Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-11 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo, On 2005.05.10 16:28, Andreas Vögele wrote: In der Mailingliste misc des OpenBSD-Projekts wurde das vor einiger Zeit diskutiert. Ich habe den Thread damals nur am Rande verfolgt, aber soweit ich mich erinnere, hatte jemand ein Skript gepostet, dass die Firewallregeln dynamisch ändert

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Andreas Schmidt wrote: ich habe neulich auch was gefunden. Wollte es immer schon mal einbauen, bin bisher aber noch nicht dazu gekommen: http://blog.andrew.net.au/2005/02/17 Das hier [1] ist auch ganz nett. [1]http://www.pettingers.org/code/sshblack.html Michel -- Letzte Worte eines

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-11 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, On 2005.05.10 16:28, Andreas Vögele wrote: In der Mailingliste misc des OpenBSD-Projekts wurde das vor einiger Zeit diskutiert. Ich habe den Thread damals nur am Rande verfolgt, aber soweit ich mich erinnere, hatte jemand ein Skript

SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Lennart Mordek
Hallo Ich habe bei google Artikel gesucht und auch gefunden, wie man SSH am Sichersten macht. Standardmäßig mit Login wie bei der Shell, alternative habe ich noch DSA wird auch für scp genommen. Gibt es noch was sicheres bzw was verwendet ihr? Mit freundlichen Grüßen Lennart Mordek --

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 10.05.2005, um 10:20:15 +0200 mailte Lennart Mordek folgendes: Hallo Ich habe bei google Artikel gesucht und auch gefunden, wie man SSH am Sichersten macht. Standardmäßig mit Login wie bei der Shell, alternative Wenn Du damit Passwort-Login meinst, so ist das, wenn die Kiste am

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Lennart Mordek
Das PublicKey habe ich von http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=233 k, vielen Dank - Original Message - From: Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Sent: Tuesday, May 10, 2005 10:33 AM Subject: Re: SSH welche Sicherheit am 10.05.2005

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 10.05.2005, um 10:39:49 +0200 mailte Lennart Mordek folgendes: Das PublicKey habe ich von http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=233 k, vielen Dank Hä? - Original Message - From: Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] Wenn Du Dein Kammquote-TOFU nicht bald

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Lennart Mordek [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe bei google Artikel gesucht und auch gefunden, wie man SSH am Sichersten macht. Standardmig mit Login wie bei der Shell, alternative habe ich noch DSA wird auch fr scp genommen. Gibt es noch was sicheres bzw was verwendet ihr? Prinzipiell kann

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] writes: Prinzipiell kann man die Mechanismen, wie man seine Authentizit beweisen kann, in drei Klassen einteilen: s/Authentizit/Authentizitt/ Martin

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Guten Tag Martin Dickopp, am Dienstag, 10. Mai 2005 um 11:05 schrieben Sie: Ich habe in meiner /etc/ssh/sshd_config-Datei UsePAM yes und in meiner /etc/pam.d/ssh-Datei auth required pam_deny.so stehen, d.h. ich lasse Login nur mit Passwort nicht zu. Martin Hallo, ist es

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 10.05.2005, um 11:25:08 +0200 mailte Klaus Schuehler folgendes: Da ich von versch. Rechnern aus auf dem Server zugreifen brauche ich etliche keys. Ich dacht mir nur das ich den Zugang von einem Rechner erlaube und von den Client immer zuerst ja, schon mit /etc/hosts.allow und

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 10.05.2005 um 11:25 Uhr schrieb Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED]: Guten Tag Martin Dickopp, am Dienstag, 10. Mai 2005 um 11:05 schrieben Sie: Ich habe in meiner /etc/ssh/sshd_config-Datei UsePAM yes und in meiner /etc/pam.d/ssh-Datei auth required pam_deny.so

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 10.05.2005, um 11:46:15 +0200 mailte Thilo Engelbracht folgendes: Geht das. Würde die Sicherheit erhöhen. Du könntest das auch mit iptables realisieren. Für den INPUT-chain prinzipiell okay, aber iptables sollte der letzte Weg sein. Portfilter sollte man nicht nutzen, um schlecht

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
Ich habe mal eine Artikel gelesen, wo sshd nur für bestimmte IP-Adressen erlaubt war (über TCP-Wrapper). Man(n) musste eine eMail an [EMAIL PROTECTED] schreiben in dem ein IP-Adresse hinterlegt war. Die eMail wurde mit Perl (glaube ich) ausgewertet und die IP für einen gewissen Zeitraum

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Mai 2005 - 10:35:59, Christian Wohlgemuth wrote: Ansonsten: - kein root-login OK. - den port wechseln ?? Security by Obscurity oder was? Wenn jemand den Rechner scannt findet er den sshd auch auf dem anderen Port. Und die Brute-Force-Attacken gegen Port 22 sollte der sshd anders

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Stephan Schmidt
On Tue, May 10, 2005 15:23, Andreas Pakulat said: Hallo Andreas - den port wechseln ?? Security by Obscurity oder was? Wenn jemand den Rechner scannt findet er den sshd auch auf dem anderen Port. Und die Brute-Force-Attacken gegen Port 22 sollte der sshd anders abwenden koennen - z.B.

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Mai 2005 - 15:30:44, Stephan Schmidt wrote: On Tue, May 10, 2005 15:23, Andreas Pakulat said: Hallo Andreas - den port wechseln ?? Security by Obscurity oder was? Wenn jemand den Rechner scannt findet er den sshd auch auf dem anderen Port. Und die Brute-Force-Attacken gegen

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 10.05.2005 um 11:38 schrieb Andreas Kretschmer: am 10.05.2005, um 11:25:08 +0200 mailte Klaus Schuehler folgendes: Da ich von versch. Rechnern aus auf dem Server zugreifen brauche ich etliche keys. Ich dacht mir nur das ich den Zugang von einem Rechner erlaube und von den Client immer zuerst

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 10.05.2005 um 15:38 schrieb Andreas Pakulat: On 10.Mai 2005 - 15:30:44, Stephan Schmidt wrote: On Tue, May 10, 2005 15:23, Andreas Pakulat said: [...] Und die Brute-Force-Attacken gegen Port 22 sollte der sshd anders abwenden koennen - z.B. durch entsprechende Timeouts nach 3 fehlgeschlagenen

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Goran, Goran Ristic, 10.05.2005 (d.m.y): apt-get install t-prot. ;) Leistet hier gute Dienste! (Und seit einiger Zeit leider immer häufiger). Das Tool ist genial!! Danke! Gruss, Christian Schmidt -- Die Welt ist eine optimistische Schöpfung: Alle Vögel singen in Dur.

Re: SSH welche Sicherheit

2005-05-10 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, May 10, 2005 at 11:10:41PM +0200, Goran Ristic wrote: Hallo, Klaus! Tuesday, 10. May 2005 ist es möglich ssh so einzustellen das ein Login mit key nur über eine ip Möglich ist. Wie ist es denn, wenn Du OpenVPN/IPsec und Konsorten einsetzt? - Da kannst Du (zumindest bei Openvpn