Re: Portforwarding

2005-11-10 Diskussionsfäden Martin D.
Andreas Kretschmer wrote: am 07.11.2005, um 15:36:36 +0100 mailte Uwe Laverenz folgendes: Ich hätte es gerne so, das man als Exchange Server den Debian Rechner eintragen kann, und dieser forwoardet das dann intern an den Exchange. Sorry, aber sowas macht man nicht mit Portforwarding

Re: Portforwarding

2005-11-09 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Andreas Pois schrieb: Hallo, Re Hi!. Weiss jemand welche Ports von MS Exchange genutzt werden? Gerade (drübergestolpert ...) Nachtrag: (http://www.iss.net/security_center/advice/Exploits/Ports/groups/Microsoft/default.htm) Exchange Server This section describes the type of ports you

Portforwarding

2005-11-07 Diskussionsfäden Andreas Pois
Hallo, wie mache ich ein Portforwardingbei Debian? Weiss jemand welche Ports von MS Exchange genutzt werden? Ich hätte es gerne so, das man als Exchange Server den Debian Rechner eintragen kann, und dieser forwoardet das dann intern an den Exchange. Bräuchte etwas hilfe, danke :) mfg

Re: Portforwarding

2005-11-07 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 07.11.2005, um 14:59:27 +0100 mailte Andreas Pois folgendes: Hallo, wie mache ich ein Portforwarding bei Debian? So wie auch mit SuSI oder Redhat. Hint: iptables. Weiss jemand welche Ports von MS Exchange genutzt werden? Was ist Exchange? Meinst Du diesen mülligen SMTP-Server? 25

Re: Portforwarding

2005-11-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Andreas Pois schrieb: Hallo, Hallo!. wie mache ich ein Portforwarding bei Debian? Was ist das Ziel? einfach Mails weiterleiten oder ein Portforwarding, (Firewall-mässig)?. Weiss jemand welche Ports von MS Exchange genutzt werden? Mail: Smtp: 25 Pop3: 110 IMap: 143 ? Ich hätte es gerne

Re: Portforwarding

2005-11-07 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Mon, Nov 07, 2005 at 02:59:27PM +0100, Andreas Pois wrote: wie mache ich ein Portforwarding bei Debian? Weiss jemand welche Ports von MS Exchange genutzt werden? Kommt drauf an, möglich wären 25, 110, 143 usw... Ich hätte es gerne so, das man als Exchange Server den Debian Rechner

Re: Portforwarding

2005-11-07 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 07.11.2005, um 15:36:36 +0100 mailte Uwe Laverenz folgendes: Ich hätte es gerne so, das man als Exchange Server den Debian Rechner eintragen kann, und dieser forwoardet das dann intern an den Exchange. Sorry, aber sowas macht man nicht mit Portforwarding, sondern man setzt auf dem

Re: Portforwarding

2005-11-07 Diskussionsfäden klaus zerwes
Andreas Pois schrieb: Hallo, wie mache ich ein Portforwarding bei Debian? Weiss jemand welche Ports von MS Exchange genutzt werden? Wer den Kram auswendig herunterleiern kann muß wahnsinnig sein ;-) Ist ne ganze Latte Ich hätte es gerne so, das man als Exchange Server den Debian Rechner

Re: PortForwarding mittels SSH

2005-08-29 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Kretschmer: am 28.08.2005, um 19:39:41 +0200 mailte Evgeni Golov folgendes: Laut manpage gibt es -L und -R, ich steig aber nicht ganz dahinter welcher was macht. Die Richtung der Forwardings ist etwas anders... Und zwar genau andersrum. Stell Dir vor Du sitzt in einem

Re: PortForwarding mittels SSH

2005-08-28 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Evgeni, Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: wenn ich die manpage von ssh richtig verstehe, ist es möglich damit einzelne Ports zu tunneln/forwarden. Aber ist denn auch folgendes möglich: Client A ist eine Debian Sarge Kiste und hängt hinter einem NAT, auf das ich kein Einfluss habe.

