Fetchmail + Procmail + qpopper Mails holen

2006-10-09 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Hallo Liste, Ich betreibe hie einen Debian-exim Mailserver in Kombination mit User eigenen .procmailrc Dateien. Am Ende befinden sich die Mails in /var/spool/mail/username Darauf greift qpopper zu und liefert die Mails per pop aus. Jetzt wollte ich von einem entfernten POP-Account zusätzlich

Re: Fetchmail + Procmail + qpopper Mails holen

2006-10-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan, Stefan Bauer, 09.10.2006 (d.m.y): Ich betreibe hie einen Debian-exim Mailserver in Kombination mit User eigenen .procmailrc Dateien. Am Ende befinden sich die Mails in /var/spool/mail/username Darauf greift qpopper zu und liefert die Mails per pop aus. Jetzt wollte ich von

Re: Fetchmail + Procmail + qpopper Mails holen

2006-10-09 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Christian Schmidt schrieb: exim kann auch selbst mit dem spamd reden... ja aber das zieht eine menge unnötiger dinge mit sich. so läuft das schön transparent und unabhängig. IMO fehlt da die einleitende From-Zeile, die AFAIR bei mbox-Dateien den Beginn einer neuen Mail signalisiert. Hier

Re: Fetchmail + Procmail + qpopper Mails holen

2006-10-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan, Stefan Bauer, 09.10.2006 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: exim kann auch selbst mit dem spamd reden... ja aber das zieht eine menge unnötiger dinge mit sich. so läuft das schön transparent und unabhängig. IMO fehlt da die einleitende From-Zeile, die AFAIR bei

Re: Fetchmail + Procmail + qpopper Mails holen

2006-10-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Christian Schmidt schrieb: IMO fehlt da die einleitende From-Zeile, die AFAIR bei mbox-Dateien den Beginn einer neuen Mail signalisiert. Hier sieht es bspw. so aus: ja, wie biege ich das hin, dass er die zeile anhängt? Ich könnte die Mail durch

Re: Fetchmail + Procmail + qpopper Mails holen

2006-10-09 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Jens Schüßler schrieb: , | # Regenerate From lines to make sure they are valid | :0 fhw | | /usr/bin/formail -I From -a From ` Herr Schüßler hat sich soeben ein Bier verdient, da dies des Rätsels Lösung war. Danke! -- * Stefan

Re: Fetchmail + Procmail + qpopper Mails holen

2006-10-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Herr Schüßler hat sich soeben ein Bier verdient, da dies des Rätsels Lösung war. Danke! Wenn ich mal am Chiemsee vorbeikomme meld ich mich ;-)

Re: qpopper: Keine Verbindung

2006-01-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Al, Al Bogner, 20.01.2006 (d.m.y): Am Freitag, 20. Januar 2006 15:35 schrieb Christian Schmidt: service pop3 { disable = yes Muss dann natuerlich auf no gesetzt werden... flags = REUSE NAMEINARGS socket_type =

Re: qpopper: Keine Verbindung

2006-01-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
= no user= root server = /usr/sbin/tcpd server_args = /usr/local/sbin/popper -f /usr/local/etc/qpopper.conf -s bind= 192.168.2.1 instances = 5 } Ich habe hier: /usr/sbin/in.qpopper /etc/pam.d/qpopper auth

Re: qpopper: Keine Verbindung

2006-01-20 Diskussionsfäden Al Bogner
/in.qpopper /etc/pam.d/qpopper auth required pam_unix_auth.so shadow accountrequired pam_unix_acct.so /etc/qpopper.conf alles auskommentiert In der inetd.conf oder in /etc/xinetd.d/pop3? die qpopper.conf ist bis auf Kommentare leer. /etc/inetd.conf pop-3 stream

Re: qpopper: Keine Verbindung

2006-01-19 Diskussionsfäden Al Bogner
= /usr/sbin/tcpd server_args = /usr/local/sbin/popper -f /usr/local/etc/qpopper.conf -s bind= 192.168.2.1 instances = 5 } Ich habe hier: /usr/sbin/in.qpopper /etc/pam.d/qpopper auth required pam_unix_auth.so shadow accountrequired

Re: qpopper: Keine Verbindung

2006-01-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Al, Al Bogner, 13.01.2006 (d.m.y): Ich versuche mit Kmail ein lokales POP3-Konto abzufragen und erhalte keine Verbindung zum selben Recher, den ich mit einer IP-Adresse, angegeben habe. - xinetd features an inetd.conf compatibility mode. When started with the -inetd_compat

qpopper: Keine Verbindung

2006-01-13 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich versuche mit Kmail ein lokales POP3-Konto abzufragen und erhalte keine Verbindung zum selben Recher, den ich mit einer IP-Adresse, angegeben habe. - xinetd features an inetd.conf compatibility mode. When started with the -inetd_compat option, xinetd first reads its own configuration file

RE: QPopper und Authentification

2005-11-22 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Ich verwende den Qpopper 4.0.5-4sarge1. Koennen sich die User denn normal anmelden? hmm, daran lag's. :-/ Hab die User mit useradd und der -p -Option angelegt, was wohl nicht funktionierte. Da diese User sich nicht am Linux-System anmelden, ist deren Shell auf /bin/false gelegt, so

RE: QPopper und Authentification

2005-11-22 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Vom qpopper wird in den einschlaegigen Foren (u.a. im Usenet) immer wieder abgeraten, wobei man sich auf einige in der Vergangenheit entdeckte Sicherheitsloecher beruft. Weiß ich, hatte mal eine Zeitlang Cyrus versucht. War mit einem Woody-System nicht wirklich zielführend und habe es

Re: QPopper und Authentification

2005-11-21 Diskussionsfäden Raphael Ernst
Christian Schmidt wrote: Hallo Raphael, Raphael Ernst, 20.11.2005 (d.m.y): hab das ganze hier mal probiert. User angelegt, Mail geschickt und per Qpopper abgeholt. Alles kein Problem, kein Neustart von Qpopper. Der qpopper wird bei jeder Anforderung vom (x)inetd gestartet - deswegen

QPopper und Authentification

2005-11-20 Diskussionsfäden Ralf Schade
Hallo, ich hatte vor einiger Zeit mal ein Stable-System mit Postfix und QPopper aufgesetzt, von dem sich Windows-Rechner mittels Outlook ihre Mails abholen. Auf Verschlüsselung und dergleichen wurde verzichtet, die Auth-Methode bei QPopper steht auf default. Dies funktionierte wunderbar

Re: QPopper und Authentification

2005-11-20 Diskussionsfäden Raphael Ernst
Ralf Schade wrote: Hallo, ich hatte vor einiger Zeit mal ein Stable-System mit Postfix und QPopper aufgesetzt, von dem sich Windows-Rechner mittels Outlook ihre Mails abholen. Auf Verschlüsselung und dergleichen wurde verzichtet, die Auth-Methode bei QPopper steht auf default. Dies

Re: QPopper und Authentification

2005-11-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Raphael, Raphael Ernst, 20.11.2005 (d.m.y): hab das ganze hier mal probiert. User angelegt, Mail geschickt und per Qpopper abgeholt. Alles kein Problem, kein Neustart von Qpopper. Der qpopper wird bei jeder Anforderung vom (x)inetd gestartet - deswegen kann man ihn in dem von Dir

Re: QPopper und Authentification

2005-11-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ralf, Ralf Schade, 20.11.2005 (d.m.y): ich hatte vor einiger Zeit mal ein Stable-System mit Postfix und QPopper aufgesetzt, Vom qpopper wird in den einschlaegigen Foren (u.a. im Usenet) immer wieder abgeraten, wobei man sich auf einige in der Vergangenheit entdeckte Sicherheitsloecher

QPopper erstellt neue Mails

2005-02-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, auf einem Server läuft Woody mit QPopper 4.0.4. Jedesmal, wenn die Mailbox remote abgefragt wird, setzt QPopper das Änderungsdatum neu. Dadurch denken entsprechende Programme, daß neue Mails da sind. Läßt sich das abstellen? Thorsten -- Scully: Do you have a theory? Mulder: I have

Re: QPopper erstellt neue Mails

2005-02-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Thorsten Haude wrote (2005-02-13 20:25): auf einem Server läuft Woody mit QPopper 4.0.4. Jedesmal, wenn die Mailbox remote abgefragt wird, setzt QPopper das Änderungsdatum neu. Dadurch denken entsprechende Programme, daß neue Mails da sind. Nur, damit es keine Mißverständnisse gibt: Es

Re: qpopper

2004-07-23 Diskussionsfäden Roland Kruggel
of client 192.168.2.14: Name or service not known (-2) [pop_init.c:1196] Jul 20 14:07:30 wisper in.qpopper[8485]: (v4.0.5) POP login by user rkruggel at (192.168.2.14) 192.168.2.14 [pop_log.c:244] qpopper löst den Namen des *abholenden clients* revers auf! Wenn du keinen internen DNS hast

qpopper

2004-07-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich habe auf meinem Mailserver (postfix) qpopper laufen. Die Clients holen die Mails per pop3 ab. Wenn ich mit KMail die Post vom Mailserver hole bekomme ich folgenden Eintrag in /var/log/syslog: --snip Jul 20 14:07:30 wisper in.qpopper[8485]: connect from 192.168.2.14

Re: qpopper

2004-07-20 Diskussionsfäden Kim Neunert
korrekt. Er will ja auch nicht den Namen in eine IP sondern die IP in einen Namen auflösen -- reverse-lookup. Ausserdem hilft hier die faq von qpoopper sehr gut weiter. http://www.eudora.com/qpopper/faq.html#canonical Gruß Kim -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: qpopper

2004-07-20 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
) [pop_init.c:1196] Jul 20 14:07:30 wisper in.qpopper[8485]: (v4.0.5) POP login by user rkruggel at (192.168.2.14) 192.168.2.14 [pop_log.c:244] qpopper löst den Namen des *abholenden clients* revers auf! Wenn du keinen internen DNS hast, wird das bei dir nicht klappen: host 192.168.2.14 Entweder setzt

Re: qpopper

2004-07-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Roland, Roland M. Kruggel, 20.07.2004 (d.m.y): Mein Nameserver löst den Namen aber korrekt auf. Und was ist mit dem umgekehrten Vorgang? Funktionieren auch Reverse DNS-Lookups? Dabei wird nach dem Hostnamen zu einer IP-Adresse gefragt... Gruss, Christian -- Kompromiß ist, wenn alle

Re: qpopper und Maildir

2003-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 20:31 2003-03-06 +0100 hat Mario Duve geschrieben: Hallo, Welche vorteile/nachteile bring das Maildirformat gegenüber dem Mbox format? Schneller und Sicherere, Besoderst beim hinzufuegen von Mails zum Account aber beim Abholen wird nichts blockiert... Michelle -- Haeufig gestellte

Re: qpopper und Maildir

2003-03-07 Diskussionsfäden frank paulsen
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe mir jetzt mal courier-pop3 angeschaut, ist es richtig das wenn ich courier verwenden möchten, jeder mailuser zwingend ein $HOME benötigt? nein. ich setze z.B. qmail+vchkpw+courier(imap,pop) ein. -- frobnicate foo -- Haeufig gestellte Fragen

qpopper und Maildir

2003-03-06 Diskussionsfäden Mario Duve
Hallo, Kann man eigentlich Qpopper auf Maildir umstellen? Welchen POP3 Server emphielt Ihr mit Maildirfunktion? Welche vorteile/nachteile bring das Maildirformat gegenüber dem Mbox format? Gruss, Mario -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: qpopper und Maildir

2003-03-06 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Mar 06, 2003 at 08:31:09PM +0100, Mario Duve wrote: Hallo Mario, Kann man eigentlich Qpopper auf Maildir umstellen? nein, es sei den Du bringst es ihm bei. Welchen POP3 Server emphielt Ihr mit Maildirfunktion? courier Welche vorteile/nachteile bring das Maildirformat gegenüber dem

Re: qpopper und Maildir

2003-03-06 Diskussionsfäden Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Donnerstag, 6. März 2003 20:31 schrieb Mario Duve: Hallo, Kann man eigentlich Qpopper auf Maildir umstellen? Welchen POP3 Server emphielt Ihr mit Maildirfunktion? Ich benutze teapop um Maildir Postfächer via pop3 zur Verfügung zu stellen. Das

Re: qpopper und Maildir

2003-03-06 Diskussionsfäden Mario Duve
Matthias Ebner wrote: Hallo, Kann man eigentlich Qpopper auf Maildir umstellen? Weiss ich ehrlich gesagt nicht. qpopper soll aber relativ unsicher sein. Welchen POP3 Server emphielt Ihr mit Maildirfunktion? Also wir habe hier seit kurzem eine Kombination aus Woody, Postfix und Courier

qpopper eintrag im syslog

2002-12-18 Diskussionsfäden Roland Kruggel
hallo, mail und qpopper schreiben einen eintrag in den syslog. die möchte ich gerne loswerden. die einträge von postfix und fetchmail habe ich mit dem syslog-conf eintrag *.*;auth,authpriv.none;mail.!* -/var/log/syslog eliminiert. aber wie werden ich das loging vom qpopper los? cu