Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Alexander Schmehl wrote: [...] Und warum verwendest du testing, wenn du sowas nicht selbst nachgucken kannst? warum bist du auf der liste wenn du alles weisst/weisst, wo es steht? Yours sincerely, Alexander warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;) finde bei mir samba 3.0.2a-1

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
verfassen - zumindest jene an mailinglisten. finde bei mir samba 3.0.2a-1 in testing, vielleicht stimmen deine eintraege in der sources.list nicht? oder ein vergessenes apt-get update? lg

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Markus Schabel wrote: [...] Yours sincerely, Alexander warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;) weil es arbeit wäre nur für die eine deutsche mailingliste die signatur zu ändern, werden signaturen nicht mehr '-- ' gezeichnet? dann muss ich meinen mailer umstellen? ;) [...] oder

OT: Mail-Signaturen [Was: Re: Ich brauche samba - in testing]

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Gerd Terlutter wrote: Markus Schabel wrote: [...] Yours sincerely, Alexander warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;) weil es arbeit wäre nur für die eine deutsche mailingliste die signatur zu ändern, werden signaturen nicht mehr '-- ' gezeichnet? dann muss ich meinen mailer

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-22 10:44:31, schrieb Markus Schabel: Gerd Terlutter wrote: warum gruesst du englisch in 'ner deutschen liste? ;) weil es arbeit wäre nur für die eine deutsche mailingliste die signatur zu ändern, schließlich kommt hier 1% des mailtraffics (zumindest bei 1% mit der debian-user-german

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Gerd Terlutter [EMAIL PROTECTED] [040422 10:31]: Und warum verwendest du testing, wenn du sowas nicht selbst nachgucken kannst? warum bist du auf der liste wenn du alles weisst/weisst, wo es steht? Weil ich: a) Gerne helfe b) gar nich alles weiss, sondern nur das notwendige c) es auf eine

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
ehrlich gesagt keine ahnung wie viel traffic auf d-u-g daher kommt, aber es war bisher ned viel. postfix hat mehr traffic, courier auch einiges, samba is auch ned schlecht, zahlreiche andere debian listen sind recht frequentiert, über lkm brauchma gar ned reden, ich habe aber ned ganz so viele listen wie

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus, Markus Schabel, 22.04.2004 (d.m.y): mag schon sein, aber auf die paar bytes kommts auch nimma an (nehmen wir an das würde jeder tun, d.h. 3500 (mails) * 12 (zeilen) * 80 (zeichen/zeile, sind bei mir eh nur 68) = 3MB mehr traffic. das fällt gar ned auf. Etwas ignorant - vor

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Markus Schabel wrote: [...] Hier sollte die Signatur eigentlich aufhören... 12 Zeilen Signatur abgeschippelt mag schon sein, aber auf die paar bytes kommts auch nimma an (nehmen wir an das würde jeder tun, d.h. 3500 (mails) * 12 (zeilen) * 80 (zeichen/zeile, sind bei mir eh nur 68) = 3MB mehr

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Gerd Terlutter wrote: Markus Schabel wrote: [...] Hier sollte die Signatur eigentlich aufhören... 12 Zeilen Signatur abgeschippelt mag schon sein, aber auf die paar bytes kommts auch nimma an (nehmen wir an das würde jeder tun, d.h. 3500 (mails) * 12 (zeilen) * 80 (zeichen/zeile, sind bei mir eh

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus, Markus Schabel, 22.04.2004 (d.m.y): nicht subscriben oder signatur ändern. Dann wende bitte auch eine dieser Optionen auf dieser Mailingliste an. Danke. Gruss, Christian -- angeln: stundenlang geduldig an einem Fleck lauern, bis man nichts gefangen hat. pgp0.pgp

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 22. April 2004 13:20 schrieb Alexander Schmehl: * Gerd Terlutter [EMAIL PROTECTED] [040422 10:31]: Und warum verwendest du testing, wenn du sowas nicht selbst nachgucken kannst? warum bist du auf der liste wenn du alles weisst/weisst, wo es steht? Weil ich: a) Gerne

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-22 15:41:15, schrieb Markus Schabel: Michelle Konzack wrote: ich hab ehrlich gesagt keine ahnung wie viel traffic auf d-u-g daher kommt, aber es war bisher ned viel. postfix hat mehr traffic, courier auch einiges, samba is auch ned schlecht, zahlreiche andere debian listen sind recht

[OT] Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Michelle Konzack wrote: Am 2004-04-22 15:41:15, schrieb Markus Schabel: Michelle Konzack wrote: ich hab ehrlich gesagt keine ahnung wie viel traffic auf d-u-g daher kommt, aber es war bisher ned viel. postfix hat mehr traffic, courier auch einiges, samba is auch ned schlecht, zahlreiche andere

