Re: Videorecorder

2005-12-14 Diskussionsfäden Matthias Mees
Joachim Protze writes: Thomas Trueten schrieb: ich soll die Lindenstraße aufnehmen, das läuft einmal pro Woche. Die Aufnahme soll auf DVD/ CR -RW gebrannt werden. Gibt es Möglichkeiten, um MythTV oder Freevo herum zu kommen? auf meinem Athlon XP 2600+ läuft der mencoder bei knapp 40%

/ (root) im laufenden Betrieb kopieren

2005-12-14 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Moin, ich habe hier eine Platte, der ich nicht mehr vertrauen möchte und ausgetauscht werden soll. Gibt es eine Möglichkeit / im laufenden Betrieb nach /mnt/hd[ziel] zu kopieren ohne mount points und spezielle Dinge wie /dev/rd? Hatte erst an cp -ax gedacht um im Dateisystem zu bleiben,

Re: / (root) im laufenden Betrieb kopieren

2005-12-14 Diskussionsfäden Thomas Kobienia
Hallo, Stefan Pampel schrieb am Mittwoch, den 14. Dezember 2005: Hatte erst an cp -ax gedacht um im Dateisystem zu bleiben, scheitert aber an /dev/rd. Die neue Partition wird auch etwas größer sein, weshalb ich _nicht_ an dd denke. Habe noch folgendes gefunden, würde es damit klappen?

Re: / (root) im laufenden Betrieb kopieren

2005-12-14 Diskussionsfäden Florian Schnabel
Stefan Pampel wrote: Moin, ich habe hier eine Platte, der ich nicht mehr vertrauen möchte und ausgetauscht werden soll. Gibt es eine Möglichkeit / im laufenden Betrieb nach /mnt/hd[ziel] zu kopieren ohne mount points und spezielle Dinge wie /dev/rd? Hatte erst an cp -ax gedacht um im

Re: AW: cyrus sieve?!

2005-12-14 Diskussionsfäden Christian Storch
Miro Dietiker, MD Systems schrieb: -Ursprüngliche Nachricht- Von: Christian Storch [mailto:[EMAIL PROTECTED] Was sagt den auth.log? Uff! Auf dem System bin ich mit user emergency eingeloggt. [EMAIL PROTECTED]:/$ sieveshell --user=miro.dietiker.md localhost # tail

Re: Videorecorder

2005-12-14 Diskussionsfäden Joachim Protze
Matthias Mees schrieb: Meines Wissens und meiner Erfahrungswerte nach ist es bei einem analogen TV-Signal ohnehin halbwegs sinnfrei, in voller PAL-Auflösung aufzuzeichnen. Aufzeichnen in 352x288, schneiden mit avidemux und dann IMHO 384x288 - aber egal kann ich http://tovid.souceforge.net

Re: [OT] Jabber und Spam?

2005-12-14 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 14.12.2005 um 00:10 Uhr schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]: Hi Thilo, On Tue, 13 Dec 2005 18:59:36 +0100 Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Nun erhalte ich bei jedem Start des Programmes einen Hinweis, dass zwei Personen mich gerne in meine Buddy-Liste aufnehmen möchten.

Re: / (root) im laufenden Betrieb kopieren

2005-12-14 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Dec 14, 2005 at 10:01:47AM +0100, Florian Schnabel wrote: Stefan Pampel wrote: Moin, ich habe hier eine Platte, der ich nicht mehr vertrauen möchte und ausgetauscht werden soll. Gibt es eine Möglichkeit / im laufenden Betrieb nach /mnt/hd[ziel] zu kopieren ohne mount points und

Re: dvd brennen unter sarge

2005-12-14 Diskussionsfäden Peter Blancke
Halim Sahin [EMAIL PROTECTED] dixit: Ich habe hier dvds, die ich unter linux nihct beschrieben kriege. dvd-r Probiert hab ich growisofs dvdrecord cdrecord-prodvd. Wie hast Du denn growisofs aufgerufen? Nenne doch mal die komplette Befehlszeile. Und: Setze auch mal ein strace vor den

Re: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-14 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Tue, 13 Dec 2005 22:57:59 +0100 Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] wrote: Diese Mail (an den ursprünglichen Absender) geht nicht raus (frozen). Neben dem aktuellen amavis läuft hier unter debian sarge, exim3. Fehler: Dec 13 22:37:01 nexus exim[9790]: 2005-12-13 22:37:01

Re: / (root) im laufenden Betrieb kopieren

2005-12-14 Diskussionsfäden Walter Saner
Stefan Pampel schrieb: ich habe hier eine Platte, der ich nicht mehr vertrauen möchte und ausgetauscht werden soll. Gibt es eine Möglichkeit / im laufenden Betrieb nach /mnt/hd[ziel] zu kopieren ohne mount points und spezielle Dinge wie /dev/rd? Wie wär's mit: cd /; tar cSl . | (cd

Re: Videorecorder

2005-12-14 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Am 14.12.2005 02:23 schrieb Joachim Protze: Das Script im Anhang leistet bei mir schon seit längerem treue Dienste. Danke für Eure Antworten. Etwas ähnliches schwante mir 8-) mencoder Scripte gibt es ja in reichlicher Zahl. Es scheitert jeweils an der Quelle frameno.avi IMHO bedeutet das, dass

