Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Matthias, Am 2005-10-20 14:24:28, schrieb Matthias Ochs: (Vorsicht: Anfängerfrage!) Hallo, Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige Dateien (z.B. ~/.mozilla/default) die root gehören (warum auch immer?) und beim kopieren, bzw. löschen (beim Abgleich) bekomme ich immer

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Matthias, Am 2005-10-20 14:24:28, schrieb Matthias Ochs: (Vorsicht: Anfängerfrage!) Hallo, Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige Dateien (z.B. ~/.mozilla/default) die root gehören (warum auch immer?) und beim kopieren, bzw. löschen (beim Abgleich) bekomme ich immer

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-24 Diskussionsfäden Hermann Kaiser
Matthias Ochs wrote: Christian Frommeyer schrieb: Am Sonntag 23 Oktober 2005 11:42 schrieb Matthias Ochs: /home/oxo/.mozilla-thunderbird/57uccla4.default/Mail/Local Folders/Inbox Hier hört es einfach auf! Ohne Fehlermeldung o.ä. Ich muss es mit Könnte es sein, das das Script

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-24 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Hermann Kaiser schrieb: Matthias Ochs wrote: Christian Frommeyer schrieb: Am Sonntag 23 Oktober 2005 11:42 schrieb Matthias Ochs: /home/oxo/.mozilla-thunderbird/57uccla4.default/Mail/Local Folders/Inbox Hier hört es einfach auf! Ohne Fehlermeldung o.ä. Ich muss es mit

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-23 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Hermann Kaiser schrieb: On Oct 20, 2005, at 3:49 PM, Matthias Ochs wrote: Jan Kohnert schrieb: Matthias Ochs schrieb: Soll ich das Script als root ausführen? Das wäre eine Möglichkeit, um die Heimatverzeichnisse *aller* deiner $USER mit einem Rutsch sichern zu können. Vergiss dann

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-23 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 23 Oktober 2005 11:42 schrieb Matthias Ochs: [EMAIL PROTECTED]:~/.ssh # /home/oxo/backup [...] /home/oxo/.mozilla-thunderbird/57uccla4.default/Mail/Local Folders/Inbox Hier hört es einfach auf! Ohne Fehlermeldung o.ä. Ich muss es mit Kann sich einer von Euch vorstellen was da

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-23 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Christian Frommeyer schrieb: Am Sonntag 23 Oktober 2005 11:42 schrieb Matthias Ochs: [EMAIL PROTECTED]:~/.ssh # /home/oxo/backup [...] /home/oxo/.mozilla-thunderbird/57uccla4.default/Mail/Local Folders/Inbox Hier hört es einfach auf! Ohne Fehlermeldung o.ä. Ich muss es mit Kann sich

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-23 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 23 Oktober 2005 17:27 schrieb Matthias Ochs: Gute Idee. Das Skript war in der ersten Mail des Threads... Sorry, ich war davon ausgegangen, dass jeder die Liste nacht threads geordnet anzeigt. Oh ja, sorry. Ich hab die Mails hier auch sortiert, aber war halt schon wieder ein paar

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-23 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 23 Oktober 2005 11:42 schrieb Matthias Ochs: /home/oxo/.mozilla-thunderbird/57uccla4.default/Mail/Local Folders/Inbox Hier hört es einfach auf! Ohne Fehlermeldung o.ä. Ich muss es mit Könnte es sein, das das Script gar nicht aufhört, sondern nur wegen einer etwas größeren Inbox

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-23 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Christian Frommeyer schrieb: Am Sonntag 23 Oktober 2005 11:42 schrieb Matthias Ochs: /home/oxo/.mozilla-thunderbird/57uccla4.default/Mail/Local Folders/Inbox Hier hört es einfach auf! Ohne Fehlermeldung o.ä. Ich muss es mit Könnte es sein, das das Script gar nicht aufhört, sondern nur

Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Matthias Ochs
(Vorsicht: Anfängerfrage!) Hallo, ich habe ein sehr simples Script geschrieben um mein /home Verzeichnis auf einem anderen Rechner im Netz zu sichern. Bisher noch ganz manuell indem ich es eben hin und wieder ausführe. Soweit so einfach. Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Schnabel
Matthias Ochs wrote: (Vorsicht: Anfängerfrage!) Hallo, ich habe ein sehr simples Script geschrieben um mein /home Verzeichnis auf einem anderen Rechner im Netz zu sichern. Bisher noch ganz manuell indem ich es eben hin und wieder ausführe. Soweit so einfach. Leider gibt es aber in meinem

RE: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo, ich habe ein sehr simples Script geschrieben um mein /home Verzeichnis auf einem anderen Rechner im Netz zu sichern. Bisher noch ganz manuell indem ich es eben hin und wieder ausführe. Soweit so einfach. Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige Dateien (z.B.

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Matthias Ochs schrieb: Hallo, Hallo, Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige Dateien (z.B. ~/.mozilla/default) die root gehören AFAIK sollten *alle* Dateien/Verzeichnisse im Heimatverzeichnis dem jeweiligen $USER gehören, da würde ich also erstmal ein chown ansetzen. Soll

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Jan Kohnert schrieb: Matthias Ochs schrieb: Soll ich das Script als root ausführen? Das wäre eine Möglichkeit, um die Heimatverzeichnisse *aller* deiner $USER mit einem Rutsch sichern zu können. Vergiss dann aber bei deinem rsync die --owner und --group Optionen nicht, sonst mußt du

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Matthias Ochs [EMAIL PROTECTED] wrote: Rechte geben? Oder einfach alles Dateien in meinem Homeverzeichnis als meine kennzeichnen (mit chown)? Also bei mir ist alles unterhalb (und einschließlich) .mozilla/ auf ulrich.ulrich . Beim der bookmarks.html ist das sogar essentiell, weil wenn mir die

Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-10-20 Diskussionsfäden Hermann Kaiser
On Oct 20, 2005, at 3:49 PM, Matthias Ochs wrote: Jan Kohnert schrieb: Matthias Ochs schrieb: Soll ich das Script als root ausführen? Das wäre eine Möglichkeit, um die Heimatverzeichnisse *aller* deiner $USER mit einem Rutsch sichern zu können. Vergiss dann aber bei deinem rsync die