Re: XDMCP Access control

2005-07-01 Diskussionsfäden Philipp Kern
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Martin Mundschenk wrote: Also noch mal zum Mitschreiben ;-)... Auf meinem Anwendungsserver läuft xdm. Auf meinem X-Terminal (in meinem Falle ein Mac unter OSX) läuft ein X-Server. Vermutlich willst du hier aber eher Xnest :1 -broadcast bzw. halt

Re: XDMCP Access control

2005-06-27 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Sonntag, 26. Juni 2005 14:55 schrieb Martin Mundschenk: Hallo! Ich möchte gerne von einem X-Terminal aus eine X-Session zu meinem Debian Rechner aufbauen. Auf der Debian-Schachtel läuft xdm und ein lokaler X-Server kann auch gestartet werden. die Datei /etc/X11/xdm/ Xaccess habe ich

Re: XDMCP Access control

2005-06-27 Diskussionsfäden Martin Mundschenk
Es gibt jedoch noch Luxirösere Wege: Du triggerst mit X direkt den Server an: 1. Weg a. auf Textkonsole, mit Strg-Alt-F1 [F1 ... F6], switchen b. als lokaler root einloggen c. Wenn Du ein [x|k|g]dm laufen hast, dann kannst Du mit X :1 vt8 -query dein-remote-server Dir eine komplette

Re: XDMCP Access control

2005-06-27 Diskussionsfäden Juergen Sauer
tut's für den Anfang. b. in Xservers das nolisten tcp entfernen.. :0 local /usr/X11R6/bin/X vt7 -dpi 100 c. xdm-config muß geändert werden: ! SECURITY: do not listen for XDMCP or Chooser requests ! Comment out this line if you want to manage X terminals with xdm ! DisplayManager.requestPort

Re: XDMCP Access control

2005-06-27 Diskussionsfäden Martin Reising
listen for XDMCP DisplayManager.requestPort: 0 suchen und mit ! auskommentieren. pgpLJeAALP6Ye.pgp Description: PGP signature

XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Martin Mundschenk
Hallo! Ich möchte gerne von einem X-Terminal aus eine X-Session zu meinem Debian Rechner aufbauen. Auf der Debian-Schachtel läuft xdm und ein lokaler X-Server kann auch gestartet werden. die Datei /etc/X11/xdm/ Xaccess habe ich so liberal wie möglich gestaltet, also in allen Bereichen ein

Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Edmund Neubert
Am Sonntag, 26. Juni 2005 14:55 schrieb Martin Mundschenk: Hallo! Ich möchte gerne von einem X-Terminal aus eine X-Session zu meinem Debian Rechner aufbauen. Auf der Debian-Schachtel läuft xdm und ein lokaler X-Server kann auch gestartet werden. die Datei /etc/X11/xdm/ Xaccess habe ich so

Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
) nicht mit der (standard) option -nolisten tcp gestartet wird. dann am terminal X -query server auf der konsole und du solltest beim xdm sein, wenn du access darauf hast. das ist XDMCP. wenn du hingegen X11 forwarding meinst, ueberpruefe die sshd_config am server zwecks selbigem. ssh -X server app dazu

Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Walter Saner
Martin Mundschenk schrieb: Ich möchte gerne von einem X-Terminal aus eine X-Session zu meinem Debian Rechner aufbauen. Auf der Debian-Schachtel läuft xdm und ein lokaler X-Server kann auch gestartet werden. die Datei /etc/X11/xdm/ Xaccess habe ich so liberal wie möglich gestaltet, also

Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Walter Saner
Richard Mittendorfer schrieb: als erstes mal sicher gehen, das X (am server) nicht mit der (standard) option -nolisten tcp gestartet wird. dann am terminal X -query server auf der konsole und du solltest beim xdm sein, wenn du access darauf hast. Auf dem (Applications-)Server muss ein

Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) (Sun, 26 Jun 2005 17:44:26 +0200): Richard Mittendorfer schrieb: als erstes mal sicher gehen, das X (am server) nicht mit der (standard) option -nolisten tcp gestartet wird. dann am terminal X -query server auf der konsole und du solltest beim

Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
-Terminal aus. Wie muß denn xdm konfiguriert sein, damit ich mich von außen anmelden kann? Martin 2 Dinge! 1. xdmcp hat AFAIK nicht viel mit ssh zu tun ;) (kann mich aber auch irren) 2. für einfache Experimente in einem Sicheren Umfeld, richte Dir mal den gdm ein. Der lässt sich graphisch schön

Re: XDMCP Access control

2005-06-26 Diskussionsfäden Martin Mundschenk
wenn du hingegen X11 forwarding meinst, ueberpruefe die sshd_config am server zwecks selbigem. ssh -X server app Genau das war des Rätsels Lösung. Danke! Gruß, Martin

Re: XDMCP und localhost

2005-03-12 Diskussionsfäden Martin Theiss
Hi Michael Hierweck, *, Michael Hierweck wrote: Da steckt der denkfehler. Der Name des Notebooks muss immer auflösbar sein. Du kannst ihn auf 127.0.0.1 setzen, wenn dies keine Probleme für dich gibt, oder den Namen über einen DNS-Server auflösen. Hm. Selbst dann, wenn ich den

Re: XDMCP und localhost

2005-03-12 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja halllo erstmal,... Am Freitag, 11. März 2005 23:13 schrieben Sie: Jan Lühr wrote: gdm zeigt leider die gleichen Schierigkeiten. Lokal? Du brauchst den Host-Chooser und XDMCP gar nicht für eine lokale Anmeldung. Insofern ist auch der Hostname egal. Der Hostchooser macht erst Sinn

Re: XDMCP und localhost

2005-03-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Wie wäre es eigentlich, wenn du gdm verwendest? Der bringt einen Host-Chooser mit und du kannst dich ohne Probleme lokal anmelden... gdm zeigt leider die gleichen Schierigkeiten. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: XDMCP und localhost

2005-03-11 Diskussionsfäden Jan Lühr
XDMCP gar nicht für eine lokale Anmeldung. Insofern ist auch der Hostname egal. Der Hostchooser macht erst Sinn, wenn du wieder eth0 hast. Keep smiling yanosz

Re: XDMCP und localhost

2005-03-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Das allgemeine Problem wird hier angesprochen: http://www.ussg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/9809.2/1149.html Gibt es eine Möglichkeit das BROADCAT-Falg für das Interface lo zu setzen? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: XDMCP und localhost

2005-03-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Jan Lühr wrote: gdm zeigt leider die gleichen Schierigkeiten. Lokal? Du brauchst den Host-Chooser und XDMCP gar nicht für eine lokale Anmeldung. Insofern ist auch der Hostname egal. Der Hostchooser macht erst Sinn, wenn du wieder eth0 hast. Natürlich brauche ich ihn nicht. Ich möchte aber den

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,... Am Donnerstag, 10. März 2005 07:23 schrieb Michael Hierweck: Hallo, ich verwenden hier kdm für XDMCP, um mich auf dem lokalen Computer bzw. auf anderen im Netzwerk befindlichen Stationen via X11 einzuloggen. Xaccess: * * CHOOSER BROADCAST Start mit X -indirect

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Ehm - schließt du lo (127.0.0.1) irgendwo in deiner Konfiguration aus? Falls ja, dann versehentlich. Ich habe aber alle Konfigurationsdateien dahingehend geprüft. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,... Am Donnerstag, 10. März 2005 15:01 schrieb Michael Hierweck: Ehm - schließt du lo (127.0.0.1) irgendwo in deiner Konfiguration aus? Falls ja, dann versehentlich. Ich habe aber alle Konfigurationsdateien dahingehend geprüft. Läuft das interface? Kannst du requests darauf

