Re: Rechner per SSH im DHCP-LAN ansprechen

2006-11-15 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Mon, Nov 13, 2006 at 05:25:21PM -0800, bluebird wrote: Hat jemand eine Idee? Falls Du nicht mit statischen Adressen im DHCP arbeiten kannst, wie andere schon empfahlen, dann kannst Du zum Beispiel den Zielrechner beim Starten (oder periodisch) eine bestimmte Webseite auf (D)einem Server

Re: Rechner per SSH im DHCP-LAN ansprechen

2006-11-15 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Tue, 14 Nov 2006 02:25:21 +0100, bluebird [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, in unserem kleinen Büro haben wir eine Handvoll Rechner, die alle über einen DSL-Modem/Router verbunden sind. Die IP-Adressen bekommen die Rechner per DHCP von diesem Router. Es sind mal mehr und mal weniger

Re: Rechner per SSH im DHCP-LAN ansprechen

2006-11-14 Diskussionsfäden Reinhold Plew
bluebird wrote: Hallo, in unserem kleinen BÃŒro haben wir eine Handvoll Rechner, die alle ÃŒber einen DSL-Modem/Router verbunden sind. Die IP-Adressen bekommen die Rechner per DHCP von diesem Router. Es sind mal mehr und mal weniger Rechner in Betrieb. Die IP-Adressen der einzelnen Rechner

Re: Rechner per SSH im DHCP-LAN ansprechen

2006-11-14 Diskussionsfäden Matthias Haegele
bluebird schrieb: Hallo, in unserem kleinen Büro haben wir eine Handvoll Rechner, die alle über einen DSL-Modem/Router verbunden sind. Die IP-Adressen bekommen die Rechner per DHCP von diesem Router. Es sind mal mehr und mal weniger Rechner in Betrieb. Die IP-Adressen der einzelnen Rechner

Rechner per SSH im DHCP-LAN ansprechen

2006-11-13 Diskussionsfäden bluebird
Hallo, in unserem kleinen Büro haben wir eine Handvoll Rechner, die alle über einen DSL-Modem/Router verbunden sind. Die IP-Adressen bekommen die Rechner per DHCP von diesem Router. Es sind mal mehr und mal weniger Rechner in Betrieb. Die IP-Adressen der einzelnen Rechner ändern sich demzufolge

Re: Rechner per SSH im DHCP-LAN ansprechen

2006-11-13 Diskussionsfäden Andre Timmermann
. Hallo, DNS ist nicht Dein Problem, sondern DHCP. Es gibt Router, die lassen eine feste Zuteilung der DHCP-Leases anhand der MAC-Adressen zu. Schau mal, ob das bei Euch funktioniert. Wenn nicht, könnte man für 60-100€ so ein Teil kaufen. (z.B. alles, wo ein DD-WRT oder OpenWRT drauf läuft) Ansonsten

Re: [etch] DHCP funktioniert nicht

2006-11-10 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Thorsten Gunkel [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, hat hier schon mal jemand den etch Installer ausprobiert? Scheinbar nicht ;-) So bekommt man jedenfalls wieder DHCP: ,[ /etc/network/interfaces | auto eth0 | iface eth0 inet dhcp ` Mfg Thorsten -- http://www.tgunkel.de -- Haeufig

[etch] DHCP funktioniert nicht

2006-11-09 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Hi, hat hier schon mal jemand den etch Installer ausprobiert? Wenn ich damit ein neues System aufsetze habe ich nach dem Booten ein eth0 ohne ipv4 Adresse. ,[ /etc/network/interfaces | # The primary network interface | allow-hotplug eth0 | iface eth0 inet dhcp ` Es läuft zwar ein dhcp

Re: wlan: keine ip über dhcp

2006-10-11 Diskussionsfäden Raimund
Hllo, Jochen Schulz; Freitag, 6. Oktober 2006 18:25: Das einzige, was mir dazu einfällt: das war doch ein USB-Teil, oder? (Brauchst nicht antworten, ich habs nochmal verifiziert :-)). Eventuell ist die Spannung auf Deinem USB-Port sehr schlecht. Ich kenne das in der Form, dass sich bei mir

Re: wlan: keine ip über dhcp

2006-10-11 Diskussionsfäden Raimund
(SuSE10.0) funktioniert. Ansonsten versuch mal, dich manuell mit dem AP zu verbinden: iwconfig wlan1 ap 00:16:38:E3:BF:41 Bevor das nicht klappt, brauchst du gar nicht erst zu versuchen, eine IP über dhcp zu beziehen. Das klappt auch nicht. Kanns sein, dass die Karte wegen usb 1.1 nicht

Re: wlan: keine ip übe r dhcp

2006-10-11 Diskussionsfäden Andreas Putzo
kriegt die Karte keine ip über dhcp. Dabei habe ich es mit #modprobe -v zd1211b #iwconfig wlan1 essid orion #dhclient wlan1 so wie auf http://zd1211.ath.cx/#Installation beschrieen versucht. Ob Wenn ich mir die Seite, Rubrik Status, angucke, dann gibt es noch einige Probleme mit dem Treiber

Re: wlan: keine ip über dhcp

2006-10-11 Diskussionsfäden Raimund
Andreas Putzo; Mittwoch, 11. Oktober 2006 19:46: Wenn ich mir die Seite, Rubrik Status, angucke, dann gibt es noch einige Probleme mit dem Treiber (z.B. kaputte channel). Weiter oben unterhalb von Please note!!! wiederum steht, daß im kernel 2.6.18 ein _anderer Treiber für zd1211b enthalten

FW by [EMAIL PROTECTED] : wlan : keine ip über dhcp

2006-10-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
-TDMailSerialnumber: 7191353 X-Mailing-List: debian-user@lists.debian.org archive/latest/453324 Date: Wed, 4 Oct 2006 22:41:18 +0200 From: Raimund [EMAIL PROTECTED] To: debian-user@lists.debian.org Subject: wlan: keine ip über dhcp Hallo Liste, ich habe hier einen wlan-usbadapter von US-Robotics mit dem chip

Re: FW by [EMAIL PROTECTED] : wlan : keine ip über dhcp

2006-10-10 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, - Forwarded message from Raimund [EMAIL PROTECTED] - etchy:/# iwconfig lono wireless extensions. eth0 no wireless extensions. eth1 no wireless extensions. sit0 no wireless extensions. wlan1 802.11b/g NIC ESSID:orion Mode:Managed

Re: wlan: keine ip übe r dhcp

2006-10-07 Diskussionsfäden Andreas Putzo
Karte keine ip über dhcp. etchy:/# iwconfig wlan1 802.11b/g NIC ESSID:orion Mode:Managed Frequency=2.462 GHz Access Point: Not-Associated Bit Rate:1 Mb/s Retry:off RTS thr=2432 B Fragment thr:off Encryption key

wlan: keine ip über dhcp

2006-10-06 Diskussionsfäden Raimund
über dhcp. Dabei habe ich es mit #modprobe -v zd1211b #iwconfig wlan1 essid orion #dhclient wlan1 so wie auf http://zd1211.ath.cx/#Installation beschrieen versucht. Ob ohne Verschlüsselung od. mit es funktioniert alles nicht. Über die gleiche Methode bis auf dhcp habe ich unter SuSE10.0

Re: wlan: keine ip übe r dhcp

2006-10-06 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Raimund: wlan1 802.11b/g NIC ESSID:orion Mode:Managed Frequency=2.462 GHz Access Point: Not-Associated Da steht's doch. Die Karte ist nicht mit dem AP assoziiert. So kriegst Du natürlich nie eine IP-Adresse per DHCP, das ist wie ein nicht eingestecktes Kabel im normalen LAN

Re: wlan: keine ip über dhcp

2006-10-06 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
funktioniert ist folgendes: /etc/network/interfaces: --snip-- #WLAN auto ra0 iface ra0 inet dhcp --snip-- # pump -i ra0 Mit anderen dhcp-clients hatte ich auch Probleme, pump funktioniert aber (unverschlüsselt) fantastisch, die wireless-tools habe ich dafür nicht einmal installiert. (und

Re: wlan: keine ip über dhcp

2006-10-06 Diskussionsfäden Raimund
Jochen Schulz; Freitag, 6. Oktober 2006 12:25: Raimund: wlan1 802.11b/g NIC ESSID:orion Mode:Managed Frequency=2.462 GHz Access Point: Not-Associated Da steht's doch. Die Karte ist nicht mit dem AP assoziiert. So kriegst Du natürlich nie eine IP-Adresse per DHCP, das ist

Re: wlan: keine ip über dhcp

2006-10-06 Diskussionsfäden Raimund
Alexander Stiebing; Freitag, 6. Oktober 2006 17:33: Ich bin da zwar leider nicht so der Auskenner, was bei mir allerdings funktioniert ist folgendes: /etc/network/interfaces: --snip-- #WLAN auto ra0 iface ra0 inet dhcp --snip-- # pump -i ra0 auch mit pump die gleichen Symptome wie

Re: wlan: keine ip übe r dhcp

2006-10-06 Diskussionsfäden Jochen Schulz
per DHCP, das ist wie ein nicht eingestecktes Kabel im normalen LAN. In der ursprünglichen Mail hatte ich doch geschrieben, dass die Netzwerke erkannt(gesehen) werden. Was iwlist anzeigt ist egal, solange iwconfig Dir anzeigt, dass die Karte nicht assoziiert ist. Auch die aus der

Re: Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-29 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Von: Björn Zachej [EMAIL PROTECTED] Hallo Andreas, Hallo Liste. Andreas, wenn du aus einer anderen Mail zitierst, dann sorge doch bitte dafür, dass dein MUA eine 'attribution-line' einfügt. Also eine Textzeile in der steht, wen du zitierst. Etwa so wie die folgende: Am 28.09.2006 um

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-29 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Netz zu kicken, die die gleiche IP per DHCP bekommen. also ich bin auch Admin in einem Wohnheim. Im Grunde wirst du dein Leben lang solchen Leuten hinterher rennen. Es ist ein ständiges wettrüsten. Da hilft nur eine Netzwerkordnung aufzustellen. Die Leute unterschreiben alle das sie diese

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-28 Diskussionsfäden Christoph Petersen
Am 27.09.2006 20:03 Uhr schrieb Michael Frank unter [EMAIL PROTECTED]: Tja, wie der Schwabe so schoen sagt (bin aus Stgt) : Schaffa isch halt a Geschaeft ;-) Naja, davon hab ich momentan genug. Neue Sprache lernen, arbeiten nebenbei auch noch studieren. Was solls - mach ja spaß. WEP ?

Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-28 Diskussionsfäden Andre Koepke
subnet-mask255.255.255.0; option broadcast-address 192.168.178.255; option routers192.168.178.1; option domain-name-servers192.168.178.21; option domain-namebox; option option-128 code 128 = string; option option-129 code 129 = text; key DHCP { algorithm

Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-28 Diskussionsfäden Björn Zachej
Hallo Andreas, Hallo Liste. Andreas, wenn du aus einer anderen Mail zitierst, dann sorge doch bitte dafür, dass dein MUA eine 'attribution-line' einfügt. Also eine Textzeile in der steht, wen du zitierst. Etwa so wie die folgende: Am 28.09.2006 um 19:06:13 schrieb Andre Koepke: hi, ich hatte

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-27 Diskussionsfäden Andreas Grassl
und damit andere Leute ausm Netz zu kicken, die die gleiche IP per DHCP bekommen. In unserem Studentenheim wurde das Problem per social engineering gelöst. Mitteilung am schwarzen Brett, dass so Scherze zu unterlassen sind und evtl. der Kabel physikalisch abgetrennt wird, wenn man sich nicht

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-27 Diskussionsfäden Michael Frank
auslesen und dafür Iptables Regeln erstellen. Allerdings müssten dann vom dhcpd jeweils was ausgeführt werden, wenn ein neues Lease vergeben wurde Geht sowas? Ich speicher die Ip / Mac / Benutzerdaten in einer Mysql. Von dort lese ich die Mac / Ip Daten aus und schreibe die dhcp Config. (Fixed

AW: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-27 Diskussionsfäden Stefan Gheorghe
2006 16:30 An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Traffic filtern nach DHCP leases Hallo, ich setze gerade ein Gateway für mein Studentenwohnheim auf und versuche alle unnötigen störenden Elemente zu tilgen. Manche der tollen Bewohner sind aber der Meinung, dass es viel cooler sei sich

Re: AW: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-27 Diskussionsfäden Christoph Petersen
Hallo Stefan, Am 27.09.2006 13:20 Uhr schrieb Stefan Gheorghe unter [EMAIL PROTECTED]: Schau dir Shurdix (www.shurdix.org) mal an. Das kann sowas was du willst, ich bei meinem Bruder in Studentenheim im einsatz. Danke für den Hinweis. Hab nun schon eine Debiankiste aufgesetzt mit, Proxy,

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-27 Diskussionsfäden Christoph Petersen
Hallo Michael, Am 27.09.2006 12:37 Uhr schrieb Michael Frank unter [EMAIL PROTECTED]: Ich speicher die Ip / Mac / Benutzerdaten in einer Mysql. Von dort lese ich die Mac / Ip Daten aus und schreibe die dhcp Config. (Fixed Hosts) Gleichzeitig wird ein ein Iptables Script geschrieben, das

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-27 Diskussionsfäden Michael Frank
Christoph Petersen wrote: Ja sowas hatte ich auch überlegt aber ich bin momentan zu faul, da ich noch andere Webprojekte habe die mich programmiertechnisch schon schlauchen ohne Ende. Tja, wie der Schwabe so schoen sagt (bin aus Stgt) : Schaffa isch halt a Geschaeft ;-) Es kommen nur

Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-26 Diskussionsfäden Christoph Petersen
DHCP bekommen. Lange Rede kurzer Sinn: Wie kann ich das Gateway so einstellen, dass nur IP's kommunizieren dürfen, die ein gültiges DCHP lease haben? Danke für Hilfe! Christoph

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-26 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
statische IP's zu geben und damit andere Leute ausm Netz zu kicken, die die gleiche IP per DHCP bekommen. Lange Rede kurzer Sinn: Wie kann ich das Gateway so einstellen, dass nur IP's kommunizieren dürfen, die ein gültiges DCHP lease haben? Grobe Idee: mit iptables die MACs/IPs zulassen. Andreas

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-26 Diskussionsfäden Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Kretschmer schrieb: am Tue, dem 26.09.2006, um 16:29:56 +0200 mailte Christoph Petersen folgendes: Lange Rede kurzer Sinn: Wie kann ich das Gateway so einstellen, dass nur IP's kommunizieren dürfen, die ein gültiges DCHP lease haben?

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-26 Diskussionsfäden Christoph Petersen
Hallo Jan, Am 26.09.2006 17:57 Uhr schrieb Jan Kohnert unter [EMAIL PROTECTED]: Dann lieber MAC-Adressen. Die Chance, in einem Class C Netzwerk eine zugelasse IP-Adresse durch Zufall zu finden, ist relativ gross. Bei MAC-Adressen muss man schon etwas mehr Arbeit investieren, und wer das

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-26 Diskussionsfäden Christoph Petersen
Hallo Andreas, Am 26.09.2006 16:50 Uhr schrieb Andreas Kretschmer unter [EMAIL PROTECTED]: Grobe Idee: mit iptables die MACs/IPs zulassen. Aber was handfestes hast du nicht gerade griffbereit oder? Naja ich denke mal ich werde die liste der Leases auslesen und dafür Iptables Regeln

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
hier von IEEE802.X Andere Möglichkeit wäre DHCP-Option 24. Dies bewirkt, dass nur registrierte MACs ans Netz dürfen... Welchen Weg du nutzt bleibt dir überlassen. Aber ich weiss ja nicht, wie weit du das treiben willst. ;) MfG Jan hth Thomas -BEGIN PGP SIGNATURE- Version

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-26 Diskussionsfäden Christoph Petersen
ausgeben. Also Hardware kaufen ist leider nicht. Andere Möglichkeit wäre DHCP-Option 24. Dies bewirkt, dass nur registrierte MACs ans Netz dürfen... Daran hab ich auch gedacht, aber das gilt ja nur für DHCP Leases. Soll heißen der dhcpd verteilt nur an registrierte MAC's. Wenn sich nun aber jemand

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-26 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Christoph Petersen: Lange Rede kurzer Sinn: Wie kann ich das Gateway so einstellen, dass nur IP's kommunizieren dürfen, die ein gültiges DCHP lease haben? Als Idee: Internen DNS verwenden, nur der interne DHCP-Server darf ihn updaten, und dann nur die Rechner kommunizieren lassen, bei denen

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-26 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 26 September 2006 16:29 schrieb Christoph Petersen: tollen Bewohner sind aber der Meinung, dass es viel cooler sei sich statische IP's zu geben und damit andere Leute ausm Netz zu kicken, die die gleiche IP per DHCP bekommen. Was hilft, wenn Du mangels Geld keine HW bekommst, die

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
(Sorry, falls die Mail zwei Mal ankommt - die erste scheint verschollen zu sein) Hallo, Christoph Petersen wrote: erstellen. Allerdings müssten dann vom dhcpd jeweils was ausgeführt werden, wenn ein neues Lease vergeben wurde Geht sowas? Du könntest das Logfile beobachten: Sep 26

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-26 Diskussionsfäden Christoph Petersen
Hallo Wolf, Am 26.09.2006 21:45 Uhr schrieb Wolf Wiegand unter [EMAIL PROTECTED]: ungetestet: tail -f /var/log/dhcpd.log | grep DHCPACK | while read line; do MAC=$(echo $line | sed s/.*to\ \(..:..:..:..:..:..\).*\ via.*/\1/) iptables -I FORWARD 1 --mac-source $MAC -j ACCEPT

Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-25 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
option-128 code 128 = string; option option-129 code 129 = text; key DHCP { algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT; secret S5btWstigD30ClriTVQKzA==; }; Bin mir nicht so sicher, aber da gehört kein ; hinter die geschweifte Klammer. Grüße Marc -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-25 Diskussionsfäden Björn Zachej
domain-name-servers192.168.178.21; option domain-namebox; option option-128 code 128 = string; option option-129 code 129 = text; key DHCP { algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT; secret S5btWstigD30ClriTVQKzA==; }; Bin mir nicht so sicher, aber da gehört kein ; hinter

DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-24 Diskussionsfäden debian
Ich habe nach diversen Anleitungen einen DHCP und DNS-Server ausgesetzt. Das langfristige Ziel soll es sein, einen Terminalserver mit Hilfe des LTSP zu erstellen. Nun würde ich gerne zu Lernzwecken das ganze zu Fuss machen. Der erste Schritt ist wohl die Einrichtung eines DHCP-Servers. Der

Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-24 Diskussionsfäden Björn Zachej
; option domain-name-servers192.168.178.21; option domain-namebox; option option-128 code 128 = string; option option-129 code 129 = text; key DHCP { algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT; secret S5btWstigD30ClriTVQKzA==; }; [...] host Sun { hardware ethernet 00:03:ba:10

dhcp-server mit webfrontend lösung

2006-08-20 Diskussionsfäden nils reitnauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi leute Da ich interssiert bin einen eigenen router mir zu basteln der die grundlegensten dinge können soll, kam ich auf die idee ein webfrontend für mein vorhaben zu suchen.Das heißt das ich so bequem agieren kann sich bequem einstellungen

Re: dhcp-server mit webfron tend lösung

2006-08-20 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sun, Aug 20, 2006 at 06:12:25PM +0200, nils reitnauer wrote: Da ich interssiert bin einen eigenen router mir zu basteln der die grundlegensten dinge können soll, kam ich auf die idee ein webfrontend für mein vorhaben zu suchen.Das heißt das ich so bequem agieren kann sich bequem

Re: dhcp-server mit webfrontend lösung

2006-08-20 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 20 Aug 2006 18:12:25 +0200 nils reitnauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Da ich interssiert bin einen eigenen router mir zu basteln der die grundlegensten dinge können soll, kam ich auf die idee ein webfrontend für mein vorhaben zu suchen.Das heißt das ich so bequem agieren kann sich bequem

Re: dhcp-server mit webfrontend lösung

2006-08-20 Diskussionsfäden Andre Timmermann
/ Das System ist Datenbank-basiert und erlaubt sowohl die Konfiguration des DHCP als auch des DNS-Servers. Zusätzlich lassen sich Informationen über das Gerät speichern wie z.B. Seriennummer, Ort, Verantwortlicher für das System, Bemerkungen usw. Es ist am Anfang etwas Tricky einzurichten, aber wenn

Re: dhcp-server mit webfrontend lösung

2006-08-20 Diskussionsfäden nils reitnauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Danke für all euere antworten. Ich werde mir das alles einmal genauer anschauen. Bis jetzt bin ich entzückt von ipcop Besten dank nochmals nils - -- Manche haben täglich Geschlechtsverkehr, andere fünf oder sechs Mal in ihrem Leben oder überhaupt

eth0 per dhcp dist-upgrade 20.08.2006

2006-08-20 Diskussionsfäden ljahn
iface lo inet loopback # This is a list of hotpluggable network interfaces. # They will be activated automatically by the hotplug subsystem. mapping eth0 script grep map eth0 # The primary network interface allow-hotplug eth0 iface eth0 inet dhcp

Re: eth0 per dhcp dist-upgrade 20.08.2006

2006-08-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
. # They will be activated automatically by the hotplug subsystem. mapping eth0 script grep map eth0 allow-hotplug eth0 iface eth0 inet dhcp VermutungHotplug fkt. nicht mehr ganz, dadurch wird eth0 nicht hochgefahren beim Booten/Vermutung Schau mal ins Syslog vor und nach dem

Re: eth0 per dhcp dist-upgrade 20.08.2006

2006-08-20 Diskussionsfäden ljahn
Ansonsten mal ins BTS schauen und gucken ob ein auto eth0 statt allow-hotplug eth0 den Schaden behebt. Ja, hat es. Danke. Lars -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Kann mit Laptop und DHCP nicht mehr ins Internet...

2006-08-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, Wenn ich versuche meine 3c589C-Combo mit DHCP zu starten bekomme ich: +---[ 'stdin' ]--- | +- Greetings Michelle Konzack Systemadministrator Tamay Dogan

Re: zerlegtes DHCP-Paket

2006-08-10 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] schrieb: On Wed, Aug 09, 2006 at 07:04:13PM +0200, Enrico Weigelt wrote: ich bin grade dabei, die buildfiles from dhcp-Paket neu zu bauen und das Paket in verschiedene kleinere (nach Server u. Client) zu zerlegen. Wie jetzt zerlegen? dhcp3-client und

zerlegtes DHCP-Paket

2006-08-09 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
Hallo Leute, ich bin grade dabei, die buildfiles from dhcp-Paket neu zu bauen und das Paket in verschiedene kleinere (nach Server u. Client) zu zerlegen. Hat ja jemand hier vielleicht Interesse ? cu -- - Enrico Weigelt

Re: zerlegtes DHCP-Paket

2006-08-09 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Aug 09, 2006 at 07:04:13PM +0200, Enrico Weigelt wrote: ich bin grade dabei, die buildfiles from dhcp-Paket neu zu bauen und das Paket in verschiedene kleinere (nach Server u. Client) zu zerlegen. Wie jetzt zerlegen? dhcp3-client und dhcp3-server reichen nicht? Selbst das aeltere

Re: Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-27 Diskussionsfäden Remo Wenger
Danke!War einige Tage weg und konnte nicht mehr zurückschreiben.Also komisch.. ich hatte auto lo und auto eth0 einzeln reingeschrieben, ging aber nicht. Mit auto lo eth0 funzts super (y)Thx.

Re: Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
192.168.1.1 #auto eth0 #iface eth0 inet dhcp - Hat gmail da jeweils die diversen http://s eingefuegt? Wenn nicht: raus damit. Und das Kommentarzeichen vor dem auto-Eintrag in der vorletzten Zeile solltest Du ebenfalls entfernen. Gruss, Christian Schmidt -- Das wahrste Wort der

Re: Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 24 Jul 2006 10:55:33 +0200 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Hat gmail da jeweils die diversen http://s eingefuegt? Anscheinend. Aber nur in der HTML-Version. Sowas liest du? ;-) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Evgeni, Evgeni Golov, 24.07.2006 (d.m.y): On Mon, 24 Jul 2006 10:55:33 +0200 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Hat gmail da jeweils die diversen http://s eingefuegt? Anscheinend. Aber nur in der HTML-Version. Sowas liest du? ;-) Ich lese hier das, was mutt mir

.muttrc was: Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Jul 24, 2006 at 11:53:44AM +0200, Christian Schmidt wrote: Evgeni Golov, 24.07.2006 (d.m.y): Anscheinend. Aber nur in der HTML-Version. Sowas liest du? ;-) Ich lese hier das, was mutt mir vorwirft... ;-) Das kann man aber mit #Reihenfolge der Darstellung bei multipart/alternative

Re: .muttrc was: Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Martin, Martin Reising, 24.07.2006 (d.m.y): On Mon, Jul 24, 2006 at 11:53:44AM +0200, Christian Schmidt wrote: Evgeni Golov, 24.07.2006 (d.m.y): Anscheinend. Aber nur in der HTML-Version. Sowas liest du? ;-) Ich lese hier das, was mutt mir vorwirft... ;-) Das kann man aber

Re: Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-23 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Remo Wenger wrote: Das alles hat bis jetzt auch geklappt, aber bei einem Neustart muss ich lo und eth0 manuell aktivieren. Schreibe noch eine Zeile auto lo eth0 an den Anfang von /etc/network/interfaces (siehe auch 'man interfaces'). hth, Wolf -- Jeder BWLer weiss, wenn Excel

Re: Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-23 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Remo Wenger schrieb: Hi liste, Hallo! Also mein Problem: Wir haben hier in unserem Netzwerk n DHCP Server eingerichtet. Nun hat aber der Computer auf dem der DHCP Server eingerichtet ist, einige Probleme.. er schaltet nach 5 Sekunden wieder aus, wenn man ihn einstellt. Naja das ist auch

Re: Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-23 Diskussionsfäden Remo Wenger
gateway 192.168.1.1 #auto eth0#iface eth0 inet dhcp-Der Inhalt dieser Datei ist dieselbe (ausgenommen Kommentare und Werte) wie auf debiananwenderhandbuch. Ist da doch was falsch? Woran könnte das liegen, dass es beim Start/Reboot meines PC's die Netzwerkkarten nicht automatisch aktiviert werden

Re: Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
network interface iface lo inet loopback # The primary network interface iface eth0 inet static address 192.168.1.3 netmask 255.255.255.0 network 192.168.1.0 broadcast 192.168.1.254 gateway 192.168.1.1 #auto eth0 #iface eth0 inet dhcp Der Wolf hat

Re: Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-23 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Evgeni Golov schrieb: On Sun, 23 Jul 2006 12:50:34 +0200 Remo Wenger [EMAIL PROTECTED] wrote: Mein Eintrag in der /etc/network/interfaces : [...] #auto eth0 #iface eth0 inet dhcp Der Wolf hat heute bereits alles erklärt ;-) Dir fehlt ein auto lo eth0 in der Datei Das auto hat nix mit

Re: Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.07.06 14:26:43, Matthias Haegele wrote: Evgeni Golov schrieb: On Sun, 23 Jul 2006 12:50:34 +0200 Remo Wenger [EMAIL PROTECTED] wrote: Mein Eintrag in der /etc/network/interfaces : [...] #auto eth0 #iface eth0 inet dhcp Der Wolf hat heute bereits alles erklärt ;-) Dir fehlt ein

Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-22 Diskussionsfäden Remo Wenger
Hi liste,falls man meine eMail nicht lesen kann, tut es mir leid, schaff es nicht bei gmail auszuschalten.Also mein Problem: Wir haben hier in unserem Netzwerk n DHCP Server eingerichtet. Nun hat aber der Computer auf dem der DHCP Server eingerichtet ist, einige Probleme.. er schaltet nach 5

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-07 Diskussionsfäden Martin D.
(Lang+Kurzform). Der DNS ist OK, Soll heisen host dein_kurzer_name liefert was? Was sagt nslookup dein_hostname? Was sagt dig deine_domain? host liefert einen Fehler 'not found', völlig richtig, hier wird kein nsupdate durch den dhcp Server gemacht. Das ist Windows, die Windowstruppe kann

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.07.06 10:35:25, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: So soll denn die Domain deiner Meinung nach eingetragen werden? Na, in /etc/resolv.conf: domain meine.domain Hmm, ich sag ja, DNS ist schon wieder ein wenig weg. Wenn dir das Verhalten nicht gefaellt schreib einen Bugreport

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Martin D.
Andreas Pakulat schrieb: On 05.07.06 19:05:55, Martin D. wrote: ich habe hier ein Problem mit meinem dhclient3, der will mir meine 'domain' nicht in die resolv.conf schreiben. Die Option 'domain-name' wird korrekt ausgeliefert, dann aber nur unter 'serach' eingetragen. Das ist doch so nicht

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 13:03:52, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 05.07.06 19:05:55, Martin D. wrote: ich habe hier ein Problem mit meinem dhclient3, der will mir meine 'domain' nicht in die resolv.conf schreiben. Die Option 'domain-name' wird korrekt ausgeliefert, dann aber nur unter

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Martin D.
Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 13:03:52, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 05.07.06 19:05:55, Martin D. wrote: ich habe hier ein Problem mit meinem dhclient3, der will mir meine 'domain' nicht in die resolv.conf schreiben. Die Option 'domain-name' wird korrekt

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Thu, Jul 06, 2006 at 03:50:07PM +0200, Martin D. wrote: Genau das ist mein Problem, ich benötige hostname --fqdn (- cfengine), kriegen den aber nicht gesetzt. Da steht nur der Hostname drin. Hm, hier ist in resolv.conf nur search und nicht domain gesetzt, aber hostname --fqdn liefert den

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 15:50:07, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 13:03:52, Martin D. wrote: Und wer setzt mir dann 'domain'? Das wusste ich mal ;-) Aber IIRC sollte die Domain eben aus dem search foobar entnommen werden. Was sagt denn ein hostname -d bei dir? Und was ein hostname

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 06.07.2006 (d.m.y): Ich mag jetzt nicht im DNS-Howto kramen wofuer search da war... Zum Qualifizieren unqualifizierter Hostnamen. Gruss, Christian Schmidt -- So lange man lieset, besinnt man sich auf all(es), nur nicht auf sich. -- Jean Paul

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 17:43:18, Christian Schmidt wrote: Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 06.07.2006 (d.m.y): Ich mag jetzt nicht im DNS-Howto kramen wofuer search da war... Zum Qualifizieren unqualifizierter Hostnamen. Ja, das hatte ich vermutet, aber bevor ich hier was falsches erzaehle...

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Martin D.
Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 15:50:07, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 13:03:52, Martin D. wrote: Und wer setzt mir dann 'domain'? Das wusste ich mal ;-) Aber IIRC sollte die Domain eben aus dem search foobar entnommen werden. Was sagt denn ein hostname -d

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 20:38:41, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 15:50:07, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 13:03:52, Martin D. wrote: Und wer setzt mir dann 'domain'? Das wusste ich mal ;-) Aber IIRC sollte die Domain eben aus dem search foobar

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
ist OK, Für mich macht es Sinn, dass 'domain' sich aus 'option domain-name' ableitet, Tut es auch. Wird aber nicht eingetragen :-( was meinst Du mit 'wird aber nicht eingetragen'? Der dhclient startet den Script dhclient-script, welcher in der resolv.conf den vom dhcp Server

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 21:57:31, Reinhold Plew wrote: Martin D. wrote: Wird aber nicht eingetragen :-( Belieber Fehler ist, eine Search Eintrag in der /e/resolv.conf für die Domain zu haben, parallel dazu aber den Hostname in der /e/host ohne Du meinst bestimmt /etc/hosts, oder? Andreas -- Courage

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat wrote: On 06.07.06 21:57:31, Reinhold Plew wrote: Martin D. wrote: Wird aber nicht eingetragen :-( Beliebter Fehler ist, eine Search Eintrag in der /e/resolv.conf für die Domain zu haben, parallel dazu aber den Hostname in der /e/host ohne Du meinst bestimmt /etc/hosts,

dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-05 Diskussionsfäden Martin D.
Hallo ML, ich habe hier ein Problem mit meinem dhclient3, der will mir meine 'domain' nicht in die resolv.conf schreiben. Die Option 'domain-name' wird korrekt ausgeliefert, dann aber nur unter 'serach' eingetragen. Das ist doch so nicht richtig, oder? Martin -- Haeufig gestellte Fragen

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.07.06 19:05:55, Martin D. wrote: ich habe hier ein Problem mit meinem dhclient3, der will mir meine 'domain' nicht in die resolv.conf schreiben. Die Option 'domain-name' wird korrekt ausgeliefert, dann aber nur unter 'serach' eingetragen. Das ist doch so nicht richtig, oder? Doch

Re: Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 23.06.2006 (d.m.y): On 22.06.06 23:18:57, Christian Schmidt wrote: Nur um sicherzugehen: Sachen wie ZeroConf/Bonjour/Rendezvous sind auf dem Windows-System nicht eingerichtet? Letzen 2 auf keinen Fall, ZeroConf koennte sein, aber ich bin nicht ganz

Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, ich hab hier einen Router der einen DCHP-Server enthaelt. Wenn ich dort einen Linux-Client ranhaenge findet sich der Rechner nicht in der Liste im Webinterface, ein Windows-Client findet sich dort aber sehr wohl wieder. Der Linux-Client hat zwar eine IP, aber taucht beim Router nicht auf,

Re: Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-22 Diskussionsfäden Hannes H.
Am 22.06.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: ich hab hier einen Router der einen DCHP-Server enthaelt. Wenn ich dort einen Linux-Client ranhaenge findet sich der Rechner nicht in der Liste im Webinterface, ein Windows-Client findet sich dort aber sehr wohl wieder. Kann es sein, dass

Re: Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 22.06.2006 (d.m.y): ich hab hier einen Router der einen DCHP-Server enthaelt. Wenn ich dort einen Linux-Client ranhaenge findet sich der Rechner nicht in der Liste im Webinterface, ein Windows-Client findet sich dort aber sehr wohl wieder. Der Linux-Client

Re: Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.06.06 22:41:00, Christian Schmidt wrote: Andreas Pakulat, 22.06.2006 (d.m.y): aber taucht beim Router nicht auf, dadurch kann ich diesen auch nicht in die DMZ stellen oder Portforwarding einrichten... Kann es evtl. damit zusammenhaengen, dass Windows den eigenen Rechnernamen

Re: Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 22.06.2006 (d.m.y): On 22.06.06 22:41:00, Christian Schmidt wrote: Andreas Pakulat, 22.06.2006 (d.m.y): aber taucht beim Router nicht auf, dadurch kann ich diesen auch nicht in die DMZ stellen oder Portforwarding einrichten... Kann es evtl. damit

Re: Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-22 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] (Thu, 22 Jun 2006 23:18:57 +0200): Andreas Pakulat, 22.06.2006 (d.m.y): [...] Das geht nicht, dieser krueppelige Router erlaubt nur Portforwarding auf Rechnernamen die er kennt, der hat da eine Auswahlbox und die ist halt leer bis auf den

Re: Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-22 Diskussionsfäden Ingo Witzky
Hallo. Ich lasse den dhclient bereits den Rechnernamen mitschicken (ueber send host-name). Schau mal hier: http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Hilfsprogramme_/_Tipps__Tricks#lokale_DNS-Eintr.C3.A4ge_f.C3.BCr_Linux-clients Evtl ignoriert der Router (wie die Fritzbox) den Linux Client weil er

Re: Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
hat mir zumindestens das DHCP-Request-Paket gezeigt. Wie vermutet schickt Windows eine vendor-class-id mit, aber das kann ich mit dem dhcp-client auch - nur ohne Erfolg. Ansonsten sind da noch einige Request-Paramter im DHCP-Request-Paket die die Firewall nicht kannte.. Muss ich wohl wirklich mal

Re: Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.06.06 23:28:44, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] (Thu, 22 Jun 2006 23:18:57 +0200): Andreas Pakulat, 22.06.2006 (d.m.y): [...] Das geht nicht, dieser krueppelige Router erlaubt nur Portforwarding auf Rechnernamen die er kennt, der hat da

Re: Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
die Fritzbox) den Linux Client weil er keinen client identifier mitsendet. Was ein Windows PC aber standardmäßig tut. Siehe meine Antwort an Richard, einzig entscheidend ist der Windows-Netbios-Kram. Das wird auch dadurch bestaetigt dass der angezeigte Hostname NEO war, waehrend per DHCP

Re: Was macht Windows anders als Debian bei DHCP

2006-06-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.06.06 23:26:44, Ingo Witzky wrote: Hallo. Ich lasse den dhclient bereits den Rechnernamen mitschicken (ueber send host-name). Schau mal hier: http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Hilfsprogramme_/_Tipps__Tricks#lokale_DNS-Eintr.C3.A4ge_f.C3.BCr_Linux-clients Evtl ignoriert der

  1   2   3   4   5   6   7   >