Re: mail bomb schutz

2006-05-21 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Mike Przygoda schrieb: Matthias Haegele schrieb: Mike Przygoda schrieb: Jim Knuth schrieb: Heute (20.05.2006/08:10 Uhr) schrieb Mike Przygoda, Frank Habermann schrieb: Ist das Sinnvoll? Wenn amavis die Mails bekommt hat der MTA die Mail doch auf jedenfall angenommen und auch schon

Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Thomas Halinka
testing. Thomas Halinka ___ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ

Samba/Windowsfreigaben in Domäne

2006-05-22 Diskussionsfäden Thomas Halinka
elemtarer Bestandteil der Anforderungen ist? Thomas Halinka ___ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Thomas Halinka
://www200.pair.com/mecham/spam/ Es gibt 2 Howtos - eins für stable und eins für testing. Thomas Halinka ___ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de -- Haeufig gestellte

Zusammenspiel Apache/Samba/Windows ACL!?

2006-05-23 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Idee - bin über jede kreative Idee dankbar. Grüße Thomas Halinka ___ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: Zusammenspiel Apache/Samba/Windows ACL!?

2006-05-23 Diskussionsfäden Thomas Halinka
leieder auch etwa 10 MB groß - von dem her wäre was perfomantes schon wünschenwert. Jemand Erfahrungen oder ne Idee? Thomas Halinka Andreas Pakulat schrieb: On 23.05.06 01:19:06, Thomas Halinka wrote: Hallo, ich brauch hier mal Hilfe. Na siehste geht doch, die erste Mail von dir warf

Shellscript, AWK, SED oder gar Perl?

2006-05-23 Diskussionsfäden Thomas Halinka
auch etwa 10 MB groß - von dem her wäre was perfomantes schon wünschenwert. Jemand Erfahrungen oder ne Idee? Vielen Dank schon mal im Vorraus Thomas Halinka ___ Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB

Re: Zusammenspiel Apache/Samba/Windows ACL!?

2006-05-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Christian Brabandt schrieb: Hallo Thomas! Thomas Halinka schrieb am Dienstag, den 23. Mai 2006: D:\Daten\Ordner VORDEFINIERT\Administratoren:(OI)(CI)F Domäne\Abt1:(OI)F Domäne\Abt2:(OI)F Domäne\Abt3:(CI)R Domäne\Abt4:(OI)(CI)R NT-AUTORITŽT\SYSTEM:(OI)(CI)F D:\Daten\_Ordner2_

Re: Shellscript, AWK, SED oder gar Perl?

2006-05-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Bertram Scharpf schrieb: Hallo, Am Dienstag, 23. Mai 2006, 18:00:50 +0200 schrieb Thomas Halinka: Das -Windows/ACL-Textfile sieht in etwa so aus: D:\Daten\Ordner VORDEFINIERT\Administratoren:(OI)(CI)F Domäne\Abt1:(OI)F Domäne\Abt2:(OI)F Domäne\Abt3:(CI)R

Re: Zusammenspiel Apache/Samba/Windows ACL!?

2006-05-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Christian Schmidt schrieb: Hallo Thomas, Thomas Halinka, 23.05.2006 (d.m.y): ich brauch hier mal Hilfe. Und zwar habe ich hier einen Windows2k3Server, der als Fileserver dient. Nun soll alle Altdaten (Daten, die z.B. seit 2 Jahren nicht benutzt wurden) , wegen Kapazitäts- und nahenden

Re: Bezug VMWare GSX Server [war VMWare (GSX) Server]

2006-06-09 Diskussionsfäden Thomas Halinka
sie fertig ist. Nur für den ESX-Server muss man zahlen. http://www.heise.de/newsticker/meldung/69182 http://de.wikipedia.org/wiki/VMware#VMware_GSX.2C_VMware_Server_und_ESX MfG Thomas Halinka ___ Telefonate ohne weitere

Re: SSH und geschlafen

2006-06-14 Diskussionsfