Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-29 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmall,... Am Donnerstag, 27. November 2003 19:26 schrieb Thomas Heimroth: Hallo! Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5 zum Laufen zu bringen. Ich habe mir wie unter der Anleitung das Java-Plugin

Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-28 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Entpack das JRE mal in einem anderen Verzeichnis, z.B. /usr/local/j2re1.4.2_02 Was mache ich falsch? Das passiert häufig wenn plugin und Mozilla mit unterschiedlichen gcc Versionen kompiliert wurden. Entferne mal deinen plugin link. Starte Mozilla neu und gib dann mal als URL:

Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5 zum Laufen zu bringen. Ich habe mir wie unter der Anleitung das Java-Plugin: j2re-1_4_2_02-linux-i586.bin von Sun heruntergeladen. Anschließend in dem Ordner /usr/local/mozilla ausgeführt. Hier wird ein Ordner

Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Mon, Nov 24, 2003 at 11:11:46AM +0100, Thomas Heimroth wrote: Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5 zum Laufen zu bringen. Ich habe mir wie unter der Anleitung das Java-Plugin: j2re-1_4_2_02-linux-i586.bin von Sun heruntergeladen. Anschließend in dem

Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Ich kämpfe gerade auch mit Java, um das NewsMonster zum Laufen zu bewegen. [EMAIL PROTECTED] (Joerg Rieger) writes: Wurde dein Mozilla mit gcc 3.x kompiliert, dann erstell einen link von j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610-gcc32/libjavaplugin_oji.so nach /usr/local/mozilla/plugins . Bei mir unter

Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Nov 27, 2003 at 12:02:58PM +0100, Jan Ulrich Hasecke wrote: [EMAIL PROTECTED] (Joerg Rieger) writes: Wurde dein Mozilla mit gcc 3.x kompiliert, dann erstell einen link von j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610-gcc32/libjavaplugin_oji.so nach /usr/local/mozilla/plugins . Bei mir unter

Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 24 Nov 2003, Thomas Heimroth wrote: Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5 Mit j2se-package: A utility for building Java(TM) 2 related Debian packages von http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~ude2/debian/ ein deb bauen, installieren, fertig. Funktioniert

Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5 zum Laufen zu bringen. Ich habe mir wie unter der Anleitung das Java-Plugin: j2re-1_4_2_02-linux-i586.bin von Sun heruntergeladen. Anschließend in dem Ordner /usr/local/mozilla ausgeführt. Hier wird ein Ordner

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-08 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Tue, Nov 04, 2003 at 07:48:46PM +0100, Heino Tiedemann wrote: [EMAIL PROTECTED] (Johannes Hirte) wrote: On Mon, Nov 03, 2003 at 05:55:25PM +0100, Heino Tiedemann wrote: Ich frag mich überhaupt, wie mozilla.org funktionierende binaries bereitstellen kann, die auf SuSE, auf RedHat,

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-03 17:55:25, schrieb Heino Tiedemann: ,[ Message-ID: [EMAIL PROTECTED] ] | Du kannst genauso wie für Windows einfach bei mozilla.org einen fertigen | build für Linux runterladen (unter | http://www.mozilla.org/releases/#1.5 den 'x86 tar.gz format'), | entpacken, und nach

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-04 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] (Johannes Hirte) wrote: On Mon, Nov 03, 2003 at 05:55:25PM +0100, Heino Tiedemann wrote: Ich frag mich überhaupt, wie mozilla.org funktionierende binaries bereitstellen kann, die auf SuSE, auf RedHat, auf debian, auf... Laufen. Die libc6 sollte wohl auf jedem System

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-03 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote: Heino Tiedemann schrieb: Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich sach ma Backports. Etwas später als released, aber es funktioniert - mit apt. Gibt es denn auch Backports für testing (wenn ja: wo?), oder sind die per def. nur für die

