Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [17-11-2006 22:33]: Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954, 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes Script: --snip ? $date = mktime (16,31,00,06,05,1954); echo brb.date(d.m.Y H:i,$date); ? --snap Hi Jim,

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Saturday 18 November 2006 00:45, Sebastian Kayser wrote: * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe, [...] Hmpf, siehe: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=196177 Regression Bug in der libc die mit Sarge kommt. Wieder gefixt in

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Datum wird mit Hilfe der date-Fkt. umformatiert oder Berechnungen damit angestellt und das obige ist nur als Beispiel gedacht... Andreas -- Beware of low-flying butterflies. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Jim Knuth
17.11.2006 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Suspend to disk mit Debian Sarge

2006-11-18 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Kolja Brix wrote: Gerne möchte ich auf meinem Desktop-Rechner (Debian Sarge) suspend to disk aktivieren. Welche Software-Pakete gibt es da? Gibt es vielleicht auch Backports von Suspend 2? apt-cache policy hibernate hibernate: Installed: 1.07-1 Candidate: 1.07-1 Version Table

Re: Netzwerkdurchsatz Win-Debian

2006-11-18 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Udo Mueller wrote: Bisher lief das Backup auf ein Fedora Core 3 mit ungefähr 5 MB/s. Dies ist für mich in einem 100 MB geswitchen Netzwerk noch akzeptabel. Jetzt hatte ich die Scripte erweitert um das Backup auf die Debian Maschine. Aber dorthin habe (über den gleichen Switch) nur

Re: Netzwerkdurchsatz Win-Debian

2006-11-17 Diskussionsfäden Udo Mueller
auf die Debian Maschine. Aber dorthin habe (über den gleichen Switch) nur einen Transfer von 1,8-2,1 MB/s. Ist das diesselbe Maschine oder eine andere? Fedora und Debian sind 2 unterschiedliche Maschinen. Spasseshalber habe ich mal einen Transfer von Fedora nach Debian (und zurück

Re: Netzwerkdurchsatz Win-Debian

2006-11-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Udo, Udo Mueller, 17.11.2006 (d.m.y): Dann müsste es doch beide Rechner (Fedora und Debian) betreffen oder? Die CPU hat aber bei beiden nichts zu tun und idled nur rum. (dstat) Was fuer NICs sind da im Spiel? Gruss/Regards, Christian Schmidt -- Es ist leichter eine Lüge zu glauben

Suspend to disk mit Debian Sarge

2006-11-17 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo zusammen! Gerne möchte ich auf meinem Desktop-Rechner (Debian Sarge) suspend to disk aktivieren. Welche Software-Pakete gibt es da? Gibt es vielleicht auch Backports von Suspend 2? Vielen Dank im Voraus! -- Bis dann! Kolja

Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Samstag 11 November 2006 15:57 schrieb Andreas Pakulat: On 11.11.06 14:49:44, Klaus Becker wrote: Ich habe mal probeweise deine Zeile + die 2 unter http://www.debian-multimedia.org/ gefundenen benutzt: deb http://debian-multimedia.org/ etch main deb http://www.debian-multimedia.org

Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 17 Nov 2006 19:30:54 +0100 Klaus Becker wrote: für mein System - AMD64 - gebe es (noch) kein Paket auf seiner Site. Das schrub ich bereits vor einer Woche... Aber mir wolltest du ja nicht verraten, dass du amd64 fährst. -- ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])

(Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und Guten Abend debian-user-german, Ich habe ein Problem. Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954, 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes Script: --snip ? $date = mktime (16,31,00,06,05,1954); echo brb.date(d.m.Y H:i,$date); ? --snap Es

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Jim, Am 17.11.06 schrieb Jim Knuth [EMAIL PROTECTED]: Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59 Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug. Es läuft die PHP Version 4.3.10-18 auf Debian Sarge. Systemzeit ist ok. da du nur einen Ausschnit aus dem Script gepostet hast: Ist $date

