Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-09 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Zusammen! Markus Raab wrote: 1) nfs auf Server installieren 2) usr readonly (!) freigeben 3) bei den clients usr readonly ber nfs mounten Und wie erklrst Du den Paketen auf den Clients, da z.B. die Abhngigkeit zu tetex erfllt ist, obwohl es nicht in der apt-datenbank eingetragen ist?

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-09 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Zusammen! Jan Kesten wrote: Du kannst Dir helfen, in dem Du dein /usr per NFS (am besten read-only) exportierst - aber das kann unter Umstnden deine Paketverwaltung von Debian durcheinander bringen (dein Client hat ja dann keine Kontrolle mehr ber das /usr Vereichnis). Das will ich ja

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-08 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 07 July 2004 22:02, Michelle Konzack wrote: Am 2004-07-07 19:37:01, schrieb Joerg Desch: Es gibt IMO nur zwei Ansätze, die aber Beide zu viele Nachteile gaben. Moin, [...] Das einzige vernünftige ist, sich die Sourcen kompilieren und das ganze Shared zeugs in /opt oder

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Jul 2004 - 22:16:38, Michelle Konzack wrote: Am 2004-07-07 21:26:06, schrieb Markus Raab: Joerg Desch wrote: Sollte eigentlich doch kein Problem sein, oder? absolut keines Naja, da gibt es so einige Probleme, wenn man apt und Kollegen weiter verwenden will. Ich kann apt

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Michael Holtermann wrote: | Okay, ein Beispiel: Ich habe auf meinem Client ein latex-file. | Nun soll beim Aufruf von pdflatex ein auf meinem Server | installiertes tetex zur Anwendung kommen und das PDF ganz normal | lokal ablegen. Hallo, Michael! Du

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Michael Renner wrote: | Wir hatten das seinerzeit (!) unter IRIX wie folgt gemacht: | alle Programme nach /usr/global installiert und das auf alle Clients | gemountet. Um ehrlich zu sein: so machen wir es noch heute! LOL - das scheint weit verbreitet

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-08 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 7 Jul 2004 22:05:46 +0200 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Soll ja keiner Mei Müllsoft zu wenig bezahlen... Eben. ;-) Aber Paladium und TPC werden das ja ablösen... Vielleicht bekommen die Windozers ja irgendwann doch noch ein einsehen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß den

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Joerg Desch wrote: | ich es zum Serven auch verpaßt. Klappt ausgezeichnet... und TPC | free. Aber dass muss nicht so bleiben: | Kurz vor neun Uhr abends zog Linux-Initiator Linus Torvalds seine | Asbestunterwäsche an und sprang ins Feuer. Im

Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin! Ich bin (bisher leider vergeblich) auf der Suche nach einem Howto o.., wie ich z.B. tetex, Java usw. auf einem Server installieren kann, um sie dann Clients zur Verfgung zu stellen. Sollte eigentlich doch kein Problem sein, oder? Danke! Gre, Michael. -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Mittwoch 07 Juli 2004 15:39 schrieb Michael Holtermann: Moin! Ich bin (bisher leider vergeblich) auf der Suche nach einem Howto o.., wie ich z.B. tetex, Java usw. auf einem Server installieren kann, um sie dann Clients zur Verfgung zu stellen. Sollte eigentlich doch kein Problem sein,

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Rudi! Rudi Effe wrote: mchtest du einen terminalserver oder einen fileserver? Tjaaa... (Versteh ich das richtig? Terminalserver: entfernte Konsole auf lokalen Arbeitsplatz umleiten, z.B. per SSH? fileserver: ablegen von Dateien auf dem Server, z.B. per NFS? Das luft beides. Ein grerer Teil

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Markus Raab
Michael Holtermann wrote: Moin! Ich bin (bisher leider vergeblich) auf der Suche nach einem Howto o.Ä., wie ich z.B. tetex, Java usw. auf einem Server installieren kann, um sie dann Clients zur Verfügung zu stellen. 1) nfs auf Server installieren 2) usr readonly (!) freigeben 3) bei den

