Re: pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-10-15 Diskussionsfäden Sebastian Henke
Hi! Habe gerade das selbe Problem gehabt. # wget http://security.debian.org/debian-security/pool/updates/main/p/ppp/ppp_2.4.3-20050321+2sarge1_i386.deb # dpkg -i ppp_2.4.3-20050321+2sarge1_i386.deb Jetzt sollte es funktionieren. Gruß Basti -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Probleme bei FTP aus VPN seit dist-upgrade

2006-09-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch
hi! Wir haben seit kurzem passive Probleme mit unserem FTP-Server nach einem dist-upgrade und umstieg auf kernel 2.6.17 FTP von beliebigem Server: problemlos FTP ueber VPN reinkommend auf selbe IP wie oben: Abbruch der Verbindung nach einigen Datenpaketen vsftpd oder proftpd - beide male

Versionskonflikt pptp und ppp, was: pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-09-26 Diskussionsfäden Philipp Flesch
hi! Danke fuer den Tipp apt-get install ppp=2.4.3-20050321+2 installiert mir zwar den alte ppp, deinstalliert aber den pptpd installiere ich den anschliessend wieder, bekomme ich wieder die neue ppp version ... und wieder meinen Lieblingsfehler ... Plugin

Re: Versionskonflikt pptp und ppp, was: pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-09-26 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Philipp. Philipp Flesch schrieb: apt-get install ppp=2.4.3-20050321+2 installiert mir zwar den alte ppp, deinstalliert aber den pptpd Dann musst du bei letzterem die passende Version ebenfalls erzwingen. (Also die, die zuvor installiert war.) installiere ich den anschliessend

aelter pppd paket installieren (wasRe: pptp-VPN geht nicht mehr ...)

2006-09-25 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Plugin /usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this is 2.4.4 die Zeile ist es wohl ... google liefert auch schon ein paar Hits zu Leuten, die aehnliche Probleme haben ... kann man irgendwie pppd mit version 2.4.3 wieder installieren anstelle 2.4.4? Habe da in apt-get leider

Re: aelter pppd paket installieren (wasRe: pptp-VPN geht nicht mehr ...)

2006-09-25 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Philipp. Philipp Flesch schrieb: kann man irgendwie pppd mit version 2.4.3 wieder installieren anstelle 2.4.4? Habe da in apt-get leider nix gefunden :-( Auf der Manpage hättest du aber fündig werden sollen. Möglichkeit 1: apt-get install pppd=2.4.3 Möglichkeit 2: apt-get install -t

pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-09-24 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi! Wir nutzen debian unstable - nach einem dist-upgrade geht unser pptp VPN ned mehr ... Plugin /usr/lib/pptpd/pptpd-logwtmp.so is for pppd version 2.4.3, this is 2.4.4 die Zeile ist es wohl ... google liefert auch schon ein paar Hits zu Leuten, die aehnliche Probleme haben ... Gibt

Re: Open Vpn

2006-06-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Gregor Schumacher wrote: Wed May 31 08:36:10 2006 VERIFY ERROR: depth=0, error=self signed certificate: / C=DE/ST=NRW/L=Adendorf/O=Soendgen/CN=Gregor_Schumacher/emailAddress= Wed May 31 08:36:10 2006 TLS_ERROR: BIO read tls_read_plaintext error: error:140 90086:SSL

Re: Open Vpn

2006-06-01 Diskussionsfäden Sören Anderson
Hallo, On Wed, May 31, 2006 at 09:53:54AM +0200, Gregor Schumacher wrote: Gibts von euch evtl. sachdienliche Hinweise? Jein: Ich benutze immer tinyca um die Zertifikate zu verwalten. (Benötigt x-server) Da kann man sehr schön sagen: signieren als Client, signieren als Serverzertifikat. Wie das

Open Vpn

2006-05-31 Diskussionsfäden Gregor Schumacher
Hallo zusammen, ich habe OPENVpn laut Anleitung http://www.online-tutorials.net/security/openvpn-tutorial/tutorials-t-69-209.html unter Debian (stable) installiert. Mein Basis System ist Windows XP mit Vmware Workstation 5.0 darauf läuft zum einem Windos XP(VPN-Client) und Debian (VPN

Re: VPN

2006-04-14 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi Harals, Harald Tobias wrote: Joerg Zimmermann schrieb: [..]. Bei Linux bekommst Du spätestens mit den Filterregeln Probleme. Es gibt zwar dafür mittlerweile Patches (für netfilter), ich fand es aber sehr hackelig. Meine letzte Erfahrung unter Linux mit IPSec war allerdings ein