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (17.11.2006/22:41 Uhr) schrieb Hannes H., Hallo Jim, Am 17.11.06 schrieb Jim Knuth [EMAIL PROTECTED]: Es kommt aber immer raus: 01.01.1970 00:59 Ist das ein Syntaxfehler oder hat da php nen Bug. Es laeuft die PHP Version 4.3.10-18 auf Debian Sarge. Systemzeit ist ok. da du nur

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Hannes H.
2006/11/17, Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED]: , de.php.net/mktime | Gibt den Unix Timestamp/Zeitstempel an Hand der gegebenen Argumente | zurück. Der Zeitstempel ist ein long-integer-Wert, der die Anzahl der | Sekunden zwischen der UNIX Epoche (January 1 1970 00:00:00 GMT) und der |

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Max Muxe
der Gültigkeitsbereich für Jahresangaben auf Werte zwischen 1970 und 2038 eingeschränkt. Sehe ich das richtig? Du kommst mit PHP hier auf eine Debian-Liste und sendest dann auch noch deine Windows-Fehlermeldung! Grusz aus der Enklave -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
$date an, da wird wohl was Negatives drinstehen. Sebastian Jetzt werde ich mal Verwirrung stiften: Bei mir (SuSE-Server als Webserver im LAN) klappt das! Ich bekomme in Fettschrift das Datum angezeigt! und wieso klappt das bei Debian dann nicht? Eben mal gegurgelt: http://de.php.net

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
wieso klappt das bei Debian dann nicht? Ich wuerde auf nen Fehler in PHP4 tippen, unter unstable gehts unter Sarge nicht. Etch hab ich nicht hier. Changelog von Debian gibt auch nichts weiter her... Andreas -- You will be honored for contributing your time and skill to a worthy cause

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
das Datum angezeigt! Kurzzeitige Verwirrung entwirrt. Negative Zeitstempel waren mir neu, aber man lernt ja nie aus. und wieso klappt das bei Debian dann nicht? Hmpf, siehe: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=196177 Regression Bug in der libc die mit Sarge kommt. Wieder gefixt

Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-17 Diskussionsfäden Jim Knuth
! Kurzzeitige Verwirrung entwirrt. Negative Zeitstempel waren mir neu, aber man lernt ja nie aus. und wieso klappt das bei Debian dann nicht? Hmpf, siehe: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=196177 Regression Bug in der libc die mit Sarge kommt. Wieder gefixt in 2.3.5-1, mit etch wirds

Re: Netzwerkdurchsatz Win-Debian

2006-11-17 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Scripte erweitert um das Backup auf die Debian Maschine. Aber dorthin habe (über den gleichen Switch) nur einen Transfer von 1,8-2,1 MB/s. In welchem Modus läuft Deine Netzwerkkarte und welche verwendest Du? Ansonsten wird es IMHO an den TCP/IP Einstellungen liegen MTU, mss, WS, ... Eventuell ein

Netzwerkdurchsatz Win-Debian

2006-11-16 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Leute, Ich backuppe bei einem Kunden den AD und Exchange eines W2k3 Servers. Diese Backups werden per scp/ssh von Windows nach Debian Etch geschoben. Dabei ist mir gestern was komisches aufgefallen: Bisher lief das Backup auf ein Fedora Core 3 mit ungefähr 5 MB/s. Dies ist für mich

Re: Netzwerkdurchsatz Win-Debian

2006-11-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.11.06 10:56:23, Udo Mueller wrote: Bisher lief das Backup auf ein Fedora Core 3 mit ungefähr 5 MB/s. Dies ist für mich in einem 100 MB geswitchen Netzwerk noch akzeptabel. Jetzt hatte ich die Scripte erweitert um das Backup auf die Debian Maschine. Aber dorthin habe (über den gleichen

Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-16 Diskussionsfäden Albert Haeussler
Gott will erleben wir noch viele Dienstage... ;-) /albert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-14 Diskussionsfäden Bastian Venthur
://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Trend Micro Interscan VirusWall 6 auf Debian Sarge

