Re: mutt und gnupg

2004-04-19 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sat, Apr 17, 2004 at 08:43:13PM +0200, Michelle Konzack wrote: Habe mir gerade 'gnupgp' mit 'mutt' neu eingerichtet und nun wenn ich eine Signierte Message versenden will, werde ich zweimal nach dem Mantra gefragt. Kann man das ändern ? Mit Sicherheit. Wie sind deine Einstellungen in der

Re: mutt (pgp-optionen) und gpg (options)

2004-04-19 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sat, Apr 17, 2004 at 10:05:17PM +0200, Michelle Konzack wrote: Da ich ein paar Server probleme habe sende ich mal meine Datein, Eventuell hilft dir auch http://codesorcery.net/mutt/mutt-gnupg-howto -- Jens Kubieziel http://www.kubieziel.de -- Haeufig

Re: mutt und gnupg

2004-04-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-19 16:04:51, schrieb Jens Kubieziel: On Sat, Apr 17, 2004 at 08:43:13PM +0200, Michelle Konzack wrote: Habe mir gerade 'gnupgp' mit 'mutt' neu eingerichtet und nun wenn ich eine Signierte Message versenden will, werde ich zweimal nach dem Mantra gefragt. Kann man das ändern ? Mit

Re: mutt (pgp-optionen) und gpg (options)

2004-04-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-18 02:17:28, schrieb Udo Mueller: Hallo Michelle, Dass die Signatur von dir Schund war. Kriege die Signatur erst mal mit dem Standardzeilen hin und dann sehen wir weiter. Ach so: [EMAIL PROTECTED]:~ [02:16:44]$ gpg --version gpg (GnuPG) 1.2.4 [...] (stdin)

Re: mutt (pgp-optionen) und gpg (options)

2004-04-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-18 02:17:28, schrieb Udo Mueller: Hallo Michelle, Dass die Signatur von dir Schund war. Kriege die Signatur erst mal mit dem Standardzeilen hin und dann sehen wir weiter. Eigenartig, ich habe wie gelesen mit gpg --export -a -o LinuxMichi.key exportiert und das ganze in das Textfeld

Re: mutt (pgp-optionen) und gpg (options)

2004-04-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
das ? Ich habe lediglich Deine Einstellungen verwendet. Alles ander macht 'mutt' und gpg doch automatisch... /home1/michelle/.mutt/security.pgp ___ / | # set pgp_auto_traditional=no | # set pgp_create_traditional=no | # set pgp_check_exit=yes | set

Re: mutt-1.5.6 and xv with pdf plugin packages

2004-04-18 Diskussionsfäden Marc Wilson
On Sat, Apr 17, 2004 at 03:49:31PM +0200, Elimar Riesebieter wrote: I have built mutt-1.5.6i and xv with an pdf-plugin for testing/unstable. You need the following entries in /etc/apt/sources: Not to knock your building xv w/ PDF support (it's useful), but the license prohibits distribution

Re: mutt-1.5.6 and xv with pdf plugin packages

2004-04-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 18 Apr 2004 the mental interface of Marc Wilson told: On Sat, Apr 17, 2004 at 03:49:31PM +0200, Elimar Riesebieter wrote: I have built mutt-1.5.6i and xv with an pdf-plugin for testing/unstable. You need the following entries in /etc/apt/sources: Not to knock your building xv w

Re: mutt (pgp-optionen) und gpg (options)

2004-04-18 Diskussionsfäden Udo Mueller
verwendet. Alles ander macht 'mutt' und gpg doch automatisch... /home1/michelle/.mutt/security.pgp ___ | set pgp_sign_as=Michelle Konzack (LinuxMichi) \___ Oder ist da irgendwas

mutt-1.5.6 and xv with pdf plugin packages

2004-04-17 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
Hi list, I have built mutt-1.5.6i and xv with an pdf-plugin for testing/unstable. You need the following entries in /etc/apt/sources: deb http://www.lxtec.de/debarchiv binary-i386/ deb-src http://www.lxtec.de/debarchiv sources/ and for ppc-users: deb http://www.lxtec.de/debarchiv binary

mutt und text/html

2004-04-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, Seit einiger Zeit kann sich 'mutt' irgendwie nicht entscheiden, ob er html2text oder lynx zum angucken von text/html verwendet. html/text ist zwar nicht allzusauber, dafür wesentlich schneller als lynx, der selbst bei den schlimmsten SPAM's noch irgendwas versucht ;-) Frage: Wieso

Re: mutt und text/html

2004-04-17 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sat, 17 Apr 2004 the mental interface of Michelle Konzack told: Hallo, Seit einiger Zeit kann sich 'mutt' irgendwie nicht entscheiden, ob er html2text oder lynx zum angucken von text/html verwendet. html/text ist zwar nicht allzusauber, dafür wesentlich schneller als lynx, der

mutt und gnupg

2004-04-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi, Habe mir gerade 'gnupgp' mit 'mutt' neu eingerichtet und nun wenn ich eine Signierte Message versenden will, werde ich zweimal nach dem Mantra gefragt. Einmal von 'mutt' und ein zweites mal von 'gpg'. Kann man das ändern ? Greetings Michelle -- Registered Linux-User #280138

Re: mutt und gnupg

2004-04-17 Diskussionsfäden Alex Handle
Hallo, hab neulich mutt mit gnupg getestet und bei mir hat mutt nur einmal nach dem mantra gefragt. bezüglich pgp steht in meiner .muttrc nix drin, vielleicht hast du was aktiviert. btw wie signierts du deine mail, mit p im senden dialog? On Saturday 17 April 2004 20:43, Michelle Konzack wrote

Re: mutt und gnupg

2004-04-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Alex, Am 2004-04-17 20:51:20, schrieb Alex Handle: Hallo, hab neulich mutt mit gnupg getestet und bei mir hat mutt nur einmal nach dem mantra gefragt. bezüglich pgp steht in meiner .muttrc nix drin, vielleicht hast du was aktiviert. btw wie signierts du deine mail, mit p im senden dialog

mutt (pgp-optionen) und gpg (options)

2004-04-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
\__ /home1/michelle/.mutt/security.pgp __ / | set crypt_autoencrypt=no | set crypt_autopgp=yes | set crypt_autosign=yes | set crypt_autosmime=no | set crypt_replyencrypt=yes | set crypt_replysign=yes | set

Re: mutt und gnupg

2004-04-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Na jetzt wirds aber Lustig... Krige meine ZWEITE E-Mail noch bevor die ERSTE angekommen ist. -- Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ signature.pgp Description: Digital signature

Re: mutt und gnupg

2004-04-17 Diskussionsfäden Stephan Dietl
secmem usage: 0/0 bytes in 0/0 blocks of pool 0/16384 [-- End of PGP output --] Das bekomme ich, und mich frägt auch nur einmal gnupg nach dem Mantra, mutt nicht. Ich hab aber die example-conf von mutt übernommen. Ciao, Steve -- www.cargal.org GnuPG-key-ID: 0x051422A0 Be the change you want

Re: mutt (pgp-optionen) und gpg (options)

2004-04-17 Diskussionsfäden Udo Mueller
--batch --quiet --output - --passphrase-fd 0 --armor --textmode --clearsign %?a?-u %a? %f set pgp_encrypt_only_command=/usr/lib/mutt/pgpewrap gpg --charset utf-8--batch --quiet --no-verbose --output - --encrypt --textmode --armor --always-trust -- -r %r -- %f set pgp_encrypt_sign_command

Re: mutt (pgp-optionen) und gpg (options)

2004-04-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, habe gerade eine von meinen signierten Messages ansehen wollen und bekomme das: [-- PGP Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Sam 17 Apr 2004 23:47:22 CEST) --] gpg: fatal: zlib inflate problem: invalid distance code secmem usage: 0/0 bytes in 0/0 blocks of pool 0/16384 [-- Ende der PGP-Ausgabe

Re: mutt (pgp-optionen) und gpg (options)

2004-04-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-17 22:59:39, schrieb Udo Mueller: Hallo Michelle, * Michelle Konzack schrieb [17-04-04 22:05]: Da ich ein paar Server probleme habe sende ich mal meine Datein, vieleicht findet ihr heraus warum ich den keyserver nicht bekomme Also ich nutze die Debian-eigene /etc/Muttrc (sarge)

Re: mutt (pgp-optionen) und gpg (options)

2004-04-17 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michelle, * Michelle Konzack schrieb [17-04-04 23:52]: habe gerade eine von meinen signierten Messages ansehen wollen und bekomme das: [-- PGP Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Sam 17 Apr 2004 23:47:22 CEST) --] gpg: fatal: zlib inflate problem: invalid distance code secmem usage: 0/0

Re: Problem mit mutt und esmtp

2004-04-14 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Tue, Apr 13, 2004 at 10:37:37PM +0200, Kai Timmer wrote: Hallo, ich hab da folgendes Problem mit mutt und esmtp. Wie sich schon aus dem Programmen schließen lässt versende ich meine Mails mit mutt und als MTA benutze ich esmtp. esmtp leitet die Mails dann auf meinen Mailserver weiter

Re: Problem mit mutt und esmtp

2004-04-14 Diskussionsfäden Kai Timmer
* Jakob Lell [EMAIL PROTECTED] [2004-04-14 12:29]: On Tue, Apr 13, 2004 at 10:37:37PM +0200, Kai Timmer wrote: das liegt definitiv an deinem richtigen Mailserver. Dieser erzeugt einen Received-Header, in dem steht, dass er die Mail von deiner IP bekommen hat. Spamassassin liest den

Re: Problem mit mutt und esmtp

2004-04-14 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Wed, Apr 14, 2004 at 07:54:54PM +0200, Kai Timmer wrote: * Jakob Lell [EMAIL PROTECTED] [2004-04-14 12:29]: On Tue, Apr 13, 2004 at 10:37:37PM +0200, Kai Timmer wrote: das liegt definitiv an deinem richtigen Mailserver. Dieser erzeugt einen Received-Header, in dem steht, dass er die Mail

Problem mit mutt und esmtp

2004-04-13 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo, ich hab da folgendes Problem mit mutt und esmtp. Wie sich schon aus dem Programmen schließen lässt versende ich meine Mails mit mutt und als MTA benutze ich esmtp. esmtp leitet die Mails dann auf meinen Mailserver weiter. Nun bekomme ich, wenn ich mir selber eine Mail schreibe von

Re: mutt und Mails verschieben

2004-03-21 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo, On 2004.03.20 14:25, Matthias Fechner wrote: Ich mache das zur Zeit so, dass alle Spammail die der Spamassassin nicht gleich als Spam taggt, schlagen natütlich in der mbox auf. Der User kann diese E-Mails dann in den Folder not_matched_spam verschieben, dieser Order wird dann einmal am Tag

Re: mutt und Mails verschieben

2004-03-20 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Uwe, * Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] [18-03-04 09:55]: an welcher Stelle lernt Spamassassin bei dir? Ich mache es zur Zeit so: macro index S | /usr/bin/sa-learn --spam --no-rebuild --single\ndelete-message \ Learning Spammer's macro

Re: mutt und Mails verschieben

2004-03-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [17-03-2004 23:36]: Danke, mit den folgenden Zeilen klappt das ganz wunderbar: # F10 move Mail automatically to folder not_matched_spam macro pager F10 save-message+not_matched_spam\n macro index F10 save-message+not_matched_spam\n Jetzt kann mein

mutt und Mails verschieben

2004-03-17 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi, ich möchte gerne mit einer F-Taste eine E-Mail in einen bestimmten Folder verschieben, aber leider bekomme ich dieses Makro nicht mehr hin. Wenn ich auf eine Mail gehe, und dann z.B. F12 drücke, soll diese ohne nachfragen in den Folder not-matched-spam verschoben werden. Hat da vielleicht

Re: mutt und Mails verschieben

2004-03-17 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Mar 17, 2004 at 10:49:05AM +0100, Matthias Fechner wrote: ich möchte gerne mit einer F-Taste eine E-Mail in einen bestimmten Folder verschieben, aber leider bekomme ich dieses Makro nicht mehr hin. macro pager f10 sblafasel^My blafasel natürlich entsprechend anpassen an das, was du

Re: mutt und Mails verschieben

2004-03-17 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] [2004-03-17 20:51]: On Wed, Mar 17, 2004 at 10:49:05AM +0100, Matthias Fechner wrote: ich möchte gerne mit einer F-Taste eine E-Mail in einen bestimmten Folder verschieben, aber leider bekomme ich dieses Makro nicht mehr hin. macro pager f10

Re: mutt und Mails verschieben

2004-03-17 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Torsten und Julius, * Julius Plenz [EMAIL PROTECTED] [17-03-04 21:25]: * Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] [2004-03-17 20:51]: macro pager f10 sblafasel^My macro pager f10 save-message+FOO\n Danke, mit den folgenden Zeilen klappt das ganz wunderbar: # F10 move Mail automatically to

Re: IMAP-Ordner unter mutt auf neue Nachrichten überprüfen

2004-03-03 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Mar 03, 2004 at 12:39:18AM +0100, Michelle Konzack wrote: Am 2004-03-02 17:18:33, schrieb Thilo Engelbracht: Wenn mutt gestartet ist und eine neue E-Mail in einen IMAP-Ordner ein- sortiert wird, dann wird diese neue Nachricht nicht angezeigt - auch nicht nach einer längeren Wartezeit

IMAP-Ordner unter mutt auf neue Nachrichten überprüfen

2004-03-02 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Linux-Rechner (Debian 3.0) ist u.a. fetchmail, procmail, exim, courier-imap und mutt installiert. Mit fetchmail hole ich von externen Mailservern neue Nachrichten ab. Diese werden von procmail in verschiedene IMAP-Ordner einsortiert. Als MUA setze ich mutt ein. Das klappt

Re: IMAP-Ordner unter mutt auf neue Nachrichten überprüfen

2004-03-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-03-02 17:18:33, schrieb Thilo Engelbracht: Hallo Liste! Auf meinem Linux-Rechner (Debian 3.0) ist u.a. fetchmail, procmail, exim, courier-imap und mutt installiert. Habe ich auch, mit ausnahme von exim. Ich verwende courier-mta Mit fetchmail hole ich von externen Mailservern neue

Re: IMAP mit mutt

2004-02-29 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi, 0n 04/02/[EMAIL PROTECTED]:16 Clemens Wohld told me: Hallo, * On Tue, Feb 24, 2004 at 10:00:14PM +0100, Martin Schmitz wrote: Clemens Wohld wrote: On Mon, Feb 23, 2004 at 04:32:53PM +0100, Clemens Wohld wrote: [Probleme mit mutt auf uw-imapd] Ich habe _weder_ im ps ein imapsd

Re: Upgrade von mutt

2004-02-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Feb 2004 - 18:36:46, Thilo Engelbracht wrote: Hallo Liste! Dann wollte ich das Paket upgraden. Allerdings führt der Befehl apt-get upgrade zu folgender Meldung: Reading Package Lists... Building Dependency Tree... The following packages have been kept back mutt 0

Re: Upgrade von mutt

2004-02-26 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin, * Thilo Engelbracht wrote (2004-02-26 18:36): The following packages have been kept back mutt 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded. 1.) Warum wird das Paket nicht aktualisiert? Weil es eine neue Abhängigkeit

Re: Upgrade von mutt

2004-02-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Feb 2004 - 20:11:28, Heino Tiedemann wrote: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin, * Thilo Engelbracht wrote (2004-02-26 18:36): The following packages have been kept back mutt 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded. 1.) Warum wird das

Re: Upgrade von mutt

2004-02-26 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Thu, Feb 26, 2004 at 06:36:46PM +0100, Thilo Engelbracht wrote: Hallo Liste! Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit mutt. Nun möchte ich mir eine aktuelle Version dieses MUA installieren. Dazu habe ich einen Backport (von backports.org) in meine /etc/apt/sources.list eingetragen

Re: Upgrade von mutt

2004-02-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Thilo Engelbracht wrote (2004-02-26 18:36): The following packages have been kept back mutt 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded. 1.) Warum wird das Paket nicht aktualisiert? Weil es eine neue Abhängigkeit gibt. 2.) Wie kann ich das ändern? apt

Upgrade von mutt

2004-02-26 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit mutt. Nun möchte ich mir eine aktuelle Version dieses MUA installieren. Dazu habe ich einen Backport (von backports.org) in meine /etc/apt/sources.list eingetragen. Ein apt-get update funktioniert auch problemlos. Es werden keine

Re: mutt und M$ Word-Dokumente mit wvWare ???

2004-02-25 Diskussionsfäden Peter Blancke
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] dixit: Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Worddokumente hin ein antiword | less zu starten, [...] Ergaenzung: Oder catdoc oder word2x oder... Oh, vielen Dank! Gruss Peter Blancke -- Hoc est enim verbum meum! -- Haeufig gestellte Fragen

Re: mutt: Probleme beim Versenden von E-Mails

2004-02-25 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
] Nun mache ich meine ersten Gehversuche mit mutt. ---cut /etc/exim/exim.conf--- trusted_users = mail:maik ---cut--- ---cut ~/.muttrc--- my_hdr From:Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] set envelope_from=yes ---cut--- HTH -- - maik -- GMX ProMail (250 MB Mailbox, 50 FreeSMS, Virenschutz, 2,99

Re: mutt: Probleme beim Versenden von E-Mails

2004-02-25 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Wed, Feb 25, 2004 at 01:58:23PM +0100, Thilo Engelbracht wrote: [EMAIL PROTECTED] SMTP error from remote mailer after RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]: host smtp.provider.de [xx.xx.xx.xx]: 553 sorry, that domain isn't in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1) Hört sich so an, als

Re: mutt: Probleme beim Versenden von E-Mails

2004-02-25 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote: On Wed, Feb 25, 2004 at 01:58:23PM +0100, Thilo Engelbracht wrote: [EMAIL PROTECTED] SMTP error from remote mailer after RCPT TO:[EMAIL PROTECTED]: host smtp.provider.de [xx.xx.xx.xx]: 553 sorry, that domain isn't in my list of

Re: IMAP mit mutt

2004-02-25 Diskussionsfäden Clemens Wohld
und ich kann mich nicht mehr auf meinem Imaps-server einloggen. Spuckt der mutt denn irgendeine Fehlermeldung aus? Und um welchen IMAP-Server handelt es sich? GAR NICHTS, dass ja mein Elend! Bzw mutt meldet das es sich anmelden will. Und, stimmt. Es passiert ein failed wenn auf die mailbox

Re: IMAP mit mutt

2004-02-25 Diskussionsfäden Clemens Wohld
packen. Der uw-imapd braucht die nämlich nicht! Andere Vermutung: hast Du mal mit mutt direkt auf die Dateien zugegriffen, ohne über den IMAP-Server zu gehen. Dann sind Deine Mailboxdateien verändert und für den imapd evtl. nicht mehr zu verstehen. Sollte Du sowas machen wollen: das geht z.B

Re: IMAP mit mutt

2004-02-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Clemens, * Clemens Wohld schrieb [25-02-04 18:16]: Ich habe _weder_ im ps ein imapsd laufen oder Sonst. noch hab ich ein init-script eines uw-imap grep imap /etc/inetd.conf? Gruss Udo -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: screen + mutt + vim = Keine Backspaces, Arrows?

2004-02-25 Diskussionsfäden Julius Plenz
Wie ich schließlich und endlich entdeckt habe, war es ein fehlendes :set nocompatible - wobei ich eigentlich davon ausgegangen war, dass das schon längst in meiner ~/.vimrc stünde. Nun ja, wenigstens funktioniert's jetzt :) Julius -- Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED] HP: plenz.com ICQ#129455376

Re: IMAP mit mutt

2004-02-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, * On Tue, Feb 24, 2004 at 12:04:42AM +0100, Namik Dala wrote: On Mon, Feb 23, 2004 at 04:32:53PM +0100, Clemens Wohld wrote: Was ist mir passiert? Klar... irgendwann war es soweit. Sie war weg und ich kann mich nicht mehr auf meinem Imaps-server einloggen. Spuckt der mutt denn

Re: IMAP mit mutt

2004-02-24 Diskussionsfäden Martin Schmitz
der mutt denn irgendeine Fehlermeldung aus? Und um welchen IMAP-Server handelt es sich? GAR NICHTS, dass ja mein Elend! UW-IMAP Dann liegt es definitiv nicht daran, daß Du die Mails gelöscht hast, die hirnamputierte MUAs beim Anlegen eines Ordners da rein packen. Der uw-imapd braucht die nämlich

IMAP mit mutt

2004-02-23 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, steh wie die Ochs vorm Walde. Hab mir vor ca. 3 Monaten Imaps in meinem LAN eingerichtet. Kann mich noch drann erinnern, beim Erstzugriff auf meine Mailbox wurde von imap eine Art Mail in der inbox angelegt wo drinn stand das man sie nicht loeschen darf. Was ist mir passiert? Klar...

Re: IMAP mit mutt

2004-02-23 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann mir hier einer den entscheidenen Tipp geben? Was steht in Deiner .muttrc? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: IMAP mit mutt

2004-02-23 Diskussionsfäden Clemens Wohld
certificate_file=~/.mutt/certificates mailboxes imaps://erde/inbox imaps://erde/spamblock imaps://erde/sql_ledger imaps://erde/Debian-Liste --- cut $HOME/.muttrc -- Siehst du da ne Option die das verhindert? Gruss, Clemens Wohld

Re: IMAP mit mutt

2004-02-23 Diskussionsfäden Namik Dala
On Mon, Feb 23, 2004 at 04:32:53PM +0100, Clemens Wohld wrote: Was ist mir passiert? Klar... irgendwann war es soweit. Sie war weg und ich kann mich nicht mehr auf meinem Imaps-server einloggen. Spuckt der mutt denn irgendeine Fehlermeldung aus? Und um welchen IMAP-Server handelt es sich

Re: IMAP mit mutt

2004-02-23 Diskussionsfäden Reinhold Plew
der mutt denn irgendeine Fehlermeldung aus? Und um welchen IMAP-Server handelt es sich? -Namik- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe

Re: IMAP mit mutt

2004-02-23 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo, Reinhold Plew schrieb: Hi Namik, wäre schön, wenn Du die Empfangsbestätigung abschaltest. Lass ihn doch, ich bestätige immer schön den Empfang. Wenn einer dutzende von Empfangsmails bekommt, wird er die Funktion schon abschalten. Gruß Jörg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

mutt und M$ Word-Dokumente mit wvWare ???

2004-02-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
* * Hallo, vor wenigen Minuten habe ich eine E-Mail erhalten und wollte sie ganz unschuldig in mutt öffnen... Ups ist mutt verdächtig langsam... Dann sehe ich schon: [-- Anhang #1 --] [-- Typ: multipart/alternative, kodierung: 7bit, Größe 11k --] [-- Automatische Anzeige mittels /usr/bin/html2text

Re: mutt und M$ Word-Dokumente mit wvWare ???

2004-02-19 Diskussionsfäden Philipp Meier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Michelle Konzack wrote: | Das geht ja noch... dachte ich und dann kam DAS GRAUEN: | | [-- Anhang #2 --] | [-- Typ: application/msword, kodierung: base64, Größe 57k --] | | [-- Automatische Anzeige mittels wvWare /usr/share/wv/html.xml | +

Re: mutt und M$ Word-Dokumente mit wvWare ???

2004-02-19 Diskussionsfäden Frank Kster
/latex im Editor schreiben... Wie kann man das Abstellen ? Ich vermute: man mailcap und man mutt. Bei dem kann man doch sicher konfigurieren, was er ohne Nachfrage anzeigen soll, oder? Gruß, Frank -- Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel Abt. Biophysikalische Chemie -- Haeufig gestellte

Re: mutt und M$ Word-Dokumente mit wvWare ???

2004-02-19 Diskussionsfäden Peter Blancke
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] dixit: [-- Anhang #2 --] [-- Typ: application/msword, kodierung: base64, Größe 57k --] [-- Automatische Anzeige mittels wvWare /usr/share/wv/html.xml + ''/tmp/Umsatzdetails.doc'' | Lynx -dump -force_html -nolist /dev/stdin --] Es wird doch jetzt

Re: mutt und M$ Word-Dokumente mit wvWare ???

2004-02-19 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] dixit: [-- Anhang #2 --] [-- Typ: application/msword, kodierung: base64, Größe 57k --] Du musst Deine Mailcap nachjustieren. Vermittel ihr die Faehigkeit, auf Worddokumente hin ein antiword | less zu starten,

Re: screen + mutt + vim = Keine Backspaces, Arrows?

2004-02-19 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Julius Plenz [EMAIL PROTECTED] wrote: seit kurzen nutze ich mutt. Mutt läuft zusammen mit ein paar anderen Programmen in einem screen. Wenn ich nun E-Mails schreibe, mit Vim, spezifiziere ich folgende Config, die Vim laden soll, zum Mails-Schreiben: , [ ~/.vmuttrc ] | :source

screen + mutt + vim = Keine Backspaces, Arrows?

2004-02-18 Diskussionsfäden Julius Plenz
Hallo Liste, seit kurzen nutze ich mutt. Mutt läuft zusammen mit ein paar anderen Programmen in einem screen. Wenn ich nun E-Mails schreibe, mit Vim, spezifiziere ich folgende Config, die Vim laden soll, zum Mails-Schreiben: , [ ~/.vmuttrc ] | :source ~/.vimrc | | :set tw=72 | :set wrap

Wikipedialinks für Emailclient, z.B. mutt

2004-02-13 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve, kann man Emailclients z.B. mutt,Mozilla (einfach) beibringen bei [[Debian]] einen Webbrowserfenster mit http://de.wikipedia.org/wiki/Debian aufzurufen und mit [[en:Debian]] http://en.wikipedia.org/wiki/Debian ? Ich schreibe mit an der de.wikipedia.org und selbst bei dem weltweit

Re: Wikipedialinks fr Emailclient, z.B. mutt

2004-02-13 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote: kann man Emailclients z.B. mutt,Mozilla (einfach) beibringen bei [[Debian]] einen Webbrowserfenster mit urlview http://de.wikipedia.org/wiki/Debian aufzurufen und mit [[en:Debian]] http://en.wikipedia.org/wiki/Debian

Re: mutt und Absenderadresse

2004-02-10 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Ulrich Wiederhold wrote: ich möchte Mutt so konfigurieren, daß beim Reply automatisch die Adresse und Realname an die gesendet wurde als Absender gesetzt wird. Daher in ... Das führt allerdings dazu, daß o.g. Einträge keine Wirkung zeigen und immer [EMAIL PROTECTED] als Absender gesetzt wird

mutt und Absenderadresse

2004-02-09 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo, ich möchte Mutt so konfigurieren, daß beim Reply automatisch die Adresse und Realname an die gesendet wurde als Absender gesetzt wird. Daher in ~/.muttrc: set reverse_name set reverse_realname Damit aber auch eine Absenderadresse gesetzt wird, wenn ich selbst eine Email schreibe, steht

Re: mutt und Absenderadresse

2004-02-09 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ... * Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] schrieb am [09.02.04 18:04]: Hallo, ich möchte Mutt so konfigurieren, daß beim Reply automatisch die Adresse und Realname an die gesendet wurde als Absender gesetzt wird. Daher in ~/.muttrc: set reverse_name set reverse_realname Dies setze

Galeon und Mutt

2004-01-19 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo, ich benutze Galeon 1.3.7 (icewm-gnome, kein Gnome-Desktop) und versuche erfolglos Mutt wieder als Mailprogramm einzustellen. Wenn ich im Gnome Control Center - Advanced - File Types and Programs über Add Service etwas mit Protocol mailto eingebe, bekomme ich die Meldung There is already

Re: Mutt und Mail-Followup-To (was: apt-get vs dpkg)

2004-01-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-06 23:27:43, schrieb Maik Holtkamp: Hi, Mit lists [1] machst Du mutt die Liste bekannt, so dass wenn von dort mail bei Dir ausschlaegt Du mit L an die Liste antworten kannst. Aber nur bei Version 1.3... in WOODY Ab Version 1.4.5i wurde es geändert. Absofort ist list für unsubscribe

Re: Mutt und Mail-Followup-To (was: apt-get vs dpkg)

2004-01-06 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
und ich hoffe jetzt klappt es. lists [EMAIL PROTECTED] sagt mutt welche listen du liest subscribe [EMAIL PROTECTED] sagt mutt in welchen listen du eingetragen bist. [...] wofür ich lists benutzen kann habe ich so verstanden: ich kann dann L drücken um auf eine mail zu antworten und

Mutt und Mail-Followup-To (was: apt-get vs dpkg)

2004-01-05 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
von Mail-Followup-To: drin. und manuell habe ich das auch nicht gesetzt. wie kann ich das abstellen? man muttrc /followup_to Du musst Mutt schon sagen, welche Mailinglisten du abonniert hast. Gruß, Elmar -- [ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D

Re: Mutt und Mail-Followup-To (was: apt-get vs dpkg)

2004-01-05 Diskussionsfäden Ferdinant Rotherbauer
On Mon, Jan 05, 2004 at 10:08:25PM +0100, Elmar W. Tischhauser wrote: [...] wie kann ich das abstellen? man muttrc /followup_to [...] diesen abschnitt aus der manpage habe ich nicht verstanden. ich habe nicht umsonst gefragt. aber egal, ich habe mich jetzt bei mutt.org informiert und ich

Re: Mutt und Mail-Followup-To (was: apt-get vs dpkg)

2004-01-05 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Mon, Jan 05, 2004 at 11:56:13PM +0100, Ferdinant Rotherbauer wrote: [...] diesen abschnitt aus der manpage habe ich nicht verstanden. ich habe informiert und ich hoffe jetzt klappt es. lists [EMAIL PROTECTED] sagt mutt welche listen du liest subscribe [EMAIL PROTECTED] sagt mutt in welchen

Re: Mutt und Mail-Followup-To (was: apt-get vs dpkg)

2004-01-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-01-06 00:14:25, schrieb Thorsten Gowik: Hallo Thorsten, On Mon, Jan 05, 2004 at 11:56:13PM +0100, Ferdinant Rotherbauer wrote: [...] diesen abschnitt aus der manpage habe ich nicht verstanden. ich habe informiert und ich hoffe jetzt klappt es. lists [EMAIL PROTECTED] sagt mutt welche

Re: Mutt und Mail-Followup-To (was: apt-get vs dpkg)

2004-01-05 Diskussionsfäden Ferdinant Rotherbauer
On Tue, Jan 06, 2004 at 12:14:25AM +0100, Thorsten Gowik wrote: On Mon, Jan 05, 2004 at 11:56:13PM +0100, Ferdinant Rotherbauer wrote: [...] diesen abschnitt aus der manpage habe ich nicht verstanden. ich habe informiert und ich hoffe jetzt klappt es. lists [EMAIL PROTECTED] sagt mutt

[SOLVED] Re: fetchmail/mutt problem (no diskspace free)

2003-12-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Problem gel_t. Habe lediglich die ERSTE From root ... Zeile auf From [EMAIL PROTECTED] ... aendern m|_en. Danach hat mutt den rest selber erkannt... Bizzar, aber es hat funktioniert. Gr|_e Michelle Am 2003-12-18 02:29:17, schrieb Michelle Konzack: Hallo Leute, bin gerade hier am herumhünern

Re: fetchmail/mutt problem (no diskspace free)

2003-12-18 Diskussionsfäden Peter Bartosch
... Die Warn-Mail vom System hat mich erst heute erreicht... Nun habe ich für mehrwere $USER in /var/mail/ ein paar Mailbox- Dateine liegen, die ich mit mutt nicht öffnen kann: Keine Mailbox Wenn ich mir die Datei ansehe, dann sind die Mails vollständig, allerdings fehlen die einführenden From

Mutt und verschiedene IMAP accounts

2003-12-17 Diskussionsfäden Bjoern Beckmann
Hallo, ich habe hier ein kleines Problem mit mutt (v1.5.5i) und mehreren Imap accounts. Und zwar ist es mir bis jetzt nicht gelungen, die From-Zeile entsprechend des gerade benutzten accounts jeweils entsprechend zu setzen. Gleiches gilt für die Passwortabfrage, etc. Hier meine aktuelle .muttrc

Re: Mutt und verschiedene IMAP accounts

2003-12-17 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 17 Dec 2003 the mental interface of Bjoern Beckmann told: Hallo, ich habe hier ein kleines Problem mit mutt (v1.5.5i) und mehreren Imap accounts. Und zwar ist es mir bis jetzt nicht gelungen, die From-Zeile entsprechend des gerade benutzten accounts jeweils entsprechend zu setzen

Re: Mutt und verschiedene IMAP accounts

2003-12-17 Diskussionsfäden Björn Beckmann
On Wed, Dec 17, 2003 at 10:09:37PM +0100, Elimar Riesebieter wrote: On Wed, 17 Dec 2003 the mental interface of Bjoern Beckmann told: [...] #account-hook . 'unset imap_user; unset imap_pass; unset tunnel; unmy_hdr From' Der Umbruch kam nur vom Pasten, das stand schon vernünftig in der

Re: Mutt und verschiedene IMAP accounts

2003-12-17 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Dec 17, 2003 at 10:31:40PM +0100, Björn Beckmann wrote: #account-hook . 'unset imap_user; unset imap_pass; unset tunnel; unmy_hdr From' Der Umbruch kam nur vom Pasten, das stand schon vernünftig in der .muttrc. Der Zeilenumbruch ist auch weniger das Problem, solange du die

Re: Mutt und verschiedene IMAP accounts

2003-12-17 Diskussionsfäden Sven Gaerner
Account-Config ein und rufe mutt mit Parameter auf, um die jeweilige Config zu laden. HTH Sven Bjoern Beckmann wrote: Hallo, ich habe hier ein kleines Problem mit mutt (v1.5.5i) und mehreren Imap accounts. Und zwar ist es mir bis jetzt nicht gelungen, die From-Zeile entsprechend des gerade

fetchmail/mutt problem (no diskspace free)

2003-12-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
System hat mich erst heute erreicht... Nun habe ich für mehrwere $USER in /var/mail/ ein paar Mailbox- Dateine liegen, die ich mit mutt nicht öffnen kann: Keine Mailbox Wenn ich mir die Datei ansehe, dann sind die Mails vollständig, allerdings fehlen die einführenden From [EMAIL PROTECTED] Zeilen

Re: mutt Re:-Aw:

2003-12-11 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Am So, den 07.12.2003 schrieb Thomas Sommer um 16:27: Hallo, wei jemand wie ich mutt dazu bringe in der Betreffzeile ein Aw: statt ein Re: zu bringen? [...] Wow, die Antworten in diesem Thread beeindrucken mich. Never ever change a running system ;) Danke Gruesse aus dem Muensterland

mutt und gpg

2003-12-08 Diskussionsfäden Thomas Sommer
Ok, von der Idee das RE durch AW zu ersetzten bin ich abgekommen, aber gibt es eine Möglichkeit mutt so zu konfigurieren, daß jede E-Mail automatisch verschlüsselt wird. Ich möchte meine Mails wie immer schreiben auf y drücken und der passende Schlüssel, so er denn vorhanden ist wird gesucht

Re: mutt und gpg

2003-12-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas, Thomas Sommer, 08.12.2003 (d.m.y): Ok, von der Idee das RE durch AW zu ersetzten bin ich abgekommen, aber gibt es eine Möglichkeit mutt so zu konfigurieren, daß jede E-Mail automatisch verschlüsselt wird. Ja. Befasse Dich mal mit den in Deiner .muttrc einzutragenden Optionen

Re: mutt und gpg

2003-12-08 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Mon, Dec 08, 2003 at 12:17:17PM +0100, Thomas Sommer wrote: Ok, von der Idee das RE durch AW zu ersetzten bin ich abgekommen, aber gibt es eine Möglichkeit mutt so zu konfigurieren, daß jede E-Mail automatisch verschlüsselt wird. Wenn du wert darauf legst daß deine Mails auch gelesen werden

Re: mutt und gpg

2003-12-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Frank, Frank Lorenzen, 08.12.2003 (d.m.y): Wenn du wert darauf legst daß deine Mails auch gelesen werden, würde ich von der Idee mit dem verschlüsseln abkommen und sie stattdessen signieren. Oh Mensch - sorry, das habe ich glatt ueberlesen... Du hast aber voellig recht. Die

Re: mutt und gpg

2003-12-08 Diskussionsfäden Thomas Sommer
Dankeschön, es tut endlich -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: mutt und gpg

2003-12-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Frank Lorenzen [EMAIL PROTECTED] [2003-12-08 16:13]: On Mon, Dec 08, 2003 at 12:17:17PM +0100, Thomas Sommer wrote: Ok, von der Idee das RE durch AW zu ersetzten bin ich abgekommen, aber gibt es eine Möglichkeit mutt so zu konfigurieren, daß jede E-Mail automatisch verschlüsselt wird

mutt Re:-Aw:

2003-12-07 Diskussionsfäden Thomas Sommer
Hallo, weiß jemand wie ich mutt dazu bringe in der Betreffzeile ein Aw: statt ein Re: zu bringen? Danke -- +++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++ Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: mutt Re:-Aw:

2003-12-07 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sun, dem 07.12.2003, um 16:27:55 +0100 mailte Thomas Sommer folgendes: Hallo, weiß jemand wie ich mutt dazu bringe in der Betreffzeile ein Aw: statt ein Re: zu bringen? Wozu? Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau- fenden Pinguins aus

Re: mutt Re:-Aw:

2003-12-07 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sun, dem 07.12.2003, um 16:27:55 +0100 mailte Thomas Sommer folgendes: Hallo, weiß jemand wie ich mutt dazu bringe in der Betreffzeile ein Aw: statt ein Re: zu bringen? http://groups.google.de/groups?q=mail+warum+kein+awstart=10hl=delr=ie=UTF-8newwindow=1selm=m34rsdetow.fsf_

Re: mutt Re:-Aw:

2003-12-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Thomas Sommer [EMAIL PROTECTED] [2003-12-07 16:27]: weiß jemand wie ich mutt dazu bringe in der Betreffzeile ein Aw: statt ein Re: zu bringen? Der gängige Standard ist Re:, das solltest Du so lassen. Thorsten -- I hate quotations. - Ralph Waldo Emerson pgp0.pgp Description

Re: mutt Re:-Aw:

2003-12-07 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thomas Sommer wrote: weiß jemand wie ich mutt dazu bringe in der Betreffzeile ein Aw: statt ein Re: zu bringen? manual.txt.gz unter /usr/share/doc/mutt -- - nobse -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

mutt

2003-12-07 Diskussionsfäden Nix Name
1Hallo, weiß jemand wie ich mutt dazu bringe in der Betreffzeile ein Aw: statt ein Re: zu bringen? Danke -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe

<    2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   >