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,... Am Donnerstag, 22. April 2004 01:31 schrieb Alexander Schmehl: * Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] [040421 23:47]: ups: Was ist hier los? [ apt-get findet in sarge weder das Paket samba noch samba-common ] http://packages.debian.org/samba und http://packages.debian.org

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,.. zeigst du mal deine sources.list? ich hab gestern eine neue maschine aufgesetzt (sowohl mit d-i = testing, als auch mit b-f = woody = testing) und konnte samba problemlos installieren. aber irgendwie find ich deine ausgaben cool, wie kamma sowas erreichen? In dem man

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-22 Diskussionsfäden Jan Lühr
. her. ich hab viel mehr probleme geistig umzuschalten das ich auch in deutsch schreibe, weil irgendwie ist es bereits gewohnheit geworden mails in englisch zu verfassen - zumindest jene an mailinglisten. finde bei mir samba 3.0.2a-1 in testing, vielleicht stimmen deine eintraege in der

Re: OT: Mail-Signaturen [Was: Re: Ich brauche samba - in testing]

2004-04-22 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Markus, * Markus Schabel schrieb [22-04-04 11:06]: jein. die signaturen im prinzip schon, aber die enthält üblicherweise mehr als nur das lg, normalerweise steht das lg/mfg blablabla da, dann kommt das -- und anschließend die lange signatur. aber das ist wohl ohnehin sowas wie

Re: OT: Mail-Signaturen [Was: Re: Ich brauche samba - in testing]

2004-04-22 Diskussionsfäden Markus Schabel
Udo Mueller wrote: Hallo Markus, [..] Aber vllt könntest du ja trotzdem noch ein Leerzeichen an deine beiden - anhängen. Damit verhält man sich dann Usenet-mäßig. tu ich doch. lg Markus -- !-- zensiert --

Re: Samba 2 - Samba 3

2004-04-21 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sven Hartge schrieb: Naja, gut, nicht zu spät, aber wenn er schon angefangen hat und die Rechner umgestellt hat und evtl. schon die Profile im Cache in weissdergeierwodieliegen gelöscht hat, braucht er die Rettungsversuche der SID nicht mehr. Jepp. Aber wenn er ein System von vielen Usern betreut

Re: Samba 2 - Samba 3

2004-04-21 Diskussionsfäden Sven Hartge
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge schrieb: b) Evtl. hat er die alte SID nicht mehr. strings /profiles/$user/NTUSER.DAT |grep S-1-5-21|cut -b 1-40 Auch eine Methode. Was jetzt noch fehlt wäre eine Möglichkeit, die Profile von allem Usern so zu patchen, das sie auf eine neue

Ich brauche samba - in testing

2004-04-21 Diskussionsfäden Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmal,... ups: Was ist hier los? mega:/# apt-get install samba Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done Package samba is not available, but is referred to by another package. This may mean that the package is missing

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-21 Diskussionsfäden Markus Schabel
Jan Lhr wrote: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmal,... ups: Was ist hier los? mega:/# apt-get install samba Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done Package samba is not available, but is referred to by another package. This may mean

Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-21 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] [040421 23:47]: ups: Was ist hier los? [ apt-get findet in sarge weder das Paket samba noch samba-common ] http://packages.debian.org/samba und http://packages.debian.org/samba-common sagen mir, dass es beide Pakete in testing gibt. Was steht denn in deiner

Samba 2 - Samba 3

2004-04-20 Diskussionsfäden Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmal,... ich stehe noch bei meiner stable - testing Aktualisierung. Diesmal macht der Samba Problem. Obwohl alles scheinbar Problemlos gestartet wird, zeigen sich relativ eigenartige Fehler. - - Alle Win2k Computer mussten der Domne neu

Re: Samba 2 - Samba 3

2004-04-20 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote: - Alle Win2k Computer mussten der Domäne neu hinzugefügt werden. Domänen-SID hat sich verändert. - Profil werde gelesen, verwendet, aber nicht auf den Server geschrieben (Ebenfalls keine Fehlermeldungen) Wg. obigem Problem. Du musst die ntusr.dat (oder

Re: Samba 2 - Samba 3

2004-04-20 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sven Hartge schrieb: Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote: - Alle Win2k Computer mussten der Domäne neu hinzugefügt werden. Domänen-SID hat sich verändert. - Profil werde gelesen, verwendet, aber nicht auf den Server geschrieben (Ebenfalls keine Fehlermeldungen) Wg. obigem Problem. Du musst

Re: Samba 2 - Samba 3

2004-04-20 Diskussionsfäden Sven Hartge
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge schrieb: Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote: - Alle Win2k Computer mussten der Domäne neu hinzugefügt werden. Domänen-SID hat sich verändert. Warum nicht die alte SID übernehmen? 1. cat `locate MACHINE.SID` 2. net setlocalsid S-1-5-21-...

Re: Samba 2 - Samba 3

2004-04-20 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sven Hartge schrieb: Warum nicht die alte SID übernehmen? 1. cat `locate MACHINE.SID` 2. net setlocalsid S-1-5-21-... Ist zwar von mir ungetestet, sollte aber so funktionieren. Fanktioniert auch, aber: a) Wenn er die Rechner bereits neu in die Domäne gepackt hat, ist es schon fast zu spät.

Re: Samba 2 - Samba 3

2004-04-20 Diskussionsfäden Sven Hartge
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge schrieb: Warum nicht die alte SID übernehmen? 1. cat `locate MACHINE.SID` 2. net setlocalsid S-1-5-21-... Ist zwar von mir ungetestet, sollte aber so funktionieren. Fanktioniert auch, aber: a) Wenn er die Rechner bereits neu in die

samba - windows und timestamps

2004-04-19 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo! Ich bin durch Zufall auf eine Sache gestoßen, wo ich absoltut nicht durchblicke:-( Zwei Sambaserver (einer mit Samba 3.0.2a-Debian, einer mit Samba 2.2.6) WinXP-Clients Fehlerbeschreibung: Wenn man z.B. eine EXCEL-Datei öffnet und OHNE zu sichern wieder schließt, ist anschließend das

RE: samba - windows und timestamps

2004-04-19 Diskussionsfäden R . Schade
so gewollt ist. Beim Öffnen wird das aktuelle Datum gesetzt, beim Schließen ohne Änderung wieder zurück gesetzt (alles unter Win2K, bin da mal böse bei einer Versionierung hingefallen). Mit dem Zurücksetzen scheint dann wohl ein Samba nicht klar zu kommen, welche Mechanismen da eine Rolle spielen

Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
eingesetzten KDE Version ist, weiß ich natürlich nicht ;-) Tja, englich und französisch kann man einstellen, aber kein deutsch, russisch oder sonstwas... jetzt will er auf Debian X installieren um Samba zu administrieren. Warum greift er denn nicht mit Webmin von einem anderen Host aus darauf zu

Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Apr 2004 - 21:09:48, Michelle Konzack wrote: Am 2004-04-18 14:02:48, schrieb Peter Baumgartner: Am Samstag, 17. April 2004 18:42 schrieb Michelle Konzack: Hm, rechts unten in der Menüleiste auf die Flagge klicken und die gewünschte Sprache auswählen? Dauert bei mir auf ?ner Susi

Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Malzeit Bjoern, Am 2004-04-17 01:08:26, schrieb Bjoern Schmidt: Michelle Konzack schrieb: Dann eben unix charset = UTF-8 Unter WOODY kann man leider kein UTF-8 angeben... Oh! Bist Du sicher? Ich habe sarge, so dass ich das nicht nachvollziehen kann... Oder ist samba bei woody noch Version 3

Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-17 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Hi Michelle, Michelle Konzack schrieb: Oder ist samba bei woody noch Version 3? Das ist das problem... armes woody... ;) Auf http://www.backports.org/ gibt es die Version 3.02a-0.backports.org.2 Wie stabil läuft die ? Keine Ahnung, aber ich würde das einfach mal installieren, backport hin oder

Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-17 13:29:57, schrieb Bjoern Schmidt: Hi Michelle, Michelle Konzack schrieb: Oder ist samba bei woody noch Version 3? Das ist das problem... armes woody... ;) ;-) Dafür STABLE wie der Himmel ! Keine Ahnung, aber ich würde das einfach mal installieren, backport hin oder her

Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-17 Diskussionsfäden Alexander Thomas
Hi, On Sat, 17 Apr 2004, Michelle Konzack wrote: Am 2004-04-17 13:29:57, schrieb Bjoern Schmidt: Hi Michelle, Michelle Konzack schrieb: Oder ist samba bei woody noch Version 3? Das ist das problem... armes woody... ;) ;-) Dafür STABLE wie der Himmel ! Keine Ahnung, aber ich

Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-17 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack schrieb: Dafür STABLE wie der Himmel ! Naja, sarge ist auch nicht grundsätzlich unstable, seit einiger Zeit läuft es auf meinem Produktivsystem und zwar mindestens genauso stable wie woody. Gut, für eine Workstation würde ich es nicht empfehlen, aber für einen dedizierten Server

Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Mandrake ist ja VIEL BESSER als Debian... Da gibt es eine häßliche grafische Oberfläche (KDE) auf der man nichts findet außer tausend Menüs, man den Umschalter für die Sprache und Keyboard wochenlang suchen muß... Wieso gibt es solche Menschen ? jetzt will er auf Debian X installieren um Samba

samba (sid) klaut 70% system ressourcen

2004-04-16 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi Alle! Habe hier Probleme mit Samba (Debian sid)... Nach paar Stunden kluat es immer 60-70% der system ressourcen (auch wenn smb maessig nix im lan los ist) strace -p pid zeigt immer wieder die gleichen 4 Zeilen: fcntl64(28, F_SETLKW64, {type=F_UNLCK, whence=SEEK_SET, start=20272, len=1

Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-16 01:07:53, schrieb Bjoern Schmidt: Hallo Bjoern, Sicher. Das müssten in der smb.conf des Servers folgende Optionen sein: unix charset = koi8-r dos charset = 866 Dann geht aber kein Französisch mehr. Unter WOODY kann man leider kein UTF-8 angeben... Mit freundlichen Gruessen

Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
leider kein UTF-8 angeben... Oh! Bist Du sicher? Ich habe sarge, so dass ich das nicht nachvollziehen kann... Oder ist samba bei woody noch Version 3? -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ

Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, Mein bekannter in Offen bur jammert mir die Ohren voll, das Samba nicht funktioniert, weil er terminologie macht... Sprich, Samba fabriziert Müll, wenn er Dateien in RUSSISCH oder so abspeichern will. Die Windows Rechner sind 2000 und XP. Samba ist aus WOODY r2. Kann mir (besser

Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows

2004-04-15 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack schrieb: Hallo, Mein bekannter in Offen bur jammert mir die Ohren voll, das Samba nicht funktioniert, weil er terminologie macht... Sprich, Samba fabriziert Müll, wenn er Dateien in RUSSISCH oder so abspeichern will. Die Windows Rechner sind 2000 und XP. Samba ist aus WOODY

problem mit samba als domain master

2004-04-07 Diskussionsfäden Thomas Fischer
Guten Morgen, Ich habe hier einen Rechner mit 5 Netzwerkkarten. An 3 davon haengen Windowsnetze. Die Rechner der Windowsnetze sollen sich sehen, deshalb habe ich Samba als local master fuer jedes einzelne Netz konfiguriert und als domain master fuer die Arbeitsgruppe konfiguriert. Innerhalb

[OT] samba, cups und force user?

2004-04-06 Diskussionsfäden Kristian Rink
Hallo alle,... kurze (leicht OT) Frage an die Samba-Experten unter Euch: Ich versuche gerade, auf einem Testsystem Samba und CUPS so zu verheiraten, daß Druck-Aufträge immer aus einem ganz bestimmten Nutzerkonto heraus an CUPS weitergereicht werden. Die naive Idee war hierbei etwas in der Art

Re: cups, samba und brother hl1430

2004-04-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sebastian, Sebastian Hofmann, 03.04.2004 (d.m.y): bekomme meinen Drucker nicht zum Laufen - folgende Situation: Brother HL-1430 an WinXP und möchte mit Cups über Samba drucken Samba braucht man dazu nicht: Seit W2k kann Windows auch direkt via IPP mit CUPS kommunizieren, so dass man

cups, samba und brother hl1430

2004-04-03 Diskussionsfäden Sebastian Hofmann
Hallo an alle, bekomme meinen Drucker nicht zum Laufen - folgende Situation: Brother HL-1430 an WinXP und möchte mit Cups über Samba drucken Habe das entsprechende .ppd von linuxprinting.org probiert, aber damit reagierte der Drucker nicht mal. Jetzt habe ich die gimp-Treiber und es mit dem HP

Re: [SAMBA] Shares nur fuer bestimmte Benutzergruppen

2004-04-02 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 02.04.2004 um 03:19 Uhr schrieb Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste! Unter SAMBA habe ich diverse Shares angelegt. Nun möchte ich, dass allgemein nur eine bestimmte Benutzergruppe Zugriff auf die Shares hat. Dazu habe ich in meiner

Re: [SAMBA] Shares nur fuer bestimmte Benutzergruppen

2004-04-02 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
, aber nicht in Samba existiert. Da es aber funktioniert, wenn du die User explizit angibst, wird das hier nicht das Problem sein. -- Bye, Patrick Cornelissen http://www.p-c-software.de ICQ:15885533 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ

Re: [SAMBA] Shares nur fuer bestimmte Benutzergruppen

2004-04-02 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Fri, Apr 02, 2004 at 10:24:21AM +0200, Thilo Engelbracht wrote: Wenn ich die Zeile mit den gültigen Benutzern unter [ common ] angebe, dann treten Probleme auf und er erscheint die angegebene Fehlermeldung. was ist '[ common ]'? Ich kenne unter samba 2.2 keinen solchen Eintrag... Gruss

Re: [SAMBA] Shares nur fuer bestimmte Benutzergruppen

2004-04-02 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
'[ common ]'? Ich kenne unter samba 2.2 keinen solchen Eintrag... Sorry - mein Fehler! Es heisst natürlich [ global ]. In meine Konfig-Datei steht auch [ global ]. Gruss Grisu Gruß, Thilo -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: [SAMBA] Shares nur fuer bestimmte Benutzergruppen

2004-04-02 Diskussionsfäden Michael Bramer
Probleme auf und er erscheint die angegebene Fehlermeldung. was ist '[ common ]'? Ich kenne unter samba 2.2 keinen solchen Eintrag... Sorry - mein Fehler! Es heisst natürlich [ global ]. In meine Konfig-Datei steht auch [ global ]. mal eine dumme frage: muß es nicht '[global]' lauten

Re: [SAMBA] Shares nur fuer bestimmte Benutzergruppen

2004-04-02 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Zeile mit den gültigen Benutzern unter [ common ] angebe, dann treten Probleme auf und er erscheint die angegebene Fehlermeldung. was ist '[ common ]'? Ich kenne unter samba 2.2 keinen solchen Eintrag... Sorry - mein Fehler! Es heisst natürlich [ global ]. In meine Konfig-Datei

Re: debian SID samba 3.x und ACLs

2004-04-01 Diskussionsfäden Peter Kuechler
winbind dann eigentlich, bzw was sollte es tun? Mit Winbind kannst Du User und Gruppen der NT-Domäne einbinden, in der Dein Samba-Server eingebunden ist. Man kann dann diese User oder Gruppen verwenden um z.B Rechte auf Ressourcen zu setzen (Samba) oder Domänen-Gruppen/User Berechtigungen am

[SAMBA] Shares nur fuer bestimmte Benutzergruppen

2004-04-01 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Unter SAMBA habe ich diverse Shares angelegt. Nun möchte ich, dass allgemein nur eine bestimmte Benutzergruppe Zugriff auf die Shares hat. Dazu habe ich in meiner SAMBA-Konfigurationsdatei folgendes eingefügt: [ common ] valid users = +benutzer

Re: [SAMBA] Shares nur fuer bestimmte Benutzergruppen

2004-04-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste! Unter SAMBA habe ich diverse Shares angelegt. Nun möchte ich, dass allgemein nur eine bestimmte Benutzergruppe Zugriff auf die Shares hat. Dazu habe ich in meiner SAMBA-Konfigurationsdatei folgendes eingefügt: [ common

Re: debian SID samba 3.x und ACLs

2004-04-01 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Konsole anmelden. Nur mit ssh will es nicht funktionieren bis jetzt, keine Ahnung warum. Hast Du auch die Datei /etc/pam.d/ssh angepasst? Hinweise hierzu stehen in der winbind doc unter samba, auch mit Beispielen zumindest für /etc/pam.d/ftp, das Schema müsste aber dasselbe sein. MfG Stefan

Re: debian SID samba 3.x und ACLs

2004-03-31 Diskussionsfäden Stefan Pampel
der NT-Domäne einbinden, in der Dein Samba-Server eingebunden ist. Man kann dann diese User oder Gruppen verwenden um z.B Rechte auf Ressourcen zu setzen (Samba) oder Domänen-Gruppen/User Berechtigungen am Proxy erlauben (Squid) und zu authentifizieren. Man könnte sich auch mit seinem Domänen

Drucker-Klasse unter Samba freigeben

2004-03-30 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Für ein LAN muß ich mehrere Netzwerk-Laserdrucker (Hewlett-Packard) ein- richten. Als Drucksystem möchte ich CUPS einsetzen. Die Drucker sollen über SAMBA freigegeben werden. Die Einrichtung der einzelnen Drucker war kein Problem. Anschließend habe ich eine Drucker-Klasse

Re: Drucker-Klasse unter Samba freigeben

2004-03-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thilo, Thilo Engelbracht, 30.03.2004 (d.m.y): Für ein LAN muß ich mehrere Netzwerk-Laserdrucker (Hewlett-Packard) ein- richten. Als Drucksystem möchte ich CUPS einsetzen. Die Drucker sollen über SAMBA freigegeben werden. Du bist Dir aber der Tatsache bewusst, dass Windows seit W2k auch

Re: Drucker-Klasse unter Samba freigeben

2004-03-30 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 30.03.2004 um 23:27 Uhr schrieb Christian Schmidt: Hallo Thilo, Hallo Christian! Thilo Engelbracht, 30.03.2004 (d.m.y): Für ein LAN muß ich mehrere Netzwerk-Laserdrucker (Hewlett-Packard) ein- richten. Als Drucksystem möchte ich CUPS einsetzen. Die Drucker sollen über SAMBA

Re: Drucker-Klasse unter Samba freigeben

2004-03-30 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] writes: Kann mir jemand sagen, wie ich diese Drucker-Klasse unter SAMBA freigeben kann? Wenn Du auf Samba verzichten kannst (Ab W2K kann Windows IPP) solltest Du die Klasse IIRC direkt im Windows-Druckerdialog über http://server:631/classe einrichten. Jakob

Re: Drucker-Klasse unter Samba freigeben

2004-03-30 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 30.03.2004 um 23:18 Uhr schrieb Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] writes: Kann mir jemand sagen, wie ich diese Drucker-Klasse unter SAMBA freigeben kann? Wenn Du auf Samba verzichten kannst (Ab W2K kann Windows IPP) solltest Du die Klasse IIRC

Re: Drucker-Klasse unter Samba freigeben

2004-03-30 Diskussionsfäden Sven Hartge
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Du hast recht. Aber ich möchte nur bestimmten Personen den Zugriff auf die Drucker gestatten. Und dazu brauche ich Samba. Oder? Nein. Auch cups kennt Benutzernamen. S° -- 142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator 61. they're out

debian SID samba 3.x und ACLs

2004-03-29 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo! Bin gerade dabei, Samba 3.02 von einer aktuellen SID einzurichten. Es existiert ein Windows-Netzwerk, als Anmeldeserver läuft eine W2K Maschine. Es ist mir inzwischen auch gelungen, den Server an das ADS anzubinden. Leider lassen sich von Windows aus keine ACLs setzen. Wenn ich welche

Re: Verzweiflung Samba :)

2004-03-28 Diskussionsfäden Bjrn Friebel
Hallo nu hab ichs also warum profile und profiles geht weiss ich nicht bin nun auf profiles umgestiegen. wichtig war das [profiles] path = /home/%U/profile aber auch [global] logon path = \\%N\profiles Aber eigenartig ist, es reichte nicht einfach ein samba restart und ab und anmelden, es

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thilo, Thilo Engelbracht, 27.03.2004 (d.m.y): Wenn in einem Netzwerk nur Drucker vorhanden sind, die die Seiten- beschreibungssprache PostScript verstehen, dann ist ja alles kein Problem. Aber wie sieht es aus, wenn sich im LAN Drucker befinden, die _kein_ PostScript verstehen? In

Verzweiflung Samba :)

2004-03-27 Diskussionsfäden Björn Friebel
Hallo So langsam verzweifle ich an Samba also Samba läuft als PDC soweit wunderbar folgende struktur soll auf dem linuxrechner für Eigene Dateien und profile des users benutzt werden /home/username/profile /home/username/eigen

Re: Verzweiflung Samba :)

2004-03-27 Diskussionsfäden Björn Friebel
Upss Sorry das halbe Posting vorher bekam von Mailerdemon immer ne meldung das ich bei UUENCODED einstellung nicht erlaubte 8-bnit einstellungen benutze dabei gings auch schon mehrfach :( So nun aber die ganze Mail: Hallo So langsam verzweifle ich an Samba also Samba läuft als PDC soweit

Re: Verzweiflung Samba :)

2004-03-27 Diskussionsfäden Stefan Hötzendorfer
Hallo, erstmal was für ein samba verwendest du ? 2. was ist der client (w2k,win98,XP ? 3. wenn client w2k od. xp welchen patch ? 4. was hast du in der smb.conf eingetragen. 5. was ich weiss sollten profiles nicht im home verzeichniss abgelegt werden

Re: Verzweiflung Samba :)

2004-03-27 Diskussionsfäden Bjrn Friebel
Hallo, danke erstmal für die Anteilnahme 1. Version 3.0.2a-Debian 2. im testfeld XP-client keinen Patch da ab samba 3.x soweit ich weis nicht nötig später w2k, nt-workstation und XP 3. [global] sind soweit die standarteinstellungen was pfade angeht PDC ansich funzt ja auch [netlogon

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-27 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
PPD-Datei von linuxprinting.org wird heruntergeladen und in das korrekte Verzeichnis kopiert, anschließend wird SAMBA und CUPS installiert und konfiguriert. Bei CUPS wird angegeben, dass die frisch gedownloadete PPD-Datei verwendet werden soll. Auf den M$-Clients wird der Windows-Treiber

Re: Verzweiflung Samba :)

2004-03-27 Diskussionsfäden Stefan Hötzendorfer
Zitat von Björn Friebel [EMAIL PROTECTED]: Hallo, danke erstmal für die Anteilnahme 1. Version 3.0.2a-Debian 2. im testfeld XP-client keinen Patch da ab samba 3.x soweit ich weis nicht nötig später w2k, nt-workstation und XP 3. [global] sind soweit die standarteinstellungen was pfade

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-27 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thilo Engelbracht schrieb: 1.) Ist Variante B überhaupt möglich? Warum nicht? 2.) Wie sieht das in der Praxis aus, z.B. in einer mittelgroßen Firma: Wird eher Methode A oder B angewendet? Ich weiß es nicht, gehe aber mal von B aus. 3.) Neben PostScript gibt es ja auch noch andere

Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Diskussionsfäden dragon
Ich glaube da bin ich missverstanden worden logon drive ist bei mir nicht gesetzt, dennoch wird es automatisch zu Z verbunden ich möchte nun nicht zu einem anderen Laufwerks buchstaben verbinden, sondern zu keinem denn ich möchte bei den entsprechenden verknüpfungen die ich einbinden möchte

Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo dragon, dragon, 26.03.2004 (d.m.y): Ich glaube da bin ich missverstanden worden logon drive ist bei mir nicht gesetzt, dennoch wird es automatisch zu Z verbunden Glaube mir: Deine Benutzer werden es Dir danken, wenn ihr persoenlicher Ordner immer als ein und derselbe Laufwerksbuchstabe

Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Diskussionsfäden dragon
Thema und betrifft glaube ich nicht Samba selber, auch wenn in einer NT Domäne soweit ich das weiss auch das global gehändelt werden kann. Aber da muss ich mich wohl erst ein wenig schlau machen bevor ich dazu was frage oder sage :) gruß Björn -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Diskussionsfäden dragon
hallo Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED] Hallo dragon, moechtest Du uns und Deinem MUA/NUA nicht Deinen richtigen Namen verraten? Doch doch ;) Ich benutze diese mail nur für viel kladeradatsch, deswegen Dragon allerdings schreibe ich im

Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
. abstellt das sachen wir IE-Proxy-Einstellungen unter XP verboten werden für den user, aber das ist wieder ein neues Thema und betrifft glaube ich nicht Samba selber, auch wenn in einer NT Domäne soweit ich das weiss auch das global gehändelt werden kann. Dafuer muesstest Du vermutlich in einer

Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
man z.B. abstellt das sachen wir IE-Proxy-Einstellungen unter XP verboten werden für den user, aber das ist wieder ein neues Thema und betrifft glaube ich nicht Samba selber, auch wenn in einer NT Domäne soweit ich das weiss auch das global gehändelt werden kann. Dafuer muesstest Du vermutlich

Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Diskussionsfäden Bjoern Friebel
Hallo Mit dem Namen hoffe ich klappt jetzt ;) Und zu dem anderen Problem danke Christian auf die ide hompath angabe zu erweitern in smb.conf bin ich garnicht gekommen .. das war die Lösung meines Problems .. Danke ! gruß Björn -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Bjoern, Bjoern Friebel, 26.03.2004 (d.m.y): Mit dem Namen hoffe ich klappt jetzt ;) Dann koenntest Du als naechstes ja mal die Sache mit der Rechtschreibung usw. in Angriff nehmen: Und zu dem anderen Problem danke Christian auf die ide hompath angabe zu erweitern in smb.conf bin ich

Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-25 Diskussionsfäden dragon
Hallo Nun hab ich mal wieder ne Frage :) ich habe nun samba als PDC am laufen alles klappt wunderbar Nun wird allerdings laufwerk Z immer automatisch verbunden mit dem home - Pfad kann man das irgendwie umgehen ? jeder soll schon seinen homepfad haben, aber nich in form eines festverbundenen

Re: Samba und profile immer fest verbunden

2004-03-25 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 25.03.2004, um 22:51:55 +0100 mailte dragon folgendes: Nun wird allerdings laufwerk Z immer automatisch verbunden mit dem home - Pfad kann man das irgendwie umgehen ? man smb.conf/logon drive Mit freundlichen Grüßen, A. Kretschmer -- Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-24 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 24.03.2004 um 01:14 Uhr schrieb Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht schrieb: Den Samba-Dienst habe ich auch neu gestartet: /etc/init.d/samba restart Auf der Windows-Seite habe ich den Druckerinstallations-Assistenten auf- gerufen. Dann habe ich Netzwerkdrucker ausgewählt

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-24 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Verzeichnis kopiert, anschließend wird SAMBA und CUPS installiert und konfiguriert. Bei CUPS wird angegeben, dass die frisch gedownloadete PPD-Datei verwendet werden soll. Auf den M$-Clients wird der Windows-Treiber von Hand gewählt. - Ein Linux-Server B wird anders eingerichtet: SAMBA und CUPS

Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-23 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In meinem kleinen Netzwerk befinden sich ein Linux-Server (Debian 3.0) und ein M$-Client (Windows 2000). Nun möchte ich gerne einen Netzwerkdrucker installieren. Als Drucksystem soll CUPS verwendet werden. Das Gerät soll unter SAMBA freigegeben werden. Zu diesem Zweck habe ich mir

Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-23 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thilo Engelbracht schrieb: Den Samba-Dienst habe ich auch neu gestartet: /etc/init.d/samba restart Auf der Windows-Seite habe ich den Druckerinstallations-Assistenten auf- gerufen. Dann habe ich Netzwerkdrucker ausgewählt. Unter Drucker suchen wird mir das Gerät auch angezeigt! Wenn ich dann den

Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Sven Hartge [21.03.04 23:54]: Das ist kein Interface, sondern ein Subnetz. Trag mal die IP-Adresse bzw. die Bezeichnung des Interfaces (ethX) ein, und schau, ob es dann funktioniert. Ja, und? Diese Notation ist, wie man sogar in der manpage zur

Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
interfaces = eth0 192.168.2.10/24 192.168.3.10/255.255.255.0 ^^ ^^ Das hier sind aber Host-IP-Addressen und keine Subnetze MfG Marcel -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Sven Hartge [22.03.04 09:28]: Die einzige wichtige Stelle findet sich hier in der Sektion des manpage, in der interface erklärt wird: , | Example: interfaces = eth0 192.168.2.10/24 192.168.3.10/255.255.255.0 | # This would configure three network interfaces corresponding

Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Marcus Thiesen [22.03.04 08:29]: Also ja, für die domain master und local master kommt immer die Meldung on subnet 192.168.1.15, was gestern bei dem Versuch mit 127.0.0.1 plötzlich dazu kam war subnet UNICAST_SUBNET, für das er dann anscheinend auch master wird, was auch immer das ist.

Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
-Election eine Chance zu lassen. Die Election dauert gut 30 Sekunden oder so, weil Samba da ja schon weiß wer gewinnt. Ich hab's noch nicht ausprobiert, aber ich nehme an das das ja auch nix bringt, weil in der browse.dat die Einträge ja schon vorhanden sind. Ich werd erst heute Abend

Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Marcus Thiesen [EMAIL PROTECTED] writes: also ich habe ein Samba Problem, in das ich schon ungefähr 20 Stunden gesteckt habe und es einfach nicht gelöst bekomme. Kurz und Knapp: in einem heterogenen Netzwerk mit 3 Linux und 2 Windows Maschinen tauchen die Linux Clients nicht in der

Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
werde es zwar ausprobieren, aber ich will eigentlich nicht wirklich die Windows Clients umkonfigurieren. Folgende Situationen: Samba Master Browser, Windows und Linux Clients: Master Browser und Windows Clients werden angezeigt. Windows Master Browser: Windows und Linux Clients werden angezeigt

Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Sven Hartge
Marcel Gschwandl [EMAIL PROTECTED] wrote: interfaces = eth0 192.168.2.10/24 192.168.3.10/255.255.255.0 ^^ ^^ Das hier sind aber Host-IP-Addressen und keine Subnetze Ähm, ja, richtig. Trotzdem scheint der Parser auch mit Netzen klar zu kommen, denn

Re: Samba Spielchen

2004-03-22 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Montag, 22. März 2004 23:03 schrieb Sven Hartge: Marcel Gschwandl [EMAIL PROTECTED] wrote: interfaces = eth0 192.168.2.10/24 192.168.3.10/255.255.255.0 ^^ ^^ Das hier sind aber Host-IP-Addressen

Samba Spielchen

2004-03-21 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
Hallo Liste, also ich habe ein Samba Problem, in das ich schon ungefhr 20 Stunden gesteckt habe und es einfach nicht gelst bekomme. Kurz und Knapp: in einem heterogenen Netzwerk mit 3 Linux und 2 Windows Maschinen tauchen die Linux Clients nicht in der Browseliste auf. Netztopologie: Master

<    5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   >