2006-11-13 Diskussionsfäden Mathias Tauber
Hallo zusammen, ich teste gerade Trend Micro Interscan VirusWall 6 auf Debian Sarge und hänge jetzt sozusagen an einer Kleinigkeit. Da Trend Micro Debian natürlich nicht unterstützt, habe ich die Installation soweit möglich selbt durchgeführt und angepasst. Aktueller Stand ist, dass die Scan

Re: Trend Micro Interscan VirusWall 6 auf Debian Sarge

2006-11-13 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-11-13, Mathias Tauber [EMAIL PROTECTED] dixit: ich teste gerade Trend Micro Interscan VirusWall 6 auf Debian Sarge und hänge jetzt sozusagen an einer Kleinigkeit. [...] Error Unable to process request. Insufficient disk space. Increase available disk space and try again. Auf den

Re: Portierung von Debian auf die neuen Apple Maschinen mit Intel-Prozessoren

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 12.11.2006 (d.m.y): On 12.11.06 22:43:19, David Moerike wrote: was muss man tun, wenn man Debian auf einer Apple-Maschine mit Intel-Prozessor(en) laufen lassen will (insbesondere die neue Xserve Server Maschine)? Wird es eine Portierung geben? Naiver

Re: Trend Micro Interscan VirusWall 6 auf Debian Sarge

2006-11-13 Diskussionsfäden Mathias Tauber
die Swap hatte mehrere GB. Das ist es leider nicht. Das mit strace schaue ich mir nochmal an, evtl. kann ich eine Auszug erstellen. Mathias -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED

Re: Debian Installer funktioniert nicht

2006-11-13 Diskussionsfäden Andreas Barth
Die Liste heißt debian-user-german, bitte bei den Antworten beachten. Grüße, Andi * Andreas Barth ([EMAIL PROTECTED]) [061113 18:51]: [I'll redirect to [EMAIL PROTECTED] [ Bitte bei Antworten auf [EMAIL PROTECTED] beschränken. ] * Alexander Mecklenbeck ([EMAIL PROTECTED]) [061113 18:43

Debian - Sid + SAMBA

2006-11-12 Diskussionsfäden jan . dinger
Hi, ich habe gerade ein Samba-Share eingerichtet. Beim mount tritt ein fehler auf den ich mir nicht erklären kann. [EMAIL PROTECTED]:/# mount //192.168.1.5/files1 /mnt/ Password: 5081: tree connect failed: ERRDOS - ERRnosuchshare (You specified an invalid share name) SMB connection failed Der

Portierung von Debian auf die neuen Apple Maschinen mit Intel-Prozessoren

2006-11-12 Diskussionsfäden David Moerike
Guten Abend, was muss man tun, wenn man Debian auf einer Apple-Maschine mit Intel-Prozessor(en) laufen lassen will (insbesondere die neue Xserve Server Maschine)? Wird es eine Portierung geben? David -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: Portierung von Debian auf die neuen Apple Maschinen mit Intel-Prozessoren

2006-11-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.11.06 22:43:19, David Moerike wrote: was muss man tun, wenn man Debian auf einer Apple-Maschine mit Intel-Prozessor(en) laufen lassen will (insbesondere die neue Xserve Server Maschine)? Wird es eine Portierung geben? Naiver-Weise wuerde ich ja denken dass man einfach mal ne i386 CD

Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Mittwoch 01 November 2006 22:11 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle: Jens Schüßler wrote: * Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote: Tach Gemeinde, nur mal 'ne Frage: Gibt es eigentlich mittlerweile Debian Paketquellen für den Realplayer oder ist es noch so, dass ich mir die rpm's

Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 11 Nov 2006 09:03:29 +0100 Klaus Becker wrote: Es gibt ein Paket von Marrilat unter http://www.debian-multimedia.org. Hallo, dieses Paket gibt es aber nur für Sid, vermute ich. Ich benutze probeweise die Zeilen deb http://www.debian-multimedia.org etch main deb

Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-11 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Samstag, 11. November 2006 09:03 schrieb Klaus Becker: Am Mittwoch 01 November 2006 22:11 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle: Jens Schüßler wrote: * Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote: Tach Gemeinde, nur mal 'ne Frage: Gibt es eigentlich mittlerweile Debian Paketquellen

Re: Zensur bei Debian die 2.

2006-11-11 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 27 Oct 2006 20:14:25 +0200, Joerg Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote: Hier der zweite von Debian unterdrückte Artikel Darf ich die Header dieser Mail sehen? Grüße Marc -- -- !! No courtesy copies, please !! - Marc Haber |Questions

Re: debian auf neuer Partition und Partition check

2006-11-11 Diskussionsfäden Thomas
Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
'ne Frage: Gibt es eigentlich mittlerweile Debian Paketquellen für den Realplayer Es gibt ein Paket von Marrilat unter http://www.debian-multimedia.org. Hallo, dieses Paket gibt es aber nur für Sid, vermute ich. Ich benutze probeweise die Zeilen deb http

Re: Debian Quellen fü r den Real Player?

2006-11-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.11.06 14:49:44, Klaus Becker wrote: Ich habe mal probeweise deine Zeile + die 2 unter http://www.debian-multimedia.org/ gefundenen benutzt: deb http://debian-multimedia.org/ etch main deb http://www.debian-multimedia.org etch main deb http://www.debian-multimedia.org testing main

Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Samstag 11 November 2006 15:57 schrieb Andreas Pakulat: On 11.11.06 14:49:44, Klaus Becker wrote: Ich habe mal probeweise deine Zeile + die 2 unter http://www.debian-multimedia.org/ gefundenen benutzt: deb http://debian-multimedia.org/ etch main deb http://www.debian-multimedia.org

Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
einen der Eintraege aptitude update laufen zu lassen und danach 1 der Eintraege wieder reinzunehmen? Wenn das auch nicht hinhaut schau mal in /var/lib/apt/lists und loesche dort die debian-multimedia Dateien. Hallo Andreas, hab' ich beides nacheinanderversucht, hat aber nichts gebracht

Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 11 Nov 2006 15:57:39 +0100 Klaus Becker wrote: Ich hab' auf einer anderen Partition ein frisch aufgesetztes Etch-System, und dort habe ich genau das gleiche Problem, ich hab's mal ausprobiert. Welche Architektur?! (Siehe meine andere Mail) Für amd64 gibt's zB kein realplayer, für i386

Benutzer zu eine Gruppe hinzufügen (Debian Sarge)

2006-11-10 Diskussionsfäden Markus Wetzel
wird. Leider ist sie nicht auf meinem System (Debian Sarge 3.1) vorhanden. Freue mich über Eure Antworten! Mit freundlichen Grüßen Markus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Benutzer zu eine Gruppe hinzufügen (Debian Sarge)

2006-11-10 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Markus Wetzel schrieb: mich interessiert, ob es eine Möglichkeit gibt, einen Benutzer zu einer Gruppe hinzuzufügen. Vielleicht verstehe ich die Frage nicht so ganz, aber warum änderst du nicht einfach /etc/group entsprechend?

Re: Benutzer zu eine Gruppe hinzufügen (Debian Sarge)

2006-11-10 Diskussionsfäden Markus Wetzel
Bitte löschen, Fehler meinerseits. Danke! :-) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Benutzer zu eine Gruppe hinzufügen (Debian Sarge)

2006-11-10 Diskussionsfäden Christian Hoeller
Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

debian auf neuer Partition und Partition check

2006-11-10 Diskussionsfäden Thomas
Hallo Leute, ich möchte mein debian von der partition /dev/hda5 auf /dev/hda1 verlegen (und alle anderen partitionen löschen, da ich sie nicht mehr brauche). Ich habe eine neue partition /dev/hda1 mit ext3fs angelegt, ein backup dorthinkopiert, in der /etc/fstab die root partition auf /dev

Re: debian auf neuer Partition und Partition check

2006-11-10 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Freitag, 10. November 2006 19:33 schrieb Thomas: Hallo Leute, Hallo Thomas Interessant: es gibt keine hda5 mehr, auch kein FAT filesystem. er versucht ganz offensichtlich die alte Partitionsstruktur zu checken. Woher kommt dieses Partition check, woher nimmt es die Informationen was zu

