Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Jun 07, 2006 at 09:42:30PM +0200, Reinhold Plew wrote: Ulf Volmer wrote: On Wed, Jun 07, 2006 at 06:55:59PM +0200, Dirk Salva wrote: Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem lauschenden Rechner, auf

Re: apache2 rewrite port

2006-06-07 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Ulf Volmer wrote: On Wed, Jun 07, 2006 at 09:42:30PM +0200, Reinhold Plew wrote: Ulf Volmer wrote: On Wed, Jun 07, 2006 at 06:55:59PM +0200, Dirk Salva wrote: Ich habe das Problem, daß ich den Port 443 zwingend für eine bestimmte Anwendung benötige. Jetzt möchte ich auf dem

apache2 mehrere https rewriterule 's

2006-06-06 Diskussionsfäden stefan
Hallo zusammen, ich mochte in meiner apache2 confguration mehrere https rewriterules anlegen was mir aber nicht gelingen will. so siehts jetzt aus und funktioniert: RewriteEngine on RewriteCond %{SERVER_PORT} !443 RewriteRule (.*/egroupware) https://www.domain.tld/egroupware nun

Re: apache2 mehrere https rewriterule 's

2006-06-06 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo stefan, [ ] Ich weiss, dass man eine neue Email schreiben soll für ein neues Problem und nicht einfach auf eine vorhandene antworten. Dadurch geht meine Frage unter. [ ] Ich bin ein Thread-Hijacker [ ] Ich suche bei google, was das ist [ ] Ich mache das nie wieder Mit freundlichen

Re: apache2 mehrere https rewriterule 's

2006-06-06 Diskussionsfäden stefan
Ich hab echt keine Ahnung was das soll. Ich hab eine normale Mail mit einer normalen Anfrage an eine MAilingliste gesendet. Was ist dein Problem? Gruß stefan Hallo stefan, [ ] Ich weiss, dass man eine neue Email schreiben soll für ein neues Problem und nicht einfach auf eine vorhandene

Re: apache2 mehrere https rewriterule 's

2006-06-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.06.06 23:57:44, stefan wrote: Ich hab echt keine Ahnung was das soll. Ich hab eine normale Mail mit einer normalen Anfrage an eine MAilingliste gesendet. Was ist dein Problem? [ ] Du hast Udo's Mail verstanden [ ] Du hast Google bzgl. des gegebenen Stichwortes befragt [ ] Du willst

Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Markus Braun
Hallo, habe so eine .lock datei in meinem verzeichnis: etc/apache2/sites-enabled der inhalt der Lock datei ist das: 1709 Kann mir jemand sagen für das die datei ist? Vielen Dank marcus _ Sie suchen E-Mails, Dokumente oder

Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.05.06 08:24:23, Markus Braun wrote: habe so eine .lock datei in meinem verzeichnis: etc/apache2/sites-enabled ?? Da sollte sie aber nicht sein. Da hast du wohl was an der Konfiguration verbogen. Normalerweise schreibt ein Debian-Apache seine PID in /var/run/apache2.pid und eine Lock

Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 31 May 2006 08:24:23 +, Markus Braun wrote Hallo, Moin, habe so eine .lock datei in meinem verzeichnis: etc/apache2/sites-enabled der inhalt der Lock datei ist das: 1709 Kann mir jemand sagen für das die datei ist? Ja, die Dokumentation von Apache seitens der Apache

Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 31 May 2006 11:24:28 +0200, Andreas Pakulat wrote Das init-Skript nutzt bei einem reload diese PID auch um dem Apache2 das entsprechende SIGXXX zu schicken damit er seine Konfiguration neu einliest (keine Ahnung aus dem Stehgreif welches Signal da geschickt wird). AFAIR: SIGHUP

Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Markus Braun
?? Da sollte sie aber nicht sein. Da hast du wohl was an der Konfiguration verbogen. Normalerweise schreibt ein Debian-Apache seine PID in /var/run/apache2.pid und eine Lock-Datei bei Bedarf in /var/lock/apache2. Also die PID datei ist in var/run/apache2.pid. das Müsste ja dann passen. Mh warum

Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Markus Braun
From: Markus Braun [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: Apache2 Lock datei Date: Wed, 31 May 2006 11:03:03 + ?? Da sollte sie aber nicht sein. Da hast du wohl was an der Konfiguration verbogen. Normalerweise schreibt ein Debian-Apache seine PID in /var/run

Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 31 May 2006 11:13:39 +, Markus Braun wrote From: Markus Braun [EMAIL PROTECTED] Also ich versuch jetzt derweilen schonmal ein paar dinge. Aber bitte nicht wild! Das Ganze klingt fuer mich nach rumdoktern, und das ist nicht gut, vor allem, wenn der Server oeffentlich erreichbar

Re: Apache2 Lock datei

2006-05-31 Diskussionsfäden Markus Braun
Aber bitte nicht wild! Das Ganze klingt fuer mich nach rumdoktern, und das ist nicht gut, vor allem, wenn der Server oeffentlich erreichbar ist/sein wird. Lies bitte die Dokumentation! Zumindest fuer die Optionen, die du aenderst, und die Prinzipiellen (die in jedem HOWTO erwaehnt werden.).

  1   2   3   4   5   >