Re: VPN

2006-04-14 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hallo, Andreas Kretschmer schrieb: Was ist 'MAC-Maschine'? Das mit dem Apfel-Logo OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen. Schade. Ja. Am liebsten würde ich das Wort mit dem ei in der Mitte schreien. Hat jemand von euch so etwas mit mehreren

Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Harald Tobias
Andreas Kretschmer schrieb: Was ist 'MAC-Maschine'? Das mit dem Apfel-Logo OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen. Schade. Ja. Am liebsten würde ich das Wort mit dem ei in der Mitte schreien. Hat jemand von euch so etwas mit mehreren Netzwerkkarten schon mal

Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Harald Tobias
Joerg Zimmermann schrieb: Hi, Harald Tobias wrote: Moin liebe Debianer, ich stehe vor folgender Aufgabe und traue mich nicht so richtig ran: In einem Netzwerk soll ein VPN eingerichtet werden. In diesem Netz steht ein Router mit Firewall (z.Z. unter BSD, kann aber durch Debian abgelöst

Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Harald Tobias wrote: Andreas Kretschmer schrieb: Was ist 'MAC-Maschine'? Das mit dem Apfel-Logo OpenVPN wurde von mir vorgeschlagen, aber wg. b) verworfen. Schade. Ja. Am liebsten würde ich das Wort mit dem ei in der Mitte schreien. Hat jemand von euch so etwas mit

Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Harald, Harald Tobias, 13.04.2006 (d.m.y): Andreas Kretschmer schrieb: Was ist 'MAC-Maschine'? Das mit dem Apfel-Logo Das nennt man Mac. ;-) Gruss, Christian Schmidt -- Wer gut wirtschaften will, sollte nur die Hälfte seiner Einnahmen ausgeben, wenn er reich werden will, sogar

Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Zimmermann schrieb: Hi, Harald Tobias wrote: Moin liebe Debianer, ich stehe vor folgender Aufgabe und traue mich nicht so richtig ran: In einem Netzwerk soll ein VPN eingerichtet werden. In diesem Netz steht ein Router mit Firewall (z.Z. unter BSD, kann aber durch Debian abgelöst werden

Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Florian Schnabel
Matthias Reinhardt wrote: Am Donnerstag, 13. April 2006 11:21 schrieb Harald Tobias: Zur realisierung von diversen vpn's (insgesamt 6 stück fürs büro) hab ich einfach auf ipcop gegriffen vgl. www.ipcop.org dauert ne halbe stunde zu integrieren und läuft stabil mit zertifikat oder

Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Apr 13, 2006 at 09:14:25AM +, Harald Tobias wrote: die war ihm zu teuer. Er hat auch kein Problem damit, einen passenden Hardwarerouter zu kaufen, der das kann was er braucht, wenn seine Kosten dadurch im begrenzten Rahmen halten kann. Was ihn interessiert ist einzig die

Re: VPN

2006-04-13 Diskussionsfäden stefan
Also, ich habe hier eine freeBSD Geschichte auf einem alten Pentium2 laufen und bin sehr zufrieden damit und läuft stabil! Schaumal hier: http://m0n0.ch/wall/ Im Gegensatz zu IPcop und konsorten ist dies Firewall von Anfang restriktiv und lässt erstmal nicht raus. Ausserdem läuft sie in einem

VPN

2006-04-12 Diskussionsfäden Harald Tobias
Moin liebe Debianer, ich stehe vor folgender Aufgabe und traue mich nicht so richtig ran: In einem Netzwerk soll ein VPN eingerichtet werden. In diesem Netz steht ein Router mit Firewall (z.Z. unter BSD, kann aber durch Debian abgelöst werden). In diesem Router stecken 5 Netzwerkkarten. Die

Re: VPN

2006-04-12 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 12.04.2006, um 17:06:53 + mailte Harald Tobias folgendes: Alle vier Firmen sollen die Möglichkleit erhalten, externe Mitarbeiter via VPN ins lokale Subnetz unter IP 192.168.a., 192.168.b., 192.168.c. und 192.168.d. zu lassen. Das VPN soll mit IPSec realisiert werden, weil a) der

Re: VPN

2006-04-12 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] schrieb: snip Die 5 Netzkarten sind nicht das Problem, das Problem ist: - IPSec != IPSec. Da gibt es zu viele Implementierungen und Protokolle. - In Deiner Konstellation wirst Du mit iptables einiges regeln müssen, leider ist das IPSEc von Linux 2.6

Re: VPN

2006-04-12 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Harald Tobias wrote: Moin liebe Debianer, ich stehe vor folgender Aufgabe und traue mich nicht so richtig ran: In einem Netzwerk soll ein VPN eingerichtet werden. In diesem Netz steht ein Router mit Firewall (z.Z. unter BSD, kann aber durch Debian abgelöst werden). In diesem Router

Cisco-VPN-Clients für Linux (was: Re: svn über ssh ins vpn tunneln)

2006-03-30 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Philipp, Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote: noch einfacher: die meisten Unis haben inzwischen cisco VPN Zugang ... Leider. :-( da gibt es auch einen Client fuer Windows, Mac und Linux ;-) Ach, wo bitte finde ich den Client für Linux auf PPC? Und nein, vpnc kann nicht mit

Re: Cisco-VPN-Clients für Linux (was: Re: svn über ssh ins vpn tunneln)

2006-03-30 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Joerg Sommer: Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote: noch einfacher: die meisten Unis haben inzwischen cisco VPN Zugang ... Leider. :-( ACK. Das Zeug ist auf einem Linuxsystem die Pest. da gibt es auch einen Client fuer Windows, Mac und Linux ;-) Ach, wo bitte finde ich den Client

Re: Cisco-VPN-Clients für Linux (was: Re: svn über ssh ins vpn tunneln)

2006-03-30 Diskussionsfäden stefan
hallo zusammen, soweit ich weiß kann kvpnc cisco Joerg Sommer: Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote: noch einfacher: die meisten Unis haben inzwischen cisco VPN Zugang ... Leider. :-( ACK. Das Zeug ist auf einem Linuxsystem die Pest. da gibt es auch einen Client fuer Windows

Re: svn übe r ssh ins vpn tunneln

2006-03-30 Diskussionsfäden Sven Hoexter
hier ausschliesslich ueber svnserve bzw. ssh (was dann auch wieder svnserve verwendet). Ok ich bin nicht der OP. noch einfacher: die meisten Unis haben inzwischen cisco VPN Zugang ... da gibt es auch einen Client fuer Windows, Mac und Linux ;-) Der stinkt. vpnc ist aber ein veritabler Ersatz

svn über ssh ins vpn tunneln

2006-03-29 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste, Ich möchte von zu hause aus auf einen (Windows)svn-Server an der Uni zugreifen. Das Problem: die Firewalls in der Uni lassen nur Zugriffe aus dem internen Netz zu. In dieses Netz kann man sich per VPN auch von außen einloggen. Das möchte ich aber vermeiden (weils ein heiden Aufwand ist

Re: svn über ssh ins vpn tunneln

2006-03-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 30 März 2006 08:38 schrieb Bastian Venthur: Mein Plan ist also: [Mein Rechner]---ssh--+[Linuxbox]---[SVN-Server] | VPN Ist jetzt möglich die svn-Befehle über die ssh-Verbindung zu tunneln? Irgendwie so: Ja, per SSH-Tunnel. Wies genau geht kann

Re: svn über ssh ins vpn tunneln

2006-03-29 Diskussionsfäden Philipp Flesch
hi! SVN laeuft ja in der Regel ueber nen Web-Server ... also entweder localhost:81 auf svn-webserver:80 oder ihr habt in der Uni einen Proxy-Server (so mache ich es) localhost 8081 auf proxy:8080 noch einfacher: die meisten Unis haben inzwischen cisco VPN Zugang ... da gibt es auch einen

Re: svn übe r ssh ins vpn tunneln

2006-03-29 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 30.03.2006, um 9:18:49 +0200 mailte Christian Frommeyer folgendes: [Mein Rechner]---ssh--+[Linuxbox]---[SVN-Server] | VPN Ist jetzt möglich die svn-Befehle über die ssh-Verbindung zu tunneln? Irgendwie so: Ja, per SSH-Tunnel. Wies genau geht kann

Re: svn übe r ssh ins vpn tunneln

2006-03-29 Diskussionsfäden Martin Hermanowski
On Thu, Mar 30, 2006 at 09:18:49AM +0200, Christian Frommeyer wrote: Am Donnerstag 30 März 2006 08:38 schrieb Bastian Venthur: Mein Plan ist also: [Mein Rechner]---ssh--+[Linuxbox]---[SVN-Server] | VPN Ist jetzt möglich die svn-Befehle über die ssh

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Rüdiger Noack schrieb: Moin Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem Client bzw. welchen Paketen ich erfolgversprechend anfangen sollte

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Sven Hartge wrote: Es gibt N+1 VPN-Lösungen. Einige davon frei und auf Standards basierend, andere zwar frei, aber nicht auf Standards basierend und dann wieder solche, die komplett proprietär sind. Ich hatte gehofft, dass mir jemand einen Tipp für einen bevorzugten Client geben könnte, der

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge wrote: Es gibt N+1 VPN-Lösungen. Einige davon frei und auf Standards basierend, andere zwar frei, aber nicht auf Standards basierend und dann wieder solche, die komplett proprietär sind. Ich hatte gehofft, dass mir jemand einen Tipp für