Re: NVIdia mit Debian, Suche 3DDesktop

2006-11-08 Diskussionsfäden Tobias Großmann
On Tue, 07 Nov 2006 21:06:44 +0100 Aleks [EMAIL PROTECTED] wrote: Tobias Großmann wrote: Nun habe ich gelesen, dass es bei Debian und den NVidia-Treibern zu Problemen kommen kann. Hallo Tobias, ich wüsste nicht welche Probleme Du meinst, ich hatte ein System mit genau der graka die Du

Re: NVIdia mit Debian, Suche 3DDesktop

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Tobias! Tobias Großmann schrieb am Mittwoch, den 08. November 2006: Kannst du mir einen Link zu dem Debian-Way HowTo schicken? Danke im voraus. http://tinyplanet.ca/~lsorense/debian/debian-nvidia-dri-howto.txt * http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/ http

Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Albert Haeussler
Andreas Pakulat wrote: ich wundere mich, dass es ueber eine Woche nach dem Release in der Debian Sid (amd64) Paketverwaltung noch keinen Firefox 2.0 gibt. Auch keinen Iceweasel. In experimental ist momentan beta2, soweit ich das sehe. Ich waere mir nicht so sicher ob FF2.0 noch nach Sid

Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 08 November 2006 10:14 schrieb Albert Haeussler: Hab' ich da was falsch verstanden? Ich dachte es gibt ausschliesslich fuer Testing einen Freeze vor dem Stable-Release-Wechsel. Wird denn tatsaechlich auch Unstable irgendwann eingefroren? Auf

Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Albert Haeussler
gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 08 November 2006 10:38 schrieb Albert Haeussler: Macht mich schon ein bisschen fertig, dass Ubuntu hier (Firefox) aktueller als Sid ist ;-) Dafür haben die nen alten Kernel, der mit aktueller Hardware nicht immer zurecht kommt ;) Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal

Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Andreas Barth
) aktueller als Sid ist ;-) Ich erwarte das neue Firefox^WIceweasel-Paket spätestens am Dienstag. Grüße, Andi -- http://home.arcor.de/andreas-barth/ -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Gnome 2.16 [Was:Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64]

2006-11-08 Diskussionsfäden Andre Massing
raushalten, ist es sinnvoll sie nicht nach SID zu laden. Wahrscheinlich auch der Grund, dass einige Gnome 2.16 Pakete in experimental verbleiben und nicht nach unstable wandern? VG, Andre -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: NVIdia mit Debian, Suche 3DDesktop

2006-11-08 Diskussionsfäden Andreas Wilde
Aleks wrote: Tobias Großmann wrote: damit einwandfrei. Es gibt in debian selbst (non-free) den nvidia Treiber als Packet. Es gibt dazu auch Anleitungen wie man den Treiber per Debian-Way in das System integrieren kann. Keine Sorge wegen der etwas älteren Versionsnummer, der Treiber

Bugzilla on Debian testing (VirtualHost)

2006-11-08 Diskussionsfäden Rohrbach Andre
Hello I have a problem with a Bugzilla installation on a Debian testing and hope, someone can help me finding a solution. What I did: - Installing a Debian testing system with the netinstaller (minimal configuration) - Upgrade and Dist-Upgrade via apt-get - Installing a LAMP system: apt-get

Re: Gnome 2.16 [Was:Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64]

2006-11-08 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin, Wahrscheinlich auch der Grund, dass einige Gnome 2.16 Pakete in experimental verbleiben und nicht nach unstable wandern? GNOME zieht immer soviele Bugs mit sich (genauso wie KDE, ...) und ich glaube niemand möchte jetzt noch extrem viel verändern. Sei geduldig und falls du eh nur

Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-07 Diskussionsfäden radar
Hi all, ich wundere mich, dass es ueber eine Woche nach dem Release in der Debian Sid (amd64) Paketverwaltung noch keinen Firefox 2.0 gibt. Auch keinen Iceweasel. Mach' ich da was falsch oder dauert das wirklich noch? Weiss jemand genaueres? Besten Gruss /albert -- Haeufig gestellte

NVIdia mit Debian, Suche 3DDesktop

2006-11-07 Diskussionsfäden Tobias Großmann
habe ich gelesen, dass es bei Debian und den NVidia-Treibern zu Problemen kommen kann. Und ich dachte mir, dass ich lieber hier nachfrage, ob bereits jemand Erfahrung mit den Treibern gemacht hat. Ich nutze Debian Sarge 3.1 mit dem Kernel 2.4. Außerdem suche ich einen hübschen 3D-Desktop oder besser

Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.11.06 13:45:56, [EMAIL PROTECTED] wrote: Realnamen im From sind hier gern gesehen ;) ich wundere mich, dass es ueber eine Woche nach dem Release in der Debian Sid (amd64) Paketverwaltung noch keinen Firefox 2.0 gibt. Auch keinen Iceweasel. In experimental ist momentan beta2, soweit ich

Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-07 Diskussionsfäden Bastian Venthur
On 07.11.2006 14:52 schrieb Andreas Pakulat: On 07.11.06 13:45:56, [EMAIL PROTECTED] wrote: ich wundere mich, dass es ueber eine Woche nach dem Release in der Debian Sid (amd64) Paketverwaltung noch keinen Firefox 2.0 gibt. Auch keinen Iceweasel. In experimental ist momentan beta2, soweit

Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.11.06 15:10:18, Bastian Venthur wrote: On 07.11.2006 14:52 schrieb Andreas Pakulat: On 07.11.06 13:45:56, [EMAIL PROTECTED] wrote: ich wundere mich, dass es ueber eine Woche nach dem Release in der Debian Sid (amd64) Paketverwaltung noch keinen Firefox 2.0 gibt. Auch keinen

Re: NVIdia mit Debian, Suche 3DDesktop

2006-11-07 Diskussionsfäden Aleks
Tobias Großmann wrote: Nun habe ich gelesen, dass es bei Debian und den NVidia-Treibern zu Problemen kommen kann. Hallo Tobias, ich wüsste nicht welche Probleme Du meinst, ich hatte ein System mit genau der graka die Du auch hast, und es hat alles gut funktioniert. Das System war stabil und

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 05 November 2006 08:02 schrieb dirk.finkeldey: Du brauchst einen Kernel mit AMD64 bzw. Intel EMT64 erweiterung, wegen anderem Befehlssatz der CPU. Mit Standart X86 Kernel funktioniert das nicht. Das stimmt nicht. Da die amd64 Architektur abwärtskompatibel ist, ist es kein Problem

Re: Debian hängt beim instalieren

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 04 November 2006 14:19 schrieb Vladislav Vorobiev: Technische Details Kurz beschreibung: ASUS A6T AP027P - Turion 64 X2 TL-52 / 1.6 GHz - Nvidia / Nforce Chipset Was für ein nForce? Ich hatte am Wochenende viel Spaß mit einem nForce 550 Rechner auf den ein Kubuntu (2.6.17) sollte.

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-06 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Fri, Nov 03, 2006 at 07:55:09PM +0100, Rudi Effe wrote: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber: * Frage 1: Brauche ich einen 64bit

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-06 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey
Christian Frommeyer schrieb: Am Sonntag 05 November 2006 08:02 schrieb dirk.finkeldey: Du brauchst einen Kernel mit AMD64 bzw. Intel EMT64 erweiterung, wegen anderem Befehlssatz der CPU. Mit Standart X86 Kernel funktioniert das nicht. Das stimmt nicht. Da die amd64 Architektur

Suche einfaches HowTo zum Brennen unter Debian und KDE

2006-11-05 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Hallo Leute, ich muss dringend mehrere DVD's brennen. Dabei sind diese teilweise als iso-Files und teileweise als Ordner vorhanden. Ich habe gelesen, dass es unter dem KDE eine gute Oberfläche gibt, mit der ich brennen kann. Leider finde ich nirgends ein passendes HowTo. Ich habe Debian Sarge

