[SOLVED] Re: Kphone und rauschen / Soundkartenproblem?

2005-06-13 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo zusammen, ich habe ein Debian Sid (amd64) und kphone 4.1.1 am laufen. Vor einigen Wochen hatte ich schon mal einen Thread auf dieser Liste und dabei habt ihr festgestellt, dass ich ALSA statt OSS verwenden soll. Jetzt habe ich für meine Soundkarte das snd-intel8x0 Modul (ALSA) am laufen

Kphone: Rauschen bei meinem Mikrofon

2005-06-10 Diskussionsfäden Tobias Krais
Mikrolautstärke runter drehe bleibe das rauschen immernoch. Auch Audioaufnahmen mit Audacity sind Rauschlos. Also liegt es an KPhone. Interessant ist auch, dass meine Stimme sehr spät ankommt, wohingegen ich den Anrufenden ohne Verzögerung höre. Besteht hier ein Zusammenhang? Bitte helft mir, ich

[SOLVED] Re: Kphone: Rauschen bei meinem Mikrofon

2005-06-10 Diskussionsfäden Tobias Krais
. Auch Audioaufnahmen mit Audacity sind Rauschlos. Also liegt es an KPhone. Interessant ist auch, dass meine Stimme sehr spät ankommt, wohingegen ich den Anrufenden ohne Verzögerung höre. Besteht hier ein Zusammenhang? Durch probieren habe ich folgendes herausgefunden: bei den Audioeigenschaften

Kphone und rauschen / Soundkartenproblem?

2005-06-08 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste, ich habe ein Debian Sid (amd64) und kphone 4.1.1 am laufen. Vor einigen Wochen hatte ich schon mal einen Thread auf dieser Liste und dabei habt ihr festgestellt, dass ich ALSA statt OSS verwenden soll. Jetzt habe ich für meine Soundkarte das snd-intel8x0 Modul (ALSA) am laufen, aber

Re: Nochmals KPhone: kein Sound von mir

2005-04-18 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi nochmals, bin weiter gekommen. Deshalb folgende Fragen: 1. Sobald der Anruf beginnt sehe ich einen regen Out traffic, obwohl ich nicht spreche. Wenn ich spreche ändert sich dabei auch nichts. Ist das bei euch auch so? 2. Ich muss KPhone immer mit artsdsp kphone starten, sonst meldet er sich

Re: Nochmals KPhone: kein Sound von mir

2005-04-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-18 09:44:58, schrieb Tobias Krais: Hi nochmals, bin weiter gekommen. Deshalb folgende Fragen: 1. Sobald der Anruf beginnt sehe ich einen regen Out traffic, obwohl ich nicht spreche. Wenn ich spreche ändert sich dabei auch nichts. Ist das bei euch auch so? 2. Ich muss KPhone

Nochmals KPhone: kein Sound von mir

2005-04-15 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste, ich habe wieder mal eine KPhone frage. Ich benutze Sipgate und habe noch kein Guthaben einbezahlt... Ich kann mich inzwischen sogar ohne weiteres bei Sipgate anmelden und den Testserver unter 021158007207 anrufen. Ich höre auch den Testserver, aber nicht mein Sprachsignal. Deshalb

Wo ist KPhone Konfig

2005-03-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste, ich wollte meine KPhone Konfig löschen: rm .qt/kphone* dann habe ich mein KPhone wieder gestartet und die ganzen Benutzerdaten sind wieder da. Wo hat der die her? Gibt es da noch Konfig-Files, die ich nicht kenne? Grüssle, Tobi -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: Wo ist KPhone Konfig

2005-03-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-25 09:04:22, schrieb Tobias Krais: Liebe Liste, ich wollte meine KPhone Konfig löschen: rm .qt/kphone* dann habe ich mein KPhone wieder gestartet und die ganzen Benutzerdaten sind wieder da. Wo hat der die her? Gibt es da noch Konfig-Files, die ich nicht kenne? ~/.qt

Re: Wo ist KPhone Konfig

2005-03-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Michelle, ich wollte meine KPhone Konfig löschen: rm .qt/kphone* dann habe ich mein KPhone wieder gestartet und die ganzen Benutzerdaten sind wieder da. Wo hat der die her? Gibt es da noch Konfig-Files, die ich nicht kenne? ~/.qt/kphonerc und ~/.kphone

Re: Wo ist KPhone Konfig

2005-03-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Michelle, ~/.qt/kphonerc und ~/.kphone-phonebook.xml Kann es sein, das Du kphone nur in den Hintergund geschickt hast und es noch da war ? Sprich, die Config im Speicher war ? Nee, das habe ich auch gedacht. Dann habe ich es mit nem boot probiert. Und die

Re: Wo ist KPhone Konfig

2005-03-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-25 13:08:05, schrieb Tobias Krais: Hi Michelle, ich wollte meine KPhone Konfig löschen: rm .qt/kphone* dann habe ich mein KPhone wieder gestartet und die ganzen Benutzerdaten sind wieder da. Wo hat der die her? Gibt es da noch Konfig-Files, die ich nicht kenne

Re: Wo ist KPhone Konfig

2005-03-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-25 13:20:50, schrieb Tobias Krais: Hi Michelle, Ich hab den Sündenbock endlich gefunden: /etc/qt3/kphonerc keine Ahnung, was der da zu suchen hat... Doch nicht etwa alr ROOT unter X gearbeitet? Finger wackel Grüssle, Tobi Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the

Re: Wo ist KPhone Konfig

2005-03-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Michelle, Ich hab den Sündenbock endlich gefunden: /etc/qt3/kphonerc keine Ahnung, was der da zu suchen hat... Doch nicht etwa alr ROOT unter X gearbeitet? Finger wackel Schluck! War ja nur zum testen... Grüssle, Tobi -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Wo ist KPhone Konfig

2005-03-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Michelle, Komisch... Wenn ich ~/.qt umbenenne erstellt mit 'kphone' ein neues Verzeichnis und ich muß die Daten neu eingeben. kphone: Installed: 1:4.0.2-0.backports.org.1 Candidate: 1:4.0.2-0.backports.org.1 Version Table: *** 1:4.0.2-0.backports.org.1 0 600 http

Re: Wo ist KPhone Konfig

2005-03-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-25 16:02:09, schrieb Tobias Krais: Hi Michelle, Doch nicht etwa alr ROOT unter X gearbeitet? Finger wackel Schluck! War ja nur zum testen... :-) Ertappt... Grüssle, Tobi Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle

Re: Wo ist KPhone Konfig

2005-03-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-25 16:31:16, schrieb Tobias Krais: Hi Michelle, Ich verwende die vom amd64. Vielleicht ist da wirklich was Faul. Der fragt z.B. auch nie nach nem Passwort und will sich dann anmelden. Das geht dann natürlich nicht... Hab schon gemerkt bei meinen eigenen Programmen... Da

Kein Echo vom Echoserver [War: SOLVED: Re: KPhone will nicht mehr zu Sipgate verbinden]

2005-03-23 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Tobi, ich habe jetzt eine DMZ eingerichtet und kann mich jetzt immer problemlos anmelden. Der KPhoneabsturz kommt nicht mehr, seitdem ich kphone mit artsdsp kphone starte. Kannst du den Echo-Server 021158007207 bzw. die interne Testnummer 1 erreichen? Jetzt ja. Beim Echoserver kommt

Re: KPhone will nicht mehr zu Sipgate verbinden

2005-03-20 Diskussionsfäden Tobias Krais
/kphonerc. Interessant an dieser Datei ist, dass ich da das Passwort reingeschrieben habe, er es aber nach einmal öffnen von kphone wieder raus löscht. Ich muss ihm bei jedem Start auch von neuem sagen, dass er readwrite von /dev/audio nehmen muss. Das löscht er immer wieder raus. Keine Ahnung warum

Re: KPhone will nicht mehr zu Sipgate verbinden

2005-03-20 Diskussionsfäden Tobias Krais
interne Testnummer 1 erreichen? Nein. Siehe die Konsolenausgabe am Ende. Am Schluss, bei KCallWidget: Starting force disconnect... stürzt kphone ab. Ist bei KPhone die NAT-Funktion aktiviert? Nicht das ich wüßte. Wie mache ich das? Vielen Dank für die Hilfe bisher. Grüssle, Tobias

KPhone will nicht mehr zu Sipgate verbinden

2005-03-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste, ich benutze Kphone und konnte mich gestern auch schon mit Sipgate verbinden. Aber jetzt geht es nicht mehr. Ich habe keine Ahnung warum. Wenn ich KPhone von der Konsole aus starte bekomme ich folgende Meldung: Findet jemand von euch darin einen Fehler? Ausserdem hatte ich bei

Re: KPhone will nicht mehr zu Sipgate verbinden

2005-03-19 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote: ich benutze Kphone und konnte mich gestern auch schon mit Sipgate verbinden. Aber jetzt geht es nicht mehr. Ich habe keine Ahnung warum. Wenn ich KPhone von der Konsole aus starte bekomme ich folgende Meldung: Ausserdem hatte ich bei Kphone noch nie einen

Re: kphone ???

2004-10-02 Diskussionsfäden Peter Schnitzler
Hallo, wir haben Kphone installiert und es funktioniert auch soweit. Wenn jemand anders mich auf dem Computer anruft, dann kann ich ihn verstehen und er mich auch. Wenn ich aber einen Anruf mache, dann kann ich den anderen nicht vestehen, aber er hört mich. Hat jemand eine Idee, woran das liegen

Re: kphone ???

2004-10-02 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Peter, wir haben Kphone installiert und es funktioniert auch soweit. Wenn jemand anders mich auf dem Computer anruft, dann kann ich ihn verstehen und er mich auch. Wenn ich aber einen Anruf mache, dann kann ich den anderen nicht vestehen, aber er hört mich. Hat jemand eine Idee, woran

Re: kphone ???

2004-10-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-02 07:14:36, schrieb Peter Schnitzler: Hallo, wir haben Kphone installiert und es funktioniert auch soweit. Wenn jemand anders mich auf dem Computer anruft, dann kann ich ihn verstehen und er mich auch. Wenn ich aber einen Anruf mache, dann kann ich den anderen nicht vestehen

Re: kphone ???

2004-09-17 Diskussionsfäden Stefan Gold
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Mittwoch 15 September 2004 23:27 schrieb Michelle Konzack: Bei den ADSL-Preisen in marokkon muß ich mir überlegen, ob 256/128 kBit mit rund 79 ¤ rentabel ist... Und in DE bzw FR schmeißen sie einem das ADSL hinterher... Hi, hast Du Dir mal

Re: kphone ???

2004-09-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Dependencies hinter sich her (War mal so ein thread...) Gibt aber auch noch ein paar andere Programme die solche Rattenschwänze hinter sich her ziehen... Außerdem gibt es linphone nicht für WOODY. kphone funktioniert übrigends schon man auf PTP mit nem PI/233 und 128 MB. Was man von KDE und

Re: kphone ???

2004-09-15 Diskussionsfäden Michael Renner
On Tuesday 14 September 2004 14:59, Markus Heller wrote: Ich plädiere für plain/x Ich kenne da einen schönen Desktop mit 'K' im Namen was waäre schon schön ;-) was ich für ein Microfon kaufen soll... Bräuchte irgendwas, was man an einem Schwanenhals an den Monitor befestigt oder so

Re: kphone ???

2004-09-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
¤. Ja geht, eine Verbindung braucht ca. 40kbit. Alsoo kannst du 3 Verbindngen gleichzeitig am laufen haben. Bei 128/64 nur eine, und darum ging es mir... 34 ¤ für die ADSL ist in Marokko die Schallmauer... Ich bin gerade dabei kphone so umzuschreiben das man die Oberfläche übersetzen kann. Später

Re: kphone ???

2004-09-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-14 21:36:37, schrieb Tom Schmitt: aber ich nutze seit einiger Zeit kphone im VPN. Solange auf beiden Rechnern kphone läuft, reicht es die IP des Gegenübers zu kennen (oder den Namen, wenn er lokal aufgelöst wird). Also, die Nutzung mit sipgate war kein Problem. Aber

Re: kphone ???

2004-09-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-14 14:59:34, schrieb Markus Heller: Ich plädiere für plain/x ;-) X ist cool... :-) Aber nur wenn man selber rumbasteln kann... werde ich ein asterisk-kphone-HOWTO schreiben... cool! Bis jetzt kämpfe ich noch mit fer Config Ueber welchen Provider arbeitest Du? SipGate? Hmmm

Re: kphone ???

2004-09-15 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Michelle, Ich bin gerade dabei kphone so umzuschreiben das man die Oberfläche übersetzen kann. Später wollte ich mich schon noch um eine bessere Integration kümmern. Ups... Du bist der Upstreamautor ? Das ist coool, dachte schon das ich was falsch konfiguriert hatte, weil es

Re: kphone ???

2004-09-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-14 20:59:48, schrieb Markus Heller: Hallo Mario, Was die Bandbreiten angeht hab ich eine Uebersicht gefunden: http://www.voip-info.org/tiki-view_cache.php?url=http://www.terracall.com%2FFAQs_white_1.aspx Danke für die info... Bei den ADSL-Preisen in marokkon muß ich mir

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
durch andere Codecs leicht uebertroffen werden kann. Unter kphone nutzen wir iLBC. Kein Codec unter Gnomemeeting erreicht annähernd diese Qualität. IlBC gibt es dort nicht, AFAIK. Gruß Ole Bahlmann -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Deutschland rein... Und doch braucht kphone eine dcop-Anbindung. Damit wird es möglich die Anwahl etc. aus kaddressbook bzw. kontakt zu steuern. :-9 Mal ne Frage, wieviel kBit benötigt eigentlich eine Telefon- verbindung zu einem asterisk Server ? Vieleicht kann man sowas semi-privat einrichten

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Ole, Am 2004-09-14 01:02:23, schrieb Ole Bahlmann: Michelle Konzack wrote: Ich verstehe einen Teil Diner Fragen nicht, aber ich nutze seit einiger Zeit kphone im VPN. Solange auf beiden Rechnern kphone läuft, reicht es die IP des Gegenübers zu kennen (oder den Namen, wenn er lokal

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-14 02:30:24, schrieb Markus Heller: Hi Ole, Die Qualitaet ist nur eine Frage des Codecs. Standard ist hier der GSM-Codec, wobei er von wegen Signaltreue durch andere Codecs leicht uebertroffen werden kann. Allerdings muessen alle Teilnehmer denselben Codec haben, oder er wird

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-14 09:37:53, schrieb Ole Bahlmann: Unter kphone nutzen wir iLBC. Kein Codec unter Gnomemeeting erreicht annähernd diese Qualität. IlBC gibt es dort nicht, AFAIK. Wo kann ich herausfinden, welchen CODEC ich verwende ? Kann ich ihn irgendwie einstellen ? Wenn ich asterisk in Marokko

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Markus, Am 2004-09-14 02:07:39, schrieb Markus Heller: krass korrekt. WIRLAB moechte den besten Linux-Sip-Client bauen, nicht einen KDE-Client. Das mit dem K von Kphone ist nur Zufall. Als KDE-User wuerd ich mir wuenschen, dass es besser in KDE integriert waere, aber da waeren dann

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Michelle Konzack wrote: Am 2004-09-14 09:37:53, schrieb Ole Bahlmann: Unter kphone nutzen wir iLBC. Kein Codec unter Gnomemeeting erreicht annähernd diese Qualität. IlBC gibt es dort nicht, AFAIK. Wo kann ich herausfinden, welchen CODEC ich verwende ? Kann ich ihn irgendwie einstellen ? KPhone

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-14 10:41:56, schrieb Ole Bahlmann: Michelle Konzack wrote: Wo kann ich herausfinden, welchen CODEC ich verwende ? Kann ich ihn irgendwie einstellen ? KPhone 4.0.3 aus Sarge: Preferences-Audio Preferences-Preferred Codec-iLBC Ahhh... steht bei mir auf G711u Da

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Mario Scheel
kannst du 3 Verbindngen gleichzeitig am laufen haben. Ich bin gerade dabei kphone so umzuschreiben das man die Oberfläche übersetzen kann. Später wollte ich mich schon noch um eine bessere Integration kümmern. Man kann das ganze auch ohne DCOP machen. Einfach über die Kommandozeile. Wo soll das

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Mario Scheel
On Tuesday 14 September 2004 02:07, Markus Heller wrote: Mir ist ein kleiner Fehler unterlaufen, den ich ggf. demnaechst korrigieren werde: Mic Boost sollte eingeschaltet sein. Allerdings haengt das auch sehr von der Hardware ab... Je nachdem, welches Signalniveau vom Microfon eh schon

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Michelle, Wo kann ich herausfinden, welchen CODEC ich verwende ? Kann ich ihn irgendwie einstellen ? Preferences-Audio Preferences KPhone unterstuetzt G711u, GSM und iLBC. Ich weiss nicht, wie das Bandbreitenverhalten dieser Codecs so ist. Wenn ich asterisk in Marokko installiere

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Michelle, Sind SIP-Verbinsungen über ne ADSL 128/64kBit möglich ? hmmm. Ich hab noch nicht nachgemessen, wieviel Bandbreite so eine SIP-Verbindung verschlingt. Es haengt aber vom Codec ab. Kann mir schon vorstellen, dass man mit dieser Bandbreite halbwegs arbeiten kann. Man sagt, dass

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Mario, Am Dienstag, 14. September 2004 14:33 schrieb Mario Scheel: On Tuesday 14 September 2004 02:07, Markus Heller wrote: Mir ist ein kleiner Fehler unterlaufen, den ich ggf. demnaechst korrigieren werde: Mic Boost sollte eingeschaltet sein. Allerdings haengt das auch sehr von der

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Mario Scheel
On Tuesday 14 September 2004 16:22, Markus Heller wrote: Signalniveau vom Microfon eh schon reinkommt. Wenn jemand eine laute Stimme hat und das Micro direkt an seine Schneidezaehne klemmt, braucht er bestimmt keinen Mic Boost. Wo kann man das einschalten? das sind die

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Markus Heller
Ich plädiere für plain/x ;-) werde ich ein asterisk-kphone-HOWTO schreiben... cool! was ich für ein Microfon kaufen soll... Bräuchte irgendwas, was man an einem Schwanenhals an den Monitor befestigt oder so Ideen ? Tips ? hmmm... weiss auch nicht. Ich hab in der Uni ein Headset. Habe

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Mario, Wo kann man denn beim Soundtreiber sowas einstellen? Etwa über die Parameter modprobe sound microboost=on? probiers mal mir kmix... Markus

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Mario Scheel
On Tuesday 14 September 2004 18:41, Markus Heller wrote: Hallo Mario, Wo kann man denn beim Soundtreiber sowas einstellen? Etwa über die Parameter modprobe sound microboost=on? probiers mal mir kmix... Stimmt bei den Schaltern, ich hab da noch nie hingeschaut, was man da so alles

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Mario, probiers mal mir kmix... Stimmt bei den Schaltern, ich hab da noch nie hingeschaut, was man da so alles einstellen kann. Sind das eigentlich alles Dummys oder kann meine billigst onboard Soundkarte das alles? ;-) mfg Mario *Der nun glücklicher VoIP Telefonierer ist*

Re: kphone ???

2004-09-14 Diskussionsfäden Tom Schmitt
aber ich nutze seit einiger Zeit kphone im VPN. Solange auf beiden Rechnern kphone läuft, reicht es die IP des Gegenübers zu kennen (oder den Namen, wenn er lokal aufgelöst wird). Also, die Nutzung mit sipgate war kein Problem. Aber was muss ich denn wo eintragen, wenn ich keinen SIP

kphone ???

2004-09-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, habe gerade festgestellt, das kphone keine KDE Abhängig- keiten mehr hat und ratzfaz das Teil installiert. Ehhh, keine Manpage, keine Docu... Die Frage ist, wie funktoniert das Teil ? Also ich habe es mal vom xterm aus aufgerufen und die Meldungen sind ja interessant... Also mal

Re: kphone ???

2004-09-13 Diskussionsfäden Michael Renner
On Monday 13 September 2004 23:02, Michelle Konzack wrote: Hallo, Moin, habe gerade festgestellt, das kphone keine KDE Abhängig- keiten mehr hat und ratzfaz das Teil installiert. Ehhh, keine Manpage, keine Docu... viel bringt es nicht mit, richtig. Die Frage ist, wie funktoniert das Teil

Re: kphone ???

2004-09-13 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Michelle Konzack wrote: Hallo, habe gerade festgestellt, das kphone keine KDE Abhängig- keiten mehr hat und ratzfaz das Teil installiert. Ehhh, keine Manpage, keine Docu... Die Frage ist, wie funktoniert das Teil ? Also ich habe es mal vom xterm aus aufgerufen und die Meldungen sind ja

Re: kphone ???

2004-09-13 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Michelle, habe gerade festgestellt, das kphone keine KDE Abhängig- keiten mehr hat und ratzfaz das Teil installiert. krass korrekt. WIRLAB moechte den besten Linux-Sip-Client bauen, nicht einen KDE-Client. Das mit dem K von Kphone ist nur Zufall. Als KDE-User wuerd ich mir wuenschen

Re: kphone ???

2004-09-13 Diskussionsfäden Markus Heller
kphone eine dcop-Anbindung. Damit wird es möglich die Anwahl etc. aus kaddressbook bzw. kontakt zu steuern. Wer setzt sich hin und hackt es zusammen? Klar: Cool waere es schon. Aber noch ein bisserl cooler waere es, wenn man diese Applikation zu einem einheitlichen Telefonie-Frontend machen

Re: kphone ???

2004-09-13 Diskussionsfäden Markus Heller
Hi Ole, Die Qualität schlägt gnomemeeting um Längen. Server oder sonstwas benötigt man nicht. Als device nutze ich /dev/dsp, mein Gegenüber nutzt arts bzw. alsa. Die Qualitaet ist nur eine Frage des Codecs. Standard ist hier der GSM-Codec, wobei er von wegen Signaltreue durch andere Codecs

Re: kphone gibt keinen Ton aus

2004-09-12 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Mario, Hat jemand anderes auch diese Probleme (gelöst)? Oder kennt jemand ein anderes SIP fähiges Softphone? Schau mal auf meinen TechTip: http://www.cis.uni-muenchen.de/~heller/techtips/sipgate-kphone/index.html Hoffe, Du findest mit dieser Anleitung zu einer funktionierenden

Re: kphone gibt keinen Ton aus

2004-09-12 Diskussionsfäden Mario Scheel
On Sunday 12 September 2004 17:30, Markus Heller wrote: Hat jemand anderes auch diese Probleme (gelöst)? Oder kennt jemand ein anderes SIP fähiges Softphone? Schau mal auf meinen TechTip: http://www.cis.uni-muenchen.de/~heller/techtips/sipgate-kphone/index.ht ml Hoffe, Du findest mit

Re: kphone gibt keinen Ton aus

2004-09-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Mario, Oder kennt jemand ein anderes SIP fhiges Softphone? Jo, linphone. die debs musst du dir auf den Projektseiten herunterladen. Grssle, Tobias -- Tobias Krais IT-Administration Zentrum BATS Tel +41-(0)61-6909-319 Fax +41-(0)61-6909-315 Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und

kphone gibt keinen Ton aus

2004-09-11 Diskussionsfäden Mario Scheel
Hallo Ich habe ein Problem mit einzigen Programm was SIP versteht. Ich kann mich beim Provider anmelden auch ankommende Gespräche werden angezeigt, auch ich kann jemaden Anrufen, nur ich höre nichts und die anderen hören mich auch nicht. Die Versionen in Debian (SID, Sarge) sind überhaupt

Re: kphone gibt keinen Ton aus

2004-09-11 Diskussionsfäden Malte Spiess
(gelöst)? Oder kennt jemand ein anderes SIP fähiges Softphone? Im LM 08/04 wurden noch genannt: bonephone, cornfeld, sipset und Tk phone http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/08/softphones/softphones.html Bei mir lief übrigens auch die Sarge-KPhone-Software. Achja es greifen definitiv

Re: kphone gibt keinen Ton aus

2004-09-11 Diskussionsfäden Mario Scheel
/softphones/softphon es.html bonephone und TKphone habe ich schon probiert, lässt sich nach 5min. probieren immernoch nicht installieren. Bei mir lief übrigens auch die Sarge-KPhone-Software. Tja, da halt auch das selbe Problem. Achja es greifen definitiv keine weiteren Programme auf das