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Meldung: XDMCP fatal error: Session declined No vaild address Viele Grüße Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
konfiguriert ist. Wenn nicht erhalte folgende Meldung: XDMCP fatal error: Session declined No vaild address Welche Adresse wird denn versucht abzufragen, wenn eth0 nicht passend konfiguriert ist? Was geht da genau über das Netzwerk? Keep smiling yanosz

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
XDMCP fatal error: Session declined No vaild address Welche Adresse wird denn versucht abzufragen, wenn eth0 nicht passend konfiguriert ist? Was geht da genau über das Netzwerk? tcpflow -i lo hat beim Aufruf von X -indirect localhost binäre Daten geliefert, bei der Einschränkung auf tcpflow

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,... Am Donnerstag, 10. März 2005 16:40 schrieben Sie: Jan Lühr wrote: ja hallo erstmal,... Am Donnerstag, 10. März 2005 16:25 schrieben Sie: XDMCP fatal error: Session declined No vaild address Welche Adresse wird denn versucht abzufragen, wenn eth0 nicht passend

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Da steckt der denkfehler. Der Name des Notebooks muss immer auflösbar sein. Du kannst ihn auf 127.0.0.1 setzen, wenn dies keine Probleme für dich gibt, oder den Namen über einen DNS-Server auflösen. Hm. Selbst dann, wenn ich den notebook.example.com auf 127.0.0.1 setze, klappt es nicht. X

Re: XDMCP und localhost

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,... Am Donnerstag, 10. März 2005 21:49 schrieb Michael Hierweck: Da steckt der denkfehler. Der Name des Notebooks muss immer auflösbar sein. Du kannst ihn auf 127.0.0.1 setzen, wenn dies keine Probleme für dich gibt, oder den Namen über einen DNS-Server auflösen. Hm.

XDMCP und localhost

2005-03-09 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo, ich verwenden hier kdm für XDMCP, um mich auf dem lokalen Computer bzw. auf anderen im Netzwerk befindlichen Stationen via X11 einzuloggen. Xaccess: * * CHOOSER BROADCAST Start mit X -indirect localhost... Das funktioniert auch dann, wenn nur der eigene Host eingeschaltet ist. Der Host

X-Window per XDMCP trotz 100MBit seehr langsam

2004-07-01 Diskussionsfäden Dennis Schulz
Hallo! Ich hab eine Maschine mit Debian (Sarge) ausgestattet. Nun möchte ich gerne per XDMCP auf dessen X-Server zugreifen. Ansich klappt es auch. Nur es ist extrem (und damit meine ich schneckentempo) langsam. Der Rechner ist ein alter AMD K6-233 mit 80MB RAM. Der Rechner macht außer

Re: X-Window per XDMCP trotz 100MBit seehr langsam

2004-07-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Jul 2004 - 13:02:41, Dennis Schulz wrote: Hallo! Ich hab eine Maschine mit Debian (Sarge) ausgestattet. Nun möchte ich gerne per XDMCP auf dessen X-Server zugreifen. Ansich klappt es auch. Nur es ist extrem (und damit meine ich schneckentempo) langsam. Der Rechner ist ein alter AMD

Re: DHCP und XDMCP oder: Wer bin ich?

2004-06-09 Diskussionsfäden Michael Renner
die rückwärts-Auflösung funktioniert. Das ist sicher ein Fehler im Netz! $ ping IP #funjtioniert $ ping HOST # funktioniert nicht Ich sehe das so: Du startest X und greifst auf den Remote XDMCP Server zu (sicher dass der funktioniert? Alles richtig konfiguriert? Konntest du es mal im einem

Re: DHCP und XDMCP oder: Wer bin ich?

2004-06-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Michael Renner wrote: On Tuesday 08 June 2004 22:28, Rüdiger Noack wrote: Ich sehe das so: Du startest X und greifst auf den Remote XDMCP Server zu (sicher dass der funktioniert? Ja. Alles richtig konfiguriert? Der Server wohl ja, da Netz eher nein (s.u.) Ich schicke dir in einer persönlichen

DHCP und XDMCP oder: Wer bin ich?

2004-06-08 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Ich scheitere im Moment daran, eine X-Session per XDMCP-request zu starten. -- snip [EMAIL PROTECTED]:~$ X :1 -query host ... Fatal server error: XDMCP fatal error: Session failed Session 1 failed

Re: DHCP und XDMCP oder: Wer bin ich?

2004-06-08 Diskussionsfäden Michael Renner
On Tuesday 08 June 2004 12:58, Ruediger Noack wrote: Moin Moin, Ich scheitere im Moment daran, eine X-Session per XDMCP-request zu starten. -- snip [EMAIL PROTECTED]:~$ X :1 -query host ... Fatal server

lokaler kdm und remote xdmcp

2004-05-17 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin, ich habe kdm version 3.2.0-0woody1 installiert. Funktioniert lokal wunderbar, Zugriffe auf einen remote Terminalserver scheitern jedoch. In der /var/log/kdm.log findet sich: Fatal server error: XDMCP fatal error: Session declined No valid address Wo kann ich weiter suchen? Danke

Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-14 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Fri, Mar 12, 2004 at 10:12:54AM -0800, Andreas Pakulat wrote: On 12.Mar 2004 - 13:08:49, Frank Lorenzen wrote: On Fri, Mar 12, 2004 at 01:01:06PM +0100, Frank Lorenzen wrote: [...] kdm und XDMCP grep -i requestport /etc/X11/xdm/xdm-config !DisplayManager.requestPort: 0 Das

Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-13 Diskussionsfäden Rolf Leggewie
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Dann auf dem Arbeitserechner Cygwin installiert und mittels X -request meinhostname versucht raufzukommen: Ergebnis ist, ein X11-Fenster oeffnet sich, das ist aber leer :-( Also jemand Tips/Infos was ich noch machen muss, oder besser noch ne

Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-13 Diskussionsfäden Ruediger Noack
? Oder hast du nur das Problem X-Server / XDMCP? -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
ab... ) Also so wie ich das momentan sehe ist wohl VNC die einzige Chance, da XDMCP vielleicht auch Schwierigkeiten damit hat das auf beiden Seiten der Rechner hinter nem Router steht und keine oeffentliche IP hat. Danke trotzdem fuer die Anregungen. Andreas -- Wrinkles should merely indicate

Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-12 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
total unsicher, aber mal schauen. XDMCP mit kdm denke ich ist eingerichtet, sprich ich hab Enable=True und die 2 *-Zeilen in der Xaccess in /etc/kde3/kdm eingebunden. So dann kdm starten und firewall aendern, so dass udp 177 und tcp 6000 durchgehen. Dann auf dem Arbeitserechner Cygwin

Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-12 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Fri, Mar 12, 2004 at 01:01:06PM +0100, Frank Lorenzen wrote: [...] kdm und XDMCP grep -i requestport /etc/X11/xdm/xdm-config !DisplayManager.requestPort: 0 Das ist XDM! Für kdm wird es etwas equivalentes geben. Mir fiel gerade ein daß hier auch noch ein kdm herumgammelt: /etc/kde3/kdm

Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-12 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Andreas Pakulat wrote: Dann auf dem Arbeitserechner Cygwin installiert und mittels X -request X -query host ...sollte es heissen. Gruß, Uwe -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

XDMCP und xdm auf Debian

2004-03-12 Diskussionsfäden Rolf Leggewie
Hallo, ich möchte mich per XDMCP auf meiner Debian-Box einloggen können. Das Biest wehrt sich aber standhaft ;-) Als Display Manager möchte ich xdm verwenden. Mit gdm klappt das schon, der verbraucht für meinen Geschmack aber zu viele Ressourcen. Ich habe schon diverse HOWTO und error logs

Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Mar 2004 - 13:08:49, Frank Lorenzen wrote: On Fri, Mar 12, 2004 at 01:01:06PM +0100, Frank Lorenzen wrote: [...] kdm und XDMCP grep -i requestport /etc/X11/xdm/xdm-config !DisplayManager.requestPort: 0 Das ist XDM! Für kdm wird es etwas equivalentes geben. Mir fiel gerade ein

Re: XDMCP oder alternativen

2004-03-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Mar 2004 - 17:04:52, Uwe Laverenz wrote: Andreas Pakulat wrote: Dann auf dem Arbeitserechner Cygwin installiert und mittels X -request X -query host ...sollte es heissen. Sorry mein Fehler, hab natuerlich -query probiert. Andreas -- The cutting edge is getting rather dull.

Re: XDMCP und xdm auf Debian

2004-03-12 Diskussionsfäden Karlheinz Guenster
Hallo Rolf, Rolf Leggewie schrieb: Beim Versuch mich von einer anderen Maschine mit 'X -query 192.168.1.2 ' einzuloggen, öffnet sich zunächst ein XServer-Fenster mit dem bekannten Kreuzgeflecht, dann passiert etwa eine Minute lang nichts und dann erscheint folgende Fehlermeldung im Log meiner

XDMCP oder alternativen

2004-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, ich wollte mir den Desktop meines Laptop auf die Arbeit holen. Erste Idee war VNC: Mist da muss ich auf dem Laptop X11 ja schon laufen haben, also wird das heute nichts. Dann fiel mir ein das X11 das ja auch kann. Ist zwar total unsicher, aber mal schauen. XDMCP mit kdm denke ich ist

Re: XDMCP request

2003-08-27 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Henry Margies wrote: sollte dir diese erste Anleitung nicht reichen, hilft es auch den XDM manuell mit Debug-Ausgaben und nicht als Daemon zu starten. Bei solchen Problemen kann man dann entweder raten oder dem XDM zuhören. Enrweder ich verstehe gar nichts oder wir reden komplett aneinander

Re: XDMCP request

2003-08-27 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Tue, Aug 26, 2003 at 10:04:43PM +0200, Ruediger Noack wrote: Henry Margies wrote: sollte dir diese erste Anleitung nicht reichen, hilft es auch den XDM manuell mit Debug-Ausgaben und nicht als Daemon zu starten. Bei solchen Problemen kann man dann entweder raten oder dem XDM zuhören.

Re: XDMCP request

2003-08-27 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb: Ich starte keinen XDM oder anderen Display- (login-) Manager, sondern nur den X-Server. Der ?dm läuft doch remote und darauf habe ich keinen Einfluss. Und wie wird der X-Server gestartet? -- [EMAIL PROTECTED] -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

DHCP und Host-/Domainname (war: XDMCP request)

2003-08-27 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
, den ich per DHCP erhalte, kann der hiesige DNS-Server gar nicht auslösen. Es gab da vor geraumer Zeit im Zuge der Internationalsierung eine Umbenennung der Firmen-Domäne in neue.firmen.domain.corp. Allerdings weiß ich nicht, wie ich den Namen korrigieren kann. Auch ein XDMCP-Request mit der

XDMCP request

2003-08-26 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Seit Tagen bemühe ich mich vergebens, von meinem woody-Notebook per XDMCP-request eine X-Verbindung zu einem HP-UX-client aufzubauen. Es soll genau diese Verbindung werden, da ssh auf der anderen Seite nicht unterstützt wird. Auf mein Kommando (es läuft bereits ein X-Server für meine lokale

Re: XDMCP request

2003-08-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb: XDMCP fatal error: Session failed Session 5 failed for display mein_notebook:1: Cannot open display Ich denke ja, es sind fehlende Zugriffsrechte, aber welche genau. Ja, Xaccess und Co. Gerade keine Zeit - gucks Du erst mal hier: http://www.pl-berichte.de/t_netzwerk