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden reinhold . plew
Hallo Rüdiger, Von: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] Ich hatte hoffentlich die Gegebenheiten deutlich genug beschrieben. Meine bisherigen Versuche waren (secvpn, ...) waren vergebens, deswegen hoffte ich auf einen erfolgversprechenden Hinweis. was wird denn für ein VPN-Gateway auf der

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Micha Beyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag 28 Februar 2006 01:28 schrieb Sven Hartge: Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Sven Hartge wrote: Was für eine Methode nutzt denn dein Arbeitgeber? Nutzer IPsec? Nutzt er eine Cisco-VPN-Lösung? Nutzt er OpenVPN? Ich hatte bisher keine Ahnung, dass sich so viele verschiedene Methoden unter dem Begriff VPN tummeln können. Immerhin weiß ich jetzt, welche Fragen ich

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rüdiger Noack wrote: Unter XP nennt sich der Gerätename der VPN-Verbindung WAN-Miniport (PPTP). Zeigt dies auch die VPN-Methode an? Wenn ich apt-cache richtig interpretiere, muss ich doch den Kernel patchen und brauche die Pakete pptp und kernel-patch-mppe. Na dann will ich mal

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Rüdiger Muss ich eben eine blöde Win-putty-Lösung benutzen, schon aus Zeitnot. Leichte Verwirrung :-) Ich vermute mal Hansenet ist nur ein einfacher Provider und hat (ausser dass er Carrier ist) erstmal nichts mit dem VPN zu tun. Das Firmennetz wird einen VPN-Zugangspunkt besitzen, für

IPv6 nach PPTP-Installation? (war: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?)

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rüdiger Noack wrote: Wenn ich apt-cache richtig interpretiere, muss ich doch den Kernel patchen und brauche die Pakete pptp und kernel-patch-mppe. Nachdem ich bisher nur das Paket pptp-linux installiert habe, hängt apt-get update CO. (Browser und ping sind ok.). -

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge wrote: Was für eine Methode nutzt denn dein Arbeitgeber? Nutzer IPsec? Nutzt er eine Cisco-VPN-Lösung? Nutzt er OpenVPN? Ich hatte bisher keine Ahnung, dass sich so viele verschiedene Methoden unter dem Begriff VPN tummeln können

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Thomas Stein
On 28.02.2006, 14:18 Uhr, Sven Hartge wrote: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Unter XP nennt sich der Gerätename der VPN-Verbindung WAN-Miniport (PPTP). Zeigt dies auch die VPN-Methode an? PPTP geht auch mit Linux. Für die Microsoft-Version wirst du IIRC nicht im eine Änderung im Kernel

Re: VPN mit sarge Citrix

2006-02-27 Diskussionsfäden Klaus Pieper
Hi Stoebi, das sieht für mich nach einem NAT-Traversal Problem aus. Diese Problematik hatte ich beim connecten eines Cisco VPN-Servers. Als Client benutzte ich den vpnc. Dem musste ich beibringen das ich hinter einer Nat-FW hänge. Das würde Deine dmesg Fehlermeldung erklären. Was macht man

VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-27 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem Client bzw. welchen Paketen ich erfolgversprechend anfangen sollte zu konfigurieren. Wäre

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-27 Diskussionsfäden Sven Hartge
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem Client bzw. welchen Paketen ich erfolgversprechend

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-27 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Dienstag 28 Februar 2006 01:28 schrieb Sven Hartge: Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem Client bzw. welchen Paketen ich

Re: VPN mit sarge Citrix

2006-02-26 Diskussionsfäden Daniel Stöber
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Klaus, das sieht für mich nach einem NAT-Traversal Problem aus. Diese Problematik hatte ich beim connecten eines Cisco VPN-Servers. Als Client benutzte ich den vpnc. Dem musste ich beibringen das ich hinter einer Nat-FW hänge. Das würde Deine

Re: VPN mit sarge Citrix

2006-02-25 Diskussionsfäden Daniel Stöber
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Klaus, wie sieht dein Routingtable aus? Was sagt ip addr ??? mfg Stoebi Klaus Pieper schrieb: Hi gurus, wir haben in der Firma als neue Errungenschaft eine VPN-Verbindung mit Citrix, wofür auch ein Client für linux 2.4. angeboten wird

Re: VPN mit sarge Citrix

2006-02-25 Diskussionsfäden Klaus Pieper
-adresse as mein user .. wobei ip-adresse die Internet-Adresse unseres VPN-Servers ist, die ich hier nicht unbedingt veröffentlichen möchte. Unter virus2k kann ich nach Aufbau der Verbindung ein privates Subnetz 10.18.0.0 ansprechen, wobei auch Hostnamen aufgelöst werden. Dort kann man dann