Re: Suche einfaches HowTo zum Brennen unter Debian und KDE

2006-11-05 Diskussionsfäden Stefan Muthers
HowTo. ein HowTo kann ich dir nicht bieten, aber ich denke k3b ist das Programm das du suchst. 'apt-cache search kde burn cd' hilft bei sowas. Ich habe Debian Sarge 3.1 auf einem 2.4er Kernel. Mein Problem ist, dass ich diese DVD's (wenn möglich plus und minus) im UDF-Format brennen muss

Re: Suche einfaches HowTo zum Brennen unter Debian und KDE

2006-11-05 Diskussionsfäden Björn Gräbe
finde ich nirgends ein passendes HowTo. Ich habe Debian Sarge 3.1 auf einem 2.4er Kernel. Mein Problem ist, dass ich diese DVD's (wenn möglich plus und minus) im UDF-Format brennen muss. Unter Nero ging das immer relativ einfach. Aber ich denke mal, dass das unter Linux auch geht. Kennt einer

Re: Suche einfaches HowTo zum Brennen unter Debian und KDE

2006-11-05 Diskussionsfäden Christian Hoeller
hast. Ansonsten gibt es auf der k3b Webseite eine FAQ, sowie die Möglichkeit einer Mailingliste. Ich habe Debian Sarge 3.1 auf einem 2.4er Kernel. Gibt es einen Grund dafür, daß Du einen 2.4er Kernel verwendest? Mein Problem ist, dass ich diese DVD's (wenn möglich plus und minus) im UDF

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ... * dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.11.06 21:58]: Rudi Effe schrieb: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation sollte es gelingen

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Am 04.11.06 schrieb Kai Wilke [EMAIL PROTECTED]: High, high ... * dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.11.06 21:58]: Rudi Effe schrieb: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg

Debian hängt beim instalieren

2006-11-04 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo, ich wollte auf mein neues Notebook neues Debian drauf machen. Ich habe mir Netinstaler Sarge gehollt. Haengt direkt am anfang beim laden von vmlinux(Hänger) Danach habe ich mir amd-64-testing.iso runtergeladen. Ich komme bis zu Meldung io scheduler line registered id scheduler

Re: Debian häng t beim instalieren

2006-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.06 14:47:26, Vladislav Vorobiev wrote: ich wollte auf mein neues Notebook neues Debian drauf machen. Hat jemad eine Idei? Vieleicht irgend welche Bios einstellungen? Mit der Menge Informationen kann die niemand helfen (ausser hier hat zufaellig jemand ne Glaskugel 2.0). Du solltest

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden Georg
Rudi Effe schrieb: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber: * Frage 1: Brauche ich einen 64bit Kernel? * Frage 2: Die ALi-Onboard

Re: Debian hängt beim instalieren

2006-11-04 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Am 04.11.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: On 04.11.06 14:47:26, Vladislav Vorobiev wrote: ich wollte auf mein neues Notebook neues Debian drauf machen. Hat jemad eine Idei? Vieleicht irgend welche Bios einstellungen? Mit der Menge Informationen kann die niemand helfen (ausser

Re: Debian hängt beim instalieren

2006-11-04 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
zweimal Dual Core AMD Opteron. Da ich schon laenger nicht mehr hauptberuflicher OS-Installateur bin, war ich damit restlos gluecklich, weil ich schnell meinen eigentlichen Aufgaben wieder nachgehen konnte. --jc P.S. Ich habe auch zweimal normales Debian Sarge in Betrieb, darum traue ich

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Kai Wilke schrieb: High, high ... * dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.11.06 21:58]: Rudi Effe schrieb: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Rudi Effe schrieb: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber: * Frage 1: Brauche ich einen 64bit Kernel? * Frage 2: Die ALi-Onboard

Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-03 Diskussionsfäden Rudi Effe
Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber: * Frage 1: Brauche ich einen 64bit Kernel? * Frage 2: Die ALi-Onboard-Netzwerkkarte meldet nach

Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-03 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Rudi Effe schrieb: Liebe Liste, ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren. Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber: * Frage 1: Brauche ich einen 64bit Kernel? Nein, der AMD64 unterstützt auch

Re: Debian Quellen fü r den Real Player?

