Re: /dev erstellen

2003-10-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Wolfgang Fischer wrote: On Wed, 01 Oct 2003 01:40:12 +0200, Sacher Khoudari wrote: P.S: Alle Versuch Sarge oder Woody konventionell über eine Installations-CD zu installieren sind fehlgeschlagen, deshalb kommt diese Möglichkeit eher nicht in betracht. Möglicherweise kannst du Debian auch

Re: Umzug-Strategie

2003-10-02 Diskussionsfäden Axel Drrbaum
Heimo Ponnath [EMAIL PROTECTED] writes: Mein bester Tip: mach eine Parallelinstallation von SuSE und Debian und migiriere einfach schrittweise. D.h. mach eine Partition für eine Neuinstallation von Debian frei und boote wahlweise SuSE oder Debian. Der Tip ist gut, danke. Denn

Re: daemons unter debian

2003-10-02 Diskussionsfäden Anton Steiner
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: Heino Tiedemann schrieb/wrote: etc Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote: /etc/init.d/DAEMON stop Was ich vermisse (zu Redhat) ist eine meldung bei einem restart. Manche Dienst restarten sich völlig sang und klanlos. Bei Redhat kam sowas wie

Re: Postfix/sasl2: fatal: no SASL authentication mechanisms

2003-10-02 Diskussionsfäden Alexander Gruemmer
Hi, Thorsten Mauch schrieb: Hi Ich benutze Postfix TLS 2.0.16 und TLS vom debian Backport (http://people.debian.org/~hmh/woody/ hmh). Ich möchte meine smpt Benuter gehen PAM authentifizieren. Mein setup funktiomiert für Cyrus wunderbar nur Postfix macht mir Probleme, das log zeigt: Sep 29 22:05:56

Re: daemons unter debian

2003-10-02 Diskussionsfäden Udo Mueller
Heino Tiedemann wrote: Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote: Heino Tiedemann wrote: Und ein schnelles Ein/und Ausschlaten (oder deaktivieren) wäre auch klasse. /etc/init.d/DAEMON stop Stimmt. Das mache ich ja immer wenns nötig ist. Was ich vermisse (zu Redhat) ist eine meldung bei einem restart.

Re: Backport Kernel gesucht

2003-10-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Mario Duve wrote: Gibt es, und kennt jemand einen kernel backport 2.4.22 für woody? Ich habe eben einen funktionierenden Kernel auf http://www.backports.org/ geschoben. -- - nobse -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

/var/log/ksymoops

2003-10-02 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Moin, hab hier auf einem Rechner das Problem, das seit einigen Tagen sehr große Logfiles in /var/log/ksymoops angelegt werden. In 20041001.log z.B. wird mehrmals pro Minute diese Meldung eingetragen: ... start /sbin/modprobe -s -k -- safemode=1 ... probe ended Wodurch wird das ausgelöst, und

Re: daemons unter debian

2003-10-02 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Oct 01, 2003 at 07:18:46PM +0200, Christian Schmidt wrote: Heino Tiedemann schrieb/wrote: Und ein schnelles Ein/und Ausschlaten (oder deaktivieren) wäre auch Die Start/Dtop-Skripte liegen auf Debian-Systemen im Verzeichnis /etc/init.d. Zum Stoppen eines Dienstes rufst Du das

Re: syslog

2003-10-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-10-02 07:32:13, schrieb longman: Hinweis:Du wirst eventuell mehr Antworten bekommen, wenn Du hier auf der Liste einen Real-Name verwendest !!! Hallo, seit einiger Zeit läuft bei mir Debian als Router. DerRouter ist seit Monaten Tag und Nacht on. Nun habe ich

Re: Backport Kernel gesucht

2003-10-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-10-02 10:09:12, schrieb Norbert Tretkowski: Ich habe eben einen funktionierenden Kernel auf http://www.backports.org/ geschoben. slurp, saug... -- - nobse Grüße Michelle -- Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org. -- Haeufig gestellte Fragen

Re: X11 Konfiguration? Fehler beim Maximieren von Fenstern (KDE 2.2.2 - Debian Woody 3.0)

2003-10-02 Diskussionsfäden Christian Kienle
Hallo Udo, kurze Antwort: Ja und hat nichts gebracht. Gruss Christian On Wednesday 01 October 2003 09:46, Udo Mueller wrote: christian kienle wrote: Meine Fenster scheinen aber etwas übermotiviert an die Sache ran zu gehen. Denn wenn ich ein Fenster maximiere wird dieses etwas größer

Übersetzung

2003-10-02 Diskussionsfäden Anja.Gertz
Hi, wie sagt man, wenn man einem Businesspartner sagen will Ich verbinde (weiterleiten) sie gerne weiter? == Legal Disclaimer == As you may know, emails sent via Internet can easily be altered or manipulated by third persons. For this reason, we do not assume any responsibility

paket installation prob

2003-10-02 Diskussionsfäden David Nawrot
Hallo nachdem ich das Paket shorewall mit apt-get install installiert habe, hatte ich unter /etc/shorewall/ einige Dateien. Nach einem apt-get remove ... bekam ich die Fehlermeldung, dass obige Konfigurationsdateien nicht gelöscht werden, da nicht leer. Also habe ich das ganze Verzeichnis rekursiv

Re: Übersetzung

2003-10-02 Diskussionsfäden Marco Lenhardt
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Hi, wie sagt man, wenn man einem Businesspartner sagen will Ich verbinde (weiterleiten) sie gerne weiter? http://www.leo.org/cgi-bin/dict/forum/forum.cgi?action=showgroup=forum003_correctfile=20030715173848 Aber was hat das mit debian zu tun? ;-) Marco -- Haeufig

Re: paket installation prob

2003-10-02 Diskussionsfäden Carsten Diener
Am Do, den 02.10.2003 schrieb David Nawrot um 12:48: Hallo nachdem ich das Paket shorewall mit apt-get install installiert habe, hatte ich unter /etc/shorewall/ einige Dateien. Nach einem apt-get remove ... bekam ich die Fehlermeldung, dass obige Konfigurationsdateien nicht gelöscht werden,

Re: Hilfe mit Postfix

2003-10-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Werner Mahr schrieb/wrote: Bei mir läufts bestens. Ich muss mir nur vor meinem Postfix autentifizieren, und er verschickt jeden Absender, da mein Provider alles aus seinem IP-Bereich relayed. Mit GMX und T-Online denke ich mal wirst du dabei aber weniger Glück haben, ich habe, glaube ich,

Hotplug für USB im Kernel einschalten...?

2003-10-02 Diskussionsfäden Julian Hüper
Hallo Liste, ich möchte unter Debian meine USB-Maus benutzen. Habe dann von einem Kollegen gehört dass ich dazu im Kernel Hot-Plug installieren muss? Aber wie geht das? Ich hab mal ein BIld von einer grafischen Oberfläche für KDE gesehen wo man den Kernel bearbeiten kann. Weiss jemand wo

Re: Übersetzung

2003-10-02 Diskussionsfäden Frank Evers
On Donnerstag, 2. Oktober 2003 12:02, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, wie sagt man, wenn man einem Businesspartner sagen will Ich verbinde (weiterleiten) sie gerne weiter? Auf Polnisch, oder vielleicht auf Ukrainisch? Und was hat das alles mit debian zu tun? Auf Englisch wäre vielleicht das

Re: paket installation prob

2003-10-02 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Carsten Diener ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Am Do, den 02.10.2003 schrieb David Nawrot um 12:48: nachdem ich das Paket shorewall mit apt-get install installiert habe, hatte ich unter /etc/shorewall/ einige Dateien. Nach einem apt-get remove ... bekam ich die Fehlermeldung, dass obige

Re: Hotplug fr USB im Kernel einschalten...?

2003-10-02 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Julian Hüper ([EMAIL PROTECTED]) wrote: ich möchte unter Debian meine USB-Maus benutzen. Habe dann von einem Kollegen gehört dass ich dazu im Kernel Hot-Plug installieren muss? Aber wie geht das? Ich hab mal ein BIld von einer grafischen Oberfläche für KDE gesehen wo man den Kernel

Re: paket installation prob

2003-10-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
David Nawrot [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Also habe ich das ganze Verzeichnis rekursiv gelöscht. Nachdem ich jetzt erneut versucht habe das paket zu installieren, fehlen die Dateien in /etc/shorewall/.. Wie kann man den dafür sorgen, dass eine erneute installation auch komplett durchgeführt

Re: SpamAssassin und User Prefs

2003-10-02 Diskussionsfäden Bitterlich, Matthias
Hallo! Das hrt sich gut an und ich will es im Zusammenspiel mit IMP4 CVS umsetzen. Aber mir ist immernoch nicht klar wir ich SA dazu bekomme, da er die E-Mail Adressen in die richtigen Usernamen umsetzt. Ich habe SA als Milter in Sendmail eingebunden. Gru Matthias B. On 10/02/2003

mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste, es ist mir fast peinlich, eine solche Frage zu stellen, aber ich komme nicht weiter... ich habe eine windows-partition (fat32) folgendermaßen gemountet: /dev/hda5 /mnt/d vfatuser,exec,nodev,umask=000 0 0 wenn ich eine Datei verschieben möchte, erscheinen

Re: Hotplug für USB im Kernel einschalten...?

2003-10-02 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Julian Hüper [Thu, Oct 02 2003, 01:38:30PM]: ich möchte unter Debian meine USB-Maus benutzen. Habe dann von einem Kollegen gehört dass ich dazu im Kernel Hot-Plug installieren muss? Aber wie geht das? apt-get install hotplug IIRC muss man sonst nichts im Kernel machen,

Krusader

2003-10-02 Diskussionsfäden Adam Egger
Hey, ich bin auf der Suche nach einem adäquaten Ersatz für den Total Commander unter Windows. Gibts da was, was ihr da empfehlen könnt? Das beste was ich bis jetzt gefunden habe, war der Krusader (http://krusader.sf.net). Doch leider ist offiziell in unstable nur die Version 1.11, die noch

procmail-Warnings

2003-10-02 Diskussionsfäden andy
Hallo, mir ist vorhin beim Durchsehen der Logs aufgefallen, dass procmail Aerger macht. Ich rufe es via mailbox_command = procmail -a aus Postfix auf. Die .procmailrc sieht so aus: PATH=$HOME/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin $MAILDIR=/var/mail SPAMDIR=$HOME/Mail #dir for spam to go

Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Simon Schweizer [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] ich habe eine windows-partition (fat32) folgendermaßen gemountet: /dev/hda5 /mnt/d vfatuser,exec,nodev,umask=000 0 0 wenn ich eine Datei verschieben möchte, erscheinen folgende Meldungen: [EMAIL PROTECTED]:~$ mv

Re: procmail-Warnings

2003-10-02 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hi andy, hast du nen Realnamen? Kannst du den bitte im From eintragen? [EMAIL PROTECTED] wrote: PATH=$HOME/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin $MAILDIR=/var/mail ^ Das $ ist Tippfehler. SPAMDIR=$HOME/Mail #dir for spam to go to DEFAULT=$MAILDIR/$USER Die

Re: procmail-Warnings

2003-10-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
[EMAIL PROTECTED] wrote: mir ist vorhin beim Durchsehen der Logs aufgefallen, dass procmail Aerger macht. Ich rufe es via mailbox_command = procmail -a aus Postfix auf. Die .procmailrc sieht so aus: PATH=$HOME/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin $MAILDIR=/var/mail ^ Der $ muss weg.

Re: Spam MS

2003-10-02 Diskussionsfäden Martin Bammer
Forwarde die Mails einfach zu M$. Damit sie daran erinnert werden welchen Schrott die verkaufen *g* -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: Plastik

2003-10-02 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi, also wenn Du XFree 4.x verwendest, dann hast ein Problem. Denn dieses Paket gibts leider nicht (mehr/momentan) für diese Version. Ich habe das Problem so gelöst, das ich mir ein Dummy-Paket mit equivs gebaut hab, das die notwendige Abhängigkeit löst. Ein paar links muß man dann noch

Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Andreas Metzler wrote: Ja. FAT32 unterstuetzt keine Unix-Dateirechte, d.h. owner/group und permissions. Komisch, ich meinte, dass es vor zwei Jahren, als ich SuSE hatte, es keine Fehlermeldungen gab Gruß, Simon -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: procmail-Warnings

2003-10-02 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 02 Oct 2003 at 14:35 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich würde dich gerne mit vollem Namen lesen. Wäre das möglich? Danke! [~/.procmailrc] PATH=$HOME/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin $MAILDIR=/var/mail ^

Re: Krusader

2003-10-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Adam Egger wrote: Hey, ich bin auf der Suche nach einem adäquaten Ersatz für den Total Commander unter Windows. Gibts da was, was ihr da empfehlen könnt? Das beste was ich bis jetzt gefunden habe, war der Krusader (http://krusader.sf.net). Doch leider ist offiziell in unstable nur die Version

Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Andreas Metzler wrote: Ja. FAT32 unterstuetzt keine Unix-Dateirechte, d.h. owner/group und permissions. cu andreas Hallo, und was heißt das? Ob ich die Zugriffsrechte auf einer FAT32-Platte ändere oder nicht, es kann *immer* jeder drauf zugreifen ? Peter -- Haeufig gestellte

Re: Spam MS

2003-10-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Martin Bammer wrote: Forwarde die Mails einfach zu M$. Damit sie daran erinnert werden welchen Schrott die verkaufen *g* Das ist doch Blödsinn, erhöht insgesamt nur irre das Traffic-Aufkommen, wenn das jeder täte! Filtern, Löschen, Ignorieren, alles andere ist letztendlich nur noch mehr

Re: Spam MS

2003-10-02 Diskussionsfäden Aaron Schawalder
Martin Bammer wrote: Forwarde die Mails einfach zu M$. Damit sie daran erinnert werden welchen Schrott die verkaufen *g* Und sie vielleicht merken, was eine Pseudomonopolisierung für hässliche Folgen haben kann. Gäbe es das Pseudomonopol nicht, wäre wohl manches anders... aaron --

Re: Seltsame Tastenbelegung unter X in der Console

2003-10-02 Diskussionsfäden Martin Brauns
Lars Weissflog schrieb: Hallo! Kleines Problem mit einer einzelnen Taste unter X im xterm oder auch gnome-terminal. Plattform ist Woody, Gnome2.2 backport XFree4.3 backport Auszug aus XF86config-4: -8- Section InputDevice Driver Keyboard Identifier Keyboard0 Option

Re: daemons unter debian

2003-10-02 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: Heino Tiedemann wrote: Udo Müller [EMAIL PROTECTED] wrote: Heino Tiedemann wrote: Und ein schnelles Ein/und Ausschlaten (oder deaktivieren) wäre auch klasse. /etc/init.d/DAEMON stop Stimmt. Das mache ich ja immer wenns nötig ist. Was ich vermisse (zu

Re: Krusader

2003-10-02 Diskussionsfäden Andreas Meiner
Hi, On Thu Oct 02 02:00PM, Adam Egger wrote: ich bin auf der Suche nach einem adäquaten Ersatz für den Total Commander unter Windows. Gibts da was, was ihr da empfehlen könnt? Das beste was ich bis jetzt gefunden habe, war der Krusader Du kennst aber schon den 'Midnight

Re: Plastik

2003-10-02 Diskussionsfäden Jan Schulz
Hallo Adam, * Adam Egger wrote: /usr/bin/ld: cannot find -lXinerama_pic Ja, da darfst du rumspielen... Iregendwo im Makefile ist das Teil. Google mal nach 'Xinerama_pic Xfree4.3 knoppix', da gibts den wirklich üblen Hack :) Ich hab mal mein plastik deb hochgeladen (inclusive source):

Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Metzler wrote: Ja. FAT32 unterstuetzt keine Unix-Dateirechte, d.h. owner/group und permissions. und was heißt das? Ob ich die Zugriffsrechte auf einer FAT32-Platte ändere oder nicht, es kann *immer* jeder drauf zugreifen ? Nein, nicht jeder.

Re: Hotplug für USB im Kernel einschalten...?

2003-10-02 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Julian, On Thu, 2003-10-02 at 13:38, Julian Hüper wrote: Hallo Liste, ich möchte unter Debian meine USB-Maus benutzen. Habe dann von einem Kollegen gehört dass ich dazu im Kernel Hot-Plug installieren muss? Sollte mich wundern, wenn Du dazu erst einen neuen Kernel bauen müsstest. Für

Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Thu, 2003-10-02 at 15:45, Simon Schweizer wrote: Andreas Metzler wrote: Ja. FAT32 unterstuetzt keine Unix-Dateirechte, d.h. owner/group und permissions. Komisch, ich meinte, dass es vor zwei Jahren, als ich SuSE hatte, es keine Fehlermeldungen gab möglich das Susi das

Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Thu, 2003-10-02 at 15:57, Peter Schubert wrote: Andreas Metzler wrote: Ja. FAT32 unterstuetzt keine Unix-Dateirechte, d.h. owner/group und permissions. cu andreas Hallo, und was heißt das? Ob ich die Zugriffsrechte auf einer FAT32-Platte ändere oder nicht, es kann

Re: Seltsame Tastenbelegung unter X in der Console

2003-10-02 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Das hat bei mir leider keine Wirkung gezeigt |-( immer noch ein z-mit-bogen-drüber. Aber trotzdem danke. On Thu, 2003-10-02 at 16:42, Martin Brauns wrote: hatte das selbe Problem nach dem Umstieg auf XF4.3 , es hat sich erledigt nachdem ich Option XkbModel pc104 durch Option

XFree 4.2 (Backport) - warum kein Standard-VGA

2003-10-02 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo, ich möchte auf einem System gern X einsetzen; dafür genügt mir ein Standard VGA oder ein einfacher Vesa-Modus. Leider schaltet X aber ein eine 320x200 Auflösung, die dann doch nicht wirklich hilft ;-) Section Files FontPathtcp/server.schwerte.hierweck.de:7100 EndSection

/dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Debianer, wie kann ich zusätzliche /dev/loopX Devices erzeugen? Standardmäßig sind /dev/loop1 bis /dev/loop7 vorhanden (major 7, minor 1 bis 7). Ich hätte gern mehr davon. Falls jemand wissen will warum, siehe unten. Den nicht so Neugierigen schon mal Danke und Gruß Lars Für alle

Re: XFree 4.2 (Backport) - warum kein Standard-VGA

2003-10-02 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich möchte auf einem System gern X einsetzen; dafür genügt mir ein Standard VGA oder ein einfacher Vesa-Modus. Leider schaltet X aber ein eine 320x200 Auflösung, die dann doch nicht wirklich hilft ;-) [...] (==) VGA(0): Virtual size is

Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Debianer, wie kann ich zusätzliche /dev/loopX Devices erzeugen? Standardmäßig sind /dev/loop1 bis /dev/loop7 vorhanden (major 7, minor 1 bis 7). Ich hätte gern mehr davon. Falls jemand wissen will warum, siehe unten. Den nicht so Neugierigen

Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Peter Schubert
Lars Weissflog wrote: Hallo Peter, du kannst überhaupt keine Zugriffsrechte auf einer FAT32-Platte setzen, weil FAT(16/32) nun mal überhaupt keine Rechte kennt, abgesehen von Read-Only. die mount-Optionen erreichen, so im Sinne von su- password mount /dev/hda3 /mnt/myfatpart chown

Re: Geht Festplatte vielelicht kaputt?

2003-10-02 Diskussionsfäden Markus Raab
Matthias Fechner wrote: Hi, ich hab hier ein ganz komisches Verhalten. Ich finde folgende Einträge in meinem Logfile: Sep 30 14:58:43 [kernel] hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } Sep 30 14:58:43 [kernel] I/O error in filesystem (ide0(3,4)) meta-data dev 0x304

Verwirrt: Debian/testing und kein kde3

2003-10-02 Diskussionsfäden Thorsten Busse
Moin, ich habe hier Debian/testing laufen aber leider kein kde3 sondern nur kde2. Auf kde.org habe ich etwas gelesen, dass mich glauben lässt, dass ich eigentlich gar nichts unternehmen müsste, um in den Genuss von kde3 zu kommen, da das defaultmässig schon un unstable/testing wäre. Ist es aber

Problem mit Kernel-version und kompilieren - richtig komisch

2003-10-02 Diskussionsfäden Erik Vetters
Hi Leute, ich versuche für mein USB Wlan 3Com§CRSHEW696 die passenden Module ( habe beide probiert ) von atmelwlandriver.sf.net und die von at76c503a.berlios.de zu kompilieren das klappt auch wunderbar. ABER und jetzt kommt es. Für beide brauche ich die Kernel-Headers. Ich fahre momententan

Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Andreas Meiner
On Thu Oct 02 07:28PM, Frank Terbeck wrote: Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] wrote: wie kann ich zusätzliche /dev/loopX Devices erzeugen? Standardmäßig sind /dev/loop1 bis /dev/loop7 vorhanden (major 7, minor 1 bis 7). Ich hätte gern mehr davon. Falls jemand wissen will warum, siehe unten.

Re: Problem mit Kernel-version und kompilieren - richtig komisch

2003-10-02 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Erik Vetters ([EMAIL PROTECTED]) wrote: ich versuche für mein USB Wlan 3Com§CRSHEW696 die passenden Module ( habe beide probiert ) von atmelwlandriver.sf.net und die von at76c503a.berlios.de zu kompilieren das klappt auch wunderbar. Für beide brauche ich die Kernel-Headers. Ich

ISDN-Einwahl geht irgendwann nicht mehr

2003-10-02 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Servus, ich habe seit längerem das Problem, das meine Einwahl per ISDN irgendwann fehlschlägt. Wenn ich das bemerke, sind die Logs meistens schon so voll das ich nichts mehr rekonstruieren kann, aber heute hats endlich geklappt. Ich habe das

Re: Verwirrt: Debian/testing und kein kde3

2003-10-02 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
On Thu, 02 Oct 2003 19:50:17 +0200, Thorsten Busse wrote: Moin, ich habe hier Debian/testing laufen aber leider kein kde3 sondern nur kde2. Auf kde.org habe ich etwas gelesen, dass mich glauben lässt, dass ich eigentlich gar nichts unternehmen müsste, um in den Genuss von kde3 zu kommen,

Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
On Thu, 02 Oct 2003 19:20:16 +0200, Lars Weissflog wrote: Für alle anderen hier die Erklärung: Ich verwende meinen Schlepptop auch unterwegs, und hin und wieder ergibt sich dann der Bedarf ein Päckchen nachzuinstallieren, wenn auch in einer leicht veralteten Version. Da ich mit HDD-Space

Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Frank, mknod loopN b 7 N man mknod less /usr/src/linux/Documentation/devices.txt Hätte ich vielleicht dazu sagen sollen: Soweit war ich auch schon, nur leider funktioniert das nicht. Selbst wenn ich _so_ ein loop8 anlege, verwendet er nur loop1 bis loop7, danach sagt er beim mounten

Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Thu, 2003-10-02 at 19:34, Peter Schubert wrote: *Ja* Vielen Dank, offen gesagt, das Problem habe ich noch gar nicht bewußt durchdacht gehabt. Damit kann also *JEDER* meine externe USB-Festplatte lesen, wenn er sie in die Hände kriegt, weil die auf FAT32 formatiert ist :-( Das hatte

Fehler bei Installation: sysvinit was corrupt

2003-10-02 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste, wie bereits in älteren Postings geschrieben, möchte ich die Debian Woody Installations-CD so anpassen, dass die Installation mit einer Braillezeile durchgeführt werden kann. Im Paket sysvinit befindet sich die Datei rcS, die beim späteren Systemstart von Festplatte abgearbeitet wird.

Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Andreas Meiner [EMAIL PROTECTED] wrote: On Thu Oct 02 07:28PM, Frank Terbeck wrote: Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] wrote: wie kann ich zusätzliche /dev/loopX Devices erzeugen? Standardmäßig sind /dev/loop1 bis /dev/loop7 vorhanden (major 7, minor 1 bis 7). Ich hätte gern mehr davon.

automounter (amd) und Verzeichnis

2003-10-02 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin, wir setzen den amd ein um u.a. die Homes vom Server zu holen. Funktioniert alles wunderbar mit Ausnahme der Verzeichnisbezeichnung. Wechsele ich in mein Home (/kyb/agbu/renner) wird das auch so angezeigt. Ein 'pwd' zeigt jedoch das 'wahre' Verzeichnis das der amd gemountet hat '

Re: /etc/init.d/alsa

2003-10-02 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Samstag, 27. September 2003 01:40 schrieb Andreas Pakulat: On 26.Sep 2003 - 22:07:31, Tobias Hilbricht wrote: Am Freitag, 26. September 2003 14:25 schrieb Andreas Pakulat: On 26.Sep 2003 - 13:19:15, Tobias Hilbricht wrote: Vielen Dank für alle Hinweise, alsa läuft jetzt! Na wohl

Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Frank Trenkamp
Hi, Vielen Dank, offen gesagt, das Problem habe ich noch gar nicht bewußt durchdacht gehabt. Damit kann also *JEDER* meine externe USB-Festplatte lesen, wenn er sie in die Hände kriegt, weil die auf FAT32 formatiert ist :-( Das hatte ich eigentlich so gemacht, um diese Platte auch an meinem

Re: Verwirrt: Debian/testing und kein kde3

2003-10-02 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Donnerstag, 2. Oktober 2003 20:05 schrieb Wolfgang Fischer: On Thu, 02 Oct 2003 19:50:17 +0200, Thorsten Busse wrote: Moin, ich habe hier Debian/testing laufen aber leider kein kde3 sondern nur kde2. Auf kde.org habe ich etwas gelesen, dass mich glauben lässt, dass ich eigentlich gar

SOLVED - Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Danke Euch allen, es war also von allem etwas. 1. Eintrag in /etc/modules.conf: options loop max_loop=15 # Ich will bis zu 15 /dev/loopXX haben, maximal gehen 255 2. /dev/loopXX manuell anlegen # become root! cd /dev mknod loop8 b 7 8 mknod loop9 b 7 9 ... mknod loop15 b 7 15

Re: Installation via Diskette

2003-10-02 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
Hallo Johannes, wenn du ein anderes Debian-System hast, kannst du die Platte vorrübergehend mit diesem System verbinden und Debian manuell installieren. Eine Anleitung dafür gibt es unter http://www.debian.de/releases/stable/i386/ch-preparing.de.html#s-linux-upgrade Gruß Wolfgang --

Re: Verwirrt: Debian/testing und kein kde3

2003-10-02 Diskussionsfäden Andreas Meiner
On Thu Oct 02 09:28PM, Markus Hansen wrote: Nein! KDE 3.1.3 ist in unstable, jedoch ist es noch nicht installierbar, da kdebase auf ksysguard, das auf ksysguardd und das auf libsensors-1debian1 aufbaut. letzteres gibt es nicht, daher kann man KDE 3.1.3 in unstable nicht installieren.

Re: Verwirrt: Debian/testing und kein kde3

2003-10-02 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 02.10.2003 um 20.10 schrieb Wolfgang Fischer: On Thu, 02 Oct 2003 19:50:17 +0200, Thorsten Busse wrote: ich habe hier Debian/testing laufen aber leider kein kde3 sondern nur kde2. Auf kde.org habe ich etwas gelesen, dass mich glauben lässt, dass ich eigentlich gar nichts unternehmen

initrd + SCSI + ReiserFS (Installation)

2003-10-02 Diskussionsfäden Roland Häder
Hallo, riesiges Problem: Ich musste wegen Mainboard+CPU-Austausch (AMD - Intel) den kernel neubauen. Jedoch beim Booten kam eine Endlosschleife beim Laden des unix.o Modules. Das ist nun egal, da ich die Platten *fast* gelöscht habe. Der Rest sind nur noch meine Mails, Daten, Projekte, lokale

Re: X11 + fvwm + fonts und sonstiger OT

2003-10-02 Diskussionsfäden Tobias Pape
On Tue, Sep 30, 2003 at 03:54:44PM +0200, Marcus Jodorf wrote: Sorry, aber könntest Du das vielleicht noch einmal in Deutsch wiederholen? Ich verstehe ehrlich gesagt absolut nicht, was Du da schreibst - nicht einmal einzelne Absätze. Jetzt wo ich es Lese, auch nicht mehr... Also ich

Re: mutt und gnupg

2003-10-02 Diskussionsfäden Tobias Pape
On Tue, Sep 30, 2003 at 09:08:51PM +0200, Christian Schmidt wrote: AFAIR bringt gnupg eine Beispieldatei fuer mutt mit. Diese habe ich mit minimalen Anpassungen versehen und einfach mit in meine .muttrc gesourct. Wo denn?? ich find unter /usr/share/doc/gnupg*/ nix so long -Tobias

Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Thu, Oct 02, 2003 at 03:45:30PM +0200, Simon Schweizer wrote: Andreas Metzler wrote: Ja. FAT32 unterstuetzt keine Unix-Dateirechte, d.h. owner/group und permissions. Komisch, ich meinte, dass es vor zwei Jahren, als ich SuSE hatte, es keine Fehlermeldungen gab Parameter quiet in

Re: Router mit Debian

2003-10-02 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
On Wed, 2003-10-01 at 19:48, Juergen Scholz wrote: Der Router soll nicht nur routen, sondern es soll auch ein squid, named (lokale zone + dns cache), ssh (administration) laufen. Ich habe ein eth0 und ein ippp0 interface - keine DMZ. Fuer DNS eignet sich pdnsd (Proxy Domain Name Server

Re: Verwirrt: Debian/testing und kein kde3

2003-10-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Jan Tim Schueszler wrote: * Am 02.10.2003 um 20.10 schrieb Wolfgang Fischer: On Thu, 02 Oct 2003 19:50:17 +0200, Thorsten Busse wrote: ich habe hier Debian/testing laufen aber leider kein kde3 sondern nur ^^^ [...] KDE3 ist in unstable aber noch nicht

Re: Verwirrt: Debian/testing und kein kde3

2003-10-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Markus Hansen wrote: Hallo, KDE3 ist in unstable aber noch nicht in testing. Du kannst jedoch KDE aus unstable installieren. Gruß Wolfgang Danke und Gruß, Thorsten Nein! Doch! KDE 3.1.3 ist in unstable, jedoch ist es noch nicht installierbar, da Quatsch. Teilweise..

Re: Installation via Diskette

2003-10-02 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Oct 02, 2003 at 09:24:25PM +0200, J. Volkmann wrote: Als erstes habe ich versucht diese root.bin zu booten: ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/stable/main/disks-i386/current/images-1.44/root.bin Dann kam ich auf die Schnapsidee, die linux.bin aus dem bf2.4 dir zu booten, da fängt

Re: Konfigurationsdateien zu BIND

2003-10-02 Diskussionsfäden Sebastian Knut
Thilo Engelbracht wrote: Hallo Liste! Servus, [...] Allerdings werden bei apt-get install bind9 keine Konfigurationsdateien mitinstalliert. Das Verzeichnis /etc/bind ist - mit Ausnahme einer .key-Datei - komplett leer. Auch ein apt-get install --reinstall bind9 brachte keine Besserung. [...] Wie

Re: SpamAssassin und User Prefs

2003-10-02 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Bitterlich, Matthias [EMAIL PROTECTED] wrote: Aber mir ist immernoch nicht klar wir ich SA dazu bekomme, daß er die E-Mail Adressen in die richtigen Usernamen umsetzt. Das ist bei der Verwendung einer RDB nicht mehr notwendig, da die Filter-Regeln an die E-Mail-Adresse und nicht an den User

Re: Installation via Diskette

2003-10-02 Diskussionsfäden J. Volkmann
Joerg Rieger ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: On Thu, Oct 02, 2003 at 09:24:25PM +0200, J. Volkmann wrote: Als erstes habe ich versucht diese root.bin zu booten: ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/stable/main/disks-i386/current/images-1.44/root.bin Dann kam ich auf die Schnapsidee, die