Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2006-06-22 Diskussionsfäden Christian Stern
Dirk Salva schrieb: Ansonsten bin ich auf der Suche nach Alternativ-Software... AppleJuice! (http://www.applejuicenet.de/) Wohl das noch einzige funktionierende P2P-Netz. IMHO Kleine aber feine Gemeinde (ca. 1 User), Java, Geniales Creditsystem, zu 95 % Deutsch. Wer hier viel gibt,

mldonkey broken?

2005-12-04 Diskussionsfäden Alexander Bruch
Hallo, Ist es eigentlich normal, dass mldonkey-server unter unstable nicht richtig installiert wird, oder liegt das daran das bei mir irgendwas falsch konfiguriert ist? Der Output beim upgrade: - Setting up mldonkey-server (2.6.4-1) ... Fatal error: exception Failure(lexing: empty token

Re: Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Diskussionsfäden BaGgAcFrEaKs04
Hi, wieso versucht ihr nicht mal shareaza? Das verbindet edonkey und gnutella netzwerk und ist damit ein alleskönner auch für linux glaube sogar offener sourcecode! CU! script src="">get owned at http://elite-hackers.zzn.com___Get your

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Diskussionsfäden Markus Raab
öffnen ist verdammt viel. Oder hast du 200 Verbindungen aufeinmal zugelassen? Any hints? Konfiguriere mldonkey einmal richtig. Wenn Du bitte auch richtig definieren würdest... Richtig ist deine Definition, es soll ja mit deinen Router funktionieren. mache, da ja die Esel-Ports dicht sind. Da

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jul 10, 2005 at 02:29:13AM +0200, Werner Mahr wrote: So ähnlich. Die lib, ich denke mal du meinst wx, kannst du dezent aus Lies nochmal genau nach. Die libgcc1 (oder so ähnlich) war ihm auch zu alt. ciao, Dirk -- | Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff | | Visit my

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jul 10, 2005 at 09:48:10AM +0200, Markus Raab wrote: Du kannst ja auch den Router wechseln. Ich weiß nicht genau was du Nein, kann ich nicht. Wozu auch. geändert hast, aber z.b. 200 Verbindungen pro Sekunde öffnen ist verdammt viel. Oder hast du 200 Verbindungen aufeinmal zugelassen?

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 10. Juli 2005 10:16 schrieb Dirk Salva: On Sun, Jul 10, 2005 at 02:29:13AM +0200, Werner Mahr wrote: So ähnlich. Die lib, ich denke mal du meinst wx, kannst du dezent aus Lies nochmal genau nach. Die libgcc1 (oder so ähnlich) war ihm auch zu alt. Da steht auch was davon, das

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Diskussionsfäden klaus zerwes
Dirk Salva schrieb: On Sat, Jul 09, 2005 at 08:43:52PM +0200, klaus zerwes wrote: kill ist ill benutze 'q' im telnet oder 'kill core' im webinterface q habe ich ausprobiert, ändert nix. mldonkey richtig konfigurieren: - nicht direkt mit allen netzen starten ? nur donkey und u.U

Evtl. Ansatz aus einem Forum (was: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?)

2005-07-10 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jul 10, 2005 at 12:54:02PM +0200, klaus zerwes wrote: Habe irgendwann mal mit mldonkey angefangen und es für ganz OK gefunden, dann mit den EInstellungen rumgetestet und diese dann irgendwie von upgrade zu upgrade mitgenommen. Sprich - die Einstellungen stammen noch aus dem ISDN

Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, nachdem ich mittlerweile ziemlich sicher bin, das meine Portprobleme an meinem DSL-Anschluß an mldonkey liegen, suche ich nach einer weiteren statisch vorkompilierten Alternative. aMule fällt aus, weil die GUI dabei auf dem gleichen Rechner laufen muß, und das will ich nicht. Eigentlich

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-09 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Samstag, 9. Juli 2005 15:16 schrieb Dirk Salva: [...] Gibt es also eine Möglichkeit, den mldonkey korrekt zu beenden? Irgendwo habe ich gelesen, vor Beendigung im Interface close_fds einzugeben, das hat aber exakt gar nichts genutzt. Ansonsten bin ich auf der Suche nach Alternativ