Probleme mit /dev, udev und tmpfs (kernel 2.6)

2005-12-14 Diskussionsfäden Frank Küster
Hallo, ich habe ein relativ neu installiertes Thinkpad, und leider habe ich die vom Händler (Neptun der ETHZ) angebotene Installations-CD verwendet anstatt einer vernünftigen sarge-CD. Irgendwie ist das ziemlich messy... /dev schaut eigentlich aus wie wenn es statisch wäre, mit der üblichen

Re: Probleme mit Flash

2005-12-14 Diskussionsfäden Rolf Leggewie
Hallo Florian, vielen Dank für Deine Mail. Florian Ernst wrote: *meld* Hast Du gsfonts-x11 installiert? Sehr schön, da bin ich erleichtert. gsfonts-x11 und auch gsfonts sind installiert, daran liegt es zumindest nicht. Ich bin aber in jedem Fall froh, daß es bei Dir funktioniert. Da

Re: Fw: iptables MASQUERADE funktioniert nicht. Eingehende Pakete landen statt in FORWARD in INPUT.

2005-12-14 Diskussionsfäden editor_and_the_bandits
Am Mittwoch, 14. Dezember 2005 10:55 schrieben Sie: Ich bräuchte also eine Regel, die dafür sorgt, das die Pakete eben nicht lokal auf dem Server ausgeliefert werden, sondern an den Arbeitsplatz PC weitergesandt werden. Leider handelt es sich nicht nur um einen ArbeitsPC sondern das wechselt

Re: Videorecorder

2005-12-14 Diskussionsfäden Joachim Protze
Thomas Trueten schrieb: Am 14.12.2005 02:23 schrieb Joachim Protze: Das Script im Anhang leistet bei mir schon seit längerem treue Dienste. Danke für Eure Antworten. Etwas ähnliches schwante mir 8-) mencoder Scripte gibt es ja in reichlicher Zahl. Es scheitert jeweils an der Quelle

server telefon (analog | isdn) verbinden

2005-12-14 Diskussionsfäden Florian
Hallo Wie umfangreich kann ich eigentlich meinen Rechner und die Telefonleitung verbinden? was ich will: - eingehende faxe und anrufe abfangen (telefon anrufbeantworter/fax server?) - den rechner anrufen um auf ihm zu arbeiten und/oder dessen internet/netzwerk leitung zu verwenden. - rechner

Re: / (root) im laufenden Betrieb kopieren

2005-12-14 Diskussionsfäden Claus Malter
Tach auch, Stefan Pampel wrote: Moin, ich habe hier eine Platte, der ich nicht mehr vertrauen möchte und ausgetauscht werden soll. Gibt es eine Möglichkeit / im laufenden Betrieb nach /mnt/hd[ziel] zu kopieren ohne mount points und spezielle Dinge wie /dev/rd? Ich weiss nicht ob das deinen

Re: Installation clonen

2005-12-14 Diskussionsfäden Klaus
Michael Dominok schrieb: Wie sieht denn Deine /etc/exports aus ? Ich sitze jetzt nicht an dem Rechner, aber da ich die Struktur aus einem Buch abgeschrieben habe kann ich das genau wiedergeben: Das Netz ist 192.168.5.0 und auf dem Server habe ich das CD-Laufwerk auf /media/cdrom0 gemounted

Re: Installation clonen

2005-12-14 Diskussionsfäden Klaus
Rene Zingel schrieb: Hallo Klaus, Mai über ein RAID I nachgedacht? Hallo René, nein, das geht nicht da Windows mit auf der Platte ist. Wäre ne Idee, wenn das nur ein Rechner wäre und dort nur Linux laufen würde. Da könnte man das einrichten und nachher wieder deaktivieren. Für 6-10

Re: tomcat4 Prozesse

2005-12-14 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Michael Gustav Simon [EMAIL PROTECTED] wrote: eine Frage zu tomcat4 unter debian. Wieso werden unter debian 28 Prozesse gestartet? $ /etc/init.d/tomcat4 start $ ps -u tomcat4 | wc Zeigen 28 java-Prozesse. Andere Distrubitionen wie Fedora Core 4 und SuSE 8 starten ein Prozess.

Re: server telefon (analog | isdn) verbinden

2005-12-14 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Florian, Florian wrote: Hallo Wie umfangreich kann ich eigentlich meinen Rechner und die Telefonleitung verbinden? Da ich in letzter auch an diversen Dingen dieser Art arbeite schreibe ich dir mal meine Ideen (ISDN). was ich will: - eingehende faxe und anrufe abfangen (telefon

Re: Probleme mit Flash

2005-12-14 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin, On Wed, Dec 14, 2005 at 11:42:47AM +0100, Rolf Leggewie wrote: Problem 2: Die Eingabe japanischer Zeichen z.B. in http://home.arcor.de/leggewie/editor.html scheitert daran, daß ich den notwendigen Front-End-Prozessor (z.B. anthy) nicht aktivieren kann. Dies geht auch auf dem Rechner

Re: Videorecorder

2005-12-14 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Am 14.12.2005 12:13 schrieb Joachim Protze: sh ./record.sh amixer: Control hw:0 cinfo error: No such file or directory für mich schaut das auf den ersten Blick so aus, als hättest du keine alsa-unterstützung im kernel (vielleicht 2.4er mit oss?) uname -r: 2.6.11-x1 # # Sound #

Re: Installation clonen

2005-12-14 Diskussionsfäden Klaus
Stefan Muthers schrieb: Liegt es vielleicht daran, das dem user die entsprechenden Rechte fehlen. Danke Stefan, könnte eine Möglichkeit sein! NIS funktioniert noch nicht und user-Konten gibt es auch noch nicht auf dem Server. Mit export vergebe ich ja keine Rechte an den files, oder? Muss ich

Musikkeyboard an Debian-Rechner - Empfehlung?

2005-12-14 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo, meine Frau (zu den Frauen der Listenmitglieder und Linux hatten wir ja gerade einen interessanten Thread ;) ) hätte gerne ein Keyboard zum musizieren. Und wie ich das kenne dauert es nicht lange, und es sollen Sachen vom PC (Klänge, Rhythmen und was weiß ich sonst noch) vom PC auf

Re: server telefon (analog | isdn) verbinden

2005-12-14 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
Florian wrote: Hallo Wie umfangreich kann ich eigentlich meinen Rechner und die Telefonleitung verbinden? was ich will: - eingehende faxe und anrufe abfangen (telefon anrufbeantworter/fax server?) - den rechner anrufen um auf ihm zu arbeiten und/oder dessen internet/netzwerk leitung zu

Cups mit ESP Ghostscript 815.01 - Renderer

2005-12-14 Diskussionsfäden Sebastian Mueller
Moin, recht einfache Frage: Warum kann mein gs-esp Renderer meine selbst erstellten Latex Files drucken, PDF's die mit mpage konvertiert wurden nicht und PDF's per Xpdf auch nicht? Mein error_log sieht folgend aus: -- New page: 9 9 Inserting option code into PageSetup

Apache2 in chroot (rootjail) Umgebung

2005-12-14 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo allerseits, da ich vor kurzem Opfer einer erfolgreichen Hacker Attacke war, welcher sein Rootkit bei mir eingeschleust hat, will ich meinen Apache in einer rootjail/chroot Umgebung laufen lassen. Meine erste Frage wäre, ob das wirklich ein Plus an Sicherheit bringt und zweitens, wie ich

Re: Installation clonen

2005-12-14 Diskussionsfäden Stefan Muthers
* Klaus [EMAIL PROTECTED]: Stefan Muthers schrieb: Liegt es vielleicht daran, das dem user die entsprechenden Rechte fehlen. Danke Stefan, könnte eine Möglichkeit sein! NIS funktioniert noch nicht und user-Konten gibt es auch noch nicht auf dem Server. Mit export vergebe ich ja keine Rechte

AW: AW: cyrus sieve?!

2005-12-14 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Von: Christian Storch [mailto:[EMAIL PROTECTED] Ja, aber hier wird wie beim cyrus zwischen Authentifizierung und Authorisierung unterschieden. Du authentifizierst dich mit --user=xxx und dem Kennwort. Für fremde User sind natürlich nur die admins: oder sieve_admins: aus der imapd.conf

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-14 Diskussionsfäden David Kastrup
[EMAIL PROTECTED] writes: David Kastrup [EMAIL PROTECTED] wrote: Der stabile XEmacs ist 21.4, und der ist noch grottiger, was Kernfunktionalität angeht (etwa utf-8 Support) als Emacs 21.4. Der EntwicklerXemacs ist 21.5 und ist tendenziell instabiler als irgendein Emacs, den man sich frisch

Re: Installation clonen

2005-12-14 Diskussionsfäden Klaus
Stefan Muthers schrieb: Ich habe es so verstanden, dass du ein Permission denied bekommst, wenn du das cdrom auf dem server mounten willst. Nein, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Am Server selbst funktioniert alles einwandfrei. Bis jetzt habe ich die fstab noch nicht

Apache2 wird jeden Sonntag neu gestartet, fällt da nn häufig aus

2005-12-14 Diskussionsfäden Martin Brassel
Hallo zusammen, ich verwende seit einiger Zeit einen Apache2 auf einem Sarge-System. Dieser funktioniert auch mit seinen Virtual Hosts, wenn ich ihn selbst starte. Leider passiert es, dass jeden Sonntag Morgen der Apache2 beendet wird und dann häufiger nicht neu starten kann, da manchmal

Re: Apache2 wird jeden Sonn tag neu gestartet, fällt dann häufig aus

2005-12-14 Diskussionsfäden Stephan Seitz
On Wed, Dec 14, 2005 at 01:52:01PM +0100, Martin Brassel wrote: Jetzt habe ich nur nicht herausfinden können, ob es normal ist, dass der Webserver jeden Sonntag um ca. 06:15 Uhr neu startet und welches Skript dafür zuständig ist. In der crontab steht davon nichts. Doch. ;-) Falls du nichts

Re: hi, ive a new mail address: [103306-1134566905]

2005-12-14 Diskussionsfäden France Loisirs Vacances
Objet : Accusé de réception de votre mail. Référence : [103306-1134566905] Bonjour, Nous vous confirmons que votre message nous est bien parvenu. Nous nous efforçons de vous répondre dans les meilleurs délais. Offre exclusive : commandez gratuitement un pass 3 nuits d'hôtel pour 2 personnes à

Re: Installation clonen

2005-12-14 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Klaus [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.12.05 14:03]: Wie weiter oben steht ist es exportiert, aber dennoch bekomme ich beim Client Permission denied. Das Curiosum ist, dass selbst am Server die Meldung Permission denied kommt wenn ich dort per NFS das auf dem Server vorhandene

Re: Apache2 wird jeden Sonntag neu gestartet, f ällt dann häufig aus

2005-12-14 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Martin, Am Wed, 14 Dec 2005 13:52:01 +0100 schrieb Martin Brassel: ich verwende seit einiger Zeit einen Apache2 auf einem Sarge-System. hier werkeln nur zwei 1.3.34er Indiander. Da habe ich keine Probleme mit. Jetzt habe ich nur nicht herausfinden können, ob es normal ist, dass der

Re: pop3/tcp failing und ipop3d lock

2005-12-14 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Michael Gustav Simon [EMAIL PROTECTED] wrote: mein POP3 Dienst erzeugt sporadisch folgende Fehlermeldungen. ... Dec 13 18:33:48 myhost inetd[5829]: pop3/tcp server failing (looping), service terminated Die manpage des inetd als auch google geben über obige Meldung Auskunft.

Re: tomcat4 Prozesse

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.12.05 12:36:07, Klaus Dahlwitz wrote: Michael Gustav Simon [EMAIL PROTECTED] wrote: eine Frage zu tomcat4 unter debian. Wieso werden unter debian 28 Prozesse gestartet? $ /etc/init.d/tomcat4 start $ ps -u tomcat4 | wc Zeigen 28 java-Prozesse. Andere Distrubitionen wie

Re: tomcat4 Prozesse

2005-12-14 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 14.12.05 12:36:07, Klaus Dahlwitz wrote: Michael Gustav Simon [EMAIL PROTECTED] wrote: eine Frage zu tomcat4 unter debian. Wieso werden unter debian 28 Prozesse gestartet? $ /etc/init.d/tomcat4 start $ ps -u tomcat4 | wc

Re: Installation clonen

2005-12-14 Diskussionsfäden Klaus
Gerhard Brauer schrieb: Den falschen nfs Server beim mount angegeben? Nein, das habe ich mehrfach überprüft. Versuch mal explizit mit der IP-Adresse des Servers am Server zu mounten. Du hast recht! Wenn ich mit localhost gemounted hätte könnte das nicht gehen. Ich habe das aber mit der

Postfix/Mysql Passwort von Benutzer änderbar

2005-12-14 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Hallo liebe Debianer, ich habe einen Mailserver aufgesetzt nach dem Tutorial von workaround.org (ISP-Sarge) und möchte das der jeweilige benutzer sein Passwort ändern kann. Da dieser ja nicht auf der Maschine sein konto hat sondern Virtuell in der Mysql Datenbank hab ich das leider nicht

Re: Probleme mit /dev, udev und tmpfs (kernel 2.6)

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.12.05 11:33:36, Frank Küster wrote: Hallo, ich habe ein relativ neu installiertes Thinkpad, und leider habe ich die vom Händler (Neptun der ETHZ) angebotene Installations-CD verwendet anstatt einer vernünftigen sarge-CD. Irgendwie ist das ziemlich messy... TsTsTs ;-) /dev schaut

udev/hotplug stummschalten

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, bevor ich den udev-Maintainer nerve: Weiss jemand wie ich das hier: kobject_hotplug fill_kobj_path: path = '/block/sda' fill_kobj_path: path = '/devices/pci:00/:00:1d.7/usb1/1-5/1-5:1.0/host2/target2:0:0/2:0:0:0' abstellen kann (kommt aus messages)? IIRC hatte ich mal hotplug mit

ssh Verbindungstimeout

2005-12-14 Diskussionsfäden Daniel Schulz
Hallo, ich sitze hinter einer FRITZ!Box Fon WLAN 7050 und verbinde mich sehr oft darüber per SSH auf andere Server. Leider hat die Fritz!Bos wohl irgendeinen Timeout drin der die SSH-Verbindung trennt, wenn mal 15 Minuten oder so nichts übertragen/geschrieben wurde. Auf dem Server selbst habe

Re: tomcat4 Prozesse

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.12.05 15:46:26, Sebastian Kayser wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 14.12.05 12:36:07, Klaus Dahlwitz wrote: Michael Gustav Simon [EMAIL PROTECTED] wrote: eine Frage zu tomcat4 unter debian. Wieso werden unter debian 28 Prozesse gestartet? $

Re: ssh Verbindungstimeout

2005-12-14 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Daniel Schulz schrieb: Hallo, ich sitze hinter einer FRITZ!Box Fon WLAN 7050 und verbinde mich sehr oft darüber per SSH auf andere Server. Leider hat die Fritz!Bos wohl irgendeinen Timeout drin der die SSH-Verbindung trennt, wenn mal 15 Minuten oder so nichts übertragen/geschrieben wurde.

in Rechner eines lokalen Netzwerks einloggen

2005-12-14 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, Bekannten von mir habe ich sarge installiert. Ihr Rechner ist über irgendsoein Fritz-Teil mit dem Internet verbunden. Für mich sieht das so aus, dass der Rechner und das Fritz-Teil ein lokales Netzwerk mit IP-Adressen der Form 192.168.0.* bilden, das Fritz-Teil eine DSL-Verbindung mit

Re: ssh Verbindungstimeout

2005-12-14 Diskussionsfäden Matthias Haegele
ich sitze hinter einer FRITZ!Box Fon WLAN 7050 und verbinde mich sehr oft darüber per SSH auf andere Server. Leider hat die Fritz!Bos wohl irgendeinen Timeout drin der die SSH-Verbindung trennt, wenn mal 15 Nachtrag: Natürlich sollte der Keepalive Intervall klein genug gewählt werden um den

Re: PAM-Problem: Kennwort-Synchronisation zwischen Samba und LDAP

2005-12-14 Diskussionsfäden Paul Coray
Jim MacBaine schrieb: Hallo, Ich versuche seit gestern, auf ein Sarge-System so einzurichten, dass Unix- und Samba-Kennwort immer synchron sind. [snip] Ich habe verschiedene Möglichkeiten probiert, hier pam_smbpass.so unterzubringen, aber bin zu keiner Lösung gekommen. Hat vielleicht

Re: Musikkeyboard an Debian-Rechner - Empfehlung?

2005-12-14 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 14 Dec 2005 13:21:36 +0100 André Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote: meine Frau (zu den Frauen der Listenmitglieder und Linux hatten wir ja gerade einen interessanten Thread ;) ) hätte gerne ein Keyboard zum musizieren. Und wie ich das kenne dauert es nicht lange, und es sollen

Re: [OT] Jabber und Spam?

2005-12-14 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: [EMAIL PROTECTED] Dieser User hat auch vor kurzem (2-3 Tage) versucht, mich zu adden - von skorpion habe ich allerdings noch nichts gehört. Greetinx Claudius -- Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597 Es gibt auch

Re: in Rechner eines lokalen Netzwerks einloggen

2005-12-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Wolfgang, Wolfgang Jeltsch, 14.12.2005 (d.m.y): Bekannten von mir habe ich sarge installiert. Ihr Rechner ist über irgendsoein Fritz-Teil mit dem Internet verbunden. Für mich sieht das so aus, dass der Rechner und das Fritz-Teil ein lokales Netzwerk mit IP-Adressen der Form

Re: in Rechner eines lokalen Netzwerks einloggen

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 14.12.2005, um 16:28:22 +0100 mailte Wolfgang Jeltsch folgendes: fungiert. Da der Rechner also eine lokale Adresse hat, müsste das Fritz-Teil m.E. NAT durchführen. Korrekt. Nun suche ich nach einer Möglichkeit, den Rechner remote zu warten. Ich will mich also insbesondere in ihn über

XFS mount und sunit/swidth

2005-12-14 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Hallo Listige! Ein XFS auf einem (sw)raid0 ist laut /proc/mounts: /dev/md2 /out xfs rw,noatime,logbufs=8,sunit=128,swidth=256 0 0 und laut $ mount: /dev/md2 on /out type xfs (rw,noatime,logbufs=8) gemounted. # xfs_info /dev/md2 [so wurde es AFAIK auch erstellt] meta-data=/

Re: Musikkeyboard an Debian-Rechner - Empfehlung?

2005-12-14 Diskussionsfäden André Bischof
Gerhard Wolfstieg schrieb: ... Hallo André, Wenn ich das richtig erstanden habe und sie nicht lange bei einer Sacher bleibt, kannst Du/sie mir eine PM schicken, wenn es einen Knackpunkt zum aufhören geben wird. Da hast du was falsch verstanden, das muss die Frau eines anderen Linuxers

Re: in Rechner eines lokalen Netzwerks einloggen

2005-12-14 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Dec 2005 16:28:22 +0100): Hallo, Hi, [Fernwartung Rechner finden] Bei dem von mir bislang überlegten Ansatz würde ich den Rechner meiner Bekannten beim Hochfahren eine ssh-Verbindung zu meinem virtuellen Server herstellen lassen,

Re: Postfix/Mysql Passwort von Benutzer änderbar

2005-12-14 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Oliver... On Wednesday 14 December 2005 15:49, Oliver Stephan wrote: ich habe einen Mailserver aufgesetzt nach dem Tutorial von workaround.org (ISP-Sarge) und möchte das der jeweilige benutzer sein Passwort ändern kann. Da dieser ja nicht auf der Maschine sein konto hat sondern

Problems booting after dist-upgrade

2005-12-14 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Nach einem dist-upgrade mit neuem 2.6er Kernel hört sid mit dieser Meldung auf zu booten. /bin/cat: /sys/block/hda/hda6/dev: No such file or directory Die Installation des neuen Kernels lief problemlos ab. Irgendwelche Ideen, wie ich das wieder hinbekomme? TIA juh -- Haeufig gestellte

Re: Postfix/Mysql Passwort von Benutzer änderb ar

2005-12-14 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Hallo und Danke für die Antwort, sqwebmail ist schon der richtige Ansatz. Ich habe es lange nicht mehr benutzt, auch wenn ich es im Tutorial primär empfohlen habe - momentan bevorzuge ich squirrelmail. Ich habe mich auch mal umgesehen und festgestellt (wenn mich nicht alles täuscht) das

Mails sortieren nach Sammelkonto- Abfrage (fetchmail, exim4)

2005-12-14 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Liste, nachdem ich den Server meines Brötchengebers erfolgreich auf Debian migriert habe, stellt sich noch ein Problemchen: Alle externen Mails an die Nutzer gehen an eine Sammeladresse beim ISP, von wo sie vermischt via POP3 abgeholt werden.

Re: Installation clonen

2005-12-14 Diskussionsfäden Stefan Muthers
* Klaus [EMAIL PROTECTED]: Wie kann ich aber überprüfen ob der Portmapper installiert ist, bzw. den neu starten? Das finde ich leider nicht in meinem schlauen Buch. Das Paket, dass du installieren müsstes heisst portmap (liefert Dir der Befehl apt-cache search portmap) Überprüfen, ob das

Re: Musikkeyboard an Debian-Rechner - Empfehlung?

2005-12-14 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 14 Dec 2005 17:24:21 +0100 André Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote: Also es muss schon als Standalone-Gerät gehen, ein reiner Synthesizer der nur über Computer abspielt kommt nicht in Frage. Bei dem Satz habe ich mir gedacht, ob ich nicht in der Liste fragen sollte, daß sich eventuell

DVD-Brenner nachtraeglich installiert - und nun?

2005-12-14 Diskussionsfäden Manfred Misch
Hallo, ich habe meinen CD-Brenner gegen einen DVD-Brenner ausgetauscht. Jetzt müsste ich growisofs und dvd+rw-format nachinstallieren. Doch 'apt get install growisofs' bzw. 'apt get install dvd+rw-format' bringen keine Ergebnisse. Wo finde ich die Pakete? THX Manfred -- Frage: An welchem

Re: DVD-Brenner nachtraeglich installiert - und nun?

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.12.05 18:26:07, Manfred Misch wrote: Hallo, ich habe meinen CD-Brenner gegen einen DVD-Brenner ausgetauscht. Jetzt müsste ich growisofs und dvd+rw-format nachinstallieren. Doch 'apt get install growisofs' bzw. 'apt get install dvd+rw-format' bringen keine Ergebnisse. Wo finde ich die

Re: Problems booting after dist-upgrade

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.12.05 17:49:54, Jan Ulrich Hasecke wrote: Nach einem dist-upgrade mit neuem 2.6er Kernel hört sid mit dieser Meldung auf zu booten. /bin/cat: /sys/block/hda/hda6/dev: No such file or directory Die Installation des neuen Kernels lief problemlos ab. Irgendwelche Ideen, wie ich

Re: DVD-Brenner nachtraeglich installiert - und nun?

2005-12-14 Diskussionsfäden Stefan Muthers
* Manfred Misch [EMAIL PROTECTED]: Hallo, ich habe meinen CD-Brenner gegen einen DVD-Brenner ausgetauscht. Jetzt müsste ich growisofs und dvd+rw-format nachinstallieren. Doch 'apt get install growisofs' bzw. 'apt get install dvd+rw-format' bringen keine Ergebnisse. Wo finde ich die Pakete?

Re: Mails sortieren nach Sammelkonto- Abfrage (fetchmail, exim4)

2005-12-14 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Wed, 14 Dec 2005 18:11:06 +0100 Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] wrote: Alle externen Mails an die Nutzer gehen an eine Sammeladresse beim ISP, von wo sie vermischt via POP3 abgeholt werden. Das ist jetzt zwar keine Lösung zu Deinem Problem,... aber um wie viele Nutzer handelt es sich

Re: Musikkeyboard an Debian-Rechner - Empfehlung?

2005-12-14 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin! André Bischof wrote: Features: - neues Design - Stereo-Piano - 61 Tasten - 100 Styles Wobei mich da jetzt die 100 irritiert. Im General Midi (?) Standard sind, wenn mich nicht alles täuscht, 127 Klangfarben fest definiert, von Klavier über Orgel, Gitarren, Streicher bis hin zu Ohs und

Re: Mails sortieren nach Sammelkonto- Abfrage (fetchmail, exim4)

2005-12-14 Diskussionsfäden Tim Boneko
Hallo Ace, Ace Dahlmann schrieb: Das ist jetzt zwar keine Lösung zu Deinem Problem,... aber um wie viele Nutzer handelt es sich denn? Es wäre doch wesentlich sauberer und einfacher, beim ISP die verschiedenen Nutzer anzulegen und fetchmail dann anholen zu lassen. Wäre nahe liegend und bei

Re: [OT] Jabber und Spam?

2005-12-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Thilo, On Wed, 14 Dec 2005 10:24:12 +0100 Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Die beiden unbekannten Jabber-IDs lauten: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] Uhm, dat erste klingt wie die weibliche Koseform meines Namens... Sieht aber nach normalen Usern aus? Hab auch

Re: Mails sortieren nach Sammelkonto- Abfrage (fetchmail, exim4)

2005-12-14 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt
Tim Boneko schrieb: nach Vorhandensein eines lokalen Nutzers sortieren lassen. Soll heißen: Mail an [EMAIL PROTECTED] kommt rein und wird dem lokalen Nutzer beispiel zugestellt. Auf diese Weise kann ich umgehen, nach dem Anlegen eines Benutzers noch eine Mailfilterregel erstellen zu müssen.

KDE-Ersatz: Kalender-Daten im IMAP-Ordner

2005-12-14 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Hallo! Ich würde auf meinem Notebook gern was weniger hungriges als KDE betreiben, XFCE zum Beispiel. Nun speichere ich auf meinem Desktop Kalendereinträge aus Kontact in einem IMAP-Ordner (KDE-Ressourcen). Gibt's ein harmloses kleines Programm, das nicht von KDE- oder Gnome-Bibliotheken

Re: Apache2 wird jeden Sonntag neu gestartet, fällt dann häufig aus

2005-12-14 Diskussionsfäden Martin Brassel
Zuerst mal Danke an Stephan und Ralf, ich habe mir das nochmal genauer angesehen und bin nun um einiges schlauer. ;-) Ralf Schmidt schrieb: [...] schau mal in /etc/logrotate.d/apache2 nach. Vielleicht ist dort etwas defekt. Genau diese Datei habe ich jetzt etwas modifiziert. Nun dürften

Re: in Rechner eines lokalen Netzwerks einloggen

2005-12-14 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 14. Dezember 2005 16:54 schrieb Christian Schmidt: [...] Nun suche ich nach einer Möglichkeit, den Rechner remote zu warten. Ich will mich also insbesondere in ihn über das Internet mittels ssh einloggen können. Wie stelle ich das an? Du musst auf der FritzBox das

Re: in Rechner eines lokalen Netzwerks einloggen

2005-12-14 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Dec 2005 20:17:39 +0100): Am Mittwoch, 14. Dezember 2005 16:54 schrieb Christian Schmidt: [...] Nun suche ich nach einer Möglichkeit, den Rechner remote zu warten. Ich will mich also insbesondere in ihn über das Internet mittels

Re: Nach Umstieg von testing nach unstable: Keine Verbindung zum Server

2005-12-14 Diskussionsfäden Lutz Lennardt
Am Dienstag 13 Dezember 2005 21:49 schrieb Thomas Antepoth: On Tue, 13 Dec 2005, Lutz Lennardt wrote: Es ist nach wie vor so, dass ich mit Kernel 2.6.12 sowohl unter testing als auch unter unstable die meisten Adressen nicht erreichen kann, mit 2.4.27 aber wesentlich mehr. Steht bei

Re: Problems booting after dist-upgrade

2005-12-14 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Andreas Pakulat schrieb: On 14.12.05 17:49:54, Jan Ulrich Hasecke wrote: Nach einem dist-upgrade mit neuem 2.6er Kernel hört sid mit dieser Meldung auf zu booten. /bin/cat: /sys/block/hda/hda6/dev: No such file or directory Etwas mehr Infos waeren nicht schlecht, u.a. an welcher Stelle im

Re: [OT] Jabber und Spam?

2005-12-14 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 14.12.2005 um 19:26 Uhr schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]: Hi Thilo, On Wed, 14 Dec 2005 10:24:12 +0100 Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Die beiden unbekannten Jabber-IDs lauten: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] Uhm, dat erste klingt wie die

Re: Videorecorder

2005-12-14 Diskussionsfäden Matthias Mees
Joachim Protze writes: Matthias Mees schrieb: Meines Wissens und meiner Erfahrungswerte nach ist es bei einem analogen TV-Signal ohnehin halbwegs sinnfrei, in voller PAL-Auflösung aufzuzeichnen. Aufzeichnen in 352x288, schneiden mit avidemux und dann IMHO 384x288 - aber egal Nein. Das

kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und Guten Abend Debian-User, ich bin etwas unsicher. Ich habe den uname -r 2.4.31 Kernel. Jetzt sagt das Upgrade Die folgenden Pakete werden aktualisiert: kernel-image-2.4.27-2-386 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert. Inst

Re: Postfix/Mysql Passwort von Benutzer änderbar

2005-12-14 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 14 December 2005 18:02, Oliver Stephan wrote: Ich habe mich auch mal umgesehen und festgestellt (wenn mich nicht alles täuscht) das squirrelmail doch etwas beliebter und umgägnlicher ist als sqwebmail. Jop, den Eindruck habe ich auch. Eine gute Squirrelmail howto oder Config

Re: Problems booting after dist-upgrade

2005-12-14 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 14 December 2005 17:49, Jan Ulrich Hasecke wrote: Nach einem dist-upgrade mit neuem 2.6er Kernel hört sid mit dieser Meldung auf zu booten. /bin/cat: /sys/block/hda/hda6/dev: No such file or directory Die Installation des neuen Kernels lief problemlos ab. Irgendwelche Ideen,

Re: GTK-Fonts und Styles unter KDE verändert

2005-12-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 13 Décembre 2005 20:27, Richard Mittendorfer a écrit : Also sprach Andreas Brillisauer [EMAIL PROTECTED] (Tue, 13 Dec 2005 19:52:13 +0100): Hallo Liste, Hallo Individuum, ich bin GNOME-User, habe mir heute aber mal ein wenig KDE angesehen. Das ganze unter Sarge. Im

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-14 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 13. Dezember 2005 10:36 schrieb David Kastrup: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] writes: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: LaTeX ist halt das Hausgebiet von AUCTeX. Ich würde den Originalmodus von Emacs nicht unbedingt als rudimentär bezeichnen: er ist eigentlich einer der