Re: XDMCP request

2003-08-26 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Rainer Rainer Ellinger wrote: Ruediger Noack schrieb: XDMCP fatal error: Session failed Session 5 failed for display mein_notebook:1: Cannot open display Ich denke ja, es sind fehlende Zugriffsrechte, aber welche genau. Ja, Xaccess und Co. Ich habe mich mit xhost, xauth und Xaccess geplagt

Re: XDMCP request

2003-08-26 Diskussionsfäden Henry Margies
Hi, sollte dir diese erste Anleitung nicht reichen, hilft es auch den XDM manuell mit Debug-Ausgaben und nicht als Daemon zu starten. Ich hatte zum Beispiel schon Probleme mit dem XDM, nur weil dieser den Namen des Clients nicht auflösen konnte. Bei solchen Problemen kann man dann entweder

XDMCP

2003-01-23 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo, Ich habe unter Debian 3.0 kdm so konfiguriert, dass man den Login-Screen auch von einem Remote-Rechner aus erhalten kann. Wenn man sich nun von einem Remote-Rechner aus einloggt, wird zwar die X-Ausgabe ordnungsgemaess umgeleitet, aber nicht der Sound. Der wird an dem PC ausgegeben, an dem

Re: XDMCP

2003-01-23 Diskussionsfäden Frank Brodbeck
Das ist keine XDMCP angelegenheit, da es dabei _nur_ um die Umleitung eines Videosignals geht (IIRC). Es gäbe aber die Möglichkeit den esd zu nützen, da man mit diesem den sound auch umleiten kann. Wie das zu konfigurieren ist kann ich dir nicht sagen, sollte aber in den betreffenden man pages zu

Re: XDMCP

2003-01-23 Diskussionsfäden Sven Rudolph
Frank Brodbeck [EMAIL PROTECTED] writes: Das ist keine XDMCP angelegenheit, da es dabei _nur_ um die Umleitung eines Videosignals geht (IIRC). Korrekterweise: Wenn man sich mit XDMCP anmeldet, kriegt man irgendwann eine X11-Verbindung. Und X11 hat was mit Tastatur, Maus und Grafik zu tun, aber

xdmcp-Verbindungen verschluesselt. Geht das?

2002-05-22 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo. Gibt es eine Moeglichkeit, xdmcp-Verbindungen verschluesselt zu haben? (Scheinbar nicht?) Gibt es da einen Debian way of secure xdmcp [1] oder hat das schonmal jemand gemacht, der mir 'nen Doku-Tip geben koennte? Wuerde mich freuen. [2] Ich will auf dem Rechner, der neben dem

Re: Wie XDMCP mit GDM? (gdm_slave_child_handler: 1900 died)

2002-04-27 Diskussionsfäden Ramin Motakef
Markus Kolb [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, ich möchte mich mit X-Win32 von einem Win32 Rechner aus an meinem Debian Server anmelden. Leider habe ich das bisher nur mit kdm und xdm hinbekommen. Der gdm macht da irgendwie Probleme. Welche Version hast du denn da in Betrieb? Ich hatte

Re: Wie XDMCP mit GDM? (gdm_slave_child_handler: 1900 died)

2002-04-27 Diskussionsfäden Markus Kolb
Ramin Motakef wrote: Markus Kolb [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, ich möchte mich mit X-Win32 von einem Win32 Rechner aus an meinem Debian Server anmelden. Leider habe ich das bisher nur mit kdm und xdm hinbekommen. Der gdm macht da irgendwie Probleme. Welche Version hast du denn da in

Wie XDMCP mit GDM? (gdm_slave_child_handler: 1900 died)

2002-04-26 Diskussionsfäden Markus Kolb
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, ich möchte mich mit X-Win32 von einem Win32 Rechner aus an meinem Debian Server anmelden. Leider habe ich das bisher nur mit kdm und xdm hinbekommen. Der gdm macht da irgendwie Probleme. Auf dem Remotebildschirm erscheint zwar der Umriss des