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-09 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 9. Juli 2005 15:16 schrieb Dirk Salva: weiteren statisch vorkompilierten Alternative. aMule fällt aus, weil die GUI dabei auf dem gleichen Rechner laufen muß, und das will ich nicht. Wer sagt denn sowas? Es gibt einen Daemon von amule, der läuft ganz ohne GUI, und dann kannst du

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-09 Diskussionsfäden choufr
Ansonsten bin ich auf der Suche nach Alternativ-Software... http://www.edonkey2000.com/downloads.php auch *.deb's gibt es zu finden Gruss Frank -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Jul 09, 2005 at 04:46:26PM +0200, Werner Mahr wrote: Am Samstag, 9. Juli 2005 15:16 schrieb Dirk Salva: weiteren statisch vorkompilierten Alternative. aMule fällt aus, weil die GUI dabei auf dem gleichen Rechner laufen muß, und das will ich nicht. Wer sagt denn sowas? Es gibt einen

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Jul 09, 2005 at 04:37:24PM +0200, Micha Beyer wrote: Am Samstag, 9. Juli 2005 15:16 schrieb Dirk Salva: [...] Gibt es also eine Möglichkeit, den mldonkey korrekt zu beenden? Irgendwo habe ich gelesen, vor Beendigung im Interface close_fds einzugeben, das hat aber exakt gar nichts

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-09 Diskussionsfäden Markus Raab
Dirk Salva wrote: nachdem ich mittlerweile ziemlich sicher bin, das meine Portprobleme an meinem DSL-Anschluß an mldonkey liegen, suche ich nach einer weiteren statisch vorkompilierten Alternative. aMule fällt aus, weil die GUI dabei auf dem gleichen Rechner laufen muß, und das will ich

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-09 Diskussionsfäden Marc Meyer
Dirk Salva schrieb: Hatten wir das nicht schonmal? amule ist doch momentan gar nicht in sarge, Mit ein bisschen Handarbeit und nem Compiler geht das alles. Ein Wiki gibts auch, ein Forum einen IRC Channel ... Wo ein Wille da ein Weg. und bei Deiner Version fehlt mir eine lib bzw. ist diese

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
? Außerdem ist das nutzlos, weil ich ja die upload-Verbindungen hinzuzählen muß. Das kann nicht die Lösung sein. Eigentlich hatte ich mich ja schon an den mldonkey und die http-GUI gewöhnt, aber so gehts irgendwie nicht... Es gibt auch andere GUIs. Das ist hier nicht Thema. Any hints

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-09 Diskussionsfäden klaus zerwes
Dirk Salva schrieb: Hi Leute, [...] Problem ist, daß, wenn ich den mldonkey wie vorgesehen via kill tasknummer beende, mein Router den Esel-Port dichtmacht. Nach einiger Beobachtung habe ich folgendes herausgefunden: kill ist ill benutze 'q' im telnet oder 'kill core' im webinterface mldonkey

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Jul 09, 2005 at 08:43:52PM +0200, klaus zerwes wrote: kill ist ill benutze 'q' im telnet oder 'kill core' im webinterface q habe ich ausprobiert, ändert nix. mldonkey richtig konfigurieren: - nicht direkt mit allen netzen starten ? - wenige verbindungen erlauben ? Was ist für

Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-09 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 9. Juli 2005 17:40 schrieb Dirk Salva: Hatten wir das nicht schonmal? amule ist doch momentan gar nicht in sarge, und bei Deiner Version fehlt mir eine lib bzw. ist diese in der flaschen Version in Sarge. Und extra dafür auf sid wechseln - nein Danke! So ähnlich. Die lib, ich

Problem mldonkey-Beendigung (was: Eseleien)

2005-07-07 Diskussionsfäden Dirk Salva
maximale Anzahl halboffener Verbindungen auf 100 gesetzt, mit einem timeout von 30. Jetzt ist es scheinbar so, daß, wenn man einen einige Zeit laufenden mldonkey mit kill tasknumber beendet, dadurch tatsächlich so viele Anfragen von außen kommen, daß sich das bis auf 100 aufschaukelt. Jetzt wird nicht

Re: Problem mldonkey-Beendigung (was: Eseleien)

2005-07-07 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Dirk, Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe das Problem mittlerweile eingegrenzt, aber noch keine Lösung: Der LANCOM-Router hat in den IP-Routing-Einstellung per default die maximale Anzahl halboffener Verbindungen auf 100 gesetzt, mit einem timeout von 30. Hast Du es in den

Re: Problem mldonkey-Beendigung (was: Eseleien)

2005-07-07 Diskussionsfäden Dirk Salva
(und identischen Einstellungen) dieses Problem nicht hat. Unterschied ist, das derjenige eine Esel-Software (welche weiß ich grad nicht) unter Windows XP SP2 nutzt. Deshalb bin ich ja momentan der Meinung, daß es an der Art der Beendigung des mldonkey liegt. ciao, Dirk -- | Akkuschrauber

Geschuetzter http-Zugriff auf mldonkey via httpd?

2005-07-06 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, gibt es die Möglichkeit, per Passwort-Authentifizierung auf die http-Oberfläche von mldonkey zuzugreifen? Problem ist, das der Zugriff zwar auch via Putty (und dann telnet) funktioniert, aber telnet ist leicht unübersichtlich. Und cygwin ist nicht installierbar, deshalb diese Frage. Auf

Re: gutes howto für mldonkey

2005-06-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Klaus! Ich habe versucht, mldonkey-gui und server zu installieren. Ich habe es aber nicht zum laufen gebracht. Wer hat ein gutes Howto dazu Habe einige Versionen aus den Quellen selber gebaut und in Gebrauch gehabt. Dazu haben die Docs unter distrib/ im Source-Packet immer ausgereicht

gutes howto für mldonkey

2005-06-09 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr! Ich habe versucht, mldonkey-gui und server zu installieren. Ich habe es aber nicht zum laufen gebracht. Wer hat ein gutes Howto dazu CU Michael -- Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED

Re: gutes howto =?iso-8859-1?Q?f=FC?= =?iso-8859-1?Q?r?= mldonkey

2005-06-09 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Sebastian! Ich habe versucht, mldonkey-gui und server zu installieren. Ich habe es aber nicht zum laufen gebracht. Wo genau hängt es? Hast Du ein *.deb Paket oder versuchst Du die Installation über apt-get? Über apt-get. Die Installation läuft durch, aber ich kann mich nicht mit

Re: gutes howto für mldonkey

2005-06-09 Diskussionsfäden Malte Spiess
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Sebastian! Ich habe versucht, mldonkey-gui und server zu installieren. Ich habe es aber nicht zum laufen gebracht. Wo genau hängt es? Hast Du ein *.deb Paket oder versuchst Du die Installation über apt-get? Über apt-get. Die Installation

Re: gutes howto fü r mldonkey

2005-06-09 Diskussionsfäden Markus Raab
konnte das mldonkey von Debian nicht zufriedenstellend verwenden. Hier ist mein mldonkey paket: ftp://www.markus-raab.org/apps/ ob mein startup skript dabei ist weiß ich nicht, kontaktiere mich wenn du es brauchst. Ich habe sowieso vor das Paket zu verbessern;) mfg Markus -- http://www.markus

mldonkey

2004-11-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute, kennt einer ne Adresse fuer ein fertiges mldonkey-paket (woody)? Bei 2.5.28 fuer sid geht das gui nicht. Kiste -- ### Netzworkk Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] http://www.netzworkk.de http://netzworkk.berlios.de

Re: mldonkey

2004-11-21 Diskussionsfäden Christopher Lege
mh, also ich hätte mal bei google nachgeschaut, oder einfahc mal auf der mldonkey hp da steht bestimmt irgendwaas darüber! sonst nimm doch einfach das sid - Original Message - From: Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Sunday, November 21, 2004 1:17 PM Subject: mldonkey

Re: mldonkey

2004-11-21 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ... * Christopher Lege schrieb am [21.11.04 14:37]: mh, also ich hätte mal bei google nachgeschaut, oder einfahc mal auf der mldonkey hp Hatte ich und bei berlios-mldonkey geht die download seite nicht. Anscheinend gibts keinen Backport mehr fuer woody. da steht bestimmt

Re: mldonkey

2004-11-21 Diskussionsfäden housetier
Moin! Ich überarbeite zur Zeit die mldonkey Dokumentation. Den langsamen Fortschritt kann man unter http://mlnet.kicks-ass.net/ beobachten. Dort gibt es auch eine [1]englische Wike-Seite die beschreibt, wie ich mldonkey auf woody kompiliere und einsetze. So wie es dort bschrieben ist

Re: mldonkey und iptables

2004-02-17 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Eine gute Firewall lässt nicht nur ungewünschtes nicht rein, sondern auch ungewünschtes nicht raus. Was auch immer das sein mag... ACK. Wenn aber eine Applikation beliebige Ports 1024 zum Kommunizieren nach Aussen benutzen kann, was willst du machen (wenn ein nicht-benutzen nicht zur Frage

Re: mldonkey und iptables

2004-02-17 Diskussionsfäden Sven Hartge
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Eine gute Firewall lässt nicht nur ungewünschtes nicht rein, sondern auch ungewünschtes nicht raus. Was auch immer das sein mag... ACK. Wenn aber eine Applikation beliebige Ports 1024 zum Kommunizieren nach Aussen benutzen kann, was willst du machen

Re: mldonkey und iptables

2004-02-17 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Sven! On Tue, Feb 17, 2004 at 05:45:25PM +0100, Sven Hartge wrote: Allerdings fällt mir gerade ein: Kann nicht iptables selbst schon nach Prozess-Herkunft filtern? Allerdings nur in einer der beiden INPUT oder OUTPUT, welche ist mir leider gerade entfallen, ich glaube, es war OUTPUT.

Re: mldonkey und iptables

2004-02-17 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Sven Hartge schrieb: Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Eine gute Firewall lässt nicht nur ungewünschtes nicht rein, sondern auch ungewünschtes nicht raus. Was auch immer das sein mag... ACK. Wenn aber eine Applikation beliebige Ports 1024 zum Kommunizieren nach Aussen benutzen kann, was

Re: mldonkey und iptables

2004-02-17 Diskussionsfäden Sven Hartge
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, Feb 17, 2004 at 05:45:25PM +0100, Sven Hartge wrote: Allerdings fällt mir gerade ein: Kann nicht iptables selbst schon nach Prozess-Herkunft filtern? Allerdings nur in einer der beiden INPUT oder OUTPUT, welche ist mir leider gerade entfallen,

Re: mldonkey und iptables

2004-02-17 Diskussionsfäden Sven Hartge
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Allerdings fällt mir gerade ein: Kann nicht iptables selbst schon nach Prozess-Herkunft filtern? Ja. Aber wenn Du Dir die Doku durchliest, werden Dir gravierende Unterschiede auffallen. L7-filter arbeitet mit regular expression matching, durchsucht

Re: mldonkey und iptables

2004-02-17 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Sven Hartge schrieb: Das Ding lohnt sich also dort, wo man auf einer Firewall filtern will, ohne das die Prozesse direkt lokal laufen (immer eine Gute Idee[tm]). ^^ Warum wird das auf dieser Liste immer [tm]-t? Dürfte allerdings

Re: mldonkey und iptables

2004-02-17 Diskussionsfäden Sven Hartge
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge schrieb: Das Ding lohnt sich also dort, wo man auf einer Firewall filtern will, ohne das die Prozesse direkt lokal laufen (immer eine Gute Idee[tm]). ^^ Warum wird das auf

mldonkey und iptables

2004-02-15 Diskussionsfäden Michael
Hallo, ich arbeite mit shrek's iptablesscript. Damit mldonkey connecten kann, habe ich folgendes im script eingtragen: $IPTABLES -N donkey_gate $IPTABLES -A OUTPUT -p tcp -o $EXT_IFACE --sport $MLD_TCP -j donkey_gate $IPTABLES -A OUTPUT -p udp -o $EXT_IFACE --sport $MLD_UDP -j donkey_gate

Re: mldonkey und iptables

2004-02-15 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michael [EMAIL PROTECTED] wrote: Damit mldonkey connecten kann, habe ich folgendes im script eingtragen: $IPTABLES -N donkey_gate $IPTABLES -A OUTPUT -p tcp -o $EXT_IFACE --sport $MLD_TCP -j donkey_gate $IPTABLES -A OUTPUT -p udp -o $EXT_IFACE --sport $MLD_UDP -j donkey_gate $IPTABLES

