Re: Rechte beim Mount setzen

2006-10-28 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann ich denn nicht die Rechte der Wurzel beim mkfs.ext2 setzen? Geht leider nicht. Oder zumindest nachträglich ohne einen Mount? Naja, Du koenntest versuchen, sie ueber ein debugfs-script reinzuhacken, aber ich glaub, da ist ein kurzes mount, chmod

Re: Rechte beim Mount setzen

2006-10-28 Diskussionsfäden Matthias Taube
Mario 'BitKoenig' Holbe schrieb: Naja, Du koenntest versuchen, sie ueber ein debugfs-script reinzuhacken, aber ich glaub, da ist ein kurzes mount, chmod, umount nach dem mke2fs wesentlich weniger aufwendig (zumindest im Entwurf :)). Na gut, dann ändere ich eben das /etc/init.d/cryptdisks

Re: Rechte beim Mount setzen

2006-10-28 Diskussionsfäden Matthias Taube
Mario 'BitKoenig' Holbe schrieb: Naja, Du koenntest versuchen, sie ueber ein debugfs-script reinzuhacken, Ah, ich habe gerade gesehen das es einen Bugreport mit Patch bereits gibt. http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=303484 Die Aussage: We believe that the bug you reported is

Re: Rechte beim Mount setzen

2006-10-28 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote: We believe that the bug you reported is fixed in the latest version of Jo, ich wollt grad sagen... cryptsetup macht genau das was Du willst in /lib/cryptsetup/cryptdisks.functions:do_tmp() Blöd nur, dass eine 11 Monate alte fehlerbereinigte Version noch

Rechte beim Mount setzen

2006-10-27 Diskussionsfäden Matthias Taube
Wie kann ich die Rechte eines Verzeichnis beim Mount setzen? Beispiel: # ls /tmp -dl drwxrwxrwt 10 root root 4096 2006-10-27 17:45 /tmp # mount -t ext2 /dev/mapper/tmp /tmp # ls /tmp -dl drwxr-xr-x 3 root root 4096 2006-10-27 17:24 /tmp Mit dieser Berechtigung für /tmp startet aber z.B. KDE

Re: Rechte beim Mount setzen

2006-10-27 Diskussionsfäden Aleks
Matthias Taube wrote: Wie kann ich die Rechte eines Verzeichnis beim Mount setzen? Beispiel: # ls /tmp -dl drwxrwxrwt 10 root root 4096 2006-10-27 17:45 /tmp # mount -t ext2 /dev/mapper/tmp /tmp # ls /tmp -dl drwxr-xr-x 3 root root 4096 2006-10-27 17:24 /tmp Mit dieser Berechtigung

Re: Rechte beim Mount setzen

2006-10-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 27 Oktober 2006 17:50 schrieb Matthias Taube: Wie kann ich die Rechte eines Verzeichnis beim Mount setzen? Beispiel: # ls /tmp -dl drwxrwxrwt 10 root root 4096 2006-10-27 17:45 /tmp Das sind die Rechte von dem Verzeichnis. Da das Verzeichnis beim Mounten aber überlagert wird

Re: Rechte beim Mount setzen

2006-10-27 Diskussionsfäden Matthias Taube
Aleks schrieb: Programme nicht starten. Um das Problem temporär zu lösen, lannst Du nach dem mount als root chmod 1777 /tmp machen (default). Evtl. möchtest Du aber auch mal die manpage von mount lesen um direkt beim mounten Rechte vergeben zu können, falls mount das kann... Tja, ich habe

Re: Rechte beim Mount setzen

2006-10-27 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote: gefunden. Ich kann mir gar nicht vorstellen das man bei Debian in der fstab nicht die Rechte des Verzeichnis setzen kann... Nicht fuer ext2, das speichert Rechte naemlich persistent :) Ein Problem hast Du nur beim ersten mount, da musst Du die Rechte fuer

Re: Rechte beim Mount setzen

2006-10-27 Diskussionsfäden Matthias Taube
Christian Frommeyer schrieb: mit umask funktioniert es auch nicht: # umask # mkfs.ext2 /dev/mapper/tmp # mount -t ext2 /dev/mapper/tmp /tmp # ls /tmp -dl eher sowas wie: # mkfs.ext2 ... # mount ... # chmod 777 ... Kann ich denn nicht die Rechte der Wurzel beim mkfs.ext2 setzen

gnome - mount/smbmount

2006-10-11 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Wie ich sehe darf ich als user ja smbmount ausführen :-) Frage: Wie automatisiere ich das? Wie kann ich Smb-Freigaben vom Server mounten wenn ich mich unter Gnome anmelde? Ich hörte etwas von einem autostart unter gnome, kann jedoch nichts finden um ggf ein mount-script dort zu

