Re: Mail filtern

2006-03-29 Diskussionsfäden Florian Schnabel
etz exim4-user ... aber ich vermute bei postfix gehts ähnlich: einfach um user-verzeichnis eine .forward erstellen und passende filterregeln definieren Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: Mail filtern

2006-03-29 Diskussionsfäden Stefan Kremer
benutzt. postfix übergibt die mail an courier und der sortiert direkt ins postfach des virtuellen users ein. gruß stefan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: [S] Kalender-Programm mit Mail-Benachrichtigung

2006-03-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Wolf Wiegand wrote: [EMAIL PROTECTED]:~ $ sqlite .mozilla/sunbird/ql0b9oxy.default/storage.sdb Unable to open database .mozilla/sunbird/ql0b9oxy.default/storage.sdb: file is encrypted or is not a database Hmpf. Wäre für Empfehlungen (auch dafür, wie man die storage.sdb lesen kann)

[S] Kalender-Programm mit Mail-Benachrichtigung

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Empfehlungen gebrauchen. Meine Anforderungen: - in Testing/Unstable verfügbar, Sarge wäre natürlich noch besser - Groupware-Funktionalität wird nicht benötigt - keine Web-Anwendung (verhandelbar, sollte der Rest stimmen und sofern für Sarge verfügbar) - tägliche Mail-Benachrichtigung über aktuelle

Re: [S] Kalender-Programm mit Mail-Benachrichtigung

2006-03-21 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
sofern für Sarge verfügbar) - tägliche Mail-Benachrichtigung über aktuelle Termine per Mail möglich (ganz wichtig, es sollte zumindest halbwegs einfach sein, etwas entsprechendes zu schreiben) - Die Kalenderkomponente ist nicht Teil einer riesigen Suite (ich möchte also nicht

Re: [S] Kalender-Programm mit Mail-Benachrichtigung

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
: Schutzverletzer - PC-User mit destruktivem Potenzial. (Bernd Lucas) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: [S] Kalender-Programm mit Mail-Benachrichtigung

2006-03-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ... * Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] schrieb am [22.03.06 00:46]: Hallo, Bernd Schwendele wrote: Am Dienstag, den 21.03.2006, 23:43 +0100 schrieb Wolf Wiegand: [Empfehlung für Kalender-Software] Evolution? Nein. Ich halte Evolution aus diversen Gründen für nicht

Re: [S] Kalender-Programm mit Mail-Benachrichtigung

2006-03-21 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: [S] Kalender-Programm mit Mail-Benachrichtigung

2006-03-21 Diskussionsfäden Claus Malter
) - tägliche Mail-Benachrichtigung über aktuelle Termine per Mail möglich (ganz wichtig, es sollte zumindest halbwegs einfach sein, etwas entsprechendes zu schreiben) - Die Kalenderkomponente ist nicht Teil einer riesigen Suite (ich möchte also nicht phpgroupware + -calender installieren

Re: [S] Kalender-Programm mit Mail-Benachrichtigung

2006-03-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ... * Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] schrieb am [22.03.06 00:46]: Hallo, Bernd Schwendele wrote: Am Dienstag, den 21.03.2006, 23:43 +0100 schrieb Wolf Wiegand: [Empfehlung für Kalender-Software] Evolution? Nein. Ich halte Evolution aus diversen Gründen für nicht

[OT?] postfix/cyrus Sent-Mail-Ordner für skr iptgenerierte Mails?

2006-02-24 Diskussionsfäden Andre Bischof
Hallo zusammen, evtl. 'ne blöde Frage, aber gibt es eine Möglichkeit, serverseitig generierte Mails, bspw. aus PHP, automatisch in einen Sent-Mail-Ordner eines Users einzusortieren? Problematisch ist dabei evtl., dass die Absenderadressen je nach Skript wechseln ([EMAIL PROTECTED], [EMAIL

Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Diskussionsfäden Andreas Brandl
doch? Andreas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Diskussionsfäden Andreas Brandl
schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Headern. Schau doch mal ins Archiv der ML und vergleiche... Das Archiv ist noch nicht aktuell... ?? Was meinst du mit das Archiv ist nicht aktuell? Sobald eine Mail durch Murphy durch ist erscheint sie im Archiv. Wenn eine Mail von dir dort nicht erscheint, ist sie wohl auch nicht angekommen

Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Sonntag, 12. Februar 2006 17:06 schrieb Andreas Pakulat: ?? Was meinst du mit das Archiv ist nicht aktuell? Sobald eine Mail durch Murphy durch ist erscheint sie im Archiv. Hallo Andreas, das stimmt so nicht. Meine solved Mail zum Thema Keine Verbindung zum Router, PPPoE session wird

Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.02.06 19:02:26, Gerhard Gaußling wrote: Am Sonntag, 12. Februar 2006 17:06 schrieb Andreas Pakulat: ?? Was meinst du mit das Archiv ist nicht aktuell? Sobald eine Mail durch Murphy durch ist erscheint sie im Archiv. Hallo Andreas, das stimmt so nicht. Meine solved Mail zum Thema

Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Pakulat wrote: [...] Sobald eine Mail durch Murphy durch ist erscheint sie im Archiv. List archives get refreshed every 20 minutes. Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.02.06 19:34:25, Andreas Pakulat wrote: On 12.02.06 19:02:26, Gerhard Gaußling wrote: Am Sonntag, 12. Februar 2006 17:06 schrieb Andreas Pakulat: ?? Was meinst du mit das Archiv ist nicht aktuell? Sobald eine Mail durch Murphy durch ist erscheint sie im Archiv. Hallo Andreas

Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
der (sinngemaessen )Zeile X-Authentication-Warning: schmidtc setzte Envelope-From für schmidtc auf... in den Headern quittiert hat. Das ü von für hat dann fuer das Blockieren der Mail gesorgt. Ich habe das Problem do behoben, dass ich mutt angewiesen habe, kein envelope_from mehr zu setzen. Seitdem

Re: mail an liste: improper use of 8-bit data

2006-02-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
quittiert hat. Das ü von für hat dann fuer das Blockieren der Mail gesorgt. Naja, kannst ja dein sendmail anweisen das im envelope_from zu ignorieren, oder aber zuerst kodieren und dann weiterzubearbeiten... Andreas, der keine Umlaute im From braucht und dessen exim4 die Umlaute im Subject korrekt

Cyrus/IMAP Mail Server Probleme

2006-02-06 Diskussionsfäden Ralph Stens
Hallo Leute, ich betreibe einen privaten Server in meinem lokalen Home-Netz. Der Server läuft mit Debian Testing. Seit Sonntag habe ich Probleme mit der Anmeldung an den Mail Server. Alle Clients (Linux / Windows) sind nicht mehr in der Lage sich anzumelden. Es gibt folgenden Eintrag in der

Re: Cyrus/IMAP Mail Server Probleme

2006-02-06 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ralph! ich betreibe einen privaten Server in meinem lokalen Home-Netz. Der Server läuft mit Debian Testing. Seit Sonntag habe ich Probleme mit der Anmeldung an den Mail Server. Alle Clients (Linux / Windows) sind nicht mehr in der Lage sich anzumelden. Es gibt folgenden Eintrag in der

Re: Cyrus/IMAP Mail Server Probleme

2006-02-06 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Ralph Stens schrieb: Hallo Leute, Hi!. ich betreibe einen privaten Server in meinem lokalen Home-Netz. Der Server läuft mit Debian Testing. Seit Sonntag habe ich Probleme mit der Anmeldung an den Mail Server. Alle Clients (Linux / Windows) sind nicht mehr in der Lage sich anzumelden. Es gibt

[OT] HTML-Mail (Re: cups-pdf Dateigrösse)

2006-01-31 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Olaf Baumgärtner schrieb: Öhm, ich benutze weder HTML noch Hintergründe für meine Mails. Entweder ist das jetzt eine Verwechslung oder jemand schreibt mit meinem Namen. Nein, ist es nicht. Es ist deine erste Mail in diesem Thread, also deine Frage gewesen. Aber ich finde eine derartige Mail

Your e-mail could not be delivered

2006-01-30 Diskussionsfäden spam
eTrust Secure Content Manager SMTPMAIL could not deliver the e-mail below in a timely fashion Please check the recipients e-mail address before you try again: [EMAIL PROTECTED] Original message header: === X-eSCM-MailFrom: debian-user-german@lists.debian.org

google mail

2006-01-27 Diskussionsfäden Alexander Riegel
hallo, ich habe die Google-Mail-Einladung die sie erhalten haben zufallig im Internet gefunden (http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/05/msg02553.html). Nun meine Frage: Konnten sie mir bitte eine Einladung schicken, auch wenn sie mich nicht kennen. Ich wurde mich sehr daruber

Mail über Konsole mit Exim

2006-01-26 Diskussionsfäden Holger Simon
Hallo, ich habe hier auf einem System Exim4 eingerichtet, er versendet Mails über einen Smarthost. Wenn ich das ganze mit einem telnet localhost 25 usw. teste, klappt das alles wunderbar. Wenn ich jedoch auf der Konsole ein mail [EMAIL PROTECTED] ... mache, wird die Nachricht ohne murren

RE: Mail über Konsole mit Exim

2006-01-26 Diskussionsfäden Sascha Bieler
Was sagt denn das logfile? -Original Message- From: Holger Simon [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Thursday, January 26, 2006 11:34 AM To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Mail über Konsole mit Exim Hallo, ich habe hier auf einem System Exim4 eingerichtet, er

Re: Mail übe r Konsole mit Exim

2006-01-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
. teste, klappt das alles wunderbar. Dabei kann einem das Tool swaks eine Menge Tipparbeit abnehmen... Wenn ich jedoch auf der Konsole ein mail [EMAIL PROTECTED] ... mache, wird die Nachricht ohne murren angenommen, kommt aber nicht an. Auch mit dem Wrapper sendmail [EMAIL PROTECTED

Re: Mail über Konsole mit Exim - Gelöst

2006-01-26 Diskussionsfäden Holger Simon
An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: RE: Mail über Konsole mit Exim Was sagt denn das logfile?

Re: Welcher Gruppe sollte /etc/mail angehoeren?

2006-01-23 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 18. Januar 2006 12:07 schrieb lars behrens: moin, wolfgang, Um die Frage trotz der Mail-Delivery-Problematik noch zu beantworten: im Zuge eines Upgrades von woody auf sarge wurde auf meinem Server wohl etwas mit den Gruppen verhauen. /var/log/mail und /etc/mail gehörten

Re: Welcher Gruppe sollte /etc/mail angehoeren?

2006-01-18 Diskussionsfäden lars behrens
moin, wolfgang, Um die Frage trotz der Mail-Delivery-Problematik noch zu beantworten: im Zuge eines Upgrades von woody auf sarge wurde auf meinem Server wohl etwas mit den Gruppen verhauen. /var/log/mail und /etc/mail gehörten danach auf einmal der Gruppe snort an. /var/log/mail soll

Re: Welcher Gruppe sollte /etc/mail angehören?

2006-01-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 16. Januar 2006 21:46 schrieb Frank Küster: Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, im Zuge eines Upgrades von woody auf sarge wurde auf meinem Server wohl etwas mit den Gruppen verhauen. /var/log/mail und /etc/mail gehörten danach auf einmal der Gruppe snort

Re: Welcher Gruppe sollte /etc/mail angehoeren?

2006-01-17 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] schrieb am [16.01.06 19:08]: Hallo, Um die Frage trotz der Mail-Delivery-Problematik noch zu beantworten: im Zuge eines Upgrades von woody auf sarge wurde auf meinem Server wohl etwas mit den Gruppen verhauen. /var/log/mail und /etc/mail gehörten

Re: Welcher Gruppe sollte /etc/mail angehören?

2006-01-17 Diskussionsfäden Frank Küster
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Wozu ist eigentlich /etc/mail gut? Bei mir ist dieses Verzeichnis leer. Ich benutze an Mailgeschichten ausschließlich Courier-Sachen, also Courier MTA, Courier IMAP (SSL) usw. Ich habe da eine Datei spamassasin drin, ein symlink auf /etc

Re: Welcher Gruppe sollte /etc/mail angehoeren?

2006-01-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 17. Januar 2006 12:36 schrieb Gerhard Brauer: Gruesse! Hallo, danke für die Antwort! * Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] schrieb am [16.01.06 19:08]: Hallo, Um die Frage trotz der Mail-Delivery-Problematik noch zu beantworten: im Zuge eines Upgrades von woody auf sarge

Welcher Gruppe sollte /etc/mail angehören?

2006-01-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, im Zuge eines Upgrades von woody auf sarge wurde auf meinem Server wohl etwas mit den Gruppen verhauen. /var/log/mail und /etc/mail gehörten danach auf einmal der Gruppe snort an. /var/log/mail soll höchstwahrscheinlich zur Gruppe adm gehören. Gilt das Gleiche auch für /etc/mail oder

Welcher Gruppe sollte /etc/mail angehoeren?

2006-01-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, im Zuge eines Upgrades von woody auf sarge wurde auf meinem Server wohl etwas mit den Gruppen verhauen. /var/log/mail und /etc/mail gehörten danach auf einmal der Gruppe snort an. /var/log/mail soll höchstwahrscheinlich zur Gruppe adm gehören. Gilt das Gleiche auch für /etc/mail oder

Re: Welcher Gruppe sollte /etc/mail angehören?

2006-01-16 Diskussionsfäden Frank Küster
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, im Zuge eines Upgrades von woody auf sarge wurde auf meinem Server wohl etwas mit den Gruppen verhauen. /var/log/mail und /etc/mail gehörten danach auf einmal der Gruppe snort an. /var/log/mail soll höchstwahrscheinlich zur Gruppe adm

Bitte Mail erstmal ignorieren

2006-01-09 Diskussionsfäden Wolfgang Pausch
Hallo nochmal, bitte ignoriert meine Mail wegen dem USB-Stick von eben erstmal; ich hab leider einen Fehler gemacht. Funktionieren tuts zwar immer noch nicht, aber die Situation ist eine deutlich andere. Wolfgang -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org

mail Kommando

2006-01-02 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, was fehlt denn, wenn das mail Kommando unterDebian nicht geht sondern bloss ein command not found kommt ? echo foo | /usr/sbin/sendmail -f root root ist aber kein Problem. Mail wird gesendet. Grüße Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org

Re: mail Kommando

2006-01-02 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Tue, 03 Jan 2006 00:12:13 +0100 Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: was fehlt denn, wenn das mail Kommando unterDebian nicht geht sondern bloss ein command not found kommt ? Du suchst das Paket mailx. LG, Ace -- () ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail

Re: mail Kommando

2006-01-02 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Ace Dahlmann schrieb: Hi! On Tue, 03 Jan 2006 00:12:13 +0100 Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: was fehlt denn, wenn das mail Kommando unterDebian nicht geht sondern bloss ein command not found kommt ? Du suchst das Paket mailx. LG, Ace alles klar, danke Gruß Holm

Re: gmx und undelivered mail

2005-12-25 Diskussionsfäden Michael Ott
{mx059} Too many bad recipients. Are you an address harvester? Try again in 17 hour(s) 38 minute(s) 421 4.3.2 and see( http://www.gmx.net/serverrules ) CU Michael -- Michael Ott, e-mail: [EMAIL

gmx und undelivered mail

2005-12-24 Diskussionsfäden Michael Ott
Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org. pgpB9LJGkLivu.pgp Description: PGP signature

Re: gmx und undelivered mail

2005-12-24 Diskussionsfäden Christoph Petersen
. Are you an address harvester? Try again in 17 hour(s) 38 minute(s) 421 4.3.2 and see( http://www.gmx.net/serverrules ) Woran kann das liegen. CU Michael -- Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED

Re: OT: GMX-Server-RegelnRe: gmx und undelivered mail

2005-12-24 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
) und nur nicht-authentifizierte Mail-Sendungen per IP-Sperre unterbunden werden. Vermutlich weil es Viren/Wuermer/Whatever gibt, die sich so in Outlook einklinken, dass sie die dort gespeicherten Login-Daten fuer SMTP Auth verwenden koennen. Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-16 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
auf diese Kleinigkeit läuft es ja. Naja, vieleicht finde ich ja noch was. -- bis dann Jörg Arlandt http://www.arlandt.de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-15 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Wed, 14 Dec 2005 22:03:11 +0100 Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] wrote: Dec 14 21:38:42 nexus exim[16532]: 2005-12-14 21:38:42 1EmdOc-0004Ie-00 = U=amavis P=scanned-ok S=2184 [EMAIL PROTECTED] T=VERBOTENER DATEINAME (text.exe) VON [EMAIL PROTECTED] from for [EMAIL PROTECTED]

Re: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-14 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Tue, 13 Dec 2005 22:57:59 +0100 Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] wrote: Diese Mail (an den ursprünglichen Absender) geht nicht raus (frozen). Neben dem aktuellen amavis läuft hier unter debian sarge, exim3. Fehler: Dec 13 22:37:01 nexus exim[9790]: 2005-12-13 22:37:01 1EmHp9-0002Wp

Re: hi, ive a new mail address: [103306-1134566905]