Re: mldonkey und iptables

2004-02-15 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michael wrote: Hallo, ich arbeite mit shrek's iptablesscript. Damit mldonkey connecten kann, habe ich folgendes im script eingtragen: $IPTABLES -N donkey_gate $IPTABLES -A OUTPUT -p tcp -o $EXT_IFACE --sport $MLD_TCP -j donkey_gate $IPTABLES -A OUTPUT -p udp -o $EXT_IFACE --sport $MLD_UDP -j

Re: mldonkey und iptables

2004-02-15 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sven Hartge wrote: Michael [EMAIL PROTECTED] wrote: Damit mldonkey connecten kann, habe ich folgendes im script eingtragen: $IPTABLES -N donkey_gate $IPTABLES -A OUTPUT -p tcp -o $EXT_IFACE --sport $MLD_TCP -j donkey_gate $IPTABLES -A OUTPUT -p udp -o $EXT_IFACE --sport $MLD_UDP -j donkey_gate

Re: mldonkey und iptables

2004-02-15 Diskussionsfäden Sven Hartge
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge wrote: Das er von beliebigen Ports über 1024 die Verbindung aufbauen kann. Du solltest also OUTPUT generell zulassen, dann kannst du dir die beiden Regeln für OUTPUT auch sparen. Eine gute Firewall lässt nicht nur ungewünschtes nicht rein,

Re: MLDonkey

2003-12-22 Diskussionsfäden Joachim Schlöffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 NEIN, die mlnet von debian ist so gepatcht, dass sie bestimmte Variablen neu setzt. -BEGIN PGP SIGNATURE- Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux) iD8DBQE/5se5T8ExO4J8G4gRAovnAJ4wFB9NikByGaUoGos450T4/36XTACfUBXo JNiNoaEMmVzYysiB5viSizM= =IlHD

MLDonkey

2003-12-21 Diskussionsfäden Joachim Schlffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Liste! Ich bin gerade beim Einrichten eines Servers um im Heimnetz ein wenig Bandbreite zu sparen. Da ist mir aufgefallen, dass die downloads.ini bei jedem /etc/...mldonkey-server restart neu geschrieben wird. Das mit Fasttrack au s und so steht

Re: MLDonkey

2003-12-21 Diskussionsfäden David Hansen
On Sun, 21 Dec 2003 15:11:40 +0100 Joachim Schlöffel wrote: Ich bin gerade beim Einrichten eines Servers um im Heimnetz ein wenig Bandbreite zu sparen. Da ist mir aufgefallen, dass die downloads.ini bei jedem /etc/...mldonkey-server restart neu geschrieben wird. Das mit Fasttrack au s und

MlDonkey findet keine Sourcen

2003-10-15 Diskussionsfäden Julian Hüper
Hallo Liste, mein MlDonkey-Client findet keine Sourcen für meine DOwnloads. Ich habe MlDonkey selbst kompiliert, und füge Downloads von Homepages ein. Kann mir jemand sagen, was ich da einsteleln muss, damit MlDonkey Sourcen findet? Gruß Julian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: MlDonkey findet keine Sourcen

2003-10-15 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Mit, den 15.10.2003 schrieb Julian Hüper um 20:10: Hallo Liste, Hallo Du mein MlDonkey-Client findet keine Sourcen für meine DOwnloads. Ich habe MlDonkey selbst kompiliert, und füge Downloads von Homepages ein. Kann mir jemand sagen, was ich da einsteleln muss, damit MlDonkey Sourcen

Re: mldonkey

2003-08-31 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michael Hiller [EMAIL PROTECTED] wrote: seit einiger Zeit habe ich den mldonkey laufen. Die ganze Zeit hat es mich gestört, dass die Verbindungen zu lahm sind. Nun kann man mit id feststellen, ob man High-id oder Low-id hat. Wenn ich id eingebe kommt folgendes: For 66.118.160.200:6161

Re: mldonkey

2003-08-31 Diskussionsfäden Michael Hiller
- From: Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Sunday, August 31, 2003 2:35 PM Subject: Re: mldonkey Michael Hiller [EMAIL PROTECTED] wrote: seit einiger Zeit habe ich den mldonkey laufen. Die ganze Zeit hat es mich gestört, dass die Verbindungen zu lahm sind. Nun kann man

Re: mldonkey

2003-08-31 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
Am Sonntag, 31. August 2003 15:52 schrieb Michael Hiller: Desweiteren möchte ich beim Start des Webinterfaces, dass man sich einloggen muss. Bis jetzt kann jeder, der meine Adresse und Port kennt den mld starten und alles ins Share stellen was er will. Das will ich verhindert. Wie geht

mldonkey

2003-08-31 Diskussionsfäden Michael Hiller
Hallo, seit einiger Zeit habe ich den mldonkey laufen. Die ganze Zeit hat es mich gestört, dass die Verbindungen zu lahm sind. Nun kann man mit id feststellen, ob man High-id oder Low-id hat. Wenn ich id eingebe kommt folgendes: For 66.118.160.200:6161 --- 20492 For 213.23.134.57:4242

Re: mldonkey

2003-08-31 Diskussionsfäden David Hansen
Share stellen was er will. Das will ich verhindert. Wie geht das? Sicher? Ich hatte mal eine Version, die sich nur an lo band. Es gibt auch noch allowed_ips. Aber solange es sich an mehr als lo bindet ist es bestimmt keine schlechte Idee ipchains zur Hilfe zu nehmen. Ich will mldonkey nicht

Re: mldonkey

2003-07-26 Diskussionsfäden Michael Hiller
- Original Message - From: Henning Glawe [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Sent: Friday, July 25, 2003 8:58 PM Subject: Re: mldonkey On Fri, Jul 25, 2003 at 09:56:50AM +0200, Michael Hiller wrote: mein chroot enthält kein passwd. dann solltest du IMHO eine etc/passwd in dem

Re: mldonkey

2003-07-25 Diskussionsfäden Michael Hiller
: Thursday, July 24, 2003 11:35 PM Subject: Re: mldonkey On Thu, Jul 24, 2003 at 11:20:09PM +0200, Michael Hiller wrote: Wenn ich mit chroot /daten/mldonkey /mlnet den mldonkey Exception Not_found trying to set user_uid [mldonkey] In der download.ini habe ich eingetragen: run_as_user = mldonkey

Re: mldonkey

2003-07-25 Diskussionsfäden Björn Gaworski
Binary gezogen und benutzt. Wenn ich mldonkey selber kompiliere habe ich das Problem nicht. Probier das doch einmal aus. __ Björn Gaworski -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: mldonkey

2003-07-25 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Björn Gaworski [EMAIL PROTECTED] writes: Programme terminieren mit dem Fehler Segmentation Fault, wenn sie auf Speicher zugreifen, den sie nicht reserviert haben und der momentan von einem anderen Programm benutzt wird. s/und.+*wird// Gruß, Heike -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: mldonkey

2003-07-25 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Björn Gaworski [EMAIL PROTECTED] writes: Programme terminieren mit dem Fehler Segmentation Fault, wenn sie auf Speicher zugreifen, den sie nicht reserviert haben und der momentan von einem anderen Programm benutzt wird. Tippfehler in meiner vorigen Mail. s/wenn.*wird// Klugscheissernd,

Re: mldonkey

2003-07-25 Diskussionsfäden David Hansen
On Thu, Jul 24 at 23:20+0200 Michael Hiller wrote: Hallo, ich habe mldonkey 2.5.3 static installiert. Nun möchte ich mldonkey im chroot käfig laufen lassen. Wenn ich mit chroot /daten/mldonkey /mlnet den mldonkey starte, spuckt er folgende Fehlermeldung aus: Exception Not_found trying

Re: mldonkey

2003-07-25 Diskussionsfäden Henning Glawe
On Fri, Jul 25, 2003 at 09:56:50AM +0200, Michael Hiller wrote: mein chroot enthält kein passwd. dann solltest du IMHO eine etc/passwd in dem chroot anlegen, weil mldonkey sonst nicht weiss, wo er die userid hinbiegen soll. Mit strace -po wird meine log datei unendlich groß. Oder mache ich

mldonkey

2003-07-24 Diskussionsfäden Michael Hiller
Hallo, ich habe mldonkey 2.5.3 static installiert. Nun möchte ich mldonkey im chroot käfig laufen lassen. Wenn ich mit chroot /daten/mldonkey /mlnet den mldonkey starte, spuckt er folgende Fehlermeldung aus: Exception Not_found trying to set user_uid [mldonkey] In der download.ini habe ich

Re: mldonkey

2003-07-24 Diskussionsfäden Henning Glawe
On Thu, Jul 24, 2003 at 11:20:09PM +0200, Michael Hiller wrote: Wenn ich mit chroot /daten/mldonkey /mlnet den mldonkey Exception Not_found trying to set user_uid [mldonkey] In der download.ini habe ich eingetragen: run_as_user = mldonkey run_as_useruid = 1005 enthält dein chroot eine

Re: P2P/MLDonkey

2003-07-01 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Mon, Jun 30, 2003 at 06:40:06PM +0200, Gerhard Schromm wrote: On Sun, 29 Jun 2003, Thomas Henkel told this: On Sun, 29 Jun 2003 07:00:28 +0200, Julian Hüper wrote: Wie ist das denn mit den anderen Programmen, wie z.b. GNUEmacs, Soulseek, IMule... Greifen die, wie MLDonkey auch auf

Re: P2P/MLDonkey

2003-06-30 Diskussionsfäden Olaf Scherdin
Roman Kreisel wrote: Ich denke du suchst das hier: http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~dyna/mldonkey/ das hilft natürlich nur für Mozilla/Netscape. Wenn Du aber von einer Windows-Kiste ED2K-Links auf Dein Linux-mldonkey übertragen möchtest, empfehle ich MLdonkeySubmit 2.1. Leider habe ich

Re: P2P/MLDonkey

2003-06-30 Diskussionsfäden Thomas Henkel
On Sun, 29 Jun 2003 07:00:28 +0200, Julian Hüper wrote: Wie ist das denn mit den anderen Programmen, wie z.b. GNUEmacs, Soulseek, IMule... Greifen die, wie MLDonkey auch auf andere Netzwerke zu? Oder sind die nur im Edonkey-Netzwerk vorhanden? Soulseek ist Soulseek (sprich: ein eigenes

Re: P2P/MLDonkey

2003-06-30 Diskussionsfäden Gerhard Schromm
On Sun, 29 Jun 2003, Thomas Henkel told this: On Sun, 29 Jun 2003 07:00:28 +0200, Julian Hüper wrote: Wie ist das denn mit den anderen Programmen, wie z.b. GNUEmacs, Soulseek, IMule... Greifen die, wie MLDonkey auch auf andere Netzwerke zu? Oder sind die nur im Edonkey-Netzwerk vorhanden

Re: P2P/MLDonkey

2003-06-28 Diskussionsfäden Thomas Henkel
Anspruch und Wirklichkeit da so ziemlich in die entgegengesetzte Richtung gehen? Und das alles zu einer Zeit, in der die MLDonkey-Entwickler bereits an der Zusammenarbeit mit *acht* verschiedenen - und vor allem bereits existierenden und etablierten - Netzwerken arbeiten. leider zu wenig Benutzer

Re: P2P/MLDonkey

2003-06-28 Diskussionsfäden David Hansen
On Thu, Jun 26 at 16:31+0200 Michael Ablassmeier wrote: On Wed, Jun 25, 2003 at 08:02:03PM +0200, Julian Hüper wrote: Ich habe gerhört dass MLDonkey DAS Programm unter Linux sein soll. Habe das auch mal installiert gehabt. Als ich damit allerdings E2K-Links annehmen wollte (von Homepages

Re: P2P/MLDonkey

2003-06-28 Diskussionsfäden Mathias Baumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Donnerstag, 26. Juni 2003 16:31 schrieb Michael Ablassmeier: On Wed, Jun 25, 2003 at 08:02:03PM +0200, Julian Hüper wrote: Ich habe gerhört dass MLDonkey DAS Programm unter Linux sein soll. Habe das auch mal installiert gehabt. Als ich damit

Re: P2P/MLDonkey

2003-06-27 Diskussionsfäden Kai Mattern
Julian Hüper wrote: Hi Ich habe gerhört dass MLDonkey DAS Programm unter Linux sein soll. Habe das auch mal installiert gehabt. Als ich damit allerdings E2K-Links annehmen wollte (von Homepages) ging dies nicht. Ausserdem konnte ich mit der Suchmaschine des Programms auch nicht viel

Re: P2P/MLDonkey

2003-06-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Wed, Jun 25, 2003 at 08:02:03PM +0200, Julian Hüper wrote: Ich habe gerhört dass MLDonkey DAS Programm unter Linux sein soll. Habe das auch mal installiert gehabt. Als ich damit allerdings E2K-Links annehmen wollte (von Homepages) ging dies nicht. Ausserdem konnte ich mit der Suchmaschine

P2P/MLDonkey

2003-06-25 Diskussionsfäden Julian Hüper
Hi Ich habe gerhört dass MLDonkey DAS Programm unter Linux sein soll. Habe das auch mal installiert gehabt. Als ich damit allerdings E2K-Links annehmen wollte (von Homepages) ging dies nicht. Ausserdem konnte ich mit der Suchmaschine des Programms auch nicht viel finden. Kann mir da

Re: P2P/MLDonkey

2003-06-25 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Julian Hüper [EMAIL PROTECTED] wrote: 1. (*) text/plain ( ) text/html Bitte die HTML-Mails abstellen! Ich habe gerhört dass MLDonkey DAS Programm unter Linux sein soll. Quatsch. DAS Programm unter Linux ist GNU Emacs. Unter FreeBSD auch. Unter Mac-OS X ebenfalls. Unter

Re: P2P/MLDonkey

2003-06-25 Diskussionsfäden Roman Kreisel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Mittwoch, 25. Juni 2003 20:02 schrieb Julian Hüper: Als ich damit allerdings E2K-Links annehmen wollte (von Homepages) ging dies nicht. Ich denke du suchst das hier: http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~dyna/mldonkey/ - -- Regards, Roman

Re: mldonkey

2003-06-22 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, * On Wed, Jun 18, 2003 at 07:56:22PM +0200, longman wrote: da das Port forwarding für emule nicht klappt, wollte ich mldonkey auf dem server installieren. Warum soll denn mldonkey kein Port brauchen?? Ob xmule/emule, mldonkey, edonky wie sie alle heißen: Alle haben aber eins

Re: mldonkey

2003-06-22 Diskussionsfäden Joachim Breitner
Hi, Am Son, 2003-06-22 um 19.54 schrieb Clemens Wohld: * On Wed, Jun 18, 2003 at 07:56:22PM +0200, longman wrote: da das Port forwarding für emule nicht klappt, wollte ich mldonkey auf dem server installieren. Warum soll denn mldonkey kein Port brauchen?? Stimmt zwar, aber im Gegensatz

mldonkey

2003-06-18 Diskussionsfäden longman
Hallo, da das Port forwarding für emule nicht klappt, wollte ich mldonkey auf dem server installieren. Dazu habe ich mir mldonkey-2.5-3.sources.tar.gz runtergeladen. Als ich nach dem entpacken ./configure -enable-bath eingebe, spuckt er mir folgendes aus: loading cache ./config.cache -enable

Re: mldonkey

2003-06-18 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo longman, On Wed, 18 Jun 2003 19:56:22 +0200 longman [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, da das Port forwarding für emule nicht klappt, wollte ich mldonkey auf dem server installieren. warum klappt das denn nicht? iptables ist ein sehr mächtiges Tool für diese Zwecke. Gruß Jörg

Re: mldonkey

2003-06-18 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Wed, Jun 18, 2003 at 07:56:22PM +0200, longman wrote: [...] checking whether the C compiler (gcc ) works... no configure: error: installation or configuration problem: C compiler cannot create executables. lass doch mal ein make clean oder aehnliches laufen, vielleicht schwirrt da

Re: mldonkey

2003-06-18 Diskussionsfäden Stephan Windmller
longman [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, Hallo! Auch wenn das hier nur eine Mailingsliste ist, wäre es nett, wenn Du Deinen vollen Namen dort eintragen könntest, wo jetzt longman steht. configure: error: installation or configuration problem: C compiler cannot create executables.

Re: mldonkey

2003-06-18 Diskussionsfäden Sven Richter
On Wed, 18 Jun 2003 19:56:22 +0200 longman [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, da das Port forwarding für emule nicht klappt, wollte ich mldonkey auf dem server installieren. Dazu habe ich mir mldonkey-2.5-3.sources.tar.gz runtergeladen. Als ich nach dem entpacken ./configure -enable-bath