Re: PortForwarding mittels SSH

2005-08-28 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 28.08.2005, um 19:39:41 +0200 mailte Evgeni Golov folgendes: wenn ich die manpage von ssh richtig verstehe, ist es möglich damit einzelne Ports zu tunneln/forwarden. Ja. VPN für Arme, sag ich immer ;-) Aber ist denn auch folgendes möglich: Client A ist eine Debian Sarge Kiste und hängt

Re: PortForwarding mittels SSH

2005-08-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Evgeni Golov: Aber ist denn auch folgendes möglich: Client A ist eine Debian Sarge Kiste und hängt hinter einem NAT, auf das ich kein Einfluss habe. Ich möchte gerne von zuhause aus auf Client A per SSH zugreifen. Kann man auf Client A so eine SSH Verbindung starten, dass er zu meinem Linux

PortForwarding mittels SSH

2005-08-28 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Moin $LISTE, wenn ich die manpage von ssh richtig verstehe, ist es möglich damit einzelne Ports zu tunneln/forwarden. Aber ist denn auch folgendes möglich: Client A ist eine Debian Sarge Kiste und hängt hinter einem NAT, auf das ich kein Einfluss habe. Ich möchte gerne von zuhause aus auf Client

komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, hab hier ein Problem, das irgendwie mit meinem Portforwarding zusammenhängt: Ich kann die öffentlichen Ports aus dem LAN (welches hinter dem Router liegt) nicht zugreifen. Sprich folgendes Setup: Port21 --- Port21 --- I-Net Port80 | PC1 | - Port80 | PC2

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Hallo Andreas, So, von nem Rechner im Netz komme ich ohne Probleme z.B. auf den FTP-Server der auf PC2 läuft. Aber von PC1 oder PC2 komme ich nicht auf den FTP-Server (mit der IP des ISDN-Interfaces). hört sich stark nach einem Routing-Problem des ISDN-Rechners an. Könntest Du bitte noch die

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050222 10:02]: Hi, hab hier ein Problem, das irgendwie mit meinem Portforwarding zusammenhängt: Ich kann die öffentlichen Ports aus dem LAN (welches hinter dem Router liegt) nicht zugreifen. Sprich folgendes Setup

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Feb 2005 - 10:56:59, Dirk Deimeke wrote: Hallo Andreas, So, von nem Rechner im Netz komme ich ohne Probleme z.B. auf den FTP-Server der auf PC2 läuft. Aber von PC1 oder PC2 komme ich nicht auf den FTP-Server (mit der IP des ISDN-Interfaces). hört sich stark nach einem

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
brauche um mein Portforwarding zu testen? Du kannst testweise auch alle Anfragen aus dem LAN die fraglichen Ports mit MASQUERADE oder SNAT auf deine öffentliche IP NATten. Das ist aber kein wünschenswerter Dauerzustand, weil man so Pakete von innen nicht mehr von denen von außen unterscheiden

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050222 12:02]: On 22.Feb 2005 - 11:26:17, Felix M. Palmen wrote: Du kannst testweise auch alle Anfragen aus dem LAN die fraglichen Ports mit MASQUERADE oder SNAT auf deine öffentliche IP NATten. Das ist aber kein wünschenswerter

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Rainer Hirsel
| Port22 --- Port22 --- | | PC3 Wie kriege ich das hin, dass ich keinen anderen Rechner im Internet brauche um mein Portforwarding zu testen? Lege doch deine Portforwarding-Regeln bzgl. ippp0 auf PC1 auch noch

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Hallo Andreas, Ich werd gleich nochmal probieren wie das ausschaut wenn ich die iptables-Firewall-Regeln weglasse und nur MASQUERADE und DNAT mache... das wäre meine nächste Frage. Hast Du auf dem PC1 (neo) forwarding eingeschaltet? echo 1 /proc/sys/net/ipv4/conf/all/forwarding Dirk

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 22. Februar 2005 10:02 schrieb Andreas Pakulat: Hi, hab hier ein Problem, das irgendwie mit meinem Portforwarding zusammenhängt: Ich kann die öffentlichen Ports aus dem LAN (welches hinter dem Router liegt) nicht zugreifen. Sprich folgendes Setup: Port21

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi, Andreas Pakulat schrieb am Dienstag, 22. Februar 2005 um 10:02:15 +0100: hab hier ein Problem, das irgendwie mit meinem Portforwarding zusammenhängt: Ich kann die öffentlichen Ports aus dem LAN (welches hinter dem Router liegt) nicht zugreifen. Sprich folgendes Setup

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Feb 2005 - 12:12:00, Dirk Deimeke wrote: Hallo Andreas, Ich werd gleich nochmal probieren wie das ausschaut wenn ich die iptables-Firewall-Regeln weglasse und nur MASQUERADE und DNAT mache... das wäre meine nächste Frage. Ok, mit: iptables -t nat -I POSTROUTING 1 -o ippp+

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Feb 2005 - 12:07:42, Felix M. Palmen wrote: Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050222 12:02]: On 22.Feb 2005 - 11:26:17, Felix M. Palmen wrote: Du kannst testweise auch alle Anfragen aus dem LAN die fraglichen Ports mit MASQUERADE oder SNAT auf deine

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Port80 | PC1 | - Port80 | PC2 | Port22 --- Port22 --- | | PC3 Wie kriege ich das hin, dass ich keinen anderen Rechner im Internet brauche um mein Portforwarding zu testen? Lege doch deine

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Hi, Keine Verbindung zu B3db6.b.pppool.de möglich: Verbindungsaufbau abgelehnt hast Du einmal mit einem nmap auf den Rechner geschossen? nmap -sS -p 21 B3db6.b.pppool.de Bist Du Dir sicher, daß der ftp-Server einen Highport aus der Range 3:30010 benötigt. Ich mußte auf einem anderen

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050222 13:06]: Keine Verbindung zu B3db6.b.pppool.de möglich: Verbindungsaufbau abgelehnt Achja mit MASQUERADE kann es ja nicht funktionieren, mein Fehler, es muss ja auf das Interface geNATtet werden, über das das Paket zum Server rausging.

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
(z.B. FTP) - logisch, wenn sie in einem Subnet liegen oder PC1 ordentlich im LAN routet. Er routet ordentlich und es geht ja auch nicht primär um den Zugang. Ich wollte das Portforwarding testen - das klappte nicht von PC2 aus (an dem ich sitze), deshalb frug ich hier. Portforwarding klappt zwar

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Feb 2005 - 13:26:23, Dirk Deimeke wrote: Hi, Keine Verbindung zu B3db6.b.pppool.de möglich: Verbindungsaufbau abgelehnt hast Du einmal mit einem nmap auf den Rechner geschossen? nmap -sS -p 21 B3db6.b.pppool.de Port ist closed, aus dem LAN jedenfalls. Das Problem sind die

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
geNATtet werden, über das das Paket zum Server rausging. Also SNAT auf das LAN-Interface. Mehr Infos hier: http://www.faqs.org/docs/iptables/targets.html, Abschnitt DNAT Aha, das erklärt einiges. Warnungen ernst nehmen. Da Portforwarding funktioniert brauche ich das Testing ja erstmal

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Hi Andreas, Port ist closed, aus dem LAN jedenfalls. Das Problem sind die iptables, die Pakete aus dem LAN landen in INPUT nicht in FORWARD... sorry, da bin ich nicht fit genug ... Dirk -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Felix M. Palmen wrote: Mehr Infos hier: http://www.faqs.org/docs/iptables/targets.html, Abschnitt DNAT Danke, hat auch mir geholfen. Jetzt frage ich mich nur, warum billige NAT/PAT Router damit zurecht kommen, aber nach Umstellung auf einen Cisco 831 hatte ich genau das selbe Problem. Hab's

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Helmut, * Helmut Wollmersdorfer [EMAIL PROTECTED] [20050222 15:40]: Felix M. Palmen wrote: http://www.faqs.org/docs/iptables/targets.html, Abschnitt DNAT Jetzt frage ich mich nur, warum billige NAT/PAT Router damit zurecht kommen, Weil billige Router sehr primitiv arbeiten und als

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Feb 2005 - 15:59:40, Felix M. Palmen wrote: * Helmut Wollmersdorfer [EMAIL PROTECTED] [20050222 15:40]: Felix M. Palmen wrote: aber nach Umstellung auf einen Cisco 831 hatte ich genau das selbe Problem. Hab's vorläufig mit einem LAN-DNS gelöst. Wieso vorläufig? Genau so ist es

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050222 16:22]: Ok, da muss ich gleich nochmal nachhaken. Inwiefern hilft ein DNS im LAN (wir meinen doch wohl Domain-Name-Server?) bei der Problematik? Führt eine passende Configuration desselben etwa dazu, dass eine Anfrage aus dem LAN

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Andreas Pakulat wrote: Ok, da muss ich gleich nochmal nachhaken. Inwiefern hilft ein DNS im LAN (wir meinen doch wohl Domain-Name-Server?) bei der Problematik? Führt eine passende Configuration desselben etwa dazu, dass eine Anfrage aus dem LAN auf die öffentliche IP des Router-PC's auf die LAN-IP

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Felix M. Palmen wrote: [LAN-DNS] Wieso vorläufig? Genau so ist es richtig[tm]. Ja, eh. Vorläufig deshalb, weil ich die /etc/hosts auf meiner Workstation und am Server missbraucht habe. Split-DNS wär natürlich eine vernünftigere Lösung für ca. 30 virtual Hosts und über ein dutzend Clients. Bisher

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Feb 2005 - 16:52:34, Helmut Wollmersdorfer wrote: Bei mir selbe Ursache, mit anderer Situation. Für das Testen der Erreichbarkeit von aussen kann ich ja mit SSH wo einloggen und von dort aus z.B. Lynx verwenden. Für meine Tests ist lynx leider nicht das richtige - Zugriff auf

Re: komisches Portforwarding...

2005-02-22 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Andreas Pakulat schrieb am Dienstag, 22. Februar 2005 um 17:20:22 +0100: On 22.Feb 2005 - 16:52:34, Helmut Wollmersdorfer wrote: Bei mir selbe Ursache, mit anderer Situation. Für das Testen der Erreichbarkeit von aussen kann ich ja mit SSH wo einloggen und von dort aus z.B. Lynx

Re: FTP-Probleme (was: komisches Portforwarding...)

2005-02-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
funktioniert. Die hatten sich den Traffic mit ethereal angeguckt aber nichts gefunden. Also wollte ich mal schauen wie das mit meinem proftpd aussieht. Entsprechende Änderung an der Config und dann kam das Portforwarding-Problem. Ich also Doku gesucht und versucht das einzurichten, beim Testen des

Re: FTP-Probleme (was: komisches Portforwarding...)

2005-02-22 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Andreas Pakulat, *, Andreas Pakulat wrote on Feb 22, 2005 at 06:10PM +0100: von diesem dann per Webbrowser auf meine public-IP. Das geht aber mit lynx nicht (jedenfalls passiert da 5 Minuten lang nichts..) und X11-Forward ist wie gesagt über ISDN nur mehr schlecht als recht... Du

Portforwarding zum verzweifeln

2004-01-21 Diskussionsfäden Dominique Zurkinden
Hallo Liste! Ich habe folgende Portforwarding Regeln aufgestellt: iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp --syn --dport 1234 -j ACCEPT iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --syn --dport 1234 -j DNAT --to 192.168.x.x:1234 Weitere Regeln in der FORWARD Chain: iptables -A FORWARD -i eth1 -o

Re: Portforwarding zum verzweifeln

2004-01-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Dominique Zurkinden wrote: Hallo Liste! Ich habe folgende Portforwarding Regeln aufgestellt: iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp --syn --dport 1234 -j ACCEPT iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --syn --dport 1234 -j DNAT --to 192.168.x.x:1234 Weitere Regeln in der FORWARD Chain

Re: Portforwarding zum verzweifeln

2004-01-21 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Dominique Zurkinden schrieb: Hallo Liste! Ich habe folgende Portforwarding Regeln aufgestellt: iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp --syn --dport 1234 -j ACCEPT iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --syn --dport 1234 -j DNAT --to 192.168.x.x:1234 Weitere Regeln in der FORWARD Chain

Re: Portforwarding

2003-12-05 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Donnerstag, 4. Dezember 2003 15:17 schrieb Peter Blancke: Daniel Holze [EMAIL PROTECTED] dixit: [...] Ich habe bis jetzt noch nix gefunden was auch gefunzt hat. Was ist denn bei Dir funzen? Ist das diese umsich greifende ^^

Re: Portforwarding

2003-12-04 Diskussionsfäden joerg
Hello Daniel, On Thu, 4 Dec 2003 14:27:44 +0100 Daniel Holze [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo debian-user-german, kann mir mal wer verraten, wie ich unter Linux (Iptables) Ports im local-Lan forwarde? Ich habe bis jetzt noch nix gefunden was auch gefunzt hat. Das NAT geht einwandfrei. na

Re: Portforwarding

2003-12-04 Diskussionsfäden Peter Blancke
Daniel Holze [EMAIL PROTECTED] dixit: kann mir mal wer verraten, wie ich unter Linux (Iptables) Ports im local-Lan forwarde? Suchst Du sinngemaess so etwas wie dieses Beispiel: ,--- | $IPTABLES -t nat -A PREROUTING -i ppp0 -p tcp --dport 8400 \ | -j DNAT --to 192.168.3.151 | $IPTABLES -t

Re: Portforwarding

2003-12-04 Diskussionsfäden Stephan Hakuli
On Thursday 04 December 2003 14:27, Daniel Holze wrote: kann mir mal wer verraten, wie ich unter Linux (Iptables) Ports im local-Lan forwarde? man -P'less +/DNAT' iptables Schöne Grüße, Stephan -- /* Stephan Hakuli // http://www.hakuli.net // GPG-ID 4006A977 Encryption with GPG or

Re: Wie mache ich ein korrektes Portforwarding ?

2003-03-22 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Dominique, Dominique Benz [EMAIL PROTECTED] [2003-03-22 21:57]: Ich hab noch Anfängerprobleme mit der iptable. Kennst Du http://iptables-tutorial.frozentux.net/? HTH, Christian -- When I die, I want to die like my Grandmother who died peacefully in her sleep. Not screaming like all the

Re: PortForwarding mit iptables

2002-10-08 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Sebastian, Sebastian Wolfgarten [EMAIL PROTECTED] [2002-10-03 22:56]: Du brauchst noch ne Input-Regel, die die Antworten des internen Rechners akzeptiert. Kannst Du Dir die selber basteln, oder willst Du dafür nen Beispiel? Ich versteh aber nicht ganz, wieso ne INPUT-Regel. INPUT hat

RE: PortForwarding mit iptables

2002-10-08 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hi Christian, ich hatte mich in meiner letzten Mail vertan, ich meinte ne Forward-Regel (sorry!). Folgende Regeln sollten für dein Problem funzen: iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 \ -p TCP --dport 4666 -j DNAT --to 192.168.0.1 iptables -I FORWARD -i eth1 -o eth0 \ -p TCP --dport 4666

Re: PortForwarding mit iptables

2002-10-08 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Sebastian, Sebastian Wolfgarten [EMAIL PROTECTED] [2002-10-08 19:58]: ich hatte mich in meiner letzten Mail vertan, ich meinte ne Forward-Regel (sorry!). Folgende Regeln sollten für dein Problem funzen: iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 \ -p TCP --dport 4666 -j DNAT --to

RE: PortForwarding mit iptables

2002-10-08 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hallo Christian, also ich habe das so schon gemacht und klappte prima. Eventuell muß man den Zielport auf dem entfernten Rechner noch definieren. Setze doch mal alle Regeln auf DROP und dann loggst Du jeden Zugriff mit und postet mal die Ausgabe... Gruß Sebastian -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie

PortForwarding mit iptables

2002-10-03 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde, Ich versuche ein PortForwarding mit Kernel 2.4.19 und iptables. Masquerading wird entsprechend dem Beispiel im IP-Masquerading-HOWTO gemacht und funktioniert. Dann sollte doch iptables -A PREROUTING -t nat -p tcp --dport 4666 -j DNAT --to \ 192.168.1.3:4666 den Port 4666

RE: PortForwarding mit iptables

2002-10-03 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hallo Christian, Du brauchst noch ne Input-Regel, die die Antworten des internen Rechners akzeptiert. Kannst Du Dir die selber basteln, oder willst Du dafür nen Beispiel? Gruß Sebastian -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an