Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-31 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
N'Abend! Matthias Haegele wrote: Mailadressen die es nicht gibt sollten gar nicht erst angenommen werden, vmtl. sollte dein Exim dahingehend konfiguriert werden dass er unbekannte Empfänger (Recipients) ablehnt (am Besten mit Fehlercode: 5xx (endgültig)) ... Nur ist diese Meldung, dass es

Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Ralph Bergmann schrieb: Hallo! Hallo!. In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für mich aus) wird die Mail irgendwie

Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Moin! Andreas Pakulat wrote: Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber ueberfragt. Naja einen Account gibt es ja, der aus dem

Re: Message frozen da Spam- Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.05.06 10:42:37, Ralph Bergmann wrote: Andreas Pakulat wrote: Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber ueberfragt. Naja

Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Ralph, Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo! In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für mich aus) wird die Mail

Message frozen da Spam-Mail an unbekann ten Empfänger

2006-05-27 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
? Ich nutze Exim. Hat Exim irgendwelche Möglichkeiten, dass diese Nachrichten nicht eingefrohren werden, sondern von mir aus auch gleich verworfen werden? Danke! Ralph p.s. als Anhang mal sone Meldung 1Fk4Hl-0004bn-Vj-D This message was created automatically by mail delivery software

Re: Message frozen da Spam- Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.05.06 21:36:10, Ralph Bergmann wrote: Kann ich da irgendwas machen? Ich nutze Exim. Hat Exim irgendwelche Möglichkeiten, dass diese Nachrichten nicht eingefrohren werden, sondern von mir aus auch gleich verworfen werden? Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an

Re: MDaemon Warning - virus found: Message could not be delivered

2006-04-15 Diskussionsfäden ASHOK DSOUZA
I will not be available from 15/04/06 to 14/05/06. Please forward all your messages to Mr. Mohd. Rafik at [EMAIL PROTECTED] during this period. Thanks Regards, Ashok D'souza

Re: lists.debian.org Message-ID: Lookup

2006-02-12 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote: Um eine bestimmte Mail im Debian Mailinglisten Archiv wiederzufinden, ist es, denke ich, am komfortabelsten, wenn man die zur Mail gehörende Message-ID benutzt und diese in die entsprechende URL im Listen Archiv übersetzt wird. Nun hatte Andrew

lists.debian.org Message-ID: Lookup

2006-01-16 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Tag Liste, Um eine bestimmte Mail im Debian Mailinglisten Archiv wiederzufinden, ist es, denke ich, am komfortabelsten, wenn man die zur Mail gehörende Message-ID benutzt und diese in die entsprechende URL im Listen Archiv übersetzt wird. Nun hatte Andrew Suffield eine solche Möglichkeit

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
your message to the following addresses. This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out. [EMAIL PROTECTED]: xx.xxx.xx.xxx_failed_after_I_sent_the_message./Remote_host_said:_552_Error:_message_too_large/ Da stehts doch. GMX konnte die Mail nicht beim Mailserver abliefern

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Oliver Stephan
-send program at mail.gmx.net. I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following addresses. This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out. [EMAIL PROTECTED]: xx.xxx.xx.xxx_failed_after_I_sent_the_message./Remote_host_said:_552_Error:_message_too_large/ Da

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Der message_size_limit wert ist auf =0, dachte das wäre dann unbegrenzt Kann es sein das ich das mit mailbox_size_limit (siehe postconf -n) verwechselt habe.. denn wie ich gerade Sehe hab ich kein message_size_limit definiert.. Oliver -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Oliver Stephan [EMAIL PROTECTED] wrote: Der message_size_limit wert ist auf =0, dachte das wäre dann unbegrenzt Kann es sein das ich das mit mailbox_size_limit (siehe postconf -n) verwechselt habe.. denn wie ich gerade Sehe hab ich kein message_size_limit definiert.. Japp. Beides hat

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Oliver Stephan schrieb: Der message_size_limit wert ist auf =0, dachte das wäre dann unbegrenzt Kann es sein das ich das mit mailbox_size_limit (siehe postconf -n) verwechselt habe.. denn wie ich gerade Sehe hab ich kein message_size_limit definiert.. Standardmässig ist Messagegrösse von

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Standardmässig ist Messagegrösse von Postfix iirc 10MB, würde den Wert lieber (auch für spätere Übersichtlichkeit) explizit angeben (selbst wenn es 10MB sein sollten). k.A. ob andere am Mailfluss beteiligte Komponenten evtl. andere Limits standardmässig haben, bzw. ob die sich darauf

Postfix - Message too Large 552

2005-11-27 Diskussionsfäden Oliver Stephan
. Anbei - Meldung von GMX (verfremdet) - postconf -n ___ Hi. This is the qmail-send program at mail.gmx.net. I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following addresses. This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't

Mail delivery failed: returning message to sender

2005-10-30 Diskussionsfäden noreply
Mail delivery failed: returning message to sender This message was created automatically by mail delivery software. A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent error. message to user (at) triggerfish.de not delivered reason: user unknown

Mail delivery failed: returning message to sender

2005-10-06 Diskussionsfäden noreply
Mail delivery failed: returning message to sender This message was created automatically by mail delivery software. A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent error. message to user (at) triggerfish.de not delivered reason: user unknown

Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-04 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Pakulat wrote: On 03.10.05 09:32:22, Matthias Taube wrote: Hallo Andreas, Bloede Frage: Was meinst du mit mit der msg-id umgehen koennen? Also die Mails die hier so mit TB geschrieben werden, haben i.a. eine korrekte Message-Id. Bist Du

Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Taube
HalloChristoph, Falls es tatsächlich keine Versionen für Thunderbird in Sarge gibt -- woraus schließt du das Matthias? --, Aus der Fehlermeldung ... falsche Thunderbird Version ... ist vielleicht Mozilla Mail eine Alternative. Läuft hier jedenfalls mit MessageID-Finder ... mit dem Umweg

Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Taube
Hallo Chris, Funktioniert eigentlich alles ohne Probleme. (gerade probiert mit sarge) Alles auf aktuellem Stand (apt-get)? Installations Link im Mozilla geöffnet? (im Konqueror funktionierts nicht) Der Installationslink im Mozilla meckert, das mein Thunderbird die falsche Version ist. Den

Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-03 Diskussionsfäden Matthias Taube
Hallo Andreas, Bloede Frage: Was meinst du mit mit der msg-id umgehen koennen? Also die Mails die hier so mit TB geschrieben werden, haben i.a. eine korrekte Message-Id. Bist Du noch nie im NEWS-Client auf eine zitierte msg-id gestossen? z.B.: [EMAIL PROTECTED] Beim nackten Thunderbird

Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.10.05 09:32:22, Matthias Taube wrote: Hallo Andreas, Bloede Frage: Was meinst du mit mit der msg-id umgehen koennen? Also die Mails die hier so mit TB geschrieben werden, haben i.a. eine korrekte Message-Id. Bist Du noch nie im NEWS-Client auf eine zitierte msg-id gestossen? z.B

message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-02 Diskussionsfäden Matthias Taube
Gibt es irgendwo eine Extension für den Debian-Thunderbird, damit der mit msg-id umgehen kann? https://addons.mozilla.org/extensions/moreinfo.php?application=thunderbirdcategory=News%20Readingnumpg=10id=595 funktioniert ja leider nicht (falsche Mozilla-Version). mfg Matthias Taube -- Haeufig

Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.10.05 15:00:49, Matthias Taube wrote: Gibt es irgendwo eine Extension für den Debian-Thunderbird, damit der mit msg-id umgehen kann? Bloede Frage: Was meinst du mit mit der msg-id umgehen koennen? Also die Mails die hier so mit TB geschrieben werden, haben i.a. eine korrekte Message-Id

Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-02 Diskussionsfäden Christoph Bier
geschrieben werden, haben i.a. eine korrekte Message-Id. Er meinte das, was er auch mit dem Link gepostet hatte. MessageID-Finder tut, was der Name sagt. Er durchsucht Verzeichnisse, die man wählen kann (HDD, Google Groups ...) nach einer zuvor markierten Message-ID. Sehr nützlich, wie ich finde. Falls

Re: message-id extension fuer debian-thunderbird

2005-10-02 Diskussionsfäden Chris Reissig
Moin, Matthias Taube schrieb: Gibt es irgendwo eine Extension für den Debian-Thunderbird, damit der mit msg-id umgehen kann? https://addons.mozilla.org/extensions/moreinfo.php?application=thunderbirdcategory=News%20Readingnumpg=10id=595 funktioniert ja leider nicht (falsche

Cyrus: +user.mailtest: Message contains invalid header

2005-09-02 Diskussionsfäden Joerg Lange
Hallo, ich habe ein Problem mit Cyrus. Wenn ich per procmail die mails an cyrdeliver weitergebe, dann bekomme ich die Meldung Message contains invalid header. Wenn ich cyrdeliver direkt starte: [EMAIL PROTECTED]:~$ echo testmail.txt | /usr/sbin/cyrdeliver -e -a mailtest -m user.mailtest

Wie finde ich einen Thread, wenn ich nur die message-ID habe?

2005-03-14 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Daniel, Das wurde ebenfalls in dem Thread beginnend mit Message-ID: [EMAIL PROTECTED] angesprochen, auf den ich dich jetzt zum 2. Mal verweise. OK, wollte ihn gerade finden, aber ich habe keine Ahnung wie? Gegoogelt habe ich auch, kannst du mir auf die Sprünge helfen? Grüssle, Tobias

Re: Wie finde ich einen Thread, wenn ich nur die message-ID habe?

2005-03-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 14.03.2005, 17:39 +0100 schrieb Tobias Krais: Hi Daniel, Das wurde ebenfalls in dem Thread beginnend mit Message-ID: [EMAIL PROTECTED] angesprochen, auf den ich dich jetzt zum 2. Mal verweise. OK, wollte ihn gerade finden, aber ich habe keine Ahnung wie? Gegoogelt habe

Re: Message

2005-01-30 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes: Am Donnerstag, 27. Januar 2005 18:02 schrieb Andreas Kretschmer: [EMAIL PROTECTED]: Sorry, no mailbox here by that name. (#5.1.1) Cool. Für rfc-ignorant nominieren und fertig ... -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Martin, Martin Reising, 28.01.2005 (d.m.y): On Fri, Jan 28, 2005 at 06:19:49PM +0100, Matthias Taube wrote: Dann schon lieber eine .local Domain. Benutzt nicht Apfels Rendezvous .local um seine Informationen im DNS zu verwalten? Exakt, deswegen wuerde ich die TLD .local eher

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-29 Diskussionsfäden Matthias Taube
Christian Schmidt schrieb: Benutzt nicht Apfels Rendezvous .local um seine Informationen im DNS zu verwalten? Exakt, deswegen wuerde ich die TLD .local eher nicht verwenden. Und wie sieht es mit .localhost aus? mfg Matthias -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias, Matthias Taube, 29.01.2005 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: Benutzt nicht Apfels Rendezvous .local um seine Informationen im DNS zu verwalten? Exakt, deswegen wuerde ich die TLD .local eher nicht verwenden. Und wie sieht es mit .localhost aus? Ist .localhost =

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-28 Diskussionsfäden Matthias Taube
Felix M. Palmen schrieb: Netzwerkkarte. Im Prinzip kannst du sogar eine de.vu-Subdomain oder ähnliches für dein LAN verwenden, es muss ja im Internet nicht Das gibt lustige Effekte, wenn man aus dem LAN auf die gleichlautende Internetseite zugreifen will. Dann schon lieber eine .local Domain.

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-28 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Jan 28, 2005 at 06:19:49PM +0100, Matthias Taube wrote: Dann schon lieber eine .local Domain. Benutzt nicht Apfels Rendezvous .local um seine Informationen im DNS zu verwalten? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias, Matthias Taube, 28.01.2005 (d.m.y): Felix M. Palmen schrieb: Netzwerkkarte. Im Prinzip kannst du sogar eine de.vu-Subdomain oder ähnliches für dein LAN verwenden, es muss ja im Internet nicht Das gibt lustige Effekte, wenn man aus dem LAN auf die gleichlautende

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Jan 2005 - 01:35:38, Felix M. Palmen wrote: Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050126 19:02]: aufgrund diverser Hinweise, die ich nicht ganz ignorieren kann (hier in der ML) würd ich gerne dafür sorgen, dass meine Message-ID's nicht mehr mit der lokal benutzten

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
, aber IMO ist die einzige Anforderung an eine Message-ID, dass sie moeglichst einzigartig ist. Wer mehr dazu schreiben kann: Ich bitte darum. ;-) Gruss, Christian Schmidt -- Allein sein müssen ist das Schwerste, allein sein können das Schönste. -- Hans Krailsheimer

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 26.01.2005 (d.m.y): aufgrund diverser Hinweise, die ich nicht ganz ignorieren kann (hier in der ML) würd ich gerne dafür sorgen, dass meine Message-ID's nicht mehr mit der lokal benutzten Domain generiert werden. Gibt es denn irgendeinen RFC-Auszug oder

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo Christian, Ist google schon wieder offline? Die sollten auch mal an Ihrer Infrastruktur arbeiten. Also: http://www.google.de/search?hl=deie=ISO-8859-1q=message-id+rfc liefert z.B.: http://www.hanau.net/usenet/faq/messageid.php On Thu, Jan 27, 2005 at 12:07:26PM +0100, Christian Schmidt

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Christian Schmidt wrote: Andreas Pakulat, 26.01.2005 (d.m.y): aufgrund diverser Hinweise, die ich nicht ganz ignorieren kann (hier in der ML) würd ich gerne dafür sorgen, dass meine Message-ID's nicht mehr mit der lokal benutzten Domain generiert werden. Gibt es denn irgendeinen RFC

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Message-ID's werden vom erstbesten richtigen Mailserver generiert und damit kann ich gut leben, an anderen Stellen sollten meine lokalen Domainnamen (ich hab hier nur 3 Rechner) nicht nach aussen kommen... Also erstens: http://www.hanau.net/usenet/faq/messageid.php lässt sich in gewissen Bereichen

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Anforderung an eine Message-ID, dass sie moeglichst einzigartig ist. Nicht möglichst sondern für mindestens 2 Jahre weltweit eindeutig. Wenn man das konsequent zu Ende denkt bedeutet das, dass man als Domainpart nur eine Domain nehmen kann, über die man selbst die Kontrolle hat. Message-IDs

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Felix M. Palmen wrote: Also erstens: http://www.hanau.net/usenet/faq/messageid.php lässt sich in gewissen Bereichen auch auf Mail übertragen. Nur in dem, was unmittelbar die Funktion der M-ID betrifft. Message-ID löschen ist eine unsaubere Lösung, die zu Problemen führen /kann/ (Mail

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Martin, * Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] [20050127 15:36]: Message-ID löschen ist eine unsaubere Lösung, die zu Problemen führen /kann/ (Mail an mehrere Empfänger erhält mehrere IDs, weil sich manche Mailserver zu fein sind, selbst eine ID zu vergeben, und ähnliches). Wenn das

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Felix M. Palmen wrote: Message-IDs löschen ist keine sichere Methode. Ja, das stimmt, wie ich soeben nachgelesen habe. Viele Mailserver verteilen keine, denn eigentlich muss ja jede Mail auch schon eine haben. Auch das, zumindest lt. RFC 2822. Allerdings dürfte es nicht schwer sein

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Jan 2005 - 15:06:53, Felix M. Palmen wrote: Hallo Andreas, Da du aber schon etwas tiefer eingestiegen bist und sogar einen eigenen Mailserver betreibst, kannst du es ja auch wirklich richtig machen :) Wer betreibt denn nicht nen eigenen Mailserver unter Debian? Ich hab sogar 2, da der

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050127 16:04]: Hmm, ich bin mir nicht sicher ob es ausreicht in Windows' hosts Datei den Namen für die Netzwerkkarte einzustellen. Andersrum - was interessiert mich das ;-) Bei Windows lässt sich das klickibunti einstellen. Eigenschaften

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
ja auch, schließlich ist Message-ID ein zwar unbedingt empfohlener, aber optionaler Header. Wenn er vorhanden ist, sollte er eben möglichst von Anfang an vorhanden sein. Grüße, Felix -- | /\ ASCII Ribbon | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ | | \ / Campaign Against | [EMAIL

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
/etc/* liefert nichts weiter :-( Soweit ich die exim-Config verstehe benutzt der primary_hostname für die Message-ID, aber wo er die hernimmt ist mir schleierhaft (weder /etc/hostname noch /etc/mailname können es sein, da steht die alte Dommain nicht mehr drin) Andreas -- You will be the last

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050127 17:01]: Jupp, jetzt verteilt wieder mein SMTP Server oder mutt die ID, aber leider immernoch mit morpheus.matrix.de. Ich weiss nur nicht warum. Ein grep -r matrix /etc/* liefert nichts weiter :-( /var/cache/debconf/config.dat?

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Jan Kesten
Andreas Pakulat wrote: Das Problem war, dass ich einfach ne Domain fr das Netz mir ausgedacht habe und die hosts und hostname entsprechend aufgesetzt. Auch wenn die Message-ID im Archiv nicht auftaucht, prinzipiell knnte der Besitzer der Domain matrix.de zumindestens bse Briefe schicken

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Die sauberste Lösung ist IMHO, die MID durchaus mit dem FQDN des Rechners zu generieren. Der FQDN muss eben im Internet bekannt sein. Bekannt aber nicht (unbedingt) in dem Sinne, daß er tatsächlich per DNS aufgelöst werden kann. Gruß,

RE: Re: Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden nirvana
Sehr geehrter E-Mail Versender, diese Nachricht wurde automatisch vom Sicherheitssystem von Hertzog Partner erzeugt. Ihre Mail hat den Empfänger [EMAIL PROTECTED] nicht erreicht, weil das Sicherheitssystem einen Virus in der Nachricht entdeckt und diesen gelöscht hat. Es ist bekannt,

Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Martin Schmitz
[EMAIL PROTECTED] wrote: ^^^ Sehr geehrter E-Mail Versender, Lustig, eine Management Consultants GmbH, die es nicht schafft, sich selbst in Sachen IT anständig beraten zu lassen. Besser kann man potenzielle Kunden wohl kaum vergraulen. ;-) scnr, Martin -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Re: Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Thu, dem 27.01.2005, um 17:21:44 +0100 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes: Sehr geehrter E-Mail Versender, Hi. This is the qmail-send program at wh-100.nameserver.de. I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following addresses. This is a permanent error; I've given up. Sorry

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Jan 2005 - 17:12:22, Felix M. Palmen wrote: Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050127 17:01]: Jupp, jetzt verteilt wieder mein SMTP Server oder mutt die ID, aber leider immernoch mit morpheus.matrix.de. Ich weiss nur nicht warum. Ein grep -r matrix /etc/* liefert

Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 27. Januar 2005 18:02 schrieb Andreas Kretschmer: [EMAIL PROTECTED]: Sorry, no mailbox here by that name. (#5.1.1) [EMAIL PROTECTED]: Sorry, no mailbox here by that name. (#5.1.1) Was für Idioten. Laut Website geht das nun an [EMAIL PROTECTED] Ich habs gleich mit [EMAIL

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Jan Kesten
Wake up Neo... Mal sehen wie die M-ID jetzt aussieht. Message-ID: [EMAIL PROTECTED] Das sieht doch gut aus ;-) Cheers, Jan signature.asc Description: OpenPGP digital signature

Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Thu, dem 27.01.2005, um 18:24:30 +0100 mailte Werner Mahr folgendes: Ich habs gleich mit [EMAIL PROTECTED] probiert, bis jetzt noch kein Fehler. Schön. Bin ich wenigstens nicht der einzigste, der *die dort* mal aufklärt. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher

Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 27. Januar 2005 19:05 schrieb Andreas Kretschmer: Schön. Bin ich wenigstens nicht der einzigste, der *die dort* mal aufklärt. Hat aber glaube ich den selben Effekt, wie wenn ich zum Feuermachen ein Streichholz in nen Eimer Wasser werfe. -- MfG usw. Werner Mahr registered

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Jan 2005 - 18:50:06, Jan Kesten wrote: Wake up Neo... Mal sehen wie die M-ID jetzt aussieht. Message-ID: [EMAIL PROTECTED] Das sieht doch gut aus ;-) jepp, und die kommt auch von exim und nicht von mutt (hatte set hostname gesetzt und dann generiert mutt auch ne M-ID). Andreas

Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-27 17:56:08, schrieb Martin Schmitz: [EMAIL PROTECTED] wrote: ^^^ Sehr geehrter E-Mail Versender, Lustig, eine Management Consultants GmbH, die es nicht schafft, sich selbst in Sachen IT anständig beraten zu lassen. Besser kann man potenzielle Kunden wohl kaum vergraulen.

Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-27 18:24:30, schrieb Werner Mahr: Ich habs gleich mit [EMAIL PROTECTED] probiert, bis jetzt noch kein Fehler. Hey, dann können wir alle dorthin posten:-) Jeder 20-30 kBytes, Manualseiten und HOWTOs, damits nicht ganz so sinnloß ist. Greetings Michelle -- Linux-User #280138

Re: Message

2005-01-27 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 27. Januar 2005 21:55 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-01-27 18:24:30, schrieb Werner Mahr: Ich habs gleich mit [EMAIL PROTECTED] probiert, bis jetzt noch kein Fehler. Hey, dann können wir alle dorthin posten:-) Jeder 20-30 kBytes, Manualseiten und HOWTOs, damits

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Jan, * Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] [20050127 17:12]: Klar, ein einzigarter FQDN ist sicher besser oder eben vom Mailprovider generierte IDs :-) Zum Glück gibt's DynDNS heute *g* Manche ISPs stellen ihren Kunden auch FQDNs zur Generierung ihrer MIDs zur Verfügung, einige Beispiele auf

mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, aufgrund diverser Hinweise, die ich nicht ganz ignorieren kann (hier in der ML) würd ich gerne dafür sorgen, dass meine Message-ID's nicht mehr mit der lokal benutzten Domain generiert werden. Im Moment steht da morpheus.matrix.de drin, ich hätte da gerne apaku.gmx.de drin oder sonst einen

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-26 Diskussionsfäden Matthias Taube
Andreas Pakulat schrieb: PS: Gibts keien RFC die ein paar Domainnames für den privaten Gebrauch definiert, analog den IP-Adressen wie z.B. 191.168.*.*? RFC 2606 (BCP 32) Reserved Top Level DNS Names by D. Eastlake 3rd and A. Panitz Reserves new top-level and second-level domain names for

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-26 Diskussionsfäden Andreas Kneib
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: 1. Weiss ich nicht wer die Dinger generiert (ich denke exim4, da mutt keine Optionen besitzt) Mutt: #v+ set hostname=foobar.tld #v- Bei Exim3 tut's die Option 'headers_remove = Message-ID'. Damit wird keine Message-ID generiert sondern der M-ID-Header

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-26 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Kneib wrote: Bei Exim3 tut's die Option 'headers_remove = Message-ID'. Damit wird keine Message-ID generiert sondern der M-ID-Header entfernt. Der Smarthost, der Mails empfängt, setzt dann seinen eigenen FQDN. Jepp. Die M-ID erst von dem ersten Server mit richtigem FQDN einsetzen zu

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Jan 2005 - 20:11:08, Andreas Kneib wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: Bei Exim3 tut's die Option 'headers_remove = Message-ID'. Damit wird keine Message-ID generiert sondern der M-ID-Header entfernt. Der Smarthost, der Mails empfängt, setzt dann seinen eigenen FQDN. Danke für

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-26 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Mittwoch, 26. Januar 2005 20:11 schrieb Andreas Kneib: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: 1. Weiss ich nicht wer die Dinger generiert (ich denke exim4, da mutt keine Optionen besitzt) Mutt: #v+ set hostname=foobar.tld #v- Bei Exim3 tut's die Option 'headers_remove = Message-ID

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-26 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Andreas! aufgrund diverser Hinweise, die ich nicht ganz ignorieren kann (hier in der ML) wrd ich gerne dafr sorgen, dass meine Message-ID's nicht mehr mit der lokal benutzten Domain generiert werden. Im Moment steht Nur warum ist das eigentlich berhaupt ein Problem? Bereite gerade die

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Jan 2005 - 22:17:43, Jan Kesten wrote: Hallo, Andreas! aufgrund diverser Hinweise, die ich nicht ganz ignorieren kann (hier in der ML) würd ich gerne dafür sorgen, dass meine Message-ID's nicht mehr mit der lokal benutzten Domain generiert werden. Im Moment steht Nur warum ist

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Jan 2005 - 20:55:58, Andreas Pakulat wrote: On 26.Jan 2005 - 20:11:08, Andreas Kneib wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: Bei Exim3 tut's die Option 'headers_remove = Message-ID'. Damit wird keine Message-ID generiert sondern der M-ID-Header entfernt. Der Smarthost, der Mails

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-26 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050126 19:02]: aufgrund diverser Hinweise, die ich nicht ganz ignorieren kann (hier in der ML) würd ich gerne dafür sorgen, dass meine Message-ID's nicht mehr mit der lokal benutzten Domain generiert werden. Die sauberste Lösung ist IMHO

Virus détecté dans le message. Refusé.

2005-01-03 Diskussionsfäden ssiadmin
Un virus a ete trouve dans le message envoye par: debian-user-german@lists.debian.org a: [EMAIL PROTECTED] le: Mon, 3 Jan 2005 16:51:20 +0100 dont l'objet est: important details Informations trouvees sur le virus: Scenarios/CorruptData: 'Selected

Message-ID ( was: Debian Mirror)

2004-12-31 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
von T.W. und der von K.S. bzgl. Message-Id's nur der, das in K.S.' Mail das Feld Message-ID und bei T.W. Message-Id heisst. Offensichtlich hat Evolution hier ein Problem mit Gross/Kleinschreibung. Soweit ich das auf die Schnelle feststellen konnte ist Message-ID korrekt und somit ist es ein Fehler

Re: Message-ID ( was: Debian Mirror)

2004-12-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-31 16:14:51, schrieb Joerg Rossdeutscher: Moin, Du hast recht. Message-ID: ist korrekt. Da das in evolution nicht konfigurierbar ist, ordentliches Threading aber aktiv wie passiv unterstützt wird, muß es sich um einen Bug handeln. Die Header sind case-insensitiv. Ist ein

Virus found and message deleted

2004-10-28 Diskussionsfäden IMSS_20
Warning! Our system has detected a virus in your mail and has deleted the message.---BeginMessage--- *** A virus (HTML_Netsky.P) was detected in the file (no filename). Action taken = remove A virus (WORM_NETSKY.P) was detected in the file (message.scr). Action taken = remove

Fremdländische Message-Kataloge entfernen

2004-10-13 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin moin Seitdem ich auf meinem betagten Notebook sarge installiert habe, bin ich permanent auf der Suche nach freiem Plattenplatz. Dabei sehe ich Potential durch das Löschen (für mich) unnötiger Message-Kataloge unter /usr/share/locale. Ich würde dort alles, was nicht de oder en ist, entfernen

Re: Fremdländische Message-Kataloge entfernen

2004-10-13 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Ruediger Noack wrote: Moin moin Seitdem ich auf meinem betagten Notebook sarge installiert habe, bin ich permanent auf der Suche nach freiem Plattenplatz. Dabei sehe ich Potential durch das Löschen (für mich) unnötiger Message-Kataloge unter /usr/share/locale. Ich würde dort alles, was nicht de

Re: Fremdländische Message-Kataloge entfernen

2004-10-13 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Wed, Oct 13, 2004 at 10:05:37AM +0200, Ruediger Noack wrote: Lässt sich das Debian-gemäß machen? apt-get install localepurge -- Ciao... // Ingo \X/ -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Fremdländische Message-Kataloge entfernen

2004-10-13 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Ruediger Noack wrote: Seitdem ich auf meinem betagten Notebook sarge installiert habe, bin ich permanent auf der Suche nach freiem Plattenplatz. Dabei sehe ich Potential durch das Löschen (für mich) unnötiger Message-Kataloge unter /usr/share/locale. Ich würde dort alles, was nicht de oder en

Re: Fremdländische Message-Kataloge entfernen

2004-10-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Björn Schmidt wrote: Mit localepurge. Danke euch. Das Teil hat ca. 160 MB weggeputzt. :-) Ursprünglich dachte ich mal, 2 GB für /usr ist mehr als ausreichend. Heute bin ich schlauer... -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Virus found and message deleted

2004-10-07 Diskussionsfäden IMSS_20
Warning! Our system has detected a virus in your mail and has deleted the message.---BeginMessage--- *** A virus (WORM_NETSKY.D) was detected in the file (document_4351.pif). Action taken = remove ***-*** Your document is attached. ---End Message---

Re: Message

2004-09-15 Diskussionsfäden webmaster
Muchas gracias por comunicarse con nosotros, a la brevedad analizaremos su consulta. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

Received your message to info@qpqa.com

2004-09-08 Diskussionsfäden info
Thank you for your message of interest in Quality Partners! We will pass your inquiry onto the appropriate person and they will respond shortly, or feel free to contact our office at (925) 484-6491. We look forward to serving you in the near future. Thank you, Quality Partners THE Technology

James Allen Did Not Receive Your Message

2004-07-27 Diskussionsfäden James Allen
of allowed senders; therefore, your message has been deleted, sorry. James Robert Allen; Technology Support Analyst, Senior Arizona State University, Ira A. Fulton School of Engineering Department of Computer Science and Engineering PO Box 875406, Tempe, AZ 85287-5406 (480) 965-2781 Fax: (480) 965

Re: Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-23 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Heike C. Zimmerer [EMAIL PROTECTED] [22-07-2004 19:46]: | [EMAIL PROTECTED] | pipe delivery process timed out | | -- This is a copy of the message, including all the headers. -- | | Return-path: [EMAIL PROTECTED] | Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=root

Re: Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-23 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jul 22, 2004 at 10:14:43PM +0200, Michelle Konzack wrote: Danke. Damit schließt du auch Systeme, wie z.B. meins, aus, die immer die gleiche IP aus dem Dialup-Pool zugewiesen bekommen und deren MX ein CNAME auf den Dialupnamen dieser IP ist. Nicht ganz, Du must Deinen MTA nur so

Re: Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-23 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Moin, Torsten Schneider am Freitag, 23. Juli 2004 10:36: On Thu, Jul 22, 2004 at 10:14:43PM +0200, Michelle Konzack wrote: Danke. Damit schließt du auch Systeme, wie z.B. meins, aus, die immer die gleiche IP aus dem Dialup-Pool zugewiesen bekommen und deren MX ein CNAME auf den

Re: Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-23 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Fri, Jul 23, 2004 at 10:46:15AM +0200, Dieter Franzke wrote: Aber: wenn ich dialups blocke, so wird das meist über ne RBL gemacht. Da hilft also gar nichts: alle Adressen aus dem dialup-Pool des Providers werden geblockt. Eben, das meinte ich mit der Funktionsweise von RBLs. Bei falschen

Re: Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-23 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Jul 23, 2004 at 10:50:53AM +0200, Torsten Schneider wrote: Ich frage mich ja immer noch, warum man unbedingt diese komischen Verrenkungen mit Heim-Servern machen muss. Komische Verrenkungen sind das in der Tat, diese DUL. Was war nochmal der Unterschied zwischen einem Server und einem

Re: Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
.private.tamay-dogan.net (sSMTP sendmail emulation); Thu, 22 Jul 2004 04:37:32 +0200 | Date: Thu, 22 Jul 2004 04:37:32 +0200 | From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] | To: [EMAIL PROTECTED] | Subject: Re: LiLo - GRUB | Message-ID: [EMAIL PROTECTED

Re: Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-23 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Fri, Jul 23, 2004 at 11:25:21AM +0200, Martin Reising wrote: Für so eine Leafsite ist UUCP doch optimal. Für eine klassische Leafsite, die nicht always on ist, ist das in der Tat der Transportmechanismuß. Als MX für die Domain ist das alles kein Problem, nur wird das Versenden darüber

Re: Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-23 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Fri, Jul 23, 2004 at 11:31:27AM +0200, Michelle Konzack wrote: Schon mal in der RFC was zum Thema HELO gelesen ? Ja. Es gibt jede menge Mailserver die keine DUL's und RBL's verwenden und Dich trotzdem abweisen wenn Du von einer DynIP sendest... Ich möchste gerne wissen, wie du falsch

Re: Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-23 04:53:35, schrieb Dominique Holger SCHRAMM: hast du keine unbegrenzte Flatrate ?? FlatRate ist eine definituionssache... Lezten Monat habe ich sie jedenfals berschritten... 50 GByte. Sah mich gezwungen, nach einer Studie der AGB's, mich bei meinem ISP zu beschweren... Nach ner

  1   2   3   >