2006-11-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Wed, Nov 01, 2006 at 08:56:01PM +0100, Jens Schüßler wrote: * Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote: Tach Gemeinde, nur mal 'ne Frage: Gibt es eigentlich mittlerweile Debian Paketquellen für den Realplayer oder ist es noch so, dass ich mir die rpm's hole und mit Alien

Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-01 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach Gemeinde, nur mal 'ne Frage: Gibt es eigentlich mittlerweile Debian Paketquellen für den Realplayer oder ist es noch so, dass ich mir die rpm's hole und mit Alien übersetze? Ich habe ein bisschen rumgegoogelt, aber richtig schlau bin ich nicht draus geworden - zumindest die Quellen, die ich

Re: Debian Quellen fü r den Real Player?

2006-11-01 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote: Tach Gemeinde, nur mal 'ne Frage: Gibt es eigentlich mittlerweile Debian Paketquellen für den Realplayer oder ist es noch so, dass ich mir die rpm's hole und mit Alien übersetze? Ich habe ein bisschen rumgegoogelt, aber richtig schlau bin

Re: Debian Quellen für den Real Player?

2006-11-01 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Jens Schüßler wrote: * Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote: Tach Gemeinde, nur mal 'ne Frage: Gibt es eigentlich mittlerweile Debian Paketquellen für den Realplayer oder ist es noch so, dass ich mir die rpm's hole und mit Alien übersetze? Ich habe ein bisschen rumgegoogelt

Re: Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-31 Diskussionsfäden Thomas Korber
Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: Den Fehler kenne ich, damit hatte ich mich auch rumschlagen müssen. Schau mal unter http://www.whatis.mynetcologne.de/howto_fritz_debian.html nach. Es gibt auch einen patch für die cpaisourcen. Leider finde ich die Adresse dazu nicht mehr. Ist schon zu

Kein Debian nx server?

2006-10-31 Diskussionsfäden Andre Bischof
Hallo zusammen, ich hatte das bisher so verstanden, dass nx(server|client) wohl eine performantere Alternative zu vnc|krfb sei. Ohne damit jetzt einen Riesenthread lostreten zu wollen, bin ich etwas verwundert, dass ich das nicht via aptitude installiert kriege, auch auf der debian-Website

Re: Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-31 Diskussionsfäden Kloss.B
#                           Rumgegoogelt: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=385367 capisuitefax currently does not run, it does not find the cs_helper module. Reason: Debian now uses python 2.4, while capisuitfax puts the module

Re: Kein Debian nx server?

2006-10-31 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andre Bischof wrote: ich hatte das bisher so verstanden, dass nx(server|client) wohl eine performantere Alternative zu vnc|krfb sei. Ohne damit jetzt einen Riesenthread lostreten zu wollen, bin ich etwas verwundert, dass ich das nicht via aptitude installiert kriege, auch auf der debian

Re: Zensur bei Debian

2006-10-31 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
nicht mit einer LGPL Bibliothek kombinieren nicht ganz folgen kann). Diese beiden würdest du dann für sozusagen (wir sind hier ja auf debian-user) nicht ad usum Delphini halten ;-)) Nicht dass es Vorschläge in diese Richtung noch nie gegeben hätte, (http://lists.debian.org/debian-devel/2006/08

Re: Kein Debian nx server?

2006-10-31 Diskussionsfäden Andre Bischof
/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-31 Diskussionsfäden B_Kloss
: No module named cs_helpers zeus:/treiber/capi#                           Rumgegoogelt: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=385367 capisuitefax currently does not run, it does not find the cs_helper module. Reason: Debian

Re: Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-31 Diskussionsfäden Thomas Korber
B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes: #!/usr/bin/python Das heisst: wann immer das skript gestartet wird, wird in Wirklichkeit der Befehl /usr/bin/python /usr/bin/capisuitefax ... ausgeführt. Es reicht also, in der ersten Zeile #!/usr/bin/python2.3 einzutragen - ab sofort wird immer

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >