Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-03-10 10:51:44, schrieb Frank Ronneburg: Technisch ist das fertig, eine Zeile im Makefile. Das ist kein Problem. Ich hatte hier auf etwas Feedback gehofft, so 10 Leute die scheien tolle Idee. Ist aber nicht passiert, also gibts das nicht. Meine 4 Kids sind derzeit Offline in

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Frank, Meine Tochter Laila hatte einst das dahb.deb auf der Lehmanns CD 3.0r0 entdeckt und sich installiert. Da sie aber kein Laptop hatte, kaufte sie sich das Buch. Nun ja, ich würde es cool von dir finden, wenn Du die generierung des Debis in die Makefile aufnehmen könntest, damit meine

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-20 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Michelle Konzack wrote: Anm.: Das DEB muß ja nicht unbedingt IN ebian sein. Deine Website reicht ja. *seufz* http://archive.daniel-baumann.ch/debian/packages/dahb-html/ ...will be uploaded soon. -- Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist Email:

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-20 Diskussionsfäden Wolfgang Lasch
Am Fri, 10. March 2006 10:51 schrieb Frank Ronneburg: Quoting Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED]: Daniel Baumann wrote: Frank Ronneburg wrote: VIELLEICHT!!! Mache ich irgendwann mal wieder ein Debian Paket mit den HTML-Seiten... Ist der Bedarf wirklich gross??? Ich wuerde dir den

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-20 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED] [060320 14:44]: Anm.: Das DEB muß ja nicht unbedingt IN ebian sein. Deine Website reicht ja. *seufz* http://archive.daniel-baumann.ch/debian/packages/dahb-html/ ...will be uploaded soon. ... has been uploaded a couple of minutes ago. Go kick

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-16 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED] [060311 20:49]: das sage ich ja die ganze zeit schon.. wenn der tarball jetzt doch definitiv da bleibt, dann werde ich das naechste woche paketieren. Meld dich, wenn du einen sponsor brauchst. Yours sincerely, Alexander -- http://learn.to/quote/

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED]: * dahb in debian * html als auch pdf version. Wirds beides nicht geben, siehe Thread. * regelmaessiges update des paketes, z.b. einmal monatlich. Die Webseiten werden laufen gepflegt, je nachdem wie oft was anfällt. Grad eben was am CSS-File,

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 11.03.2006, 16:27 +0100 schrieb Frank Ronneburg: Quoting Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED]: * dahb in debian * html als auch pdf version. Wirds beides nicht geben, siehe Thread. Wenn ich die Lizenz richtig verstehe, stehst es doch jedem frei, z.B. aus dem tgz-Archiv

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]: * dahb in debian * html als auch pdf version. Wirds beides nicht geben, siehe Thread. Wenn ich die Lizenz richtig verstehe, stehst es doch jedem frei, z.B. aus dem tgz-Archiv ein Debian-Paket für die HTML-Version zu basteln und

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 11.03.2006, 17:07 +0100 schrieb Frank Ronneburg: Quoting Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]: * dahb in debian * html als auch pdf version. Wirds beides nicht geben, siehe Thread. Wenn ich die Lizenz richtig verstehe, stehst es doch jedem frei, z.B. aus

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Daniel Leidert wrote: Es ging ja darum, dass du es nicht machen musst. Ich bezog mich vornehmlich auf die anfänglich zitierte Aussage. Und zumindest 2 der 3 Punkte auf Daniel Wunschliste lassen sich lösen, ohne dass du damit belastet wirst. Wenn also jemand das dahb-Paket will, kann es jeder

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-10 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED]: Daniel Baumann wrote: Frank Ronneburg wrote: VIELLEICHT!!! Mache ich irgendwann mal wieder ein Debian Paket mit den HTML-Seiten... Ist der Bedarf wirklich gross??? Ich wuerde dir den (zwar kleinen, aber immerhin) aufwand abnehmen, allerdings

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-10 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Frank Ronneburg schrieb: PS: debiananwenderhandbuch.de/dahb-html.tgz aber keine Garantie das das weiterhin da ist... ;-) kann man das offline-html Archiv irgendwie vollständig ins pdf Format konvertieren ? Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-10 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Daniel Baumann wrote: Frank Ronneburg wrote: VIELLEICHT!!! Mache ich irgendwann mal wieder ein Debian Paket mit den HTML-Seiten... Ist der Bedarf wirklich gross??? Ich wuerde dir den (zwar kleinen, aber immerhin) aufwand abnehmen, allerdings waer dann ein rsync target nuetzlich fuern

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-10 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Frank Ronneburg wrote: Nein, danke fÃr das Angebot. Technisch ist das fertig, eine Zeile im Makefile. Das ist kein Problem. Ich hatte hier auf etwas Feedback gehofft, so 10 Leute die scheien tolle Idee. Ist aber nicht passiert, also gibts das nicht. schade, ich haette es gerne wieder im

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.03.06 12:17:06, Daniel Baumann wrote: Frank Ronneburg wrote: Nein, danke fÃr das Angebot. Technisch ist das fertig, eine Zeile im Makefile. Das ist kein Problem. Ich hatte hier auf etwas Feedback gehofft, so 10 Leute die scheien tolle Idee. Ist aber nicht passiert, also gibts das

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-10 Diskussionsfäden Robert Tulke
Andreas Pakulat wrote: On 10.03.06 12:17:06, Daniel Baumann wrote: Lies Franks Mail nochmal, insbesondere das PS. wget www.debiananwenderhandbuch.de/dahb-html.tgz sollte reichen. Andreas Lese doch mal genau was in dem Thread steht :) da steht das es um die aktuallität geht.Frank schreibt

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.03.06 13:54:24, Robert Tulke wrote: Andreas Pakulat wrote: On 10.03.06 12:17:06, Daniel Baumann wrote: Lies Franks Mail nochmal, insbesondere das PS. wget www.debiananwenderhandbuch.de/dahb-html.tgz sollte reichen. Lese doch mal genau was in dem Thread steht :) da steht das es um

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-10 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Andreas Pakulat wrote: Lies Franks Mail nochmal, insbesondere das PS. fassen wir halt mal zusammen... frank moechte: * wenig zusaetzlichen aufwand ich moechte: * dahb in debian * html als auch pdf version. * regelmaessiges update des paketes, z.b. einmal monatlich. das

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-10 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Mar 10, 2006 at 10:51:44AM +0100, Frank Ronneburg wrote: Technisch ist das fertig, eine Zeile im Makefile. Das ist kein Problem. Ich hatte hier auf etwas Feedback gehofft, so 10 Leute die scheien tolle Idee. Ist aber nicht passiert, also gibts das nicht. Na wenn das alles ist: Tolle

debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo, wo kann ich die aktuelle Version des debiananwenderhandbuch zum offlinelesen (ps oder pdf) finden? Danke Dirk -- This is Linux Land- In silent nights you can hear the windows machines rebooting PGP Key ID: 0x935F4826 signature.asc Description: PGP signature

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Dirk Schleicher schrieb: Hallo, Hi!. wo kann ich die aktuelle Version des debiananwenderhandbuch zum offlinelesen (ps oder pdf) finden? Die aktuelle Version lässt sich über einen sources.list Eintrag installieren, mal auf www.debiananwenderhandbuch danach suchen ... Danke Dirk Grüsse

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Mon, 06 Mar 2006 10:54:43 +0100 Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote: Die aktuelle Version lässt sich über einen sources.list Eintrag installieren, Suche eher was zum so laden. Denn auf meinem Firmenlaptop läuft noch W2k da mein Cheffe kein VMWare zahlen will. -- This is Linux Land-

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Matthias Haegele schrieb: [...] Die aktuelle Version lässt sich über einen sources.list Eintrag installieren, mal auf www.debiananwenderhandbuch danach suchen ... deb http://debiananwenderhandbuch.de/debian/ stable main iirc ist das html, evtl. auch pdf, könnte man ja sicherlich mit

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 06.03.2006, um 10:59:48 +0100 mailte Dirk Schleicher folgendes: On Mon, 06 Mar 2006 10:54:43 +0100 Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote: Die aktuelle Version lässt sich über einen sources.list Eintrag installieren, Suche eher was zum so laden. Denn auf meinem Firmenlaptop läuft

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] (Mon, 6 Mar 2006 10:59:48 +0100): On Mon, 06 Mar 2006 10:54:43 +0100 Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote: Die aktuelle Version lässt sich über einen sources.list Eintrag installieren, Suche eher was zum so laden. Denn auf meinem

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] [06-03-2006 11:08]: mal auf www.debiananwenderhandbuch danach suchen ... deb http://debiananwenderhandbuch.de/debian/ stable main iirc ist das html, evtl. auch pdf, könnte man ja sicherlich mit s/ist/war/ Das funktioniert nicht mehr, es gibt auch

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.03.06 18:49:48, Uwe Kerstan wrote: * Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] [06-03-2006 11:08]: mal auf www.debiananwenderhandbuch danach suchen ... deb http://debiananwenderhandbuch.de/debian/ stable main iirc ist das html, evtl. auch pdf, könnte man ja sicherlich mit s/ist/war/

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [06-03-2006 19:22]: Man hätte ja auch mal die User informieren können, bevor man die Pakete vom Server nimmt ... Vielleicht so wie auf der 1. Seite, dort steht in der Versionshistorie zum 1.Februar 2006, dass der Download entfernt wurde. Upps, sorry -

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Uwe Kerstan schrieb: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [06-03-2006 19:22]: Man hätte ja auch mal die User informieren können, bevor man die Pakete vom Server nimmt ... Vielleicht so wie auf der 1. Seite, dort steht in der Versionshistorie zum 1.Februar 2006, dass der Download entfernt

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.03.06 19:55:13, Matthias Haegele wrote: Uwe Kerstan schrieb: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [06-03-2006 19:22]: Man hätte ja auch mal die User informieren können, bevor man die Pakete vom Server nimmt ... Vielleicht so wie auf der 1. Seite, dort steht in der Versionshistorie zum

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]: Vielleicht so wie auf der 1. Seite, dort steht in der Versionshistorie zum 1.Februar 2006, dass der Download entfernt wurde. Upps, sorry - habe ich glatt übersehen. Schade. Fand den Ansatz ganz gut und (vielleicht zu) mutig. Hatte mir das Buch

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.03.06 20:20:23, Frank Ronneburg wrote: Onlineversion ist aus meiner Sicht durchaus einfach eine Kopie der Webseiten. Dazu hilft ein wget -r blabla.de (Prinzipdarstellung :-) ). Die kann sich jeder immer aktuell selbst basteln. Das schon, aber a) kann das nicht jeder so aus dem FF b)

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Mon, 6 Mar 2006 21:16:53 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: IMHO waere ein tar.gz der HTML-Seiten durchaus ausreichend. Ich persoenlich lese sowas auch gerne mal auf ner 5stuendigen Zugfahrt, im Flugzeug oder sonstwo offline. Und der Aufwand fuer dich duerfte sich doch auch in

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-06 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Frank Ronneburg wrote: VIELLEICHT!!! Mache ich irgendwann mal wieder ein Debian Paket mit den HTML-Seiten... Ist der Bedarf wirklich gross??? Ich wuerde dir den (zwar kleinen, aber immerhin) aufwand abnehmen, allerdings waer dann ein rsync target nuetzlich fuern monatlichen sync. Wie waers? --