Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Manfred Sindhoff
Karlheinz Welker wrote: moin moinmoin Ich möchte gerne DVD+RW mit K3b löschen. Laut K3b werden die Formate +/- unterstützt und brennen kann ich ja auch auf DVD+RW An was kann das liegen? gruß Karlheinz hast Du dvd+rw-tools installiert? K3b ist ja bloß gui für Konsolen-Tools, welche die

Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Karlheinz, Ich möchte gerne DVD+RW mit K3b löschen. Laut K3b werden die Formate +/- unterstützt und brennen kann ich ja auch auf DVD+RW kannst du uns eine Fehlerausgabe / Fehlermeldung oder so was geben? Grüßle, Tobias -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: lösche n DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Nov 14, 2006 at 12:02:51PM +0100, Karlheinz Welker wrote: Ich möchte gerne DVD+RW mit K3b löschen. Laut K3b werden die Formate +/- unterstützt und brennen kann ich ja auch auf DVD+RW [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search ^dvd+ tools dvd+rw-tools - DVD+-RW/R tools dvdrtools - DVD

löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Karlheinz Welker
moin Ich möchte gerne DVD+RW mit K3b löschen. Laut K3b werden die Formate +/- unterstützt und brennen kann ich ja auch auf DVD+RW An was kann das liegen? gruß Karlheinz -- - Karlheinz Welkerregistered Linux

Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Karlheinz Welker
Am Dienstag, 14. November 2006 12:59 schrieb Manfred Sindhoff: dvd+rw-format -h $ dvd+rw-format -h * DVD±RW/-RAM format utility by [EMAIL PROTECTED], version 6.1. - usage: dvd+rw-format [-force[=full]] [-lead-out|-blank[=full]] [-ssa[=none|default|max]] /dev/dvd ist installiert, war

Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Karlheinz Welker
Am Dienstag, 14. November 2006 13:31 schrieb Karlheinz Welker: Das Medium lässt sich nicht löschen, egal was ich anstelle ~$ dvd+rw-format -blank /dev/dvd -force * DVD±RW/-RAM format utility by [EMAIL PROTECTED], version 6.1. :-( can't locate appropriate format descriptor * 8.5GB DVD+RW media

Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Karlheinz Welker
Am Dienstag, 14. November 2006 14:07 schrieb Tobias Krais: Hi Karlheinz, Servus Tobias Fehlermeldungen bekomme ich dieses hier bei -blank und -force: :-( can't locate appropriate format descriptor * 8.5GB DVD+RW media detected. - illegal command-line option for this media. - you have the option

Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Karlheinz Welker
Am Dienstag, 14. November 2006 14:36 schrieb Tobias Krais: Hi Karlheinz, Hi Tobias, dumme Frage, aber geht das löschen als root? Mensch Du weißt doch, es gibt keine dummen Fragen ! Es geht nicht !! Grüßle, Tobias Gruß Karlheinz --

Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Karlheinz Welker wrote: Am Dienstag, 14. November 2006 13:31 schrieb Karlheinz Welker: Das Medium lÀsst sich nicht löschen, egal was ich anstelle ~$ dvd+rw-format -blank /dev/dvd -force ^^ und wenn Du das mal weg lässt? hth Reinhold -- Haeufig gestellte

Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Karlheinz Welker wrote: moin Auch moin, Ich möchte gerne DVD+RW mit K3b löschen. Laut K3b werden die Formate +/- unterstützt und brennen kann ich ja auch auf DVD+RW An was kann das liegen? Ich weiß nicht, ob's mir allein so geht, aber ich finde einfach die Problembeschreibung nicht

Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Karlheinz Welker
Am Dienstag, 14. November 2006 14:01 schrieb Reinhold Plew: Reinhold, ich habe schon alle Variationen ausprobiert -force ; -lead-out immer wieder das selbe. Ich denke mal die DVD ist im Eimer und ich muss mir da mal wieder einen neuen Pack holen und es damit probieren evtl bei einem

Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Karlheinz, dumme Frage, aber geht das löschen als root? Grüßle, Tobias -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Manfred Sindhoff
Karlheinz Welker wrote: Am Dienstag, 14. November 2006 14:01 schrieb Reinhold Plew: Reinhold, ich habe schon alle Variationen ausprobiert -force ; -lead-out immer wieder das selbe. Ich denke mal die DVD ist im Eimer und ich muss mir da mal wieder einen neuen Pack holen und es damit

Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Dienstag, 14. November 2006 14:51 schrieb Boris Andratzek: Karlheinz Welker wrote: moin Auch moin, Ich möchte gerne DVD+RW mit K3b löschen. Laut K3b werden die Formate +/- unterstützt und brennen kann ich ja auch auf DVD+RW An was kann das liegen? Ich weiß nicht, ob's mir

Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-11-15, B_Kloss [EMAIL PROTECTED] dixit: Eine DVD-RW muss nur einmal formatiert werden (diesen Prozess hällt eine DVD nur ein paarmal durch, dann ist sie kaputt) Wirklich? Was ist bei Dir ein paarmal? Das hoere ich erstmalig, ohne den Wahrheitsgehalt Deiner Aussage in Abrede stellen zu

Re: Kooka-Absturz nach k3b-Benutzung

2006-11-13 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Montag, 13. November 2006 01:22 schrieb Andreas Pakulat: On 13.11.06 00:22:23, B_Kloss wrote: Am Sonntag, 12. November 2006 22:26 schrieb Andreas Pakulat: Normalerweise sollte beim Absturz von kooka der KDE Crashmanager auftauchen und dir einen Backtrace liefern. Wenn du dann vorher

Re: Kooka-Absturz nach k3b-Benutzung

2006-11-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.11.06 20:17:57, B_Kloss wrote: Am Montag, 13. November 2006 01:22 schrieb Andreas Pakulat: On 13.11.06 00:22:23, B_Kloss wrote: Am Sonntag, 12. November 2006 22:26 schrieb Andreas Pakulat: Normalerweise sollte beim Absturz von kooka der KDE Crashmanager auftauchen und dir einen

Kooka-Absturz nach k3b-Benutzung

2006-11-12 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Etch KDE 3.5.5 Kooka 0.44 k3b 0.12.17 Hallo, k3b ist gelaufen und wurde wieder beendet. kooka wird nun gestartet, dann stürzt kooka mit einem signal 11 beim Vorschau- oder auch Normal-Scannen ab. Hängen da nach alter Windows-Manier noch irgendwelche Programmfragmente von k3b im

Re: Kooka-Absturz nach k3b-Benutzung

2006-11-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.11.06 19:30:58, Bernd Kloss wrote: Etch KDE 3.5.5 Kooka 0.44 k3b 0.12.17 k3b ist gelaufen und wurde wieder beendet. kooka wird nun gestartet, dann stürzt kooka mit einem signal 11 beim Vorschau- oder auch Normal-Scannen ab. Sehr merkwuerdig. Das passiert nur nach dem Start von

Re: Kooka-Absturz nach k3b-Benutzung

2006-11-12 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Sonntag, 12. November 2006 22:26 schrieb Andreas Pakulat: On 12.11.06 19:30:58, Bernd Kloss wrote: Etch KDE 3.5.5 Kooka 0.44 k3b 0.12.17 k3b ist gelaufen und wurde wieder beendet. kooka wird nun gestartet, dann stürzt kooka mit einem signal 11 beim Vorschau- oder auch Normal

Re: Kooka-Absturz nach k3b-Benutzung

2006-11-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.11.06 00:22:23, B_Kloss wrote: Am Sonntag, 12. November 2006 22:26 schrieb Andreas Pakulat: Normalerweise sollte beim Absturz von kooka der KDE Crashmanager auftauchen und dir einen Backtrace liefern. Wenn du dann vorher noch kdegraphics-dbg, kdelibs-dbg und libqt3-mt-dbg installierst

fam/gamin konfigurieren (was: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde)

2006-10-13 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Übeltäter... denn jetzt tut k3b wieder. Dennoch ist es unschön... Zum Schönmachen gibt es das O_EXCL-Flag, dass die Programme bei Geräten verwenden sollten. Leider ist das mit der Umsetzung in der Realität noch nicht wirklich weit, nicht mal mount verwendet es durchgehend. Eduard. Das

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-12 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Wed, 11 Oct 2006 19:03:09 +0200 schrieb Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]: Dann könntest du auch endlich mal unsere Fragemail beantworten, die http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=387783 endgültig aufklären würde. Ah, neue GPL-Inkompatibilitäten. Super! :-\ Best regards...

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anh ängen (OT: Danke!)

2006-10-12 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Wed, 11 Oct 2006 16:59:20 +0200 schrieb Andreas Gehrke [EMAIL PROTECTED]: Schliesslich geht es mir nicht darum, meine Desktop unbedingt mit Debian ausstatten zu müssen, ich kann jedes beliebige Linux nehmen. Wenn ich soweit bin könnt ich mir ja sogar mein ganz persönliches Linux

Re: Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen (OT: Danke!)

2006-10-12 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Betreff: Re: =?ISO-8859-15?Q?Re=3A_Wie_geht_es=3F_k3b=2C_wodim=2C_?= =?ISO-8859-15?Q?multisession_session_anh=E4ngen_=28OT=3A_Danke!=29?= User-Agent: nail 11.22 3/20/05 Content-Type: text/plain; charset=ISO8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit BITTE nimm doch wenigstens einen

k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo @ All, vielleicht bin ich ja nicht der einzige der diese Unsitte bei K3B beobachten durfte. Sobald eine CD gelesen wurde schmiert K3B auf meinem Notebook ab und kommt mit einem Fehler. Dieser liegt wahrscheinlich daran, dass K3B das Laufwerk nicht öffnen kann/mag. Wenngleich es das

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Niels Jende schrieb: Hallo @ All, vielleicht bin ich ja nicht der einzige der diese Unsitte bei K3B beobachten durfte. Sobald eine CD gelesen wurde schmiert K3B auf meinem Notebook ab und kommt mit einem Fehler. Dieser liegt wahrscheinlich daran, dass K3B das Laufwerk nicht öffnen kann/mag

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 12, 2006 at 03:22:29PM +0200, Niels Jende wrote: Hallo @ All, vielleicht bin ich ja nicht der einzige der diese Unsitte bei K3B beobachten durfte. Sobald eine CD gelesen wurde schmiert K3B auf meinem Notebook ab und kommt mit einem Fehler. Dieser liegt wahrscheinlich daran

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Hi Paul ;-) ,*, Meinst du, dass k3b die Schublade nicht öffnen kann (=eject)? genau, das meine ich... Ist eventuell fam(d) installiert / aktiv? Nein, das ist nicht installiert per lsof /dev/hdc kannst du sehen, welche Prozesse dein Device blockieren / nutzen, so dass es nicht

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 12, 2006 at 03:51:50PM +0200, Niels Jende wrote: Hi Paul ;-) ,*, Meinst du, dass k3b die Schublade nicht öffnen kann (=eject)? genau, das meine ich... Ist eventuell fam(d) installiert / aktiv? Nein, das ist nicht installiert und gamin oder libfam0 (oder ähnlich

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Hi, Niels Jende schrieb: laut lsof blockiert /dev/hdc gar nichts also wenn k3b läuft, dann sagt lsof halt nur, das k3b da drauf ist und es gegenwärtig unter beschlag hält. Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Paul Puschmann schrieb: und gamin oder libfam0 (oder ähnlich) gamin ist installiert; libfam0 nicht per lsof /dev/hdc kannst du sehen, welche Prozesse dein Device blockieren / nutzen, so dass es nicht umountet werden kann. laut lsof blockiert /dev/hdc gar nichts Unter

Re: k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 12, 2006 at 04:26:03PM +0200, Niels Jende wrote: Hi, Niels Jende schrieb: laut lsof blockiert /dev/hdc gar nichts also wenn k3b läuft, dann sagt lsof halt nur, das k3b da drauf ist und es gegenwärtig unter beschlag hält. Evtl. den Filebrowser in k3b auf dem CD

Re: [SOLVED] k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Hi, Niels Jende schrieb: Paul Puschmann schrieb: und gamin oder libfam0 (oder ähnlich) gamin ist installiert; libfam0 nicht gamin war der Übeltäter... denn jetzt tut k3b wieder. Dennoch ist es unschön... Gruß Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: [SOLVED] k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Niels Jende [Thu, Oct 12 2006, 04:42:35PM]: Hi, Niels Jende schrieb: Paul Puschmann schrieb: und gamin oder libfam0 (oder ähnlich) gamin ist installiert; libfam0 nicht gamin war der Übeltäter... denn jetzt tut k3b wieder. Dennoch ist es

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 10 Oktober 2006 17:44 schrieb Christoph Conrad: Sourcen auspacken, smake, und dann checkinstall aufrufen, aus dem gleichnamigen Paket. Und das so erzeugte .deb installieren. Das erzeugte deb enthält hier nur doku. Sehr unbefriedigend. Gruß Chris -- A: because it distrupts the

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian, Das erzeugte deb enthält hier nur doku. Sehr unbefriedigend. Hier nicht - kein /opt/schily/bin? Vielleicht war es auch ein smake all, ich weiss es nicht mehr. Freundliche Grüße, Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 11 Oktober 2006 08:14 schrieb Christoph Conrad: Hier nicht - kein /opt/schily/bin? Vielleicht war es auch ein smake all, ich weiss es nicht mehr. Nein. Nur /usr/share/doc und /opt/schily/man smake all tut auch nicht. Das beschwert sich dauernd, das .y nicht existiert. Gruß Chris

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian, Das erzeugte deb enthält hier nur doku. Sehr unbefriedigend. http://www.uploading.com/files/Z9HLFJ8M/cdrtools_2.01.01_1_i386.deb.html Oben rechts auf der Webseite ist der Download-Button. Freundliche Grüße, Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 11 Oktober 2006 08:28 schrieb Christoph Conrad: http://www.uploading.com/files/Z9HLFJ8M/cdrtools_2.01.01_1_i386.deb. Das hilft mir nicht. Ich brauch amd64. Vielleicht ist das das Problem... Gruß Chris -- A: because

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, den 10.10.2006, 17:44 +0200 schrieb Christoph Conrad: Hallo Christian, Das habe ich nicht versucht. Jedes Programm am Paketsystem vorbei ist mir eins zu viel. Sourcen auspacken, smake, und dann checkinstall aufrufen, aus dem gleichnamigen Paket. Und das so erzeugte .deb

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 11 Oktober 2006 08:29 schrieb Christian Frommeyer: Nein. Nur /usr/share/doc und /opt/schily/man smake all tut auch nicht. Das beschwert sich dauernd, das .y nicht existiert. Ich habs jetzt. Das smake in sid war zu alt. Mit dem neusten gings dann. Gruß Chris -- A: because it

Re: Wie geht es? k3b, wodi m, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Christoph Conrad [Wed, Oct 11 2006, 08:14:42AM]: Hallo Christian, Das erzeugte deb enthält hier nur doku. Sehr unbefriedigend. Hier nicht - kein /opt/schily/bin? Vielleicht war es auch ein smake all, ich weiss es nicht mehr. nicht mehr, so, so. Nun, aktuelle cdrtools

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session =?iso-8859-15?q?anh=E4ngen?=

2006-10-11 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Nein. Nur /usr/share/doc und /opt/schily/man smake all tut auch nicht. Das beschwert sich dauernd, das .y nicht existiert. Nimm doch einfach statt der Uraltversion von Debian eine aktuelle Version von smake ftp://ftp.berlios.de/pub/smake/alpha/ in diesem Fall das Bootstramake mit gmake

Re: Wie geht es? k3b, wodim , multisession session =?iso-8859-15?q?anh=E4nge n?=

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.10.06 09:10:09, Joerg Schilling wrote: Nein. Nur /usr/share/doc und /opt/schily/man smake all tut auch nicht. Das beschwert sich dauernd, das .y nicht existiert. Nimm doch einfach statt der Uraltversion von Debian eine aktuelle Version von smake Und du nimm doch statt einem

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen (OT: Danke!)

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Joerg Schilling schrieb: Nein. Nur /usr/share/doc und /opt/schily/man smake all tut auch nicht. Das beschwert sich dauernd, das .y nicht existiert. Nimm doch einfach statt der Uraltversion von Debian eine aktuelle Version von smake ftp://ftp.berlios.de/pub/smake/alpha/ in diesem Fall das

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Eduard, nicht mehr, so, so. Nun, aktuelle cdrtools können nicht mehr mit dem smake aus Debian gebaut werden. Ich habe ein apt-get install smake gemacht (testing), und dann smake aufgerufen. Wie schön, dass sich mein System nicht an irgendwelche Unmöglichkeiten hält. Mit make aka gmake

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-11 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Peter, Wie hast du das mit den Binarys gelöst, hast du die per Hand verlinkt (möglicher weise nach /usr/local/bin...?) oder trägst du bei jedem User den Pfad extra ein? Bei jedem Use in k3b als Suchpfad den Programmpfad eingetragen. Ich habe nur ein Desktopsystem mit einem User ausser

Re: Wie geht es? k3b, wodim , multisession session =?iso-8859-15?q?anh=E4nge n?=

2006-10-11 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Joerg Schilling [Wed, Oct 11 2006, 09:10:09AM]: Interessant. Offensichtlich hast du genug Zeit für User-Support auf den Mailinglisten. Und zum Flamen bei Heise sowieso. Dann könntest du auch endlich mal unsere Fragemail beantworten, die

Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anh ängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo, ich kann seit einiger Zeit mit k3b keine Multisession-CDs mehr erweitern. Das hat vorher zwei Jahre problemlos geklappt. Anlegen geht noch, denn sudo cdrdao disk-info --device ATA:1,1,0 --driver generic-mmc liefert bei so angelegten CDs immer eine Session und Appendable. Aber in k3b

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 10 Oktober 2006 08:57 schrieb Christoph Conrad: liefert bei so angelegten CDs immer eine Session und Appendable. Aber in k3b kommt bei Beginn des Brennens sinngemäß, dass die letzte Session nicht gefunden werden kann, obwohl sie mir vom vorherigen Session importieren in k3b

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian, Das BTS hilft manchmal ;) Der Fehler ist bekannt (#390320) leider gibt es wohl noch keine Lösung. UPS! Mein BTS war nur Google. Danke für den Hinweis! Freundliche Grüße, Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian, Jörg Schilling empfiehlt: Wer zuverlässige Funktion sucht, bleibt einfach beim gepflegten Original ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ statt eine eingefrorene veraltete Version zu verwenden.. Werd ich dann mal machen... Freundliche Grüße, Christoph -- Haeufig

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Werd ich dann mal machen... Geht. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 10 Oktober 2006 09:35 schrieb Christoph Conrad: Jörg Schilling empfiehlt: Wer zuverlässige Funktion sucht, bleibt einfach beim gepflegten Original ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ statt eine eingefrorene veraltete Version zu verwenden.. Wenn mir dafür einer ein .deb

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 10. Oktober 2006 10:43 schrieb Christian Frommeyer: Am Dienstag 10 Oktober 2006 09:35 schrieb Christoph Conrad: Jörg Schilling empfiehlt: Wer zuverlässige Funktion sucht, bleibt einfach beim gepflegten Original ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ statt eine

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 10 Oktober 2006 17:20 schrieb Thorsten Schmidt: Hattest du Probleme die cdrtools zu übersetzen? Cdrecord schnurrt bei mir wie eine Katze ;-) Das habe ich nicht versucht. Jedes Programm am Paketsystem vorbei ist mir eins zu viel. Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Christian, Das habe ich nicht versucht. Jedes Programm am Paketsystem vorbei ist mir eins zu viel. Sourcen auspacken, smake, und dann checkinstall aufrufen, aus dem gleichnamigen Paket. Und das so erzeugte .deb installieren. Freundliche Grüße, Christoph -- Haeufig gestellte Fragen

[SOLVED]Re: k3b lässt sich nicht konfigu rieren

2006-09-04 Diskussionsfäden niels jende
. Joh, das habe ich gestern Abend auch noch gemacht und siehe da...nun funzt das ganze wieder. Dennoch finde ich das Verhalten von k3b arg komisch. Gruß Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

k3b lässt sich nicht konfigurieren

2006-09-03 Diskussionsfäden niels jende
Hallo @ All! Hat einer von Euch eine Idee warum sich k3b nicht konfigurieren lässt? Also folgendes passiert, wenn ich k3b aufrufe: Er sagt, das cdrecord und cdrdao nicht funzen, wenn's keine root Rechte hat und ich den Assi starten soll. Gesagt getan, aber er setzt die Rechte nicht. somit kann

Re: k3b lässt sich nicht konfigurieren

2006-09-03 Diskussionsfäden Sven Eichler
Hat einer von Euch eine Idee warum sich k3b nicht konfigurieren lässt? Also folgendes passiert, wenn ich k3b aufrufe: Er sagt, das cdrecord und cdrdao nicht funzen, wenn's keine root Rechte hat und ich den Assi starten soll. Gesagt getan, aber er setzt die Rechte nicht. somit kann ich also

Re: k3b lässt sich nicht konfigurieren

2006-09-03 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 3. September 2006 18:25 schrieb niels jende: Hat einer von Euch eine Idee warum sich k3b nicht konfigurieren lässt? Nein. Also folgendes passiert, wenn ich k3b aufrufe: Er sagt, das cdrecord und cdrdao nicht funzen, wenn's keine root Rechte hat und ich den Assi starten soll

Re: k3b lässt sich nicht konfigurieren

2006-09-03 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Sonntag, 3. September 2006 18:25 schrieb niels jende: Hallo @ All! Hat einer von Euch eine Idee warum sich k3b nicht konfigurieren lässt? Also folgendes passiert, wenn ich k3b aufrufe: Er sagt, das cdrecord und cdrdao nicht funzen, wenn's keine root Rechte hat und ich den Assi starten

Re: k3b läss t sich nicht konfigurieren

2006-09-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * niels jende wrote (2006-09-03 18:25): Hat einer von Euch eine Idee warum sich k3b nicht konfigurieren lässt? Also folgendes passiert, wenn ich k3b aufrufe: Er sagt, das cdrecord und cdrdao nicht funzen, wenn's keine root Rechte hat und ich den Assi starten soll. Gesagt getan, aber er

Re: k3b lässt sich nicht konfigurieren

2006-09-03 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 3. September 2006 20:32 schrieb Thorsten Haude: * niels jende wrote (2006-09-03 18:25): Hat einer von Euch eine Idee warum sich k3b nicht konfigurieren lässt? Also folgendes passiert, wenn ich k3b aufrufe: Er sagt, das cdrecord und cdrdao nicht funzen, wenn's keine root Rechte hat

Re: k3b läss t sich nicht konfigurieren

2006-09-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Micha Beyer wrote (2006-09-03 20:49): Am Sonntag, 3. September 2006 20:32 schrieb Thorsten Haude: * niels jende wrote (2006-09-03 18:25): Hat einer von Euch eine Idee warum sich k3b nicht konfigurieren lässt? Also folgendes passiert, wenn ich k3b aufrufe: Er sagt, das cdrecord und

Re: k3b lässt sich nicht konfigurieren

2006-09-03 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 3. September 2006 20:54 schrieb Thorsten Haude: Wie soll er die Rechte denn setzen? Dafür fehlen ihm ja die Rechte. Auch wenn man per kdesu k3bsetup, o.ä. startet klappt?s nicht. Was klappt nicht, das Brennen oder das Setzen der Rechte? Wenn ersteres, dann kann's ja nicht an

Re: k3b lässt sich nicht konfigurieren

2006-09-03 Diskussionsfäden niels jende
Hi @ all! Micha Beyer schrieb: Am Sonntag, 3. September 2006 20:54 schrieb Thorsten Haude: Wie soll er die Rechte denn setzen? Dafür fehlen ihm ja die Rechte. Das ging dann über eine Shell, aber nun meint k3b das cdrecord nicht mehr auffindbar sei! Komisch das! *grübel* Und nun

Re: k3b läss t sich nicht konfigurieren

2006-09-03 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Sep 03, 2006 at 10:01:49PM +0200, Micha Beyer wrote: Am Sonntag, 3. September 2006 20:54 schrieb Thorsten Haude: Was klappt nicht, das Brennen oder das Setzen der Rechte? Wenn ersteres, dann kann's ja nicht an fehlenden Rechten liegen; wenn zweiteres, dann fehlen ihm ja in dem

Re: k3b läss t sich nicht konfigurieren

2006-09-03 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi! * Martin Reising [EMAIL PROTECTED] [060903 22:43]: cdrecord ist nur ein Shellscript, da hilft dir glücklicherweise kein setuid. Du willst cdrecord.mmap und cdrecord.shm mit setuid versehen. Geht besser mit dpkg-reconfigure cdrecord. Sollte das Ganze nicht unnötig sein, wenn man in der

Re: K3B unter Etch (k3bsetup)

2006-06-17 Diskussionsfäden Sascha Böckmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! Das Problem hatte ich auch mal. Ich glaube das liegt schlicht und einfach daran, dass das K3b Paket für testing kaputt ist. Probier es mal mit der Paket aus unstable, da wurde es mittlerweile wieder behoben. gruß Sascha matthias schrieb

K3B unter Etch (k3bsetup)

2006-06-15 Diskussionsfäden matthias
hallo! ich habe mir nun unter testing k3b installiert, jedoch kommt kein fenstern, wenn ich den einrichtungsassistenten von k3b starten will. nun habe ich probiert, den dort angezeigten befehl im terminal auszuführen, dort bekomme ich aber folgende fehlermeldung: [EMAIL PROTECTED]:~$ kcmshell

Re: K3B unter Etch (k3bsetup)

2006-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
tun, um ins k3bsetup zu gelangen? Alle Pakete installieren die zu k3b gehoeren und alle in derselben Version, was sagt bei dir apt-cache policy k3b k3blibs libk3b2 Offensichtlich hast du libk3b2 nicht installiert aber vmtl. k3b in einer Version das die libk3b2 benoetigt.. Andreas -- You get

Graveman (was: Problem mit k3b mit neuem brenner)

2006-05-24 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Dienstag 23 Mai 2006 13:51 schrieb niels jende: [...] Graveman @ Frank: Hat graveman denn die einstigen Probleme mit der Erkennung und akzeptanz von Rohlingen überwunden?Ich habe da so einige Sachen ind Linux Foren gelesen, die mich abhielten graveman zu installieren. Danke für Deine Info;

Re: Problem mit k3b mit neuem brenner

2006-05-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.05.06 10:08:36, niels jende wrote: Andreas Pakulat schrieb: Die Konsolenausgabe sagt, das dort ein relocation error vorliegt; hier die genaue Ausgabe '__' k3b: relocation error: k3b: undefined symbol

Problem mit k3b mit neuem brenner

2006-05-23 Diskussionsfäden niels jende
Hallo @ all! Seit gestern mag k3b nicht mehr. Der alte Brenner hatte den Geist aufgegeben, also hab ich kurzerhand einen neuen eingebaut und erfunzt auch überall. _Nur_ k3b verweigert den Dienst. Die Uhr dreht sich unten in der Menüleiste für ca. 30-45sec und das war es dann auch! Hat einer von

Re: Problem mit k3b mit neuem brenner

2006-05-23 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Dienstag 23 Mai 2006 12:38 schrieb niels jende: Hallo @ all! Seit gestern mag k3b nicht mehr. Der alte Brenner hatte den Geist aufgegeben, also hab ich kurzerhand einen neuen eingebaut und erfunzt auch überall. _Nur_ k3b verweigert den Dienst. Die Uhr dreht sich unten in der Menüleiste