2005-12-14 Diskussionsfäden France Loisirs Vacances
Objet : Accusé de réception de votre mail. Référence : [103306-1134566905] Bonjour, Nous vous confirmons que votre message nous est bien parvenu. Nous nous efforçons de vous répondre dans les meilleurs délais. Offre exclusive : commandez gratuitement un pass 3 nuits d'hôtel pour 2 personnes à

Re: AW: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-14 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
sonst recht sauber. -- bis dann Jörg Arlandt http://www.arlandt.de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-14 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
Hallo Ace Dahlmann schrieb: Diese Mail (an den ursprünglichen Absender) geht nicht raus (frozen). Neben dem aktuellen amavis läuft hier unter debian sarge, exim3. Fehler: Dec 13 22:37:01 nexus exim[9790]: 2005-12-13 22:37:01 1EmHp9-0002Wp-00 ** [EMAIL PROTECTED]: unrouteable mail domain

amavis und frozen Info-Mail

2005-12-13 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
Empfänger werden informiert. Gleichtzeigt wird dem Absender eine Info-Mail hierüber geschickt. Diese Mail (an den ursprünglichen Absender) geht nicht raus (frozen). Neben dem aktuellen amavis läuft hier unter debian sarge, exim3. Fehler: Dec 13 22:37:01 nexus exim[9790]: 2005-12-13 22:37:01 1EmHp9-0002Wp

Re: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-13 Diskussionsfäden Jim Knuth
. Die Mails werden hier auch isoliert. Der postmaster und er eigentlich Empfaenger werden informiert. Gleichtzeigt wird dem Absender eine Info-Mail hierueber geschickt. Diese Mail (an den urspruenglichen Absender) geht nicht raus (frozen). das ist ja auch gut so. Absender meist gefakt. -- bis

Re: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-13 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
auch isoliert. Der postmaster und er eigentlich Empfaenger werden informiert. Gleichtzeigt wird dem Absender eine Info-Mail hierueber geschickt. Diese Mail (an den urspruenglichen Absender) geht nicht raus (frozen). das ist ja auch gut so. Absender meist gefakt. Das mag Deine Meinung sein

AW: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-13 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Am Dienstag, 13. Dezember 2005 23:13 schrieb Jim Knuth: Diese Mail (an den urspruenglichen Absender) geht nicht raus (frozen). das ist ja auch gut so. Absender meist gefakt. Das mag Deine Meinung sein, nur hilft es nicht, mein Problem zu lösen. Deshalb werden ja auch Virenquellen noch gefiltert

Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-08 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Harald Weidner [EMAIL PROTECTED] writes: [...] expand_owner_alias = yes Cool, den kannte ich noch nicht. Gruß, Sebastian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-06 Diskussionsfäden Claus Malter
Web: http://freakempire.de ICQ: 105226435 GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-05 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Bounces? Sebastian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-05 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED]: listenname: :include:/etc/postfix/lists/listenname Wer bekommt eventuelle Bounces? In diesem Fall der Autor der Mail. Es ist aber möglich, in der /etc/aliases dafür zu sorgen, dass die Envelope-Absender bei Mailinglisten umgeschrieben werden. Dazu

Mailen mit mail über einen SMTP

2005-11-03 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste, ich habe bei mir ein Perl-Script, das eine Datei durchforstet und den Inhalt dann mit dem Befehl mail per E_Mail verschickt. Bisher war das alles kein Problem, da der SMTP die Anfragen ohne großes filtern weiter leitete. Nun wurde dieses Sicherheitsloch zugemacht, und der Absender

Re: Mailen mit mail über einen SMTP

2005-11-03 Diskussionsfäden Christian Fromme
On Thu, 3 Nov 2005, Alexander Jede wrote: Mein Problem ist nun, wo zum Geier kann ich denn nun einstellen, dass mail die eingestellten Einstellungen benutzen soll. Google hat mir leider nicht die richtige Info raussuchen können, ich hoffe, dass es einer von euch besser kann. Mit deinem

Re: Mailen mit mail über einen SMTP

2005-11-03 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 15 of The Aftermath 3171, Alexander Jede wrote: Hallo Liste, ich habe bei mir ein Perl-Script, das eine Datei durchforstet und den Inhalt dann mit dem Befehl mail per E_Mail verschickt. Bisher war das alles kein Problem, da der SMTP die Anfragen ohne großes filtern weiter leitete

Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-03 Diskussionsfäden Christian Fromme
On Wed, 2 Nov 2005, [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe mal eine Frage zu Mail-server, IMAP-server usw. Im Augenblick habe ich noch ein Qmail + Vpopmail + Courier-Imap auf meinem Server laufen. Doch der Courier unterstützt ja kein Sieve Protokoll und ich wollte auf Cyrus-imap umsteigen. Ich

Mail-Profil auf Samba Freigabe

2005-11-02 Diskussionsfäden Martin S.
(FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Mail-Profil auf Samba Freigabe[Ergänzung ]

2005-11-02 Diskussionsfäden Martin S.
Sorry, der Thunderbird Client ist ein WinXP Rechner, auf Debian Server läuft Samba 3.0.14a. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: Mail-Profil auf Samba Freigabe[Ergänzung ]

2005-11-02 Diskussionsfäden Martin S.
Sorry, der Thunderbird Client ist ein WinXP Rechner, auf Debian Server läuft Samba 3.0.14a -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Mail-Server Umstellung

2005-11-02 Diskussionsfäden amd64-list
Hi Ich habe mal eine Frage zu Mail-server, IMAP-server usw. Im Augenblick habe ich noch ein Qmail + Vpopmail + Courier-Imap auf meinem Server laufen. Doch der Courier unterstützt ja kein Sieve Protokoll und ich wollte auf Cyrus-imap umsteigen. 1. Was würdet ihr fuer einen MTA empfehlen? bei

Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-02 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Nov 02, 2005 at 08:28:14PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Ich habe mal eine Frage zu Mail-server, IMAP-server usw. Gerne Im Augenblick habe ich noch ein Qmail + Vpopmail + Courier-Imap auf meinem Server laufen. Doch der Courier unterstützt ja kein Sieve Protokoll und ich

Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-02 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 02 November 2005 20:28, [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe mal eine Frage zu Mail-server, IMAP-server usw. Im Augenblick habe ich noch ein Qmail + Vpopmail + Courier-Imap auf meinem Server laufen. Doch der Courier unterstützt ja kein Sieve Protokoll und ich wollte auf Cyrus-imap

Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-02 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Mittwoch, 2. November 2005 21:30 schrieb Nico Jochens: 3. Spammassasin und Virenscanner sollten sich integrieren lassen. Postfix Du meinst doch eher amavis-new. schöne Grüße aus Norderstedt Beste Grüsse aus HH-Niendorf, ich werde demnächst wohl doch mal bei eurer LuG auftauchen. ;-) --

Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-02 Diskussionsfäden Joachim Protze
Nico Jochens schrieb: On Wed, Nov 02, 2005 at 08:28:14PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: 4. Maillisten Unterstuetzung waere schoen muss aber nicht sein hört sich für mich nach ein paar kleineren Verteilern an und da ist in meinen Augen Mailman mit Postfix übertrieben. Bei Postfix geht das

Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-02 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Nov 02, 2005 at 11:41:03PM +0100, Micha Beyer wrote: Am Mittwoch, 2. November 2005 21:30 schrieb Nico Jochens: 3. Spammassasin und Virenscanner sollten sich integrieren lassen. Postfix Du meinst doch eher amavis-new. Ja, im Zusammanspiel mit Postfix und wenn dann bitte

Mail delivery failed: returning message to sender

2005-10-30 Diskussionsfäden noreply
Mail delivery failed: returning message to sender This message was created automatically by mail delivery software. A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent error. message to user (at) triggerfish.de not delivered reason: user unknown

Re: Mail-Vorspann [was:]Probleme beim umstieg von windoof zu debian

2005-10-13 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 12 Oktober 2005 23:23 schrieb Andreas Pakulat: PM's gibts das normale reply. Eventuell musst du dafuer den Ordner das stimmt zumindest bei KMail so nicht. Mit Reply gehts bei KMail an die (eingestellte) Liste oder den Follow-Up. Was hier nötig wäre wäre ein Antworten an Verfasser.

