Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Derk Wachsmuth
Hallo Liste, habe auf euren Vorschlag hin mal LDAP SSL am OSX Server deaktiviert. Damit klappt es dann ohne Probleme sich mittels getent passwd nutzer die Daten eines LDAP-Users anzugucken. Auch ldapsearch funktioniert. Sobald man aber SSL wieder aktiv macht und am Debian-Clienten in den

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Derk Wachsmuth wrote: Hallo Liste, habe auf euren Vorschlag hin mal LDAP SSL am OSX Server deaktiviert. Damit klappt es dann ohne Probleme sich mittels getent passwd nutzer die Daten eines LDAP-Users anzugucken. Auch ldapsearch funktioniert. Sobald man aber SSL wieder aktiv macht und am

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Derk, Derk Wachsmuth, 27.03.2006 (d.m.y): habe auf euren Vorschlag hin mal LDAP SSL am OSX Server deaktiviert. Damit klappt es dann ohne Probleme sich mittels getent passwd nutzer die Daten eines LDAP-Users anzugucken. Auch ldapsearch funktioniert. Sobald man aber SSL wieder aktiv

Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Derk Wachsmuth
Hallo Christian, das kann gut sein, das ich da was durcheinanderbringe - bin da sehr unerfahren, was diese ganzen SSL Sachen angeht... Habe jetzt mal folgendes getestet: Portscan auf den OSX Server ohne SSL: wie erwartet Port 389 offen. SSL aktiviert: Port 389 UND Port 636 offen... mit der Folge,

Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Derk Wachsmuth
Hallo Christian, das kann gut sein, das ich da was durcheinanderbringe - bin da sehr unerfahren, was diese ganzen SSL Sachen angeht... Habe jetzt mal folgendes getestet: Portscan auf den OSX Server ohne SSL: wie erwartet Port 389 offen. SSL aktiviert: Port 389 UND Port 636 offen... mit der Folge,

Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Derk, Derk Wachsmuth, 27.03.2006 (d.m.y): Habe jetzt mal folgendes getestet: Portscan auf den OSX Server ohne SSL: wie erwartet Port 389 offen. SSL aktiviert: Port 389 UND Port 636 offen... mit der Folge, das ich jetzt trotz aktivem SSL auf dem Server mit meinem Debian-Client ohne jede

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Christian Schmidt schreibt: Wenn Du _SSL_ auf dem Server aktivierst, muss der Client IMO auch SSL machen. Soweit ich das verstanden habe, laeuft der TLS-Krams bei LDAP (aehnlich wie bei SMTP) ueber den normalen Port (389), und die Beteiligten merken dann ggf, dass sie die Verbindung via TLS

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-27 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Derk Wachsmuth wrote: Ich wundere mich halt, da ldapsearch geht - da kann doch eigentlich nicht soviel zum LDAP-login fehlen. Wie rufst Du ldapsearch eigentlich auf? Was passiert bei folgendem Befehl: ldapsearch -xZZ -h HOSTNAME -b SUCHBASIS -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-22 Diskussionsfäden Derk Wachsmuth
Hallo liebe Liste, ich habe hier ein Problem unter Debian Sarge LDAP als Client einzurichten... Ich habe einen MacOSX 10.4 Server laufen, der ueber ein OpenDirectory mittels LDAP Nutzerdaten zur Anmelden zur Verfuegung stellt (SSL ist aktiviert). Nun sollen sich einige Linux-Maschienen ihre

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-22 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Derk Wachsmuth wrote: [...] Warum geht getent nicht? Ich bin da echt ratlos. Die weiteren Schritte mit anpassen der Sachen in /etc/pam.d und der /etc/nsswitch habe ich erst mal weggelassen, da ich mich dann immer aus dem System aussperre... Hm, Du hast LDAP aber in der nsswitch.conf aber

Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-22 Diskussionsfäden Ralf Doering
Derk Wachsmuth [EMAIL PROTECTED] writes: [...] /etc/pam_ldap.conf host xxx.xxx.xxx.xxx base dc=mein,dc=server ldap_version 3 pam_password crypt ssl start_tls /etc/libnss_ldap.conf host xxx.xxx.xxx.xxx base dc=mein,dc=server ldap_version 3 pam_password crypt ssl start_tls

Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-22 Diskussionsfäden Derk Wachsmuth
Andreas Vögele wrote: Hm, Du hast LDAP aber in der nsswitch.conf aber aktiviert, oder etwa nicht? Wenn da nicht etwas wie passwd: files ldap steht, dann liefert getent konsequenterweise keine Daten aus dem LDAP-Verzeichnis. Hallo, ja in der nsswitch.conf ist folgendes eingetragen: passwd:

Re: Re: LDAP Client mit TLS Probleme

2006-03-22 Diskussionsfäden Derk Wachsmuth
Ralf Doering wrote: Derk Wachsmuth [EMAIL PROTECTED] writes: Soweit so gut. Jetzt mueste theoretisch ein getenv passwd ein-ldap-user ^^ Du meinst getent, oder? Klar. getent nutzt (natürlich) NSS. getent mit LDAP kann also nur gehen, wenn NSS über /etc/nsswitch.conf von LDAP