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 18:21:30, schrieb Markus Raab: Aber was zum Teufel ist ein Application Server? Kann der mehr als Programme den Clients zur Verfügung zu stellen? Ja, er kann zum Beispiel Lizenzen überwachen... Das Du nur einmal OOo, dreimal mozilla und 1 3/4 mal gpg laufen lassen kannst. - Ist so

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 07 Jul 2004 18:06:36 +0200 Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] wrote: Okay, ein Beispiel: Ich habe auf meinem Client ein latex-file. Nun soll beim Aufruf von pdflatex ein auf meinem Server installiertes tetex zur Anwendung kommen und das PDF ganz normal lokal ablegen. Mich hat eine

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 7 Jul 2004 19:25:53 +0200 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja, er kann zum Beispiel Lizenzen überwachen... Das ist wohl eher ein `licence server'. ;-) Ein Application Server bietet Applikationen auf den Clients Funktionalitäten auf dem Server an. Hm, klingt aber doof. Ich

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 07 Jul 2004 18:21:30 +0200 Markus Raab [EMAIL PROTECTED] wrote: 1) nfs auf Server installieren 2) usr readonly (!) freigeben 3) bei den clients usr readonly über nfs mounten Und wie erklärst Du den Paketen auf den Clients, daß z.B. die Abhängigkeit zu tetex erfüllt ist, obwohl es

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Edmund Neubert
Am Mittwoch, 7. Juli 2004 18:06 schrieb Michael Holtermann: Moin Rudi! Rudi Effe wrote: mchtest du einen terminalserver oder einen fileserver? Tjaaa... (Versteh ich das richtig? Terminalserver: entfernte Konsole auf lokalen Arbeitsplatz umleiten, z.B. per SSH? fileserver: ablegen von

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi, Okay, ein Beispiel: Ich habe auf meinem Client ein latex-file. Nun soll beim Aufruf von pdflatex ein auf meinem Server installiertes tetex zur Anwendung kommen und das PDF ganz normal lokal ablegen. Mich hat eine solche gemeinsame Paketnutzung unter Verwendung des Debian

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Markus Raab
Joerg Desch wrote: On Wed, 07 Jul 2004 18:21:30 +0200 Markus Raab [EMAIL PROTECTED] wrote: 1) nfs auf Server installieren 2) usr readonly (!) freigeben 3) bei den clients usr readonly über nfs mounten Und wie erklärst Du den Paketen auf den Clients, daß z.B. die Abhängigkeit zu tetex

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 19:37:01, schrieb Joerg Desch: Es gibt IMO nur zwei Ansätze, die aber Beide zu viele Nachteile gaben. (1) alle relevanten Verzeichnisse (/usr,...) read-only per NFS exportieren. Das hebelt aber die Paketverwaltung von Debian aus! (2) den apt-cache o.ä. exportieren und mit dsh (?,

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 07 July 2004 19:37, Joerg Desch wrote: On Wed, 07 Jul 2004 18:06:36 +0200 Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] wrote: Okay, ein Beispiel: Ich habe auf meinem Client ein latex-file. Nun soll beim Aufruf von pdflatex ein auf meinem Server installiertes tetex zur Anwendung

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 19:58:19, schrieb Joerg Desch: Das ist wohl eher ein `licence server'. ;-) Der ist im Apps-Server integriert... Soll ja keiner Mei Müllsoft zu wenig bezahlen... Aber Paladium und TPC werden das ja ablösen... Ein Application Server bietet Applikationen auf den Clients

Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 21:26:06, schrieb Markus Raab: Joerg Desch wrote: Sollte eigentlich doch kein Problem sein, oder? absolut keines Naja, da gibt es so einige Probleme, wenn man apt und Kollegen weiter verwenden will. Ich kann apt problemlos auf dem Server weiterhin einsetzen. Und auf den