Re: Mail-Vorspann [was:]Probleme beim umstieg von windoof zu debian

2005-10-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
. Was hier nötig wäre wäre ein Antworten an Verfasser. Ist bei dem gesetzen Mail-Followup-To ja auch korrekt, denn dort ist die Liste auch enthalten. Also nichts falsches wenn reply an beide antworten will. Wuerde muttng ja auch so machen. Andreas PS: Bevor du mir jetzt sagst ich widerspreche mir

Re: Mail-Vorspann [was:]Probleme beim umstieg von windoof zu debian

2005-10-13 Diskussionsfäden Jochen Heller
, normalerweise funktioniert es ja, und ich blick jetzt immer ein bisschen genauer auf die An:-Zeile. Schöne Grüße Jochen. -- Jochen Heller Berlin Germany E-Mail : mailto:[EMAIL PROTECTED] Web: http://www.nordviertel.net ICQ: 164338222 proud Debian user since 2004 and Linux-User #357813

Re: Mail-Vorspann [was:]Probleme beim umstieg von windoof zu debian

2005-10-12 Diskussionsfäden Jochen Heller
Aha, wieder mal etwas kennengelernt. Wenn im Vorspann einer Mail das hier steht: Mail-Followup-To: Christoph Haas [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED] dann wird folgerichtig eine Mail an beide Absenderadressen geschickt. Das war aber nicht so richtig mein Fehler. Ich sehe mir doch nicht beim

Re: Mail-Vorspann [was:]Probleme beim umstieg von windoof zu debian

2005-10-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.10.05 21:09:51, Jochen Heller wrote: Aha, wieder mal etwas kennengelernt. Wenn im Vorspann einer Mail das hier steht: Mail-Followup-To: Christoph Haas [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED] dann wird folgerichtig eine Mail an beide Absenderadressen geschickt. Das war aber nicht so

Re: Mail-Vorspann [was:]Probleme beim umstieg von windoof zu debian

2005-10-12 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andreas Pakulat wrote (2005-10-12 23:23): On 12.10.05 21:09:51, Jochen Heller wrote: Aha, wieder mal etwas kennengelernt. Wenn im Vorspann einer Mail das hier steht: Mail-Followup-To: Christoph Haas [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED] dann wird folgerichtig eine Mail an beide

Re: Mail-Vorspann [was:]Probleme beim umstieg von windoof zu debian

2005-10-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.10.05 00:20:55, Thorsten Haude wrote: Moin, * Andreas Pakulat wrote (2005-10-12 23:23): On 12.10.05 21:09:51, Jochen Heller wrote: Aha, wieder mal etwas kennengelernt. Wenn im Vorspann einer Mail das hier steht: Mail-Followup-To: Christoph Haas [EMAIL PROTECTED], [EMAIL

Mail delivery failed: returning message to sender

2005-10-06 Diskussionsfäden noreply
Mail delivery failed: returning message to sender This message was created automatically by mail delivery software. A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent error. message to user (at) triggerfish.de not delivered reason: user unknown

KMail: Versandprobleme bei nfs-gemountetem ~/Mail

2005-09-26 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo, ich hab mir den Luxus eines mobilen Zweitrechners geleistet. Beim Anbinden an das heimische LAN wird auch das zentrale Homeverzeichnis auf meinem Server auf und (teilweise) mit dem lokalen Homeverzeichnis des Laptops verlinkt. Damit verweist auch ~/Mail letztlich auf das zentrale

Re: KMail: Versandprobleme bei nfs-gemountetem ~/Mail

2005-09-25 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
) mit dem lokalen Homeverzeichnis des Laptops verlinkt. Damit verweist auch ~/Mail letztlich auf das zentrale /home/matthias/Mail auf dem Server. Warum machst Du sowwas nicht mit IMAP (courier-*)? Sebastian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian

KMail: Versandprobleme bei nfs-gemountetem ~/Mail

2005-09-23 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo, ich hab mir den Luxus eines mobilen Zweitrechners geleistet. Beim Anbinden an das heimische LAN wird auch das zentrale Homeverzeichnis auf meinem Server auf und (teilweise) mit dem lokalen Homeverzeichnis des Laptops verlinkt. Damit verweist auch ~/Mail letztlich auf das zentrale

Lokale E-Mail unter KMail mit Postfix

2005-09-20 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
character is '^]'. 220 test1.fun ESMTP Postfix (Debian/GNU) EHLO test1.fun 250-test1.fun 250-PIPELINING 250-SIZE 1024 250-VRFY 250-ETRN 250 8BITMIME MAIL FROM: [EMAIL PROTECTED] 250 Ok RCPT TO: [EMAIL PROTECTED] 250 Ok DATA 354 End data with CRLF.CRLF Hallo Leo! Das ist ein Test. :-) . 250 Ok

