Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-19 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Sorry ist schon so lange her, deswegen mach ich ne PW draus. Vielen Dank schonmal für die erste Antwort :) Was sagt 'dmesg | grep ibm' bei Dir? ibm_acpi: IBM ThinkPad ACPI Extras v0.12a ibm_acpi: http://ibm-acpi.sf.net/ Wird die Lüftersteuerung bei Deinem Modell unterstützt? Bei meinem

Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-19 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Was sagt 'dmesg | grep ibm' bei Dir? ibm_acpi: IBM ThinkPad ACPI Extras v0.12a ibm_acpi: http://ibm-acpi.sf.net/ [EMAIL PROTECTED]:~$ dmesg | grep ibm ibm_acpi: IBM ThinkPad ACPI Extras v0.12a ibm_acpi: http://ibm-acpi.sf.net/ Modules linked in: speedstep_lib acpi_cpufreq ibm_acpi

Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-12 Diskussionsfäden Andreas Putzo
On Oct 12, Andreas Putzo wrote: Du müsstest also also ibm-acpi als Modul bauen (s.o.) und es mit modprobe ibm-acpi experimental=1 laden, um dieses feature _trotzdem_ zu nutzen. Hab das mal mit meinem x40 probiert. Funktioniert problemlos. Da auf der homepage dein T42 auch als Ok

Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-12 Diskussionsfäden Peter Jordan
CPU zu zerschiessen, wenn se zu heiss wird. Bei meinem IBM Thinkpad R60 muss ich die fan speed manuell konfigurieren, da die Notebook eigene Funktion, aus welchem Grund auch immer, nur zwischen Stufe 0 und Stufe 1 (von 7 Stufen!) wechseln möchte. Außerdem habe ich den Eindruck, dass die

ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-11 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen, nachdem ich schon sehr viele Stunden mit Thinkwiki verbracht habe, wende ich mich an euch und hoffe schlauer zu werden :) Ich habe nun den Kernel 2.6.18 kompiliert mit allen ACPI funktionen + IBM_ACPI. CPUFREQ läuft unter anderem. Was ich aber nicht in den Griff bekomme ist, das

Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Ich habe mir unter thinkwiki ein shellscript für die ibm_acpi geladen. Dieses möchte jedoch auf /proc/acpi/ibm/fan zugreifen, welches bei mir nicht existiert. Ich habe nur ein Verzeichnis unter /proc/acpi/fan welches leer ist :

Re: ACPI und IBM Thinkpad T42

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Putzo
Hallo, On Oct 11, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: nachdem ich schon sehr viele Stunden mit Thinkwiki verbracht habe, wende ich mich an euch und hoffe schlauer zu werden :) Dann dachte ich mir, installier doch einfach das aktuelle deb ( ibm-acpi_0.8-2_all.deb ) dann bekomme ich sowas wie :

IBM-Thinkpad A21m

2006-08-28 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 hallo, nachdem ich schon einige distributionen erfolglos durchprobiert habe bin ich jetzt mal bei debian angelangt, aber auch dort bleibt die installation hängen. warum ich den laptop nicht längst weggeschmissen habe liegt daran, dass knoppix startet

Re: IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1)

2006-02-26 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Sebastian, Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] wrote: | crystalline:/etc# /bin/echo enable /proc/acpi/ibm/hotkey | crystalline:/etc# cat /proc/acpi/ibm/hotkey | status: enabled | mask: 0x080c | commands: enable, disable, reset, mask | crystalline:/etc# `

Parameter für Kernel-Module in /etc/modules.conf (was: IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1))

2006-02-26 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] writes: [...] ist aber prinzipiell möglich. Warum bekomme ich es nicht hin, nach dem Laden des Modules den Befehl abzusetzen? Du könntest auch folgendes aus [1] mal probieren, das sieht einfacher aus. modprobe ibm_acpi hotkey=enable,0x Tja, das

Re: Parameter für Kernel- Module in /etc/modules.conf (was: IBM Thinkpad R 51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1))

2006-02-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.02.06 23:13:39, Sebastian Niehaus wrote: Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] writes: nach dem Laden des Modules den Befehl abzusetzen? Du könntest auch folgendes aus [1] mal probieren, das sieht einfacher aus. modprobe ibm_acpi hotkey=enable,0x Tja, das funktioniert so

Re: IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1)

2006-02-25 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
hkaiser [EMAIL PROTECTED] writes: Sebastian Niehaus wrote: [...] ich weiß nicht, wie ich meinen Rechner[1] mit Fn-F4 in den Sleep-Modus schicke. [...] funktioniert hier mit SID ohne Problem. Stimmt, hier auch. :-) Vielen Dank! Sebastian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1)

2006-02-25 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] writes: hkaiser [EMAIL PROTECTED] writes: Sebastian Niehaus wrote: [...] ich weiß nicht, wie ich meinen Rechner[1] mit Fn-F4 in den Sleep-Modus schicke. [...] funktioniert hier mit SID ohne Problem. Naja, noch ein kleines Problem: Das funktioniert so

IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1)

2006-02-24 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
___ [1] IBM Thinkpad R51 [2] Krass wäre es ja gewesen, wenn das Handy[3] nun auch eine funktionierende Schnittstelle hätte. So war die Aktion von der Warte aus eher für die Tonne. Egal. [3] Siemens A55. Ja, man kann mit telefonieren. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: IBM Thinkpad R51 mit Fn-F4 einschlafen lassen. (Sarge + Kernel 2.6.15-5bpo1)

2006-02-24 Diskussionsfäden hkaiser
Sebastian Niehaus wrote: Hallo, ich weiß nicht, wie ich meinen Rechner[1] mit Fn-F4 in den Sleep-Modus schicke. Hallo, in /etc/acpi/events/sleepbtn event=button[ /]sleep action=/etc/acpi/sleep.sh und in /etc/acpi/sleep.sh echo -n mem /sys/power/state funktioniert hier mit SID ohne

Re: ACPI: Probleme mit Suspend to RAM mit IBM Thinkpad X41 -- SATA timeout

2005-07-17 Diskussionsfäden Heiko Heil
Hallo X41-User, fuer alle, die es interessiert: Suspend to RAM funktioniert bei mir nun einwandfrei. Hier eine kurze Zusammenfassung: (1) Download 2.6.12er-Kernel[1]. (2) Jens Axboe-patch (sata_pm.2.6.12.diff[2]) einspielen. (3) Ggf. make oldconfig mit Baums-.config[3]. (4) Kernel

ACPI: Probleme mit Suspend to RAM mit IBM Thinkpad X41 -- SATA timeout

2005-07-02 Diskussionsfäden Heiko Heil
[...] Eintrag in acpi-support steht auf true: /etc/default/acpi-support: ACPI_SLEEP=true ibm-acpi-Paket ist installiert. APM habe ich auch schon ausprobiert (acpi=off und ein apm -s) -- leider mit der gleichen Fehlermeldung nach dem wakeup. System: IBM Thinkpad X41 Distri: Ubuntu 5.04

IBM Thinkpad R51 und ACPI-Events

2005-04-17 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo, nach längerem Probieren und Studium des Doku schaffe ich es, das Notebook sauber via echo -n mem /sys/power/state (suspend-to-ram) echo -n disk /sys/power/state (suspend-to-disk) zum Energiesparen zu bringen. Beim Konfigurieren des acpid habe ich keine Probleme mit den events

Re: IBM Thinkpad R51 und ACPI-Events

2005-04-17 Diskussionsfäden Jens Mayer
Hellas! * On Sunday 17 April 2005 13:30, Michael Hierweck wrote: [IBM Thinkpad, ACPI] Aber ich würde gern auch auf Fn+12 reagieren um dasgerät auf Knopfdruck in den suspend-to-disk-Modus zu bringen. Aber scheinbar gibt es kein solches ACPI-Events... Ich nehme an, Du hast ibm-acpi (http

Debian Installation auf einem IBM Thinkpad T42

2005-03-09 Diskussionsfäden Marcel Thiele
Hallo, ich habe versucht auf meinem IBM Thinkpad T42 die Debian Sarge Distrubution zu installieren, war auch alles kein Problem. Jedoch wenn ich das System nach der installation neustarte, so verlangt es ja die Debian Installationsroutine, benötigt das System ca 2 Minuten bis es startet. Die

Re: Debian Installation auf einem IBM Thinkpad T42

2005-03-09 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Marcel Thiele wrote: Die längste Phase ist, wenn der Kernel nach auswahl des lilo Bootmanagers von der Festplatte ins RAM geladen wird, es ähnelt ungefähr der Geschwindigkeit eines Diskettenlaufwerkes, ist das einmal geschehen ist die Performance des Systems normal. Der Kernel wird im RAM

Re: Debian Installation auf einem IBM Thinkpad T42

2005-03-09 Diskussionsfäden Marcel Thiele
Danke hat geholfen. Gruß Marcel Am Mittwoch 09 März 2005 14:14 schrieb Daniel Baumann: Marcel Thiele wrote: Die längste Phase ist, wenn der Kernel nach auswahl des lilo Bootmanagers von der Festplatte ins RAM geladen wird, es ähnelt ungefähr der Geschwindigkeit eines Diskettenlaufwerkes,

Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Moin, ich versuche grade vergeblich, das interne Modem an meinem IBM Thinkpad R50e in Gang zu bekommen. lspci sagt: Modem: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller Soweit ich dazu bisher was gefunden habe, sollte das mit dem Treiber von Smart Link funktionieren

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Feb 2005 - 11:42:02, Guenther Theilen wrote: Moin, lspci sagt: Modem: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller Soweit ich dazu bisher was gefunden habe, sollte das mit dem Treiber von Smart Link funktionieren. Korrekt - ging hier sogar recht gut

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 12:07 schrieb Andreas Pakulat: Dann benutze apt-get doch weiterhin, debian bringt alles mit was man braucht: [EMAIL PROTECTED]:~apt-cache search sl-modem sl-modem-daemon - SmartLink software modem daemon sl-modem-source - SmartLink software modem driver - module

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Feb 2005 - 12:52:27, Guenther Theilen wrote: Am Mittwoch, 2. Februar 2005 12:07 schrieb Andreas Pakulat: uname -a sagt: 2.6.10-1-686 Also habe ich kernel-headers-2.6.10-1-686 installiert und in /usr/src/kernel-headers-2.6.10-1-686 folgendes ausgeführt: make-kpkg --added-modules

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 13:23 schrieb Andreas Pakulat: make-kpkg --added-modules sl-modem modules_image Wir kommen der Sache näher... ;-) In /usr/src/kernel-headers-2.6.10-1-686/ habe ich obigen Befehl ausgeführt. In /usr/src/ liegt dann ein Debian Paket

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-02 13:38:21, schrieb Guenther Theilen: Am Mittwoch, 2. Februar 2005 13:23 schrieb Andreas Pakulat: make-kpkg --added-modules sl-modem modules_image Wir kommen der Sache näher... ;-) sl-modem-modules-2.6.10_2.9.9-1+10.00.Custom_i386.deb

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 13:50 schrieb Michelle Konzack: sl-modem-modules-2.6.10_2.9.9-1+10.00.Custom_i386.deb Das haut wohl nicht ganz hin mit dem kernel oder ? Dein Kernel-Image heist doch so ungefähr:

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Feb 2005 - 13:50:40, Michelle Konzack wrote: Am 2005-02-02 13:38:21, schrieb Guenther Theilen: sl-modem-modules-2.6.10_2.9.9-1+10.00.Custom_i386.deb Das haut wohl nicht ganz hin mit dem kernel oder ? Dein Kernel-Image heist doch so

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-02 14:28:59, schrieb Guenther Theilen: Am Mittwoch, 2. Februar 2005 13:50 schrieb Michelle Konzack: Leider nicht. In obigem Fall habe ich --revision einfach weggelassen, der Wert ist dann der default (10.00.Custom) laut manpage. Auch wenn ich --revision 2.6.10-1-686 einfüge wird

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 14:35 schrieb Andreas Pakulat: make-kpkg --append-to-version -1-686 --added-modules sl-modem modules_image Yep, das hilft weiter. Das Paket wird erstellt und ich habe es mit dpkg -i installiert. Und schon das nächste Problem... ;-) Laut Doku von Smart Link müsste

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Christian Fröse
Guenther Theilen schrieb: Am Mittwoch, 2. Februar 2005 14:35 schrieb Andreas Pakulat: make-kpkg --append-to-version -1-686 --added-modules sl-modem modules_image Yep, das hilft weiter. Das Paket wird erstellt und ich habe es mit dpkg -i installiert. Und schon das nächste Problem... ;-) Laut Doku

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Am Mittwoch, 2. Februar 2005 15:08 schrieb Christian Fröse: Da habe ich ganz schlechte nachrichten: die Module gehen nich mit 2.6.10 sondern nur mit kleiner 2.6.9. Ich habe das gleiche problem gehabt. Ach, das wäre mir egal, Hauptsache ich bekomme das Modem in Gang. Also # apt-get install

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Feb 2005 - 16:29:10, Guenther Theilen wrote: Am Mittwoch, 2. Februar 2005 15:08 schrieb Christian Fröse: Also # apt-get install kernel-image-2.6.8-2-686 # apt-get install kernel-headers-2.6.8-2-686 # apt-get install kernel-source-2.6.8 (Letzters brauch ich eigentlich nicht, oder?)

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Guenther Theilen
Moin, *seufz*, eigentlich ist das alles ganz einfach, wenn man nur mal Doku lesen würde... Ich habe jetzt wir in /usr/share/doc/sl-modem-source/README.Debian beschrieben das Modul per modul-assistant gebaut. Das Modul wird geladen, kppp findet ein Modem, will wählen und endet mit No dialtone.

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Feb 2005 - 17:42:03, Guenther Theilen wrote: Moin, *seufz*, eigentlich ist das alles ganz einfach, wenn man nur mal Doku lesen würde... Ich habe jetzt wir in /usr/share/doc/sl-modem-source/README.Debian beschrieben das Modul per modul-assistant gebaut. Verdammt - da hab ich den

Re: (Noch ein paar Tips) Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Michael Meyer
einwählen. Ich kenne das Problem vom IBM Thinkpad 42. Auch hier wird das Modem als Smartlink erkannt, der Treiber schafft es aber auch nur bis zu NO DIALTONE Abhilfe schaffen hier die hfs-Treiber für Connexant Modems. (www.linuxant.com/drivers), damit klappts. Auch bei meinem Dell Inspiron 8600

Re: Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Guenther! Guenther Theilen schrieb am Mittwoch, den 02. Februar 2005: dmesg | grep slamr sagt: slamr: module license 'Smart Link Ltd.' taints kernel slamr: Unknown symbol get_device slamr: Unknown symbol put_device slamr: Unknown symbol device_release_driver Die letzten drei Zeilen

Re: (Noch ein paar Tips) Internes Modem bei IBM Thinkpad R50e

2005-02-02 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Michael! Michael Meyer schrieb am Mittwoch, den 02. Februar 2005: Ich habe jetzt wir in /usr/share/doc/sl-modem-source/README.Debian beschrieben das Modul per modul-assistant gebaut. Das Modul wird geladen, kppp findet ein Modem, will wählen und endet mit No dialtone. Ich habe mal

Re: IBM Thinkpad R51

2005-02-01 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 27.Jan 2005 - 12:21:44, Norbert Tretkowski wrote: * Andreas Pakulat wrote: On 27.Jan 2005 - 08:49:49, Michelle Konzack wrote: [...] Was? Hat Norbert die ipw2100 bzw. ipw2200 Treiber in den Kernel-Source integriert? Nein, habe ich

Re: IBM Thinkpad R51

2005-02-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-01 17:12:05, schrieb Sebastian Niehaus: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe einen R51, finde aber im 2.4.27 keine entsprechende Option. Vom R51 gibt es verschiedene Typen (Systemboards) was nichts mit Speicher oder anderen frei entfernbaren Teilen zu tun hat. Ich

Re: [Christian.Wolter@ruhr-uni-bochum.de: Re: IBM Thinkpad R51]

2005-01-28 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Mittwoch, den 26.01.2005, 08:01 +0100 schrieb Tobias Kraus: Am Dienstag, 25. Januar 2005 21:59 schrieb Dirk Weckerlei: Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach: Hallo, Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten oder abraten?

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-27 Diskussionsfäden Ingo Strüwing
Hallo, Am Dienstag, den 25.01.2005, 14:04 +0100 schrieb Moritz Karbach: ... Wie steht es um das integrierte Modem? Nicht getestet. Ich benutzte das Smart Link Soft Modem for Linux version 2.X mit Erfolg: http://www.smlink.com Gruß, Ingo -- Ingo Strüwing, Senior Software Developer MySQL

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Jan 2005 - 08:49:49, Michelle Konzack wrote: Am 2005-01-26 17:52:04, schrieb Sebastian Niehaus: Mit dem Patchen oder damit, das WLAN zum Laufen zu bekommen? Ich habe lediglich die kernel-source-2.4.27 von backports.org geholt, kompiliert und alles hat funktioniert. Kein externes

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Pakulat wrote: On 27.Jan 2005 - 08:49:49, Michelle Konzack wrote: Ich habe lediglich die kernel-source-2.4.27 von backports.org geholt, kompiliert und alles hat funktioniert. Kein externes patch oder so. Was? Hat Norbert die ipw2100 bzw. ipw2200 Treiber in den Kernel-Source

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Jan 2005 - 12:21:44, Norbert Tretkowski wrote: * Andreas Pakulat wrote: On 27.Jan 2005 - 08:49:49, Michelle Konzack wrote: Ich habe lediglich die kernel-source-2.4.27 von backports.org geholt, kompiliert und alles hat funktioniert. Kein externes patch oder so. Was? Hat

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-26 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-01-25 22:33:42, schrieb Sebastian Niehaus: Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? Man muß den Kernel patchen. Also ich habe keine Probleme mir nem 2.4.27er gehabt... Mit dem

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-26 17:52:04, schrieb Sebastian Niehaus: Mit dem Patchen oder damit, das WLAN zum Laufen zu bekommen? Ich habe lediglich die kernel-source-2.4.27 von backports.org geholt, kompiliert und alles hat funktioniert. Kein externes patch oder so. Gruß, Sebastian Greetings Michelle --

IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo, ich hatte bereits vor einigen Monaten wegen eines Notebook gefragt. Heute hatte ich zufällig die Möglichkeit, ein IBM Thinkpad R51 kurz mit Knoppix 4.3 kurz zu testen. Ethernet, Firewire und Grafik-Chipsatz wurden offenbar sofort erkannt, das Powermanagement schien soweit zu

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Moritz Karbach
Hallo, Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten oder abraten? Voll zuraten, bisher bin ich total zufrieden. Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? Ja, ging recht fix. Wie steht es um das integrierte Modem? Nicht getestet. Gab es sonst irgendwelche

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Michael, * Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] [20050125 13:15]: [Thinkpad R51] Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten oder abraten? Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? Wie steht es um das integrierte Modem? Gab es sonst irgendwelche Probleme? Ich

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Felix M. Palmen wrote: Hallo Michael, * Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] [20050125 13:15]: [Thinkpad R51] Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten oder abraten? Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? Wie steht es um das integrierte Modem? Gab es sonst

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach: Hallo, Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten oder abraten? Voll zuraten, bisher bin ich total zufrieden. Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? Ja, ging recht fix. Wie steht es um das

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden erkan yanar
On Tue, Jan 25, 2005 at 07:06:36PM +0100, Christian Wolter wrote: Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach: [tolltoll] Dem kann ich mich nur anschließen. Sehr gute Linux Unterstützung. Modem habe ich allerdings noch nicht getestet. Könnt ihr mal preisgeben was das Teil für

[Christian.Wolter@ruhr-uni-bochum.de: Re: IBM Thinkpad R51]

2005-01-25 Diskussionsfäden erkan yanar
- Forwarded message from Christian Wolter [EMAIL PROTECTED] - Old-Return-Path: [EMAIL PROTECTED] X-Original-To: debian-user-german@lists.debian.org From: Christian Wolter [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: IBM Thinkpad R51 X-Rc-Spam: 2005-01-25_02 X-Rc

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Moritz Karbach
Könnt ihr mal preisgeben was das Teil für eine Batterielaufzeit hat. Bei Minimalverbrauch etwas mehr als 3 Stunden, 3.05 oder so. - Moritz

Re: [Christian.Wolter@ruhr-uni-bochum.de: Re: IBM Thinkpad R51]

2005-01-25 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach: Hallo, Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten oder abraten? Voll zuraten, bisher bin ich total zufrieden. Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? Ja, ging recht fix. Wie steht

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Ich will mir demnächst ein R51 anschaffen, deshalb habe ich auch schonmal Google bemüht. Leider konnte ich nur Berichte von Gentoo-Usern finden¹. Ihr seid definitiv unfähig. Echt jetzt. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Daher die Frage: Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten oder abraten? Hast Du Google bemüht? Ich weiß zufällig, daß es mindestens eine Seite zu dem Thema gibt. Habt ihr das WLAN zum Laufen bekommen? Man

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Malte Buck
definitiv unfähig. Echt jetzt. Du bist erst der dritte Treffer :) (Keywords: ibm thinkpad r51 debian) mfg Malte