Re: PAM-Problem: Kennwort-Synchronisation zwischen Samba und LDAP

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Jim MacBaine schreibt: Ist es möglich, /etc/pam.d/common-password so einzurichten, dass gleichzeitig das LDAP- und das Samba-Kennwort geändert werden? Die Datei common-password sieht bei mir unter Sarge so aus: password requisite pam_passwdqc.so max=8 passphrase=0 enforce=users

Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Dec 2005 21:12:18 +0100): Hallo und Guten Abend Debian-User, hi, ich bin etwas unsicher. Ich habe den uname -r 2.4.31 Kernel. Jetzt sagt das Upgrade Die folgenden Pakete werden aktualisiert: kernel-image-2.4.27-2-386 1

Bekanntes Problem mit Esslingen Mirror

2005-12-14 Diskussionsfäden Florian Hauser
Hey zusammen, seit heute ist es nahezu unmöglich ein apt-get update zu fahren.. habe den ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de etch/updates/ für Updates und er schmeisst mir bis auf 1,2 Glückstreffer bei einer update Anfrage das zurück:

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.12.05 21:47:40, Tobias Hilbricht wrote: Am Dienstag, 13. Dezember 2005 10:36 schrieb David Kastrup: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] writes: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: LaTeX ist halt das Hausgebiet von AUCTeX. Ich würde den Originalmodus von Emacs nicht unbedingt als

Re: Drucken geht nicht mehr

2005-12-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Peter, Peter Schütt, 10.12.2005 (d.m.y): ich habe Debian/Testing (und einige wenige Pakete aus Unstable) und mein Druck von diesem Rechner aus geht nicht mehr. Der Drucker (Epson C60) ist lokal über die parallele Schnittstelle an den Rechner angeschlossen. Der Drucker ist allerdings

Re: in Rechner eines lokalen Netzwerks einloggen

2005-12-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Wolfgang, Wolfgang Jeltsch, 14.12.2005 (d.m.y): Am Mittwoch, 14. Dezember 2005 16:54 schrieb Christian Schmidt: [...] Nun suche ich nach einer Möglichkeit, den Rechner remote zu warten. Ich will mich also insbesondere in ihn über das Internet mittels ssh einloggen können. Wie

Re: AW: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-14 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
Miro Dietiker, MD Systems schrieb: Irgend so was wie Relaying restriction? die Mails werden entsprechend der Absenderdomain geroutet, d. h. mails mit meiner gmx-accout über gmx, web.de über web.de etc ... und der Rest über die Hauptadresse über den Provider meiner Domain. Das läuft eigentlich

Re: amavis und frozen Info-Mail

2005-12-14 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
=VERBOTENER DATEINAME (text.exe) IN EINER MAIL VON IHNEN from for [EMAIL PROTECTED] Dec 14 21:38:43 nexus amavis[16490]: (16490-01) BANNED name/type (text.exe), [EMAIL PROTECTED] - [EMAIL PROTECTED], quarantine virus-20051214-213842-16490-01, Message-ID: [EMAIL PROTECTED], Hits: - Dec 14 21:38:43 nexus

[OT] Düsseldorf (was: [OT] Jabber und Spam?)

2005-12-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 14 Dec 2005 21:02:41 +0100 Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Das habe ich mir gemerkt: Du hattest in irgendeiner E-Mail an die Debian-Mailingliste mal erwähnt, dass Du noch Schule hast - Informatik-AG oder so. In dem Zusammenhang fiel auch Düsseldorf. Das habe ich nicht

Re: Emacs und LaTeX

2005-12-14 Diskussionsfäden David Kastrup
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] writes: Am Dienstag, 13. Dezember 2005 10:36 schrieb David Kastrup: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] writes: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: LaTeX ist halt das Hausgebiet von AUCTeX. Ich würde den Originalmodus von Emacs nicht unbedingt als

Re: GTK-Fonts und Styles un ter KDE verändert

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.12.05 21:44:59, Klaus Becker wrote: Le Mardi 13 Décembre 2005 20:27, Richard Mittendorfer a écrit : Also sprach Andreas Brillisauer [EMAIL PROTECTED] (Tue, 13 Dec 2005 19:52:13 +0100): Hallo Liste, Hallo Individuum, ich bin GNOME-User, habe mir heute aber mal ein wenig KDE

Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.12.05 21:12:18, Jim Knuth wrote: Hallo und Guten Abend Debian-User, ich bin etwas unsicher. Ich habe den uname -r 2.4.31 Kernel. Jetzt sagt das Upgrade Die folgenden Pakete werden aktualisiert: kernel-image-2.4.27-2-386 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und

Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-14 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (14.12.2005/22:02 Uhr) schrieb Richard Mittendorfer ([EMAIL PROTECTED]), Also sprach Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Dec 2005 21:12:18 +0100): Die folgenden Pakete werden aktualisiert: kernel-image-2.4.27-2-386 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht

Re: Bekanntes Problem mit Esslingen Mirror

2005-12-14 Diskussionsfäden Martin Koehler
Florian Hauser wrote: Hey zusammen, seit heute ist es nahezu unmöglich ein apt-get update zu fahren.. habe den ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de etch/updates/ für Updates und er schmeisst mir bis auf 1,2 Glückstreffer bei einer update Anfrage das zurück: Liegt das an meiner Leitung oder gibt

  1   2   >