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-03 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Mon, Nov 03, 2003 at 05:55:25PM +0100, Heino Tiedemann wrote: Ich frag mich überhaupt, wie mozilla.org funktionierende binaries bereitstellen kann, die auf SuSE, auf RedHat, auf debian, auf... Laufen. Die libc6 sollte wohl auf jedem System vorhanden sein. Alles weitere, was man nicht

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Fri, Oct 31, 2003 at 08:54:11PM +0100, Can Filip Sakrak wrote: Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen, jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich. Es gäbe systemnahe Wie schon beschrieben

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Fri, Oct 31, 2003 at 10:41:22PM +0100, Can Filip Sakrak wrote: Es wäre wirklich schön, wenn ich hier die Unterstützung finden würde, die ich als Umsteiger brauche. Jetzt weiß ich ja schon mal, dass es eine gute Idee war, diese Mailingliste zu abonnieren. :-) Unterstützung wirst du mit

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Can Filip Sakrak schrieb: Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen, jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich. Es gäbe systemnahe Abhängigkeiten, die gelöst werden müssten, was für mich bedeutet

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote: Can Filip Sakrak schrieb: Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen, jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich. Es gäbe systemnahe Abhängigkeiten, die

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Heino Tiedemann schrieb: Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote: [Mozilla von mozilla.org installieren] Falls das hier nicht angebracht ist, das so zu machen, oder nicht notwendig, lasse ich mich gerne eines besseren belehren :-) Es ist so nicht angebracht. debian hat eines der besten

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
ich Mozilla 1.5 auf einem debian stable (was er mit Sarge verwechselte, zugegeben) betreiben? Und das geht einwandfrei mit Backports. Heino -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Heino Tiedemann schrieb: Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich sach ma Backports. Etwas später als released, aber es funktioniert - mit apt. Gibt es denn auch Backports für testing (wenn ja: wo?), oder sind die per def. nur für die aktuelle stable zu haben? Da ich das momentan nur

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Can Filip Sakrak
Heino Tiedemann schrieb: Seine Frage war einfach: Kann ich Mozilla 1.5 auf einem debian stable (was er mit Sarge verwechselte, zugegeben) betreiben? Nein, meine Frage lautete Kann ich Mozilla 1.5 auf einem debian testing (was gewisse Mailinglistenmitglieder mit Woody verwechselten, zugegeben

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Sun, Nov 02, 2003 at 01:21:13PM +0100, Heino Tiedemann wrote: Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote: Es ist so nicht angebracht. debian hat eines der besten Paketmanagements unter den Linuxdistributionen. Es erkennt abhängigkeiten und hat eine super bequeme Art Pakete mit Ihren

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-01 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
On Fri, Oct 31, 2003 at 09:06:42PM CET, Pierre wrote: deb http://people.spacelabs.nl/~paul browser-gtk1.2/ hinzu, ich kann nicht versprechen, ob sie für Sarge laufen, aber nen Versuch ist es wert. Sie laufen. Grüße, kro -- Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-01 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Can Filip Sakrak [EMAIL PROTECTED] wrote: Der Umstieg wird für mich sowieso schon schwierig, weil ich unter Windows bisher auch den Hamster eingesetzt habe: Das ist eine eierlegende Wollmilchsau, die einen NNTP-, POP3-, SMTP- und IMAP-Server vorhält, mächtige Filterregeln ermöglicht (sucht mal

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-01 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Can Filip Sakrak [EMAIL PROTECTED] wrote: Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen, jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich. Diese Aussge ist so nicht richtig. Es gäbe systemnahe

Mozilla 1.5 und Sarge

2003-10-31 Diskussionsfäden Can Filip Sakrak
-PC aus kommen wegen der schmalen Anbindung nicht infrage. Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen, jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich. Es gäbe systemnahe Abhängigkeiten, die gelöst werden müssten

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-10-31 Diskussionsfäden Pierre
Hi, füge mal unter deiner Sources.list einfach mal: deb http://people.spacelabs.nl/~paul browser-gtk1.2/ hinzu, ich kann nicht versprechen, ob sie für Sarge laufen, aber nen Versuch ist es wert. angetan von Eindrücken, die mir Knoppix 3.2 gegeben hat, möchte ich demnächst gerne auf Debian

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-10-31 Diskussionsfäden Can Filip Sakrak
Pierre schrieb: füge mal unter deiner Sources.list einfach mal: deb http://people.spacelabs.nl/~paul browser-gtk1.2/ hinzu, ich kann nicht versprechen, ob sie für Sarge laufen, aber nen Versuch ist es wert. Abwarten. Die CDs bekomme ich erst morgen. :-) KNOPPIX macht nen ziemlich guten

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-10-31 Diskussionsfäden Pierre
Hey Can Filip Sakrak Noch ne nette Ergänzung: Hmm...danke für diesen Hinweis. Dann weiß ich wenigstens, dass ich nicht an mir zweifeln sollte, weil der Umstieg länger als drei Tage dauert. ;-) Für den ersten Umstieg geb ich dir mal 2-4 Wochen mit etwa 3-4 Stunden Linux am Tag (ich hab ne

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-10-31 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Fri, 2003-10-31 at 20:54, Can Filip Sakrak wrote: [...] Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen, jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich. unter http://www.backports.org/ gibt es

Re: Mozilla 1.5

2003-10-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Sebastian D.B. Krause wrote: Nack. Das Teil ist inzwischen auf http://incoming.debian.org/ angekommen. Nur segfaultet der 1.5 hier. Läuft auf meinem system. -- Bye, Patrick Cornelissen http://www.p-c-software.de http://www.pnCommerce.de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Widget/Toolbar Fontgröße einstellen was: Mozilla 1.5

2003-10-22 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Montag, 20. Oktober 2003 21:57 schrieb Joerg Rieger: Falls du meinen privaten build ausprobieren möchtest (kein deb paket und der build ist mit xft support und pentium 3 optimiert kompiliert): http://mozilla.homelinux.org/1.5/debian/mozilla-i686-pc-debian_unstab

Re: Widget/Toolbar Fontgröße einstellen was: Mozilla 1.5

2003-10-22 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 22. Oktober 2003 20:09 schrieb Gerhard Gaussling: Ich hoffe es gibt uber about:config oder in der prefs einen Schalter .. Hallo, Ich bin gerade selbst über eine Möglichkeit gestolpert: Unter preferences appearance fonts kann man die display resolution einstellen. Mit 72dpi

Re: Widget/Toolbar Fontgröße einstellen was: Mozilla 1.5

2003-10-22 Diskussionsfäden Joerg Rieger
Hallo Gerhard, On Wed, Oct 22, 2003 at 09:18:12PM +0200, Gerhard Gaussling wrote: Am Mittwoch, 22. Oktober 2003 20:09 schrieb Gerhard Gaussling: Ich hoffe es gibt uber about:config oder in der prefs einen Schalter .. Ich bin gerade selbst über eine Möglichkeit gestolpert: Unter

Re: Widget/Toolbar Fontgröße einstellen was: Mozilla 1.5

2003-10-22 Diskussionsfäden Jochen Jansen
Gerhard Gaussling schrieb: Leider sind die Fonts der Toolbar und Dialoge klitzeklein. Wo stellt man das ein? Ich bin zufrieden mit folgender Einstellung in userChrome.css (im .mozilla-User-Directory): * { font-family: urw-nimbus sans !important; font-size: 10pt !important; }

Re: Mozilla 1.5

2003-10-21 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Patrick Cornelissen wrote: Info gefunden, ob und wann und wie und wo die neue Mozilla version 1.5 in unstable downloadbar ist. (Selberkompilieren aus den tars möchte ich nicht) Wurde gerade upgeloded - http://incoming.debian.org jetzt und heute abend in sid... Grüße/Regards, René --

Re: Mozilla 1.5

2003-10-21 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] wrote: Joerg Rieger wrote: Ich denke das wird einfach noch etwas dauern. Ich befürchte auch. Nack. Das Teil ist inzwischen auf http://incoming.debian.org/ angekommen. Nur segfaultet der 1.5 hier. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):