Re: Postfix - Umgang mit Mail-Angriffen

2005-09-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus, Markus Meyer, 08.09.2005 (d.m.y): On [Wed, Sep 07 23:32], Christian Schmidt wrote: Ein von mir betreutes System bringt es zur Zeit auf ca. 100k Rejects bei ca. 3000 zugestellten Mails pro Tag... Wie schon gesagt, da ist noch nicht viel los. Ich will jedoch gewappnet sein

Re: Postfix - Umgang mit Mail-Angriffen

2005-09-07 Diskussionsfäden Christoph Haas
und unstable). 2. Was davon macht am ehesten Sinn? Ich ertrage das einfach und nutze nur gängige Blacklists. :) Aber du hast schon Recht, bevor noch eine Mail durchkommt, sollte man den Angreifer lieber loswerden. 3. Oder welche Möglichkeiten gibt es noch? Schau mal nach policy daemons. Da gibt

Re: Postfix - Umgang mit Mail-Angriffen

2005-09-07 Diskussionsfäden Markus Meyer
Menge. Sicher? Kann eigentlich nicht sein, denn beim Greylisting wird der Angreifer ja auch draußen gehalten. Der Server antwortet direct mit einer 4xx-Meldung. Also ist die Mail noch nicht in der Queue. Ok, dann habe ihc da wohl etwas nicht kapiert... Am schönsten ist das wohl eher ein Tool

Re: Postfix - Umgang mit Mail-Angriffen

2005-09-07 Diskussionsfäden Jim Knuth
Knuth PGP Fingerprint: 12B8 8BED C919 07A3 7241 75B8 6D06 7726 FC4C BA8D -- Zufalls-Zitat -- Geld ist die reinste Form des Werkzeugs. (Georg Simmel) -- Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun -- Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1210 Build

Re: Postfix - Umgang mit Mail-Angriffen

2005-09-07 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Sep 07, 2005 at 07:28:15PM +0200, Markus Meyer wrote: Ich ertrage das einfach und nutze nur gängige Blacklists. :) Bisten harter Kerl, was? Nö, Blacklists machen 95% weg. Den Rest sortiert Spamassassin. Dass jemand eine gültige Mail-Adresse durch Attacken, wie du sie beschreibst

Re: Postfix - Umgang mit Mail-Angriffen

2005-09-07 Diskussionsfäden Markus Meyer
On [Wed, Sep 07 20:23], Jim Knuth wrote: Hallo und Guten Abend Markus, Aloha Jim, schaut euch mal das an: http://robtone.mine.nu/postfix/ Hmm, sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. Hab immer mehr zu schauen dieser Tage ;) Merci, -- Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG:

Re: Postfix - Umgang mit Mail-Angriffen

2005-09-07 Diskussionsfäden Markus Meyer
On [Wed, Sep 07 20:44], Christoph Haas wrote: Hi Christoph, Religiöses Thema. Ok, hast recht. Lassen wir das... Kein Reload nötig. Entweder du nimmst Maps, die du mit postmap neu baust. Oder du fragst ein Backend ab (LDAP, MySQL, PgSQL, ...) und da braucht man erst recht keinen Reload.

Re: Postfix - Umgang mit Mail-Angriffen

2005-09-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
? Ja. 2. Was davon macht am ehesten Sinn? Ich wuerde es lassen: Solange Dein MTA die Nachrichten nicht annimmt, ist doch alles OK: Die Arbeit mit eventuellen Bounces hat der gegnerische Server, und Dein System bleibt sauber. Ich will keinen Policy-Daemon einsetzen, da die Mail dann schon durch

Re: Postfix - Umgang mit Mail-Angriffen

2005-09-07 Diskussionsfäden Markus Meyer
On [Wed, Sep 07 23:32], Christian Schmidt wrote: Hallo Markus, Aloha Christian, Ein von mir betreutes System bringt es zur Zeit auf ca. 100k Rejects bei ca. 3000 zugestellten Mails pro Tag... Wie schon gesagt, da ist noch nicht viel los. Ich will jedoch gewappnet sein für etwaige Sturm-

Postfix - Umgang mit Mail-Angriffen

2005-09-06 Diskussionsfäden Markus Meyer
registriert wurden. Meine Fragen: 1. Da ich nicht das Rad neuerfinden will: Gibt es sowas schon? 2. Was davon macht am ehesten Sinn? 3. Oder welche Möglichkeiten gibt es noch? Ich will keinen Policy-Daemon einsetzen, da die Mail dann schon durch die halben Postfix-Queues durch ist. Sprich, die Mail

<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >