Re: Spiegel- Server

2004-03-03 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Jörg Buhren wrote: Hallo alle, ich möchte gerne zwei unabhängige Linuxrechner als Samba- und Firebird-Datenbank Server betreiben. Auf Server A wird normal zugegriffen, Server B dient als Spiegelserver für Server A und soll bei Ausfall von Server A möglichst ohne Bedienereingriff einspringen. Ist

Re: Spiegel- Server

2004-03-02 Diskussionsfäden Oliver Antwerpen
On 2004-02-27 09:26, Reinhold Plew wrote: Ich habe Systeme aufgebaut, da wurde genau dieser Weg gegangen, zwei HP-Maschinen, ein gemeinsames RAID-System, Umschaltung auf den zweiten Server, wenn der erste ausfällt. Ist sogar von HP so vorgesehen. Als Anwendungen liefen LinkWorks, Oracle

Re: Spiegel- Server

2004-03-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Oliver Antwerpen wrote: On 2004-02-27 09:26, Reinhold Plew wrote: Ich habe Systeme aufgebaut, da wurde genau dieser Weg gegangen, zwei HP-Maschinen, ein gemeinsames RAID-System, Umschaltung auf den zweiten Server, wenn der erste ausfällt. Ist sogar von HP so vorgesehen. Als Anwendungen

Re: Spiegel- Server

2004-02-27 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Thorsten Haude schrieb: Moin, * Reinhold Plew wrote (2004-02-26 22:25): Thorsten Haude schrieb: * Reinhold Plew wrote (2004-02-26 20:46): Jeden Server mit ner Root-Platte ausstatten und über SCSI eine Platte für die Anwendungen/Daten anbinden. 1. Server mounted die Partitionen der

Re: Spiegel- Server

2004-02-27 Diskussionsfäden Kristian Rink
Moin,... On Thu, 26 Feb 2004 16:13:00 +0100 Jörg Buhren [EMAIL PROTECTED] wrote: ich möchte gerne zwei unabhängige Linuxrechner als Samba- und Firebird-Datenbank Server betreiben. Auf Server A wird normal zugegriffen, Server B dient als Spiegelserver für Server A und soll bei Ausfall von

Re: Spiegel- Server

2004-02-27 Diskussionsfäden Jörg Buhren
Harald Weidner schrieb: Eine reine Softwarelösung ist das Coda-Filesystem von der CMU. Es unterstützt mehrseitige Replikation und bietet auch Mechanismen für das Behandeln der Konflikte, die dabei auftreten können. Coda ist nicht trivial einzurichten, aber es gibt gute Anleitungen im Netz. Das ist

Re: Spiegel- Server

2004-02-27 Diskussionsfäden Jrg Buhren
Kristian Rink schrieb: Guck Dir 'mal http://www.linux-ha.org an, [...] Danke Jörg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: Spiegel- Server

2004-02-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Reinhold Plew wrote (2004-02-27 09:26): Thorsten Haude schrieb: * Reinhold Plew wrote (2004-02-26 22:25): Thorsten Haude schrieb: * Reinhold Plew wrote (2004-02-26 20:46): Jeden Server mit ner Root-Platte ausstatten und über SCSI eine Platte für die Anwendungen/Daten anbinden. 1. Server

Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Diskussionsfäden Jörg Buhren
Hi Thorsten [...] Du plenkst. Hähh, was mache ich ? Hab ich nicht verstanden, Sorry. ;-) Ist sowas mit Debian möglich ? Das liegt wohl eher bei den Programmen als bei Debian. Such mal in den Dokus von Samba und Firebird. Vieleicht hab ich mich unglücklich ausgedrückt, aber ich suche eine

Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Thorsten Haude schrieb: Moin, * Reinhold Plew wrote (2004-02-26 20:46): Jeden Server mit ner Root-Platte ausstatten und über SCSI eine Platte für die Anwendungen/Daten anbinden. 1. Server mounted die Partitionen der SCSI-Platte, der 2. Server prüft den Ersten, fällt dieser aus, mounted

Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Diskussionsfäden frank paulsen
Jörg Buhren [EMAIL PROTECTED] writes: (Hardware-Raid), von dem das Betriebsystem nichts weiß, suche ich eben eine Möglichkeit aus Systemebene den Server online zu spiegeln, ohne das die jeweiligen Dienste davon wissen. Bei Novell-Fileservern gabs mal so ein Feature und vielleicht gibts ja

Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, ich möchte gerne zwei unabhängige Linuxrechner als Samba- und Firebird-Datenbank Server betreiben. Auf Server A wird normal zugegriffen, Server B dient als Spiegelserver für Server A und soll bei Ausfall von Server A möglichst ohne Bedienereingriff einspringen. Da Samba ein solches

Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jörg Buhren wrote (2004-02-26 19:52): Du plenkst. Hähh, was mache ich ? Hab ich nicht verstanden, Sorry. ;-) www.google.de/search?q=plenken Ist sowas mit Debian möglich ? Das liegt wohl eher bei den Programmen als bei Debian. Such mal in den Dokus von Samba und Firebird. Vieleicht

Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Reinhold Plew wrote (2004-02-26 20:46): Jeden Server mit ner Root-Platte ausstatten und über SCSI eine Platte für die Anwendungen/Daten anbinden. 1. Server mounted die Partitionen der SCSI-Platte, der 2. Server prüft den Ersten, fällt dieser aus, mounted der 2. Server die Partitionen

Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Jörg Buhren schrieb: Hi Thorsten [...] Vieleicht hab ich mich unglücklich ausgedrückt, aber ich suche eine Möglichkeit, einen Spiegelserver aufzubauen, *ohne* eine Erweiterung der jeweiligen Programme oder Dienste. Analog zu einer Spiegelplatte (Hardware-Raid), von dem das Betriebsystem

Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, Du plenkst. * Jörg Buhren wrote (2004-02-26 16:13): ich möchte gerne zwei unabhängige Linuxrechner als Samba- und Firebird-Datenbank Server betreiben. Auf Server A wird normal zugegriffen, Server B dient als Spiegelserver für Server A und soll bei Ausfall von Server A möglichst ohne

Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Reinhold Plew wrote (2004-02-26 22:25): Thorsten Haude schrieb: * Reinhold Plew wrote (2004-02-26 20:46): Jeden Server mit ner Root-Platte ausstatten und über SCSI eine Platte für die Anwendungen/Daten anbinden. 1. Server mounted die Partitionen der SCSI-Platte, der 2. Server prüft den