Re: Problem mit k3b mit neuem brenner

2006-05-23 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Hallo Am Dienstag 23 Mai 2006 12:38 schrieb niels jende: Seit gestern mag k3b nicht mehr. Der alte Brenner hatte den Geist aufgegeben, also hab ich kurzerhand einen neuen eingebaut und erfunzt auch überall. _Nur_ k3b verweigert den Dienst. Die Uhr dreht sich unten in der Menüleiste für ca

Re: Problem mit k3b mit neuem brenner

2006-05-23 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Dienstag 23 Mai 2006 13:14 schrieb Sandro Frenzel: Am Dienstag 23 Mai 2006 12:38 schrieb niels jende: Hallo @ all! Seit gestern mag k3b nicht mehr. Der alte Brenner hatte den Geist aufgegeben, also hab ich kurzerhand einen neuen eingebaut und erfunzt auch überall. _Nur_ k3b

Re: Problem mit k3b mit neuem brenner

2006-05-23 Diskussionsfäden niels jende
Frank Lanitz schrieb:[snip] Das ist bei KDE-Programmen immer eine schwierige Frage. Übersieht man leicht die wichtigen Meldungen in den Wust aus Meldungen /Kritik An Meldungen kommt so gut wie gar nichts; siehe vorheriges Postin. Vllt mach ich auch beim Start von k3b via Konsole etwas

Re: Problem mit k3b mit neuem brenner

2006-05-23 Diskussionsfäden niels jende
Frank Lanitz schrieb: Hallo Am Dienstag 23 Mai 2006 12:38 schrieb niels jende: Seit gestern mag k3b nicht mehr. Der alte Brenner hatte den Geist aufgegeben, also hab ich kurzerhand einen neuen eingebaut und erfunzt auch überall. _Nur_ k3b verweigert den Dienst. Die Uhr dreht sich unten

Re: Problem mit k3b mit neuem brenner

2006-05-23 Diskussionsfäden niels jende
Hallo Sandro Sandro Frenzel schrieb: Am Dienstag 23 Mai 2006 12:38 schrieb niels jende: [snip] Was sagt die Konsolenausgabe, wenn du k3b davon startest? Die Konsolenausgabe sagt, das dort ein relocation error vorliegt; hier die genaue Ausgabe

Re: Problem mit k3b mit neuem brenner

2006-05-23 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey
niels jende schrieb: Hallo Sandro Sandro Frenzel schrieb: Am Dienstag 23 Mai 2006 12:38 schrieb niels jende: [snip] Was sagt die Konsolenausgabe, wenn du k3b davon startest? Die Konsolenausgabe sagt, das dort ein

Re: Problem mit k3b mit neuem brenner

2006-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.05.06 13:33:29, niels jende wrote: Frank Lanitz schrieb: Hallo Am Dienstag 23 Mai 2006 12:38 schrieb niels jende: Seit gestern mag k3b nicht mehr. Der alte Brenner hatte den Geist aufgegeben, also hab ich kurzerhand einen neuen eingebaut und erfunzt auch überall. _Nur_ k3b

Re: Problem mit k3b mit neuem brenner

2006-05-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.05.06 13:47:22, niels jende wrote: Hallo Sandro Sandro Frenzel schrieb: Am Dienstag 23 Mai 2006 12:38 schrieb niels jende: [snip] Was sagt die Konsolenausgabe, wenn du k3b davon startest? Die Konsolenausgabe sagt, das dort ein relocation error vorliegt; hier

[OT]k3b pause zwischen Lieder?

2006-05-12 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute, in älteren Versionen (bewusst 0.12.12) konnte man eine Zeit zwischen den Stücken einstellen. Ich habe es anscheinend auf den Augen oder ich finde das nicht mehr. Kann man das noch einstellen? Danke und Gruss Dirk

Re: [OT]k3b pause zwischen Lieder?

2006-05-12 Diskussionsfäden Ole Janssen
(k3b 0.12.15). Rechtsklick auf das Lied - Eigenschaften, dann bei Lücke den gewünschten Wert eingeben. Viele Grüße, Ole

k3b und double layer

2006-04-05 Diskussionsfäden niels jende
Moin @ All! Ich habe gestern versucht eine Daten DVD (double-Layer) zu kopieren, was aber nicht funzte! Das Lesen funzte prächtig und beim Medienwechsel miente k3b, dass es mit dem Rohling nichts anfangen könne, bzw, dass ich einen +/- Rohling verwenden solle! Es gibt aber doch gar keine

Re: k3b und double layer

2006-04-05 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Moin Niels, Ich habe gestern versucht eine Daten DVD (double-Layer) zu kopieren, was aber nicht funzte! Das Lesen funzte prächtig und beim Medienwechsel miente k3b, dass es mit dem Rohling nichts anfangen könne, bzw, dass ich einen +/- Rohling verwenden solle! Es gibt aber doch gar keine

Re: k3b und double layer

2006-04-05 Diskussionsfäden niels jende
Thomas Kreft schrieb: Moin Niels, Moin Thomas, Welche Version von K3b verwendest du? (= 0.11.13 und dvd+rw-tools = 5.20.4.10.8?) ich habe k3b 0.12.12 und dvd+rw-tools 5.21.4.10.8-1 Gruß Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian

k3b Pb

2006-03-22 Diskussionsfäden Rolland T. Chago
Hy, habe ein Problem mit meinem Computer jedes mal wenn ich versuche ein CD mit k3b oder cdrecord zu brennen stürzt er immer ab(der Led von dem Brenner bleibt an , keine Reaktion von der Mause ou der Tastatur). Ich muss den PC mit reset neustarten. ich habe am Anfang gedacht, dass es an dem

K3b Anzeigeproblem unter testing

2006-03-13 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute, ich brauche mal wieder Hilfe! Am Wochenende habe ich auf einer leeren Partition testing installiert. Ging ohne Probleme. Jetzt habe ich bei k3b eine Problem. Wenn ich k3b starte dann sagt mir k3b das der Einrichtungsassistent wegen Rootrechte Vergabe gestartet werden soll | muss

Re: K3b Anzeigeproblem unter testing

2006-03-13 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 13.03.2006, 10:08 +0100 schrieb Dirk Schleicher: ich brauche mal wieder Hilfe! Am Wochenende habe ich auf einer leeren Partition testing installiert. Ging ohne Probleme. Jetzt habe ich bei k3b eine Problem. Wenn ich k3b starte dann sagt mir k3b das der Einrichtungsassistent

Duallayer DVDR toasten mit k3b

2006-02-24 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Hallo allerseits, mal ne frage. Ist es möglich duallayer dvdr's mit k3b zu brennen? Was brauch ich dafür alles? gruß matze -- Eine eigene Meinung ist ein Luxus, den sich nicht viele Menschen leisten. -- Alfred Polgar

Re: Duallayer DVDR toasten mit k3b

2006-02-24 Diskussionsfäden niels jende
Matthias Reinhardt schrieb: Hallo allerseits, mal ne frage. Ist es möglich duallayer dvdr's mit k3b zu brennen? Was brauch ich dafür alles? gruß matze halloechen, soweit ich weiss funktioniert das leider noch nicht!Zumidest hat der Sebastian Trueg mir das vor kurzem gemailt!Soll aber

k3b Plugin Rename Audio Files

2006-02-03 Diskussionsfäden Andreas Juch
Hallo! Ich verwende momentan Debian testing/unstable. Vorher habe ich immer die Funktion Rename Audio Files... aus dem k3b Menü Plugins verwendet um die Dateinamen von MP3s für meinen MP3 Player zu verkürzen. Jetzt habe ich gerade gesehen, dass diese Funktion nicht mehr verfügbar ist bzw

Re: k3b Plugin Rename Audio Files

2006-02-03 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Fri, 03 Feb 2006 14:23:00 +0100 Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Du hast k3b in testing! Darf ich fragen woher? Ich habe bei meinem testing k3b selbst gebacken. Wenn man dort ./configure aufruft, kommt am Ende eine Auflistung der installieren bzw. nicht installierten plugins. Dort

Re: k3b Plugin Rename Audio Files

2006-02-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.02.06 14:41:13, Dirk Schleicher wrote: On Fri, 03 Feb 2006 14:23:00 +0100 Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Du hast k3b in testing! Darf ich fragen woher? Lies nochmal genau, er schrub: testing/unstable. Ich habe bei meinem testing k3b selbst gebacken. Wenn man dort

Re: k3b Plugin Rename Audio Files

2006-02-03 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Fri, 3 Feb 2006 15:24:51 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Lies nochmal genau, er schrub: testing/unstable. Wir hatten schon ein paar PM. Jetzt habe auch ich es verstanden. Ich habe bei meinem testing k3b selbst gebacken. Wenn man dort ./configure aufruft, kommt am Ende

Re: k3b Plugin Rename Audio Files

2006-02-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.02.06 16:41:06, Dirk Schleicher wrote: On Fri, 3 Feb 2006 15:24:51 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe bei meinem testing k3b selbst gebacken. Wenn man dort ./configure aufruft, kommt am Ende eine Auflistung der installieren bzw. nicht installierten plugins

  1   2   3   4   5   >