VPN mit sarge Citrix

2006-02-24 Diskussionsfäden Klaus Pieper
Hi gurus, wir haben in der Firma als neue Errungenschaft eine VPN-Verbindung mit Citrix, wofür auch ein Client für linux 2.4. angeboten wird. Ich habe mir dafür eine Vmware vm mit sarge kernel 2.4 eingerichtet und den Client (etwas holperig) installiert, der aus einem Däemon (net6vpnd) und

Re: VPN Debian Sarge - W2K3

2006-02-24 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Moin moin, Hans-Georg Bork schrieb: Moin, hat zwar nur wenig mit debian zu tun, aber nun ... On Thu, Feb 23, 2006 at 11:58:52PM +0100, Andreas Krummrich wrote: Moin moin, ich habe ein Problem beim Aufbau einer pptp Verbindung zum VPN Server (W2K3) in meiner Firma. Mit der Fehlermeldung

VPN Debian Sarge - W2K3

2006-02-23 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Moin moin, ich habe ein Problem beim Aufbau einer pptp Verbindung zum VPN Server (W2K3) in meiner Firma. Mit der Fehlermeldung kann ich leider gar nix anfangen: Feb 23 23:53:47 scratchy pptp[17470]: anon log[main:pptp.c:243]: The synchronous pptp option is NOT activated Feb 23 23:53:47 scratchy

Re: VPN Debian Sarge - W2K3

2006-02-23 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, hat zwar nur wenig mit debian zu tun, aber nun ... On Thu, Feb 23, 2006 at 11:58:52PM +0100, Andreas Krummrich wrote: Moin moin, ich habe ein Problem beim Aufbau einer pptp Verbindung zum VPN Server (W2K3) in meiner Firma. Mit der Fehlermeldung kann ich leider gar nix anfangen

VPN blockt Traffic

2006-01-24 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
Hallo! Auf meinen wirren Pfaden durch den VPN-Dschungel habe ich jetzt einen neuen Kernel kompiliert und die Ethernet-Bridge und den TUN/TAP-Driver einkompiliert. Anscheinend hats mit den Modulen nicht so ganz geklappt. Jedenfalls hab ich in /etc/network/interfaces folgende Einträge gemacht

Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-26 Diskussionsfäden Sven Hoexter
welche Probleme diese haben oder eben nicht. Ansonsten tauchen die CISCO VPN Accessconcentrator schonmal oefters in den relevanten Newslettern auf - ob das alles praxis relevant ist entzieht sich allerdings auch meiner Kenntniss. Wenn ich in einem sicherheitsrelevanten Szenario die Wahl

[OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,.. ist es irgendwem hier schon gelungen, den Cisco VPN-Client auf neueren 2.6er Kerneln unter Sarge zu bauen? Ich habe es früher (also so zu 2.6.8er Zeiten) geschafft, nun bei 2.6.14.2 will der Client irgendwie nicht mehr. Ob es aber wirklich am Kernel liegt, weiß ich auch

Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Jan Luehr: ist es irgendwem hier schon gelungen, den Cisco VPN-Client auf neueren 2.6er Kerneln unter Sarge zu bauen? Ich habe das seit 2.6.11 oder so nicht mehr probiert, aber das Bauen war nie das Problem. Ich konnte nur nie eine Verbindung aufbauen, bzw. ist mir das Modul immer mit

Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Nov 25, 2005 at 09:29:26AM +0100, Jan Luehr wrote: ja hallo erstmal,.. ist es irgendwem hier schon gelungen, den Cisco VPN-Client auf neueren 2.6er Kerneln unter Sarge zu bauen? Ich habe es früher (also so zu 2.6.8er Zeiten) geschafft, nun bei 2.6.14.2 will der Client irgendwie

Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,.. Am Freitag, 25. November 2005 14:25 schrieb Sven Hoexter: On Fri, Nov 25, 2005 at 09:29:26AM +0100, Jan Luehr wrote: ja hallo erstmal,.. ist es irgendwem hier schon gelungen, den Cisco VPN-Client auf neueren 2.6er Kerneln unter Sarge zu bauen? Ich habe es früher (also

Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Sven Hoexter
. Also, du empfehlst mir einen VPN Client im frühen Beta-Stadium, aufdessen Home, in großen, dicken fetten Buchstaben steht: Known Bugs / TODO [...] certificate support (Pre-Shared-Key + XAUTH is known to be insecure!) [...] Auch wenn es gut gemeint ist, VPNs sind idR

Re: [OT] Cisco VPN Client auf Sarge?

2005-11-25 Diskussionsfäden Jan Luehr
Konfiguration und nutzt nur das tun device das dir der Kernel zur verfuegung stellt. Also, du empfehlst mir einen VPN Client im frühen Beta-Stadium, aufdessen Home, in großen, dicken fetten Buchstaben steht: Known Bugs / TODO [...] certificate support (Pre-Shared-Key + XAUTH is known

Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Joerg Zimmermann schreibt: Welche Nachteile sollte IPsec denn gegenueber OpenVPN haben? Was die Sicherheit angeht, hat IPsec jedenfall im Gegensatz zu OpneVPN keine Probleme. Gibt es irgendwo eine aktuelle Dokumentation, in der erklärt wird, wie man einen Firewall unter Linux 2.6.8, d.h. dem

Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] wrote: Die HOWTOs, die ich gefunden habe, beschreiben nur, wie man einen IPsec-Tunnel aufbaut, vernachlässigen den Paketfilter aber komplett. Funktioniert das Filtern von IPsec mit Linux 2.6.8 überhaupt vernünftig oder benötigt man einen neueren Kernel? Das

Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Christian Fromme
Ingo Juergensmann wrote: Mach es dir einfach und nimm einfach OpenVPN... IPsec ist *b* (und hat diverse Nachteile) ;) *zustimm* OpenVPN ist leicht einzurichten und sicher genug. Grüsse, Christian -- Christian Fromme Mail: kaner at strace.org GPG: 9DE5E8B9 If you seek the kernel,

Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes: Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] wrote: Die HOWTOs, die ich gefunden habe, beschreiben nur, wie man einen IPsec-Tunnel aufbaut, vernachlässigen den Paketfilter aber komplett. Funktioniert das Filtern von IPsec mit Linux 2.6.8 überhaupt vernünftig oder

Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 24.10.2005, um 12:12:40 +0200 mailte Andreas Vögele folgendes: anschauen, wie man IPsec mit fwmark filtert. Ich frage mich allerdings, warum das Filtern unter Linux so viel aufwendiger als unter BSD mit PF sein muss. Muß es nicht. Mit 2.4 und FreeSwan hat man ipsecX - Devices zum filtern.

Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Ingo Juergensmann [Mon, Oct 24 2005, 07:50:38AM]: - manchmal seltsame Seiteneffekte (so konnte exim4 bei mir ueber den IPsec Tunnel keine Mails mehr zuverlaessig zustellen) Genau dieses Problem hatte ich mit Cisco-VPN auch und es wurde erfolgreich durch herabsetzen der MTU

Re: VPN

2005-10-24 Diskussionsfäden Stefan Schweizer
* Andreas Vögele: Gibt es irgendwo eine aktuelle Dokumentation, in der erklärt wird, wie man einen Firewall unter Linux 2.6.8, d.h. dem Standardkernel von Sarge, konfiguriert, wenn man die Pakete ipsec-tools und racoon verwendet? Die HOWTOs, die ich gefunden habe, beschreiben nur, wie man

Re: VPN

2005-10-23 Diskussionsfäden Jens Suelwald
Friedemann Schorer wrote: Warum so viel Umstand? Eine ssh-Verbindung reicht zur Administrierung vollkommen aus, und für die GUI reicht VNC, wenn Deine Mutter Dir mal was vorführen soll. Nein, reicht leider nicht. Das Setup ist so: Der Server läuft ganz normal als Kernel, die IPCop-Firewall

Re: VPN

2005-10-23 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Ingo Juergensmann schrieb: On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote: Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu starten: Mach es dir einfach und

Re: VPN

2005-10-23 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Joerg Zimmermann wrote: Hi, Ingo Juergensmann schrieb: On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote: Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu starten:

Re: VPN

2005-10-23 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Mon, Oct 24, 2005 at 01:41:12AM +0200, Joerg Zimmermann wrote: Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu starten: Mach es dir einfach und nimm einfach OpenVPN... IPsec ist

VPN

2005-10-22 Diskussionsfäden Friedemann Schorer
Hi zusammen, sag mal, ich habe meiner Mutter einen c't-Server in den Keller gestellt, als DSL-Router und Firewall. Nun würde ich diesen Rechner gerne via VPN administrieren können und das ganze natürlich am besten ohne Mithörer. Ergo bei Heise einen netten Artikel gefunden (http://www.heise.de

Re: VPN

2005-10-22 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote: Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu starten: Mach es dir einfach und nimm einfach OpenVPN... IPsec ist

Re: VPN

2005-10-22 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote: sag mal, ich habe meiner Mutter einen c't-Server in den Keller gestellt, als DSL-Router und Firewall. Nun würde ich diesen Rechner gerne via VPN administrieren können und das ganze natürlich am besten ohne Mithörer. Warum so

Re: VPN

2005-10-22 Diskussionsfäden Friedemann Schorer
Dirk Salva schrieb: Warum so viel Umstand? Eine ssh-Verbindung reicht zur Administrierung vollkommen aus, und für die GUI reicht VNC, wenn Deine Mutter Dir mal was vorführen soll. Nein, reicht leider nicht. Das Setup ist so: Der Server läuft ganz normal als Kernel, die IPCop-Firewall

Re: VPN

2005-10-22 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 22.10.2005, um 18:31:24 +0200 mailte Ingo Juergensmann folgendes: On Sat, Oct 22, 2005 at 06:26:36PM +0200, Friedemann Schorer wrote: Nur: Wie verbinde ich mich jetzt dahin? Ich habe bei Debian lediglich racoon und ipsec-tools als geeignete Software gefunden. racoon weigert sich aber zu

Internet Fallback + VPN...

2005-09-01 Diskussionsfäden Drees Stefan
Fallbacklösung unter Linux, so das der Internetzugang umgeschaltet wird und auch nachher wieder zurück, wenn die 2Mbit Leitung wieder da ist. 2) Umschalten der VPN-Verbindung von Filliale - Hauptstelle mit möglichst geringer Ausfallzeit. Da im Freeswan Hauptstelle die feste IP der Fillialen hinterlegt

Re: Internet Fallback + VPN...

2005-09-01 Diskussionsfäden Juergen Sauer
sicher auch einen Dienst nehmen und mit connect einen Verbindungsversuch unternehmen. 2) Umschalten der VPN-Verbindung von Filliale - Hauptstelle mit möglichst geringer Ausfallzeit. Da im Freeswan Hauptstelle die feste IP der Fillialen hinterlegt, muss ich wahrscheinlich alle VPN

AW: Internet Fallback + VPN...

2005-09-01 Diskussionsfäden Drees Stefan
] Gesendet: Donnerstag, 1. September 2005 09:04 An: debian-user-german@lists.debian.org Cc: Drees Stefan Betreff: Re: Internet Fallback + VPN... Am Donnerstag, 1. September 2005 08:06 schrieb Drees Stefan: Morgen, ich hoffe Ihr könnt mir bei folgendem Problem weiterhelfen. Firmen intern setzen wir

Re: Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-09 Diskussionsfäden Michael Windelen
Das geht schon, wenn Du mit IP-Adressen arbeitest und/oder einen WINS nutzt. Wenn Du auf beiden Seiten des Tunnels relativ viele Wixdosen hast, so würden diese Dir mit deren rumgeplärre aka Broadcast die Leitung dicht machen - willst Du vermutlich eher nicht. Auf der Netz A Seite habe ich

Re: Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 09.08.2005, um 9:43:00 +0200 mailte Michael Windelen folgendes: Das geht schon, wenn Du mit IP-Adressen arbeitest und/oder einen WINS nutzt. Wenn Du auf beiden Seiten des Tunnels relativ viele Wixdosen hast, so würden diese Dir mit deren rumgeplärre aka Broadcast die Leitung dicht machen

Re: Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-09 Diskussionsfäden Michael Windelen
Broadcast endet am Router. Auch wenn es über ein VPN (incl. verschlüsselt) geht, oder ist meine Routingtabelle schon Router genug? Ginge sonst sowas wie route add -host 192.168.1.255 netmask 255.255.255.255 192.168.12.255 bzw. genau anders herum? Oder verholzwege ich mich da gerade total

Re: Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 09.08.2005, um 10:22:58 +0200 mailte Michael Windelen folgendes: Broadcast endet am Router. Auch wenn es über ein VPN (incl. verschlüsselt) geht, oder ist meine Routingtabelle schon Router genug? Ja. Weil - der Router weiß ja, welche Netze wo sind. Ansonsten brauchst Du IMHO eine

Re: Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-09 Diskussionsfäden Rico Pietzsch
direkt auf die IP des routers bzw. Ziels z.b. 192.168.12.2/32 . ob das aber stimmt ... weiß ich nicht. ansonsten bleibt nur die Variante mit den WINS - Denn die Variante, daß Interface zu bridgen, schickt ansonten sämtlichen Netzwerk Traffic über den VPN tunnel - was beide Netze sehr bremmsen

Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-08 Diskussionsfäden Michael Windelen
Hallo, hab' mal wieder ein Problem. Nachdem ich es nun geschafft habe zwei Netze übers Internet per OpenVPN miteinander zu verbinden (ping funktioniert und ich kann zB. Webseiten des jeweils anderen Netzes aufrufen), habe ich nun festgestellt dass ich nicht die Dateifreigabe unter Windows

Re: Broadcast zwischen zwei Netzen routen (VPN)

2005-08-08 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 09.08.2005, um 1:21:58 +0200 mailte Michael Windelen folgendes: jeweils anderen Netzes aufrufen), habe ich nun festgestellt dass ich nicht die Dateifreigabe unter Windows nutzen kann, da das geliebte :/ Windows wohl anscheinend Broadcast braucht. :( Leider kapiere ich nicht so wirklich

Re: VPN Verbindung zu einem Lancom Router

2005-07-06 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Jul 05, 2005 at 11:17:51PM +0200, Frank Dietrich wrote: hat hier jemand einen VPN Router von Lancom im Einsatz und schon einmal einen VPN Zugang von einem sarge PC aus eingerichtet? Ich habe auch einen LANCOM-Router im Einsatz, der mehrere VPN-Verbindungen aufrechterhält. Allerdings zu

VPN Verbindung zu einem Lancom Router

2005-07-05 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an euch, hat hier jemand einen VPN Router von Lancom im Einsatz und schon einmal einen VPN Zugang von einem sarge PC aus eingerichtet? Eine VPN Verbindung zwischen zwei Lancom-Routern einzurichten geht mittels Lancom Software sehr simple. Für Leute die mit Windows unterwegs einen Zugang

Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-12 Diskussionsfäden Rene
Hallo Am Donnerstag, den 12.05.2005, 09:33 +0200 schrieb Goran Ristic: Hallo, Joel! ... (*) Ich halte es allerdings nicht für optimal. Jeder Client bekommt sein eigenes Cert, mit den entsprechenden Infos darin. Hat den Vorteil, dass einmal angemeldete Clients immer wieder die gleiche IP

Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-11 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
. Einige Rechner sollen PKIs benutzen und andere eben Zertifikate. Bei den meisten Beispielen wird leider nur von einem Rechner ausgegangen. Wie könnte (sollte) der Übersicht halber das Konfigfile aufgebaut sein, wenn z.B. 15 VPN Verbindung verwaltet werden sollen? Gibt es dazu Erfahrungen

Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, May 11, 2005 at 05:12:27PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: hat keiner mehr als einen Rechner als Roadwarrior am laufen und mag seine Erfahrungen preisgeben? Welche Erfahrungen? OpenVPN funktioniert und ist schnell und einfach konfiguriert. Aber das ist ja bereits erzählt worden.

Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-11 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Wed, 11 May 2005 00:42:02 +0200 Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, May 10, 2005 at 11:33:25PM +0200, Joel HATSCH wrote: Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote: [OpenVPN] 15 Verbindungen, 15 Configfiles, 15 tun/tap- Devices, 15 udp- Ports. Ansonsten sind keine Probleme

Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-11 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, May 11, 2005 at 09:03:10PM +0200, Joel HATSCH wrote: Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote: bin mir nicht sicher, ob das bei OpenVPN 2.0 immer noch gilt. Das ist imho Konzept- bedingt. Jede verschlüsselte Verbindung benötigt ein Device und einen Port. Mir sind bei v2.0

VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-10 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
nur von einem Rechner ausgegangen. Wie könnte (sollte) der Übersicht halber das Konfigfile aufgebaut sein, wenn z.B. 15 VPN Verbindung verwaltet werden sollen? Gibt es dazu Erfahrungen oder Vorschläge? Danke und Gruss Rene -- [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]

Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-10 Diskussionsfäden Ulf Volmer
. Wie könnte (sollte) der Übersicht halber das Konfigfile aufgebaut sein, wenn z.B. 15 VPN Verbindung verwaltet werden sollen? Gibt es dazu Erfahrungen oder Vorschläge? 15 Verbindungen, 15 Configfiles, 15 tun/tap- Devices, 15 udp- Ports. Ansonsten sind keine Probleme zu erwarten. cu ulf

Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-10 Diskussionsfäden Joel HATSCH
Zertifikate. Bei den meisten Beispielen wird leider nur von einem Rechner ausgegangen. Wie könnte (sollte) der Übersicht halber das Konfigfile aufgebaut sein, wenn z.B. 15 VPN Verbindung verwaltet werden sollen? Gibt es dazu Erfahrungen oder Vorschläge? 15 Verbindungen, 15 Configfiles, 15 tun/tap

Re: VPN Config für mehrere Rechner

2005-05-10 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, May 10, 2005 at 11:33:25PM +0200, Joel HATSCH wrote: Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote: [OpenVPN] 15 Verbindungen, 15 Configfiles, 15 tun/tap- Devices, 15 udp- Ports. Ansonsten sind keine Probleme zu erwarten. bin mir nicht sicher, ob das bei OpenVPN 2.0 immer noch gilt. Das

  1   2   3   >