Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Hannes H.
Schönen Sonntag! Folgendes Kuriosum ist mir soeben aufgefallen: Nach der Installation des Paket mailman für Sarge installiert, das laut packages.debian.org kein /etc/mailman enthält. Nach der Installation mit apt-get install mailman gibt es dieses Verzeichnis aber. Kann mir das jemand erklären

Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Sep 24, 2006 at 04:08:56PM +0200, Hannes H. wrote: Folgendes Kuriosum ist mir soeben aufgefallen: Nach der Installation des Paket mailman für Sarge installiert, das laut packages.debian.org kein /etc/mailman enthält. Nach der Installation mit apt-get install mailman gibt es dieses

Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Martin! Am 24.09.06 schrieb Martin Reising [EMAIL PROTECTED]: Tomaten auf den Augen? Ich mag Freundlichkeit am Sonntag Nachmittag :-), aber ich könnte ähnliches Frage: Ich habe nämlich bei packages.debian.org geschaut und nicht mit dpkg, aber gut. Aber da du offenbar keine Paradeiser

Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Hannes H. [EMAIL PROTECTED] wrote: Schönen Sonntag! Folgendes Kuriosum ist mir soeben aufgefallen: Nach der Installation des Paket mailman für Sarge installiert, das laut packages.debian.org kein /etc/mailman enthält. Nach der Installation mit apt-get install mailman gibt es dieses

Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Sep 24, 2006 at 04:23:52PM +0200, Hannes H. wrote: Welche der beiden Files werden zur Konfiguration herangezogen? Augenscheinlich /usr/lib/mailman/Mailman/mm_cfg.py, denn ls -l /etc/mailman drwxr-xr-x 2 root list 1024 Jul 29 2005 de/ drwxr-xr-x 2 root root 2048 Jul 29 2005 en/ -rw-r

Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Jens! Am 24.09.06 schrieb Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED]: Auf packages.debian.org sind die Dateien aufgelistet, die in dem deb-Paket tatsächlich vorhanden sind. Die von den postinst-Skripten erzeugten sind da nicht drin, denn die können auch je nach Systemkonfiguration unterschiedlich

Re: Suche fuer Mailman

2006-06-30 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-29 23:11 schrieb kai-martin knaak: Peter Wiersig wrote: On Thu, Jun 29, 2006 at 05:03:59PM +0200, Peter Velan wrote: welches einfache Paket empfiehlt sich um mailman Archive durchzusuchen? htdig, lucene, swish-e Das sind alles Suchmaschinen, die wie Google oder der locate

Suche fuer Mailman

2006-06-29 Diskussionsfäden Peter Velan
Hallo, welches einfache Paket empfiehlt sich um mailman Archive durchzusuchen? Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: Suche fuer Mailman

2006-06-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jun 29, 2006 at 05:03:59PM +0200, Peter Velan wrote: welches einfache Paket empfiehlt sich um mailman Archive durchzusuchen? htdig, lucene, swish-e Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: Suche fuer Mailman

2006-06-29 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Peter Wiersig wrote: On Thu, Jun 29, 2006 at 05:03:59PM +0200, Peter Velan wrote: welches einfache Paket empfiehlt sich um mailman Archive durchzusuchen? htdig, lucene, swish-e Das sind alles Suchmaschinen, die wie Google oder der locate-Befehl mit einem offline erzeugten Index arbeiten

Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Diskussionsfäden Peter Velan
Hallo, das Update von 'mailman' läuft bei mir zwar durch ist aber irgendwie 'unsauber': a) mit 'aptitude': - 'mailman' ausgewählt - 'u'pdate Läuft ein Stückchen, dann ist 'aptitude' weg vom Fenster (im wahrsten Sinne des Wortes) und auf der SSH-Konsole habe ich: Aua! SIGSEGV erhalten, sterbe

Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Peter! das Update von 'mailman' läuft bei mir zwar durch ist aber irgendwie 'unsauber': a) mit 'aptitude': - 'mailman' ausgewählt - 'u'pdate Läuft ein Stückchen, dann ist 'aptitude' weg vom Fenster (im wahrsten Sinne des Wortes) und auf der SSH-Konsole habe ich: Aua

Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-05-03 12:18 schrieb Michael Ott: c) mit 'apt-get install mailman' Hast Du es mal mit apt-get install mailman auf der Konsole versucht? Ja, siehe oben. Eventuell mit --reinstall als weiteren Parameter zwischen apt-get und install Soeben probiert: # apt-get --reinstall install

Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Peter! das Update von 'mailman' läuft bei mir zwar durch ist aber irgendwie 'unsauber': a) mit 'aptitude': - 'mailman' ausgewählt - 'u'pdate Läuft ein Stückchen, dann ist 'aptitude' weg vom Fenster (im wahrsten Sinne des Wortes) und auf der SSH-Konsole habe ich: Aua

Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Peter! c) mit 'apt-get install mailman' Hast Du es mal mit apt-get install mailman auf der Konsole versucht? Ja, siehe oben. Sorry. Mail nur überflogen. Nicht gesehen Eventuell mit --reinstall als weiteren Parameter zwischen apt-get und install Soeben probiert: # apt-get

Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-05-03 13:06 schrieb Michael Ott: Soeben probiert: # apt-get --reinstall install mailman mailman wird immer noch als 'aktualisierbar' markiert. Was sagt den apt-get -uVf dist-upgrade? Nachdem möglicherweise ein Update auch meine Uhrenprobleme verursacht hat, bin ich nicht mehr so

Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-05-03 11:25 schrieb Peter Velan: Von 'synaptic' werden folgende Versionen angezeigt: 0:2.1.7-2.1.8rc1-1 (testing) 2.1.7-2.1.8rc1-1 (now) 2.1.5-8sarge2 (stable) Anzumerken wäre noch, dass Mailman zufriedenstellend arbeitet, ich kann jedenfalls kein Fehlverhalten feststellen. Aber

apt-get upgrade von Mailman schlaegt fehl

2006-01-27 Diskussionsfäden Joern Bredereck
Hallo, was läuft da schief: imap:~# apt-get upgrade -u Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done The following packages will be upgraded: mailman 1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded. Need to get 0B/6611kB of archives. After unpacking 879kB disk

Re: apt-get upgrade von Mailman schlaegt fehl

2006-01-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Joern, Joern Bredereck, 27.01.2006 (d.m.y): was läuft da schief: imap:~# apt-get upgrade -u Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done The following packages will be upgraded: mailman 1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded. Need to get

Re: apt-get upgrade von Mailman schlaegt fehl

2006-01-27 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 27 January 2006 11:29, Joern Bredereck wrote: was läuft da schief: imap:~# apt-get upgrade -u Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done The following packages will be upgraded: mailman 1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded. Need

SOLVED: Re: apt-get upgrade von Mailman schlaegt fehl

2006-01-27 Diskussionsfäden Joern Bredereck
Christian Schmidt schrieb: Errors were encountered while processing: /var/cache/apt/archives/mailman_2.1.5-8sarge1_i386.deb E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) Was ist zu tun? Schau mal, ob evtl. in den Verzeichnissen unterhalb von /var/lib/mailman irgendwelche Dateien

Mailman

2005-09-02 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo allerseits, ich schon wieder :-) Auf meiner SuSE Kiste hatte ich immer majordomo laufen. Nun hab ich ein bisschen gelesen und festgestellt, dass von vielen mailman empfohlen wird. Ich hab das jetzt mal installiert, krieg aber irgendwie die Weboberfläche nicht zu sehen. Kennt jemand

Re: Mailman

2005-09-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Norbert, Norbert Harz, 02.09.2005 (d.m.y): Auf meiner SuSE Kiste hatte ich immer majordomo laufen. Nun hab ich ein bisschen gelesen und festgestellt, dass von vielen mailman empfohlen wird. Ich hab das jetzt mal installiert, krieg aber irgendwie die Weboberfläche nicht zu sehen

Re: Mailman

2005-09-02 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Sep 02, 2005 at 04:46:40PM +0200, Christian Schmidt wrote: Hallo Norbert, Norbert Harz, 02.09.2005 (d.m.y): Auf meiner SuSE Kiste hatte ich immer majordomo laufen. Nun hab ich ein bisschen gelesen und festgestellt, dass von vielen mailman empfohlen wird. Ich hab das jetzt

exim4+mailman Problem

2005-05-27 Diskussionsfäden Schubert, Kai
Title: exim4+mailman Problem Hallo Liste, Ich habe hier ein kleines Problem mit einem Mailserver, der nach dem howto auf http://www.debianhowto.de aufgesetzt wurde. Exim4 führt 2 virtuelle Domains und Mailman für eine der beiden 6 Mailinglisten. Das Problem ist, das ich heute eine neue

Re: exim4+mailman Problem

2005-05-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Schubert,, Schubert, Kai, 27.05.2005 (d.m.y): Ich habe hier ein kleines Problem mit einem Mailserver , der nach dem howto auf http://www.debianhowto.de http://www.debianhowto.de aufgesetzt wurde. Exim4 führt 2 virtuelle Domains und Mailman für eine der beiden 6 Mailinglisten. Das

Re: Mailman, Apache und SSL

2005-04-16 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Bernhard, Bernhard Schwartz, 13.04.2005 (d.m.y): ich betreibe mit Mailman mehrere Mailinglisten, das funktioniert auch alles gut, bis darauf, dass Mailman nicht mit SSL zusammenarbeiten will. In dem Virtualhost von Apache für den http-port habe ich folgendes stehen: RewriteEngine

Mailman, Apache und SSL

2005-04-13 Diskussionsfäden Bernhard Schwartz
Hi Liste, ich betreibe mit Mailman mehrere Mailinglisten, das funktioniert auch alles gut, bis darauf, dass Mailman nicht mit SSL zusammenarbeiten will. In dem Virtualhost von Apache für den http-port habe ich folgendes stehen: RewriteEngine On RewriteRule ^/cgi-bin/mailman(.*)$ https

Re: Mailman, Apache und SSL

2005-04-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
wird bei jedem Request mitgesendet. Nur wenn du beim setzen des Cookies sagst, das es secure sei, wird es nur verschluesselt uebertragen. http://www.google.de/search?q=mailman+https = ML Post [Mailman-Users] mailman and https http://mail.python.org/pipermail/mailman-users/2003-November/032964

[backports.org] Installation von mailman

2005-03-29 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Heute morgen wollte ich mailman installieren. Dazu habe ich folgende Einträge in der Datei /etc/apt/sources.list hinzugefügt: deb http://www.backports.org/debian stable mailman deb-src http://www.backports.org/debian stable mailman Dann: apt-get update apt-get

Re: Apache Mailman: attempt to invoke directory as script

2005-03-16 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Franz-Josef, * Franz-Josef [EMAIL PROTECTED] [16-03-05 08:26]: Leider erhalte ich beim zugriff auf diese Seiten immer folgenden Fehler im Log: [Tue Mar 15 21:14:17 2005] [error] [client 192.168.0.102] attempt to invoke directory as script: /usr/lib/mailman/cgi-bin Was mache ich

Apache Mailman: attempt to invoke directory as script

2005-03-15 Diskussionsfäden Franz-Josef
Hallo zusammen, ich möchte auf meinem Linux Server Mailman einrichten. Leider scheitert hier der Aufruf der Mailman CGI-BIN Seiten. Der Server ist ein Debin Woddy Server. Das Mailman Paket wurde aus der Standard Distribution installiert. In der Apache Konfig habe ich folgende Zeilen

mailman/python - defuse rechte

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Appenheimer
Hallo Liste, ein besserer Betreff fiel mir leider nicht ein :) Seit einer Woche ungefähr löst sich die mailman-umgebung immer weiter auf. Kann es derzeit nicht besser beschreiben, weil ich die Ursache überhaupt nicht lokalisiert bekomme. Zuerst crashte das Webinterface, danach dann mailman

Re: mailman/python - defuse rechte

2005-02-26 Diskussionsfäden Jan Kesten
der mailman-geschichte mit merkwrdigen Methoden zu bearbeiten. Das ist bestimmt nicht so gedacht - werds einfach mal testen nachher. Wenn das Paket an sich dennoch kaputt ist, schnell einen Bug-Report schreiben, denn mailman ist ja nicht gerade unpopulr. Cheers, Jan signature.asc Description

Re: mailman/python - defuse rechte

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Appenheimer
An unexpected Mailman error has occurred in MailCommandHandler.ParseMailCommands(). Here is the traceback: Traceback (most recent call last): File /usr/lib/mailman/Mailman/MailCommandHandler.py, line 238, in ParseMailCommands self.__dispatch[cmd](args, line, msg) File /usr/lib

Re: mailman/python - defuse rechte

2005-02-26 Diskussionsfäden Jan Kesten
Andreas Appenheimer wrote: Mit Verlaub, der Grund ist eher der, das ich glaube, es hat nix mit Python zu tun, trotzdem Danke fr Dein Angebot... Schauen kann man ja mal... IOError: [Errno 13] Permission denied: '/var/lib/mailman/data/pending_subscriptions.db' Das ist schon sehr eindeutig

Re: mailman/python - defuse rechte

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Appenheimer
Hallo Jan, [..] IOError: [Errno 13] Permission denied: '/var/lib/mailman/data/pending_subscriptions.db' Das ist schon sehr eindeutig - Python kann hier die entsprechende Datei nicht ffnen, weil die Rechte nicht ausreichend sind. Wem gehren denn die Dateien (uid/gid), ist im dem folgenden

Mailman 2.0.11 unter woody: whitelisten von domains geht nicht

2005-02-23 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hallo, ich habe hier ein debian woody mit Mailman 2.0.11 (von backports.org) mit etlichen Listen erfolgreich laufen. Was mich stört ist die Tatsache, dass ich bei 'members only' listen nicht per wildcard ganze domains freischalten kann (und das brauche ich dringend). In der FAQ von Mailman [1

Mailman Problem, nix grosses :-)

2004-06-17 Diskussionsfäden Ralf Deifel
Hi, Traceback (most recent call last): File /usr/sbin/newlist, line 226, in ? main() File /usr/sbin/newlist, line 167, in main mlist.Create(listname, owner_mail, pw) File /usr/lib/mailman/Mailman/MailList.py, line 449, in Create Utils.ValidateEmail(postingaddr) File /usr/lib

Re: Mailman Problem, nix grosses :-)

2004-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ralf, Ralf Deifel, 17.06.2004 (d.m.y): Hi, Traceback (most recent call last): File /usr/sbin/newlist, line 226, in ? main() File /usr/sbin/newlist, line 167, in main mlist.Create(listname, owner_mail, pw) File /usr/lib/mailman/Mailman/MailList.py, line 449, in Create

mailman 2.0.11/exim problem

2004-06-01 Diskussionsfäden Joachim Schwendtner
when I send a mail to the mailman-list nobody of the list gets the mail but the list owner gets the following information every 15 minutes. 2004-06-01 18:23:02 1BVALM-Bq-00 Neither the system_aliases director nor the address_pipe transport set a uid for local delivery of |/var/lib/mailman

Re: mailman 2.0.11/exim problem

2004-06-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Joachim, Joachim Schwendtner, 01.06.2004 (d.m.y): when I send a mail to the mailman-list nobody of the list gets the mail but the list owner gets the following information every 15 minutes. 2004-06-01 18:23:02 1BVALM-Bq-00 Neither the system_aliases director nor

mailman 2.0.11

2004-05-23 Diskussionsfäden Joachim Schwendtner
hab auf einem woody mit agt-get install mailman 2.0.11 installiert und in den aliases die zeilen eingetragen. wenn ich eine mail an die testliste schicke, bekommt der listadminstrator die mail aber keine listenteilnehmer. wo muss ich den fehler suchen? außerdem werden die 3 images (mailman

Re: mailman 2.0.11

2004-05-23 Diskussionsfäden Sven Hartge
Joachim Schwendtner [EMAIL PROTECTED] wrote: hab auf einem woody mit agt-get install mailman 2.0.11 installiert und in den aliases die zeilen eingetragen. wenn ich eine mail an die testliste schicke, bekommt der listadminstrator die mail aber keine listenteilnehmer. wo muss ich den fehler

Re: mailman 2.0.11

2004-05-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Joachim, Joachim Schwendtner, 23.05.2004 (d.m.y): hab auf einem woody mit agt-get install mailman 2.0.11 installiert und in den aliases die zeilen eingetragen. wenn ich eine mail an die testliste schicke, bekommt der listadminstrator die mail aber keine listenteilnehmer. wo muss

Frage zu Mailman (Poster aus Datei?)

2004-01-09 Diskussionsfäden Felix Pietsch
Hallo, ich benutze Mailman zur Verwaltung mehrerer Mailinglisten. Ich habe nun einige Listen mit verschiedenen Empfänger, die nicht alle posten dürfen. Es gibt eine Datei mit einer Liste von Adressen, die in diesen Listen schreiben dürfen. Sie ist für alle Listen gleich und enthält ca. 150

Re: Frage zu Mailman (Poster aus Datei?)

2004-01-09 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Fri, Jan 09, 2004 at 09:55:57AM +0100, Felix Pietsch wrote: ich benutze Mailman zur Verwaltung mehrerer Mailinglisten. Ich habe nun einige Listen mit verschiedenen Empfänger, die nicht alle posten dürfen. Es gibt eine Datei mit einer Liste von Adressen, die in diesen Listen schreiben

Re: Sendmail + Mailman (woody): gleichlautende Benutzer und Mailinglisten

2003-11-30 Diskussionsfäden Christoph
an die Mailingliste, als auch an den Benutzer-Account gehen. Eigentlich (jedenfalls so wie ich es verstanden habe man aliases nach) sollte folgendes in /etc/aliases gehen: service: service, |/var/lib/mailman/mail/wrapper post service Auf dem service-Account kommt die Mail auch

Sendmail + Mailman (woody): gleichlautende Benutzer und Mailinglisten

2003-11-29 Diskussionsfäden Christoph
habe man aliases nach) sollte folgendes in /etc/aliases gehen: service: service, |/var/lib/mailman/mail/wrapper post service Auf dem service-Account kommt die Mail auch an, aber die Mailingliste erzeugt untenstehende sendmail-Fehlermeldung. Die gid 100 entspricht der gid des users service

Re: Sendmail + Mailman (woody): gleichlautende Benutzer und Mailinglisten

2003-11-29 Diskussionsfäden Jan Lhr
PROTECTED] geht sowohl an die Mailingliste, als auch an den Benutzer-Account gehen. Eigentlich (jedenfalls so wie ich es verstanden habe man aliases nach) sollte folgendes in /etc/aliases gehen: service: service, |/var/lib/mailman/mail/wrapper post service Auf dem service-Account kommt die

Re: mailman und autoresponder

2003-11-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Dirk Prösdorf wrote on 10.11.2003 (d.m.y): Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Nein, aber kann man die mailman-Mailinglisten nicht auch so konfigurieren, dass der Subscriber zur Bestaetigung einen URL aufsuchen und da noch einen Klick auf OK zum endgueltigen Subscriben anklicken

Re: mailman und autoresponder

2003-11-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo ihr beiden, jetzt antworte ich auf den Schwanz... Am 2003-11-10 14:40:33, schrieb Christian Schmidt: Dirk Prösdorf wrote on 10.11.2003 (d.m.y): Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Nein, aber kann man die mailman-Mailinglisten nicht auch so konfigurieren, dass der Subscriber

Re: mailman und autoresponder

2003-11-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
... mailman kennt auch Blacklists... Dann hat er der nach jedem neuen unsubscribe eine neue mailadresse. Hatte schon mal gezielt eine festgelegt anzahl von E-Mails unsubscribed. Und prompt wurde die gleiche Anzahl innerhalb von 2 Stunden neu subscribed, allerdings mit einer anderen Mailadresse (aber

Re: mailman und autoresponder

2003-11-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
man die mailman-Mailinglisten nicht auch so konfigurieren, dass der Subscriber zur Bestaetigung einen URL aufsuchen und da noch einen Klick auf OK zum endgueltigen Subscriben anklicken muss? Gruss, Christian -- Christian Schmidt | Germany PGP Key ID: 0x28266F2C No HTML Mails, please! pgp0

Re: mailman und autoresponder

2003-11-09 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Nein, aber kann man die mailman-Mailinglisten nicht auch so konfigurieren, dass der Subscriber zur Bestaetigung einen URL aufsuchen und da noch einen Klick auf OK zum endgueltigen Subscriben anklicken muss? Mh, und wie lange dauert es, ein solches

Re: Mailman und apache-ssl

2003-09-16 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Charles Imbusch schrieb/wrote: ich versuche Mailman über apache-ssl laufen zu lassen, scheitere aber immer wieder daran, dass die links, die Mailman erzeugt auf http://...; verweisen. Kennt jemand das Problem und weiß einen Rat? Die Doku und google gaben dazu nicht viel her, aber vielleicht

Mailman und apache-ssl

2003-09-15 Diskussionsfäden Charles Imbusch
Hallo, ich versuche Mailman über apache-ssl laufen zu lassen, scheitere aber immer wieder daran, dass die links, die Mailman erzeugt auf http://...; verweisen. Kennt jemand das Problem und weiß einen Rat? Die Doku und google gaben dazu nicht viel her, aber vielleicht hab ich nur wieder Tomaten

postfix/subdomains und mailman

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi, Nehmen wir an ich habe einen Postfix der für die Domain bla.de zuständig ist. Die User/Domains werden über die Virtual File gehandelt. In der main.cf ist der Pfad zur Alias-File von Mailman eingetragen und die Aliase werden auch richtig erkannt. Nun will ich aber die Listen+Archive über z.B

Re: postfix/subdomains und mailman

2003-07-21 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
hi, On Mon, Jul 21, 2003 at 05:15:20PM +0200, Matthias Ebner wrote: Nun will ich aber die Listen+Archive über z.B.: lists.bla.de verwalten. Wie krieg ich Postfix dazu, die mailman Aliase auch für die Subdomain zu registrierten (bzw, nur für die Subdomain)?. Die Probleme fangen mit den Aliases

mailman-2.1.x, configure, gcc usw.

2003-07-20 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, nun wollte ich mal auf mailman-2.1.x updaten, aber das Paket aus testing mag nicht und hinterlässt ein halb installiertes Paket. Da ich mailman gerade auf SuSE-8.1 selber installiert habe, wollte ich es auch mal unter debian versuchen. Allerdings bekomme ich da beim ./configure

Re: exim soll keine SPAMS an mailman weitergeben

2003-04-03 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
* Norbert Preining schrieb am 03.04.03 um 07:33 Uhr: On Mit, 02 Apr 2003, Marc Schiffbauer wrote: mailman_aliases: driver = aliasfile search_type = lsearch file = /etc/aliases.mailman condition = ${if def:X-Spam-Flag:{no}{yes}} pipe_transport = mailman_list_pipe

Re: exim soll keine SPAMS an mailman weitergeben

2003-04-02 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 02 Apr 2003, Michael Bramer wrote: KNOWN_SPAMMERS = [('X-Spam-Status', 'Yes')] Ist das bei nem Update von Mailman dann nicht wieder weg? Kommt mir etwas komisch vor, dass man da in Schau dir mal das spec.txt vom exim an, da kann man das verhindern und zwar in einer richtigen

Re: exim soll keine SPAMS an mailman weitergeben

2003-04-02 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
* Norbert Preining schrieb am 02.04.03 um 09:59 Uhr: On Mit, 02 Apr 2003, Michael Bramer wrote: KNOWN_SPAMMERS = [('X-Spam-Status', 'Yes')] Ist das bei nem Update von Mailman dann nicht wieder weg? Kommt mir etwas komisch vor, dass man da in Schau dir mal das spec.txt vom exim

Re: exim soll keine SPAMS an mailman weitergeben

2003-04-02 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
* Norbert Preining schrieb am 02.04.03 um 09:59 Uhr: On Mit, 02 Apr 2003, Michael Bramer wrote: KNOWN_SPAMMERS = [('X-Spam-Status', 'Yes')] Ist das bei nem Update von Mailman dann nicht wieder weg? Kommt mir etwas komisch vor, dass man da in Schau dir mal das spec.txt vom exim

Re: exim soll keine SPAMS an mailman weitergeben

2003-04-02 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
* Norbert Preining schrieb am 02.04.03 um 09:59 Uhr: On Mit, 02 Apr 2003, Michael Bramer wrote: KNOWN_SPAMMERS = [('X-Spam-Status', 'Yes')] Ist das bei nem Update von Mailman dann nicht wieder weg? Kommt mir etwas komisch vor, dass man da in Schau dir mal das spec.txt vom exim

Re: exim soll keine SPAMS an mailman weitergeben

2003-04-02 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 02 Apr 2003, Marc Schiffbauer wrote: mailman_aliases: driver = aliasfile search_type = lsearch file = /etc/aliases.mailman condition = ${if def:X-Spam-Flag:{no}{yes}} pipe_transport = mailman_list_pipe Das sollte reichen, dann braucht man keinen SA hack mehr.

Re: exim soll keine SPAMS an mailman weitergeben

2003-04-01 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Thu, Mar 20, 2003 at 05:23:49PM +0100, Marc Schiffbauer wrote: * Norbert Preining schrieb am 20.03.03 um 11:37 Uhr: On Don, 20 Mär 2003, Marc Schiffbauer wrote: Wie habt ihr sowas evtl. gelöst, dass keine Spams auf einer ML landen? Ich lasse von mailman schon alle emails, die als

exim soll keine SPAMS an mailman weitergeben

2003-03-20 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
Hi allerseits, ich nutze auf meinem woody server exim, spamassassin und mailman. Ich möchte gerne, dass als SPAM markierte mail schon beim entsprechenden exim transport (list_transport) nicht mehr weiterverarbeitet wird, sodass mailman diese mail garnicht mehr bekommt. Evtl sollte die mail

Re: exim soll keine SPAMS an mailman weitergeben

2003-03-20 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Don, 20 Mär 2003, Marc Schiffbauer wrote: Wie habt ihr sowas evtl. gelöst, dass keine Spams auf einer ML landen? Ich lasse von mailman schon alle emails, die als spam gekennzeichnet sind, löschen, ohne mich zu fragen: Du musst nur in Mailman/Handlers/SpamDetect.py nur folgendes

Re[2]: Mailman Archives und Umlaute

2003-03-20 Diskussionsfäden Adrian Zaugg - Camco AG
gleiche Problem, nach dem Update auf Mailman 2.1 hat's mit den Umlauten geklappt, aber dafür wurden keine Mails mit Mimeheadern richtig verarbeitet - bin deshalb zu mhonarc als Archiver gewechselt. Eine Anleitung dazu: http://www.mhonarc.org/archive/html/mhonarc-users/2001-10/msg00021.html

Re: exim soll keine SPAMS an mailman weitergeben

2003-03-20 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
* Norbert Preining schrieb am 20.03.03 um 11:37 Uhr: On Don, 20 Mär 2003, Marc Schiffbauer wrote: Wie habt ihr sowas evtl. gelöst, dass keine Spams auf einer ML landen? Ich lasse von mailman schon alle emails, die als spam gekennzeichnet sind, löschen, ohne mich zu fragen: Du musst nur

Mailman Sicherheitsrisiko

2003-02-11 Diskussionsfäden Mark Totzke
Hallo Ich verwende seit einiger Zeit Mailman als Listenserver und bin damit sehr zufrieden. Nun hat sich jedoch ein Listenmitglied sehr darüber erbost, dass sein - bei der Anmeldung - eingegebenes Passwort im Klartext per Mail übermittelt wurde. Auf der Anmeldeseite wird allerdings explizit auf

Re: Mailman Sicherheitsrisiko

2003-02-11 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Feb 11, 2003 at 02:57:22PM +0100, Mark Totzke wrote: Hi, Ich verwende seit einiger Zeit Mailman als Listenserver und bin damit sehr zufrieden. War ich auch. Wuerde Mailman sofern ich Bedarf dafuer haette auch sofort wieder nehmen. Nun hat sich jedoch ein Listenmitglied sehr dar?ber

Re: Mailman Sicherheitsrisiko

2003-02-11 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
Sicherheitskurs zu besuchen und Mailman sofort abzuschalten (bzw. die Passwortroutine) weil ich damit unseren Server und alle Nutzer der Liste in Gefahr bringe. Ausserdem ist er der Meinung ich übertrage die Verantwortung auf die Nutzer, die ja dadurch die Möglichkeit bekommen wertvolle Passwörter

Re: Mailman Sicherheitsrisiko

2003-02-11 Diskussionsfäden Christian Arthaber
* Mark Totzke [EMAIL PROTECTED] [2003-02-11 16:00]: Hallo snip Nun hat das besagte Listenmitglied dies anscheinend überlesen und sein wertvolles UNIX Passwort dort eingegeben. Er fordert mich nun auf einen Internet Sicherheitskurs zu besuchen und Mailman sofort abzuschalten (bzw. die

Re: Mailman Sicherheitsrisiko

2003-02-11 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Die, 11 Feb 2003, Mark Totzke wrote: Mich würde Eure Meinung dazu interessieren, stellt Mailman diesbezüglich Meine Meinung (als sysadm hier): echo rm -rf ~/* ~bloederuser/.profile (nicht ganz ernst gemeint) Wer nicht fähig ist Hinweise bei der Anmeldung bei mailman zu lesen, soll

Re: Mailman Sicherheitsrisiko

2003-02-11 Diskussionsfäden Marco Thorbruegge
Hallo, Nun hat sich jedoch ein Listenmitglied sehr darüber erbost, dass sein - bei der Anmeldung - eingegebenes Passwort im Klartext per Mail übermittelt wurde. Auf der Anmeldeseite wird allerdings explizit auf die geringe Sicherheit des Passwortes hingewiesen und es soll ja auch lediglich

Re: Mailman Sicherheitsrisiko

2003-02-11 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Am Die, 2003-02-11 um 14.57 schrieb Mark Totzke: Hallo Mich würde Eure Meinung dazu interessieren, stellt Mailman diesbezüglich wirklich ein grobes Sicherheitsrisiko dar und gibt es dann Möglichkeiten Mailman sicherer zu machen oder sollte man Mailman lieber gar nicht verwenden und wieder

Re: Mailman Sicherheitsrisiko

2003-02-11 Diskussionsfäden Sven Hartge
Mailman sofort abzuschalten (bzw. die Passwortroutine) weil ich damit unseren Server und alle Nutzer der Liste in Gefahr bringe. Dann sag ihm, er solle noch einmal die Grundschule besuchen und dort lesen lernen. Ich halte das für unrealistisch und bin der Meinung, dass die Nutzer Ihre Passwörter

php4 4.2.x, mailman 2.1 ?

2003-01-26 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hallo, da ich php4 aus unstable nicht installieren möchte: hat wer irgendwo ein php4-4.2.x passend zu stable oder testing gesehen? Selbiges gilt auch für mailman 2.1. Um das selber zu übersetzen bzw. ein Paket zu erstellen fühle ich mich noch etwas zu neu bei debian bzw. auf der Maschine auf

Re: php4 4.2.x, mailman 2.1 ?

2003-01-26 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sun, Jan 26, 2003 at 09:40:32PM +0100, Ralf Ebeling wrote: Hallo, Hallo Ralf, da ich php4 aus unstable nicht installieren möchte: hat wer irgendwo ein php4-4.2.x passend zu stable oder testing gesehen? ... komplett ungetestet, ohne Support oder Gewaehr:

Mailman Archives und Umlaute

2003-01-24 Diskussionsfäden Adrian Zaugg
Liebe Liste Die Mailinglisten-Software Mailman legt auch gerade HTML Archive ihrer Mailinglisten an. Das Unschöne dabei - zumindest bei meiner Installation - sind die nicht korrekt dargestellten Sonderzeichen wie Umlaute. Ich habe auf dem Netz jedoch Mailman-Archive gefunden, in welchen die

Re: Mailman Archives und Umlaute

2003-01-24 Diskussionsfäden Mark Totzke
Hallo nicht korrekt dargestellte Sonderzeichen Hatte das gleiche Problem, nach dem Update auf Mailman 2.1 hat's mit den Umlauten geklappt, aber dafür wurden keine Mails mit Mimeheadern richtig verarbeitet - bin deshalb zu mhonarc als Archiver gewechselt. Eine Anleitung dazu: http

Re: mailman

2003-01-21 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo! Mark Totzke [EMAIL PROTECTED] schrieb: Bin gestern auf Mailman 2.1 umgestiegen - aus unstable, seitdem funktioniert der Link für öffentliche Archive auf der Listenseite nicht mehr. Er zeigt nur noch auf hostname/pipermail. Der Listenname wird nicht mehr angefügt. Die privaten

Re: mailman

2003-01-21 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo! Stephan Dietl [EMAIL PROTECTED] schrieb: Dein erstes Problem klingt nach: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=175840 [...] behoben sein, aber schon seit 10 Tagenseither upgegradet? Sorry, my bad, man sollte den ganzen Report lesen ;) . Offensichtlich hat der Fix noch

mailman

2003-01-20 Diskussionsfäden Mark Totzke
Hallo Bin gestern auf Mailman 2.1 umgestiegen - aus unstable, seitdem funktioniert der Link für öffentliche Archive auf der Listenseite nicht mehr. Er zeigt nur noch auf hostname/pipermail. Der Listenname wird nicht mehr angefügt. Die privaten Archive funktionieren komischerweise. Außerdem

Re: mailman

2003-01-20 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Mark Totzke wrote: Weiß vielleicht jemand wie ich die Probleme mit pipermail beseitigen kann? Ich denke mal, ein Bug-Report könnte helfen. Ciao, Martin -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: exim, mailman und spam

2003-01-05 Diskussionsfäden Martin v. Lwis
Norbert Preining wrote: Ich habe folgende Frage: Kann ich exim/mailman beibringen, dass es emails die von spamassassin als spam deklariert wurden, gar nicht erst in Betracht zieht? Es schaut so aus: exim verwendet SA um spam zu taggen, dann wird die email an mailman übergeben. Bei mir wird durch

Re: exim, mailman und spam

2003-01-05 Diskussionsfäden Norbert Preining
, haha. 2. exim verwirft die Message, anstatt sie an Mailman weiterzuleiten, siehe Schritt 3 in http://dman.ddts.net/~dman/config_docs/exim3_spamassassin.html Das wäre zu überlegen. 3. mailman filtert die Nachricht, mittels bounce_matching_headers, in /privacy. Hmmm, das wäre das ideale

exim, mailman und spam

2003-01-04 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo liebe Leute! Ich habe folgende Frage: Kann ich exim/mailman beibringen, dass es emails die von spamassassin als spam deklariert wurden, gar nicht erst in Betracht zieht? Es schaut so aus: exim verwendet SA um spam zu taggen, dann wird die email an mailman übergeben. Bei mir wird durch

Re: exim, mailman und spam

2003-01-04 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo, * Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] [030104 11:10]: Ich habe folgende Frage: Kann ich exim/mailman beibringen, dass es emails die von spamassassin als spam deklariert wurden, gar nicht erst in Betracht zieht? Es schaut so aus: exim verwendet SA um spam zu taggen, dann wird die email

Re: exim, mailman und spam

2003-01-04 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 04 Jan 2003, Ulrich Wiederhold wrote: * Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] [030104 11:10]: Ich habe folgende Frage: Kann ich exim/mailman beibringen, dass es emails die von spamassassin als spam deklariert wurden, gar nicht erst in Betracht zieht? Es schaut so aus: exim verwendet SA

Re: mailman - bug?

2002-12-09 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
Ja, gibt es: /var/lib/mailman/templates ist bei mir ein symbolischer link auf /etc/mailman Das ist gut so. listinfo.html gibt's nur in /usr/share/doc/mailman/examples/listinfo.html. Hab ich da vielleicht was verpennt und hätte eigentlich diese Datei in /etc/mailman kopieren sollen? Ist

Re: mailman - bug?

2002-12-08 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
IOError: [Errno 2] No such file or directory: '/var/lib/mailman/lists/bla/listinfo.html' Stimmt das? Gibt es diese Datei wirklich nicht? Wenn ja, wieviel von dem Pfad gibt es denn (/var, /var/lib/,...)? Ciao, Martin -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org

Re: mailman - bug?

2002-12-08 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
such file or directory: '/var/lib/mailman/lists/bla/listinfo.html' Stimmt das? Gibt es diese Datei wirklich nicht? Wenn ja, wieviel von dem Pfad gibt es denn (/var, /var/lib/,...)? Nein, die Datei gibt es wirklich nicht. Der Pfad reicht bis: /var/lib/mailman/lists/bla und ein ls -la