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden gebhard dettmar
On Tuesday 25 January 2005 19:06, Christian Wolter wrote: Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach: Hallo, [...] Dem kann ich mich nur anschließen. Sehr gute Linux Unterstützung. Modem habe ich allerdings noch nicht getestet. Haben die nicht Lucent? Mir ist irgendwie

Re: IBM Thinkpad R51

2005-01-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-25 22:33:42, schrieb Sebastian Niehaus: Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes: Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten oder abraten? Hast Du Google bemüht? Ich weiß zufällig, daß es mindestens eine Seite zu dem Thema gibt. Ich kan dazu

Re: [Christian.Wolter@ruhr-uni-bochum.de: Re: IBM Thinkpad R51]

2005-01-25 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Dienstag, 25. Januar 2005 21:59 schrieb Dirk Weckerlei: Am Dienstag, 25. Januar 2005 14:04 schrieb Moritz Karbach: Hallo, Kann mir jemand hinsichtlich des Debian-Einsatzes zu diesem Gerät raten oder abraten? Voll zuraten, bisher bin ich total zufrieden. Habt ihr das

WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Agata Gralczyk
Hallo Liste, in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. Gerne wrde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (luft zu Hause auf dem Groen super). Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Untersttzung aus? Wie richte ich die ein? Was muss ich beachten? Danke im

Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Oct 2004 - 12:11:59, Agata Góralczyk wrote: Hallo Liste, in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. Gerne würde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (läuft zu Hause auf dem Großen super). Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus?

Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Andreas! Hallo Agata! in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. Gerne würde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (läuft zu Hause auf dem Großen super). Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus? Wie richte ich die ein? Was

Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Oct 2004 - 17:43:51, Michael Ott wrote: Hallo Andreas! Hallo Agata! in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. Gerne würde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (läuft zu Hause auf dem Großen super). Nun meine Frage: Wie sieht es mit der

Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Alex Rush
Agata Góralczyk wrote: Hallo Liste, in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. Gerne würde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (läuft zu Hause auf dem Großen super). Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus? Wie richte ich die ein? Was muss

Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Andreas! Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus? Wie richte ich die ein? Was muss ich beachten? Danke im Voraus für Tips, Links oder Hilfestellungen ipw2100.sf.net musst aber eventuell selbst nen Kernel bauen Den Kernel brauchst Du nicht neu

Re: IBM Thinkpad

2004-10-18 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] schrieb: Überlege, mein betagtes TP 600 266Mhz gegen ein A20 oder T20 Thinkpad einzutauschen. Welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen den beiden? kann mir jemand helfen? A20 - groß und schwer. T20 - deutlich kleiner und damit transportabel. Leistung

Re: IBM Thinkpad

2004-10-18 Diskussionsfäden Juergen Stuber
Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] writes: Sagt mal, was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Dockingstation und einem Portreplikator. Für mich scheint beides auf das selbe hinauszulaufen. Eine Dockingstation ist vollgestopft mit Elektronik, ein Portreplikator ist ein Adapterstecker.

Re: IBM Thinkpad

2004-10-17 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Sa, den 16.10.2004 schrieb Thomas Vollmer um 19:24: On Saturday 16 October 2004 13:35, Ole Bahlmann wrote: Dirk Weckerlei wrote: hallo hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis? lg dirk Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein

Re: IBM Thinkpad

2004-10-17 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Dirk Weckerlei wrote: Sagt mal, was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Dockingstation und einem Portreplikator. Für mich scheint beides auf das selbe hinauszulaufen. Ein Portreplikator stellt keine zusätzlichen Busses (PCI, ISA, ...) zur Verfügung. -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern

Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo, On Fri, Oct 15, 2004 at 11:19:51PM +0200, Daniel Baumann wrote: die a-serie ist veraltet und wurde durch die g-serie ersetzt. es handelt sich dabei um die desktop-replacements, also plakativ: heiss, schwer, kurze akku-laufzeit. die t-serie ist die bessere der eigentlichen notebooks

Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
hallo hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis? lg dirk Am Sa, den 16.10.2004 schrieb Dirk Salva um 0:21: Hallo, On Fri, Oct 15, 2004 at 11:19:51PM +0200, Daniel Baumann wrote: die a-serie ist veraltet und wurde durch die g-serie ersetzt. es handelt sich

Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Dirk Weckerlei wrote: hallo hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis? lg dirk Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die Akkuleistung ist allerdings mehr als bescheiden.

Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Hallo Ich muss sagen, dass ich bisher mehr als zufrieden mit meinem TP 600 war. Mein Debian lief stabil und ohne Probleme. Ein wenig trouble gab es mit dem sound, welchen ich via modules.conf ein wenig auf die sprünge helfen musste. Ansonsten ein Tip an alle hier im Forum. Thinkpad Rules!!! lg

Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hi, Ole Bahlmann wrote: Dirk Weckerlei wrote: hallo hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis? lg dirk Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die Akkuleistung ist

Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Saturday 16 October 2004 13:35, Ole Bahlmann wrote: Dirk Weckerlei wrote: hallo hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter preis? lg dirk Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht

Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Dirk Weckerlei, *, Dirk Weckerlei wrote: Hallo Liste. Überlege, mein betagtes TP 600 266Mhz gegen ein A20 oder T20 Thinkpad einzutauschen. Welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen den beiden? kann mir jemand helfen? Die Linuxkompatibilität sollte ja schließlich in beiden Fällen

IBM Thinkpad

2004-10-15 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Hallo Liste. Überlege, mein betagtes TP 600 266Mhz gegen ein A20 oder T20 Thinkpad einzutauschen. Welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen den beiden? kann mir jemand helfen? Die Linuxkompatibilität sollte ja schließlich in beiden Fällen kein Problem darstellen. lg dirk

IBM Thinkpad

2004-10-15 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Hallo Liste. Überlege, mein betagtes TP 600 266Mhz gegen ein A20 oder T20 Thinkpad einzutauschen. Welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen den beiden? kann mir jemand helfen? Die Linuxkompatibilität sollte ja schließlich in beiden Fällen kein Problem darstellen. lg dirk

Re: IBM Thinkpad

2004-10-15 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Dirk Weckerlei wrote: Überlege, mein betagtes TP 600 266Mhz gegen ein A20 oder T20 Thinkpad einzutauschen. Welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen den beiden? kann mir jemand helfen? die a-serie ist veraltet und wurde durch die g-serie ersetzt. es handelt sich dabei um die

Re: IBM-Thinkpad

2004-05-19 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wie komme ich ins Bios meines Thinkpad 600? mit F1 komme ich zwar in ein menu namens easy-setup, aber ich kann dort nirgends meinen sound konfigurieren. debians lspci findet zwar den neomagic graphikchip, jedoch nicht den neomagic soundchip, welcher

[IBM Thinkpad A21m]Fn Tastenbelegung

2004-05-14 Diskussionsfäden Andreas Fuchs
KDE gibts dazu ein Programm ( für SuSE). Mein System:- Debian sarge/2.4.26 Kernel - IBM Thinkpad A21m - Windowmanager: Fluxbox Mfg Andreas Fuchs -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: [IBM Thinkpad A21m]Fn Tastenbelegung

2004-05-14 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
. Hat das jemand schonmal gemacht? Wenn ja.. *freu* ;) Unter KDE gibts dazu ein Programm ( für SuSE). Mein System: - Debian sarge/2.4.26 Kernel - IBM Thinkpad A21m - Windowmanager: Fluxbox so ganz ist mir nicht klar was für Problem Du hast. Ich habe nie

Konfiguration für Infrarot auf IBM Thinkpad R50?

2004-05-05 Diskussionsfäden Reiner Nix
Hi, ich würde gerne zwischen Thinkpad R50 und Palm Daten über die Infrarot-Schnittstelle mit KPilot abgleichen. Leider sind meine Versuche, die Infrarot-Schnittstelle in Betrieb zu nehmen bisher nicht erfolgreich gewesen. Der Rechner versteckt die Schnittstelle so gut, dass ich nicht einmal

Re: Konfiguration für Infrarot auf IBM Thinkpad R50?

2004-05-05 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Mittwoch, 5. Mai 2004 17:02 schrieb Reiner Nix: Hi, Hallo Reiner, ich würde gerne zwischen Thinkpad R50 und Palm Daten über die Infrarot-Schnittstelle mit KPilot abgleichen. Leider sind meine Versuche, die Infrarot-Schnittstelle in Betrieb zu nehmen bisher nicht erfolgreich gewesen. Der

XF86Config für IBM Thinkpad R50 (System Hänger)

2004-04-15 Diskussionsfäden Reiner Nix
Hallo, für ein IBM Thinkpad R50 habe ich Probleme mit der Graphikkarte. Insbesondere bei Benutzung von OpenGL Programmen (z.B. KDE screensaver/Xscreensaver: atlantik) hängt sich der Computer sehr schnell auf. manchmal nur X meist kurz darauf auch der ganze Rechner. Anscheinend habe ich weniger

Re: Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-15 Diskussionsfäden Meisen, Heinz
Mit freundlichen Grüßen T-Systems International GmbH Heinz Meisen Groupmanager Commercial Ordermanagement Central Functions Telecommunications Services Address: Vor den Siebenburgen 2, 50676 Cologne, Germany Postal address: Postfach 25 04 08, 50520 Cologne, Germany Phone: +49 221

Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-05 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Marcus Jodorf schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]: Daniel Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ich hatte auch keine Probleme, für mein TP600 (ohne E oder X) passenden Speicher zu finden, allerdings erst nachdem ich die richtigen Spezifikationen eingehalten habe. Mit meinem 600er bin ich

Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-05 Diskussionsfäden Schaman Christoph
Am Freitag, 5. September 2003 08:29 schrieb Daniel Schmidt: Ich hatte auch keine Probleme, für mein TP600 (ohne E oder X) passenden Speicher zu finden, allerdings erst nachdem ich die richtigen Spezifikationen eingehalten habe. Mit meinem 600er bin ich auch einfach bei Atelco rein, hab

Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-05 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Schaman Christoph schrieb: Am Freitag, 5. September 2003 08:29 schrieb Daniel Schmidt: Ich hatte auch keine Probleme, für mein TP600 (ohne E oder X) passenden Speicher zu finden, allerdings erst nachdem ich die richtigen Spezifikationen eingehalten habe. Mit meinem 600er bin ich auch

Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-05 Diskussionsfäden Philipp Drum
Hi, * Daniel Schmidt wrote: Dann ist deine Ausstattung 32MB onboard, 64MB und 128MB zusätzlich gesteckt. In dieser Konstellation hatte ich auch keine Probleme mit einem 128MB PC100-Modul. Erst als ich 2 128er Module einbauen wollte, ging das Theater los. Hab ich auch so in meinem tp600, und

AW: IBM Thinkpad 600E

2003-09-04 Diskussionsfäden Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
: Christoph Marcel Hilberg [SMTP:[EMAIL PROTECTED] Gesendet am: Mittwoch, 3. September 2003 16:08 On Sun, Aug 03, 2003 at 08:11:12PM +0200, Christoph wrote: Hallo Gemeinde, ich hab hier seltsame Probleme bei der Installation von Debian auf einem IBM Thinkpad 600E: die Installation von CD

Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-04 Diskussionsfäden Schaman Christoph
Am Mittwoch, 3. September 2003 15:30 schrieben Sie: Hallo Christoph, [c.] Hallo Marcel Michael, Danke für Deine Antwort, aber der Thread hat sich schon erledigt; meine etwas älteren Woody-Isos waren defekt, nach einem neuen Download funktionierte das aufsetzten, jetzt lass ich gerade ein

Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-04 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Schaman Christoph schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]: Danke für Deine Antwort, aber der Thread hat sich schon erledigt; meine etwas älteren Woody-Isos waren defekt, nach einem neuen Download funktionierte das aufsetzten, jetzt lass ich gerade ein Ram-Update vornehmen (Ram für das Ding

AW: IBM Thinkpad 600E

2003-09-04 Diskussionsfäden Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
hi, folgenden link möchte ich noch nachliefern. http://dag.wieers.com/howto/thinkpad/570/ jetzt nicht, aber irgend so eine Homepage hab ich gefunden mit Debian GNU/Linux aufsetzanleitung, Thomas Hoods Seite geht bis zum Excess auf jede Kleinigkeit bei den diese Seite kenne ich

Re: IBM Thinkpad 600E

2003-09-04 Diskussionsfäden Daniel Schmidt
Marcus Jodorf schrieb: Schaman Christoph [EMAIL PROTECTED] schrieb: jetzt lass ich gerade ein Ram-Update vornehmen (Ram für das Ding finden ist ja schon fast unmöglich), RAM zu finden, ist völlig problemlos. Du gehst einfach zum nächstgelegenen Vobis oder Atelco Laden, läßt Dir ein

  1   2   >