Re: gnome - mount/smbmount

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 11, 2006 at 12:39:32PM +0200, Florian (flobee) wrote: Wie ich sehe darf ich als user ja smbmount ausführen :-) Frage: Wie automatisiere ich das? aptitude install libpam-mount less /usr/share/doc/libpam-mount/* -- Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht

Verständnisfrage Backup, SMB/Mount und Rsync

2006-08-31 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen, also ich habe hier einen Backupserver, der mit Rsync Backups von anderen Maschinen macht. Ähnlich http://www.heinlein-support.de/web//rsync-backup/ - nur die Scripte wurden etwas angepasst. Nun meine Frage - kann ich das auch für Windowsserver (Fileserver) nutzen. Mein

Re: NFS-mount status erkennen

2006-07-24 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Manfred Rebentisch [EMAIL PROTECTED] schrieb am [24.07.06 06:02]: Hallo, weiß jemand aus dem :-) Handgelenk, wie ich aus einem Bash-Script erkennen kann, ob eine NFS-Verbindung noch gültig ist? Ich habe eine NFS-Verbindung zum Fileserver und beim beenden des Clients wird ein

NFS-mount status erkennen

2006-07-23 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
anders, aber ich hatte den Fall, daß der Server vor dem Client heruntergefahren war und der Client in einer unlimited Wartestellung hing, und zwar beim Befehl: BACKUPDIR=/mnt/server8/intern/backups/$HOST test -d $BACKUPDIR || mkdir -p -m 700 $BACKUPDIR Eine Abfrage wie [mount -t nfs | grep mnt

Re: NFS-mount status erkennen

2006-07-23 Diskussionsfäden Wolfgang Lasch
-m 700 $BACKUPDIR Eine Abfrage wie [mount -t nfs | grep mnt/server8/intern] bringts da auch nicht. Ich kann mir erstmal damit behelfen, zu testen ob eine Verbindung zum Server überhaupt besteht, aber mich würde der direkte NFS-Test auch interessieren. Ich habs vor Ewigkeiten mal mit einem

Nach mcopy funktioniert mount nicht mehr

2006-07-02 Diskussionsfäden David
Wer kann mir helfen? Seit ich mit mcopy eine Textdatei von Festplatte auf Diskette kopiert habe, funktioniert das Kommando mount nicht mehr: [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /floppy mount: konnte Dateisystemtyp nicht feststellen, und es wurde keiner angegeben [EMAIL PROTECTED]:~$ mount -t msdos

Re: Nach mcopy funktioniert mount nicht mehr

2006-07-02 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Sonntag, 2. Juli 2006 10:31 schrieb David: Wer kann mir helfen? Vielleicht Seit ich mit mcopy eine Textdatei von Festplatte auf Diskette kopiert habe, funktioniert das Kommando mount nicht mehr: [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /floppy mount: konnte Dateisystemtyp nicht feststellen, und es

Re: Nach mcopy funktioniert mount nicht mehr

2006-07-02 Diskussionsfäden David
Unter Windows formatiert und: Es geht! [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /floppy [EMAIL PROTECTED]:~$ umount /floppy Und: [EMAIL PROTECTED]:~$ cd /etc [EMAIL PROTECTED]:/etc$ mcopy printcap A: Can't open /dev/fd0: Permission denied Cannot initialize 'A:' Bad target A: [EMAIL PROTECTED]:/etc$ su

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Norbert Harz
Andreas Pakulat schrieb: Was ist das für ein KDE? Du brauchst mind. 3.4 für diese Spielchen. Oder ich verstehe grad nicht was genau du angeklickt hast... es ist KDE 3.3.2... Naja, mit dem anklicken ist das so eine Sache ;-) Ich hab bisher immer SuSE eingesetzt, dort votnehmlich die Konsole

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo Tobias, Tobias Krais schrieb: synaptic zieht den 2.6er Kernel nicht automatisch nach weil es sein kann, dass du dir deinen eigenen Kernel gebastelt hast von dem dein Paketsystem nichts weiß. da ich mich mit Linux als Client noch nicht beschäftigt habe, hab ich eine ganz 'normale'

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Norbert Normalerweise hast du den Inhalt des Kontrollzentrums auch als Ausklapp-Icon im KDE Panel. Wenn nicht über Rechtsklick im Panel-Miniprogramm hinzufügen-Einstellungen. Ein wenig anders ist das IIRC unter KDE3.3 und 3.4, hab ich aber leider nicht im Kopf, irgendwas mit Spezialknopf

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 09:05:33, Norbert Harz wrote: Andreas Pakulat schrieb: Nun sitzt ich das erste mal richtig vor einem Linux - Client und hab so meine Probleme mit den Aufrufen... Nutze doch immer noch mit Vorliebe die Konsole :-) Oh, interessante Gattung Linuxnutzer, noch nie vor einer Linux-GUI

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 09:07:29, Norbert Harz wrote: Hallo Tobias, Tobias Krais schrieb: synaptic zieht den 2.6er Kernel nicht automatisch nach weil es sein kann, dass du dir deinen eigenen Kernel gebastelt hast von dem dein Paketsystem nichts weiß. da ich mich mit Linux als Client noch nicht

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 20. März 2006 21:51 schrieb Norbert Harz: [...] Mal so 'ne richtig blöde Frage am Rande: Wie komm ich an das Kontrollzentrum ran? Zum Beispiel, indem du in der Kontrollleiste auf das K mit dem Zahnrad klickst (also gewissermaßen das Startmenü aufrufst) und dort auf

USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-20 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute, ich möchte USB Stik, Digicam, Mp3 Player, etc einstecken, dann soll dieses Device autom. gemountet werden und ein entsprechendes Icon auf dem Desktop erscheinen. Bein ziehen des Stiks soll alles umgekehrt ablaufen. Geht das? Wenn ja, dann würden mich ein paar Namen freuen mit denen

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-20 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Dirk, ich möchte USB Stik, Digicam, Mp3 Player, etc einstecken, dann soll dieses Device autom. gemountet werden und ein entsprechendes Icon auf dem Desktop erscheinen. Bein ziehen des Stiks soll alles umgekehrt ablaufen. Geht das? Wenn ja, dann würden mich ein paar Namen freuen mit

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.03.06 14:21:52, Dirk Schleicher wrote: ich möchte USB Stik, Digicam, Mp3 Player, etc einstecken, dann soll dieses Device autom. gemountet werden und ein entsprechendes Icon auf dem Desktop erscheinen. Dazu hast du schon ne Antwort. Aber... Bein ziehen des Stiks soll alles umgekehrt

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-20 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Mon, 20 Mar 2006 15:09:34 +0100 Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote: apt-get install pmount udev usbmount Dann musst du noch im Kontrollzentrum eintstellen, dass er dir die Geräteicons auf dem Desktop anzeigen soll (Arbeitsfläche - Verhalten - Gerätesymbole) Danke Dir das geht so.

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-20 Diskussionsfäden Norbert Harz
Tobias Krais schrieb: apt-get install pmount udev usbmount bei mir hat er 'gemeckert', daß er für usbmount einen 2.6er-Kernel will... Dann musst du noch im Kontrollzentrum eintstellen, dass er dir die Geräteicons auf dem Desktop anzeigen soll (Arbeitsfläche - Verhalten - Gerätesymbole)

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.03.06 21:51:07, Norbert Harz wrote: Tobias Krais schrieb: apt-get install pmount udev usbmount bei mir hat er 'gemeckert', daß er für usbmount einen 2.6er-Kernel will... Ist ja auch richtig. Mit 2.4er geht das so nicht, dort brauchst du entweder automount oder vllt. geht sowas auch mit

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-20 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Norbert, wenn ich das versuche (Aufruf über: Desktop-Einstellungen - Datenträgerverwaltung), kommt: Datenträgerverwaltung wird nicht unterstützt Text... You need Linux kernel 2.6 Warum wird das dann von synaptic angeboten...? synaptic zieht den 2.6er Kernel nicht automatisch nach

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: snip kennt jemand von Euch eine Variante, dem mount-Kommando eine alternative fstab zu geben ? Das waere ein Sicherheitsproblem. Beliebige Mounts darf nicht umsonst nur root durchfuehren. Was hat das damit zu tun ? Selbstverständlich darf ein

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Ralf Doering
Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED] writes: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: [...] Folgende Aufgabenstellung: ich möchte mittels mount -a Filesysteme mounten (genauer: Verzeichnisse binden), die nicht in /etc/fstab stehen (und dort auch nicht rein sollen), Warum duerfen die

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Ralf Doering [EMAIL PROTECTED] schrieb: Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED] writes: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: [...] Folgende Aufgabenstellung: ich möchte mittels mount -a Filesysteme mounten (genauer: Verzeichnisse binden), die nicht in /etc/fstab stehen (und

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Enrico Weigelt [Wed, Mar 08 2006, 10:35:04AM]: Was spricht gegen ein Skript? Also: ich möchte mit einem Kommando verschienene Directories binden (mount --bind). Wenn ich aber einfach nur die entsprechenden Anweisungen in ein script packe, dann hab ich nach einer

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 8 Mar 2006 10:35:04 +0100 Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, gab es vor kurzem einen Zweig, in dem abgehandelt wurde, wie man in Scripts testet, ob eine Partition gemountet ist. Deshalb: noauto mit scripts. Gruß, Gerhard

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.03.06 10:52:46, Enrico Weigelt wrote: * Ralf Doering [EMAIL PROTECTED] schrieb: Enrico Weigelt [EMAIL PROTECTED] writes: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: [...] Folgende Aufgabenstellung: ich möchte mittels mount -a Filesysteme mounten (genauer

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.03.06 10:35:04, Enrico Weigelt wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: kennt jemand von Euch eine Variante, dem mount-Kommando eine alternative fstab zu geben ? Das waere ein Sicherheitsproblem. Beliebige Mounts darf nicht umsonst nur root durchfuehren. Was hat

mount - alternative fstabl

2006-03-07 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
Hi, kennt jemand von Euch eine Variante, dem mount-Kommando eine alternative fstab zu geben ? Folgende Aufgabenstellung: ich möchte mittels mount -a Filesysteme mounten (genauer: Verzeichnisse binden), die nicht in /etc/fstab stehen (und dort auch nicht rein sollen), sondern in einem

Re: mount - alternative fstabl

2006-03-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.03.06 22:57:03, Enrico Weigelt wrote: kennt jemand von Euch eine Variante, dem mount-Kommando eine alternative fstab zu geben ? Das waere ein Sicherheitsproblem. Beliebige Mounts darf nicht umsonst nur root durchfuehren. Folgende Aufgabenstellung: ich möchte mittels mount

Re: mount

2006-03-03 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
mountpoint an z.B. if ! mountpoint -q $dir then mount $dir fi Hallo Juergen, danke das gefällt mir gut ich nehme das. c-toph Gruss juergen -- best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: mount

2006-03-03 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
On Wed, Mar 01, 2006 at 01:50:52PM +0100, Frank Terbeck wrote: Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]: Frank Terbeck schrieb: Frank Terbeck schrieb: if ( grep /cdrom ( mount ) /dev/null ) ; then Das ist nicht bash-Syntax. Die () müssen [] sein. OK, ich sollte vor dem Schreiben

Re: mount

2006-03-03 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED]: On Wed, Mar 01, 2006 at 01:50:52PM +0100, Frank Terbeck wrote: [...] mp=/cdrom if (mount | grep $mp /dev/null); then echo Yes; else echo No; fi danke auch das klapt gut und wird ebenfalls genommen. Hallo Christoph, beachte bei dieser Lösung

Re: mount

2006-03-03 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Frank Terbeck wrote: mp=/cdrom if (mount | grep $mp /dev/null); then echo Yes; else echo No; fi 'grep $mp ' an Stelle von 'grep $mp' verwenden sollte dabei helfen. Sorry, aber nehmen wir mal an, du willst auf /mnt1 prüfen und es gibt einen mount auf /mnt/mnt1... Du brauchst ein

Re: mount

2006-03-03 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Frank, Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote: mp=/cdrom if (mount | grep $mp /dev/null); then echo Yes; else echo No; fi Die Klammern erzeugen nach der reinen Lehre(tm) eine Subshell, was unnütz ist - weglassen. grep kennt auch in der Posix-Variante die Option -q. Schöne Grüße, Jörg

Re: mount

2006-03-03 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]: Frank Terbeck wrote: mp=/cdrom if (mount | grep $mp /dev/null); then echo Yes; else echo No; fi 'grep $mp ' an Stelle von 'grep $mp' verwenden sollte dabei helfen. Sorry, aber nehmen wir mal an, du willst auf /mnt1 prüfen und es gibt einen mount

Re: mount

2006-03-03 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Frank Terbeck wrote: mp=/mnt ifdf -P $mp 2 /dev/null \ | awk '{ print $6 }' 2 /dev/null \ | grep -qE ^$mp\$ then echo Yes. else echo No. fi Das funktioniert wahrscheinlich auch (mag das jetzt nicht durchdenken), aber meine Variante erscheint mir doch

mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, ich möchte gerne in einem bash script überprüfen ob ein mountpoint schon erfolgreich gemountet wurde. Dazu möchte ich mich des returncodes bedienen, den mount ausgeben kann. Das stelle ich mir so vor: if mount /mnt = 0 then echo 'alles klar' elif mount /dev/xy /mnt fi So

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED]: ich möchte gerne in einem bash script überprüfen ob ein mountpoint schon erfolgreich gemountet wurde. Dazu möchte ich mich des returncodes bedienen, den mount ausgeben kann. Das stelle ich mir so vor: if mount /mnt = 0 then echo 'alles klar' elif

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Frank Terbeck schrieb: if ( grep /cdrom ( mount ) /dev/null ) ; then Das ist nicht bash-Syntax. Die () müssen [] sein. -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A pgpYP0CLGhtzi.pgp Description: PGP signature

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]: Frank Terbeck schrieb: if ( grep /cdrom ( mount ) /dev/null ) ; then Das ist nicht bash-Syntax. Die () müssen [] sein. Ach ja? Hast du schon mal probiert was beide Versionen machen würden? Die () sind schon richtig. Gruss, Frank -- Haeufig gestellte

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] schrieb am [01.03.06 12:56]: Hallo Liste, ich möchte gerne in einem bash script überprüfen ob ein mountpoint schon erfolgreich gemountet wurde. Dazu möchte ich mich des returncodes bedienen, den mount ausgeben kann. Das stelle ich mir

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Werner Detter
Hi, also ich würde das wie folgt lösen: MNT=`mount|grep -c 192.168.2.4:/etc` if [ ${MNT} == 1 ]; then echo JUHU gemountet else echo DAMN nicht gemountet fi grüsse, Werner -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Frank Terbeck schrieb: Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]: Frank Terbeck schrieb: if ( grep /cdrom ( mount ) /dev/null ) ; then Das ist nicht bash-Syntax. Die () müssen [] sein. Ach ja? Hast du schon mal probiert was beide Versionen machen würden? Die () sind schon richtig. OK, ich

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]: Frank Terbeck schrieb: Frank Terbeck schrieb: if ( grep /cdrom ( mount ) /dev/null ) ; then Das ist nicht bash-Syntax. Die () müssen [] sein. OK, ich sollte vor dem Schreiben Kaffee trinken. ;) Ja. :-) Wenn es portabler werden soll, müsste man

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Juergen Doenitz
Am Mittwoch 01 März 2006 12:56 schrieb Christoph Marcel Hilberg: Hallo Liste, ich möchte gerne in einem bash script überprüfen ob ein mountpoint schon erfolgreich gemountet wurde. Hi, schau Dir mal das Programmm mountpoint an z.B. if ! mountpoint -q $dir then mount $dir fi

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christoph Marcel Hilberg wrote: if mount /mnt = 0 then echo 'alles klar' elif mount /dev/xy /mnt fi df /mnt | grep -q /mnt || mount /dev/xy /mnt ... falls du auf 'alles klar' verzichten kannst. Rüduger -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Frank Terbeck wrote: mp=/cdrom if (mount | grep $mp /dev/null); then echo Yes; else echo No; fi Sollte in POSIX konformen Shells gehen. ... und bringt u.U. ein falsches Ergebnis (Mounted on /cdrom/cdrom1). -- Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: mount

2006-03-01 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]: Frank Terbeck wrote: mp=/cdrom if (mount | grep $mp /dev/null); then echo Yes; else echo No; fi Sollte in POSIX konformen Shells gehen. ... und bringt u.U. ein falsches Ergebnis (Mounted on /cdrom/cdrom1). ...dann erweitert man den Pattern für grep zum

Re: mount -obind

2006-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-02-08 23:03:28, schrieb Jim Knuth: leider nicht. Der Befehl mount -obind /home/www /var/www macht das, was er soll. Aber der Eintrag in der fstab /home/www /var/www nonebind 0 0 hat nach dem Reboot keinen Effekt. Sollte er aber, denn ich binde auf meiner Devel-Station

Re: mount -obind

2006-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-02-09 00:02:07, schrieb Jim Knuth: Bei mir steht da noch das FS mit drin... sollt ich evtl. auto reinschreiben? Oder xfs, was /home zur Zeit ja hat? /home/www /var/www nonebind 0 0 bind wird OHNE Dateisystem verwendet

Re: mount -obind

2006-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Daas kann nicht gebunden werden, denn die Mount-Points sind noch nicht da. Stelle mal die bind Zeile ans ende! Greetings Michelle Konzack -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ # Debian GNU/Linux Consultant # Michelle

Re: mount -obind

2006-02-10 Diskussionsfäden Thomas Kaepernick
Am Mon, Feb 06, 2006 at 10:43:33PM +0100, schrieb Sven Hartge: Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote: ich möchte jetzt alle Schreibzugriffe mit mount -obind /home/webs /var/www umlenken. Wie kann ich diesen Modus bootfest machen? In die fstab eintragen und dann reboot? Ja. Aber

Re: mount -obind

2006-02-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag 07 Februar 2006 19:36 schrieb Sven Hartge: Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag 07 Februar 2006 09:30 schrieb Sven Hartge: Also liegen die Daten in /home/webs. Also ist obige Zeile richtig. Löse dich bitte von der

Re: mount -obind

2006-02-08 Diskussionsfäden Jim Knuth
[EMAIL PROTECTED] wrote: Heute (06.02.2006/22:33 Uhr) schrieb Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]), Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich moechte jetzt alle Schreibzugriffe mit mount -obind /home/webs /var/www umlenken. Wie kann ich diesen Modus bootfest machen? In die fstab eintragen und dann

Re: mount -obind

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 23:03:28, Jim Knuth wrote: leider nicht. Der Befehl mount -obind /home/www /var/www macht das, was er soll. Aber der Eintrag in der fstab /home/www /var/www nonebind 0 0 hat nach dem Reboot keinen Effekt. Und welche Fehlermeldungen gab es? Mit einem mount -a solltest

Re: mount -obind

2006-02-08 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (08.02.2006/23:51 Uhr) schrieb Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]), On 08.02.06 23:03:28, Jim Knuth wrote: leider nicht. Der Befehl mount -obind /home/www /var/www macht das, was er soll. Aber der Eintrag in der fstab /home/www /var/www nonebind 0 0 hat nach dem Reboot

Re: mount -obind

2006-02-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
Du schriebst in local.lists.debian.user.german: Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]), Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]), /home/webs /var/www nonebind0 0 danke. Jetzt bin ich voellig verwirrt. ;) Aber es ist so. Die Daten sollen nach dem mount

Re: mount -obind

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.02.06 00:02:07, Jim Knuth wrote: Heute (08.02.2006/23:51 Uhr) schrieb Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]), On 08.02.06 23:03:28, Jim Knuth wrote: leider nicht. Der Befehl mount -obind /home/www /var/www macht das, was er soll. Aber der Eintrag in der fstab /home/www /var/www

Re: mount -obind

2006-02-08 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (09.02.2006/00:38 Uhr) schrieb Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]), On 09.02.06 00:02:07, Jim Knuth wrote: Heute (08.02.2006/23:51 Uhr) schrieb Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]), On 08.02.06 23:03:28, Jim Knuth wrote: leider nicht. Der Befehl mount -obind /home/www /var/www macht

Re: mount -obind

2006-02-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Huh? Zeig mal deine fstab her. /home/www /var/www nonebind0 0 /dev/md1/ ext3defaults1 1 /dev/sda2 noneswapsw /dev/sdb2 noneswapsw /dev/md5/usr

Re:(Solved) mount -obind

2006-02-08 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (09.02.2006/00:56 Uhr) schrieb Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]), Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Huh? Zeig mal deine fstab her. /home/www /var/www nonebind0 0 /dev/md1/ ext3defaults1 1 /dev/sda2 noneswapsw

Re: mount -obind

2006-02-08 Diskussionsfäden Jim Knuth
Gestern (08.02.2006/23:48 Uhr) schrieb Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]), Also liegen die Daten in /home/webs. Also ist obige Zeile richtig. leider nicht. Der Befehl mount -obind /home/www /var/www macht das, was er soll. Aber der Eintrag in der fstab /home/www /var/www nonebind 0

Re: mount -obind

2006-02-07 Diskussionsfäden Sven Hartge
([EMAIL PROTECTED]), Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich moechte jetzt alle Schreibzugriffe mit mount -obind /home/webs /var/www umlenken. Wie kann ich diesen Modus bootfest machen? In die fstab eintragen und dann reboot?^M In die fstab eintragen schon, und ohne weitere Angaben? Nur

Re: mount -obind

2006-02-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 07 Februar 2006 09:30 schrieb Sven Hartge: Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: danke. Jetzt bin ich völlig verwirrt. ;) Aber es ist so. Die Daten sollen nach dem mount anstatt in /var/www (Confixx Standard) in /home/webs geschrieben werden - und natürlich gelesen. Also liegen

Re: mount -obind

2006-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.02.06 10:14:02, Christian Frommeyer wrote: Am Dienstag 07 Februar 2006 09:30 schrieb Sven Hartge: Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: danke. Jetzt bin ich völlig verwirrt. ;) Aber es ist so. Die Daten sollen nach dem mount anstatt in /var/www (Confixx Standard) in /home/webs

Re: mount -obind

2006-02-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 07 Februar 2006 10:50 schrieb Andreas Pakulat: /var/www nach /home/webs geschrieben werden, denn das verwirrt sowohl dich auch als andere. Genau das macht die von dir bereits abgeschnittene fstab-Zeile: Da war ich wohl auch schon hinreichend verwirrt... Gruß Chris -- A:

Re: mount -obind

2006-02-07 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag 07 Februar 2006 09:30 schrieb Sven Hartge: Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: danke. Jetzt bin ich völlig verwirrt. ;) Aber es ist so. Die Daten sollen nach dem mount anstatt in /var/www (Confixx Standard) in /home/webs geschrieben

Re: mount -obind

2006-02-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 07 Februar 2006 19:36 schrieb Sven Hartge: Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag 07 Februar 2006 09:30 schrieb Sven Hartge: Also liegen die Daten in /home/webs. Also ist obige Zeile richtig. Löse dich bitte von der Aussage, die Daten sollen durch /var/www

mount -obind

2006-02-06 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und Guten Abend Debian-User, ich möchte jetzt alle Schreibzugriffe mit mount -obind /home/webs /var/www umlenken. Wie kann ich diesen Modus bootfest machen? In die fstab eintragen und dann reboot? -- Viele Gruesse, Kind regards, Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] ICQ #277289867 - VoIP: +49

Re: mount -obind

2006-02-06 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, ich möchte jetzt alle Schreibzugriffe mit mount -obind /home/webs /var/www umlenken. Wie kann ich diesen Modus bootfest machen? In die fstab eintragen und dann reboot? Ja. Aber reicht ein einfacher symlink nicht auch schon? Grüße, Moritz signature.asc Description: OpenPGP

Re: mount -obind

2006-02-06 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich möchte jetzt alle Schreibzugriffe mit mount -obind /home/webs /var/www umlenken. Wie kann ich diesen Modus bootfest machen? In die fstab eintragen und dann reboot? In die fstab eintragen schon, aber rebooten musst du deswegen nicht. S° -- Sven

Re: mount -obind

2006-02-06 Diskussionsfäden Sven Hartge
Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote: ich möchte jetzt alle Schreibzugriffe mit mount -obind /home/webs /var/www umlenken. Wie kann ich diesen Modus bootfest machen? In die fstab eintragen und dann reboot? Ja. Aber reicht ein einfacher symlink nicht auch schon? Wenn man mit chroot

Re: mount -obind

2006-02-06 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (06.02.2006/22:33 Uhr) schrieb Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]), Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich moechte jetzt alle Schreibzugriffe mit mount -obind /home/webs /var/www umlenken. Wie kann ich diesen Modus bootfest machen? In die fstab eintragen und dann reboot? In die fstab

Re: mount -obind

2006-02-06 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Heute (06.02.2006/22:33 Uhr) schrieb Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]), Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich moechte jetzt alle Schreibzugriffe mit mount -obind /home/webs /var/www umlenken. Wie kann ich diesen Modus bootfest machen? In die fstab

Re: mount -obind

2006-02-06 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (06.02.2006/23:37 Uhr) schrieb Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]), Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Heute (06.02.2006/22:33 Uhr) schrieb Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]), Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich moechte jetzt alle Schreibzugriffe mit mount -obind /home/webs /var/www

Re: mount -obind

2006-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.02.06 23:58:11, Jim Knuth wrote: Heute (06.02.2006/23:37 Uhr) schrieb Sven Hartge ([EMAIL PROTECTED]), Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: und ohne weitere Angaben? Nur mount -obind /home/webs /var/www? Aeh, nein, natuerlich in der richtigen Syntax. ok. Dann so? /home/webs

Re: mount -obind

2006-02-06 Diskussionsfäden Sven Hartge
mount -obind /home/webs /var/www umlenken. Wie kann ich diesen Modus bootfest machen? In die fstab eintragen und dann reboot? In die fstab eintragen schon, und ohne weitere Angaben? Nur mount -obind /home/webs /var/www? Aeh, nein, natuerlich in der richtigen Syntax. ok. Dann so? /home/webs

Re: mount -obind

2006-02-06 Diskussionsfäden Jim Knuth
[EMAIL PROTECTED] wrote: ich moechte jetzt alle Schreibzugriffe mit mount -obind /home/webs /var/www umlenken. Wie kann ich diesen Modus bootfest machen? In die fstab eintragen und dann reboot? In die fstab eintragen schon, und ohne weitere Angaben? Nur mount -obind /home/webs /var/www? Aeh

Re: Smb-Mount wie Smb-Client?

2006-02-03 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Bertram Scharpf wrote: Hallo, Am Donnerstag, 02. Feb 2006, 14:11:37 +0100 schrieb Paul Puschmann: Sandro Frenzel wrote: mount -t smbfs -o username=tridge,password=foobar //fjall/test /data/test eventuell funktioniert auch ein mount -t cifs Habe ich doch probiert. Kann es sein, daß

Smb-Mount wie Smb-Client?

2006-02-02 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Server 2003 5.2] smb: \ ls ... Nur das Mounten geht mal wieder nicht: deb1:~# mount -t smb //SERVICE/DIR /mnt/ -o user=BenLUser cli_negprot: SMB signing is mandatory and we have disabled it. 10790: protocol negotiation failed SMB connection failed `modprobe smbfs' versteht sich von

Re: Smb-Mount wie Smb-Client?

2006-02-02 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
] OS=[Windows Server 2003 3790 Service Pack 1] Server=[Windows Server 2003 5.2] smb: \ ls ... Nur das Mounten geht mal wieder nicht: deb1:~# mount -t smb //SERVICE/DIR /mnt/ -o user=BenLUser cli_negprot: SMB signing is mandatory and we have disabled it. 10790: protocol negotiation

Re: Smb-Mount wie Smb-Client?

2006-02-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
: Domain=[DOMAIN] OS=[Windows Server 2003 3790 Service Pack 1] Server=[Windows Server 2003 5.2] smb: \ ls ... Nur das Mounten geht mal wieder nicht: deb1:~# mount -t smb //SERVICE/DIR /mnt/ -o user=BenLUser cli_negprot: SMB signing is mandatory and we have disabled it. 10790

Re: Smb-Mount wie Smb-Client?

2006-02-02 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Donnerstag, 02. Feb 2006, 14:11:37 +0100 schrieb Paul Puschmann: Sandro Frenzel wrote: mount -t smbfs -o username=tridge,password=foobar //fjall/test /data/test eventuell funktioniert auch ein mount -t cifs Habe ich doch probiert. Kann es sein, daß CIFS erst im Kernel 2.6 dabei

Re: NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Gerald, Am 2006-01-25 16:32:26, schrieb Gerald Holl: Hallo! Hab ein Problem mit meinem NFS Server/Client. Ich möchte clientseitig das nfs share via TCP mounten, das sollte so gehen (/etc/fstab Eintrag): 192.168.0.1:/home/ /mnt/homenfs rw,user,auto,tcp Also ich mounte so:

NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Client vanilla Kernel 2.6.15 Ohne die tcp mount Option funktioniert es wunderbar. cheers, -- Gerald Holl http://holl.co.at -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Gerald Holl [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.01.06 16:32]: Hallo! Hab ein Problem mit meinem NFS Server/Client. Ich möchte clientseitig das nfs share via TCP mounten, das sollte so gehen (/etc/fstab Eintrag): 192.168.0.1:/home/ /mnt/homenfs rw,user,auto,tcp

Re: NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Gerhard Brauer wrote: Hab ein Problem mit meinem NFS Server/Client. Ich möchte clientseitig das nfs share via TCP mounten, das sollte so gehen (/etc/fstab Eintrag): 192.168.0.1:/home/ /mnt/homenfs rw,user,auto,tcp Funktioniert leider nicht, Fehlermeldung: nfs server reported service

Re: NFS mount Problem mit tcp Option

2006-01-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Gerald Holl wrote: Gerhard Brauer wrote: Hab ein Problem mit meinem NFS Server/Client. Ich möchte clientseitig das nfs share via TCP mounten, das sollte so gehen (/etc/fstab Eintrag): 192.168.0.1:/home/ /mnt/homenfs rw,user,auto,tcp Funktioniert leider nicht, Fehlermeldung: nfs

  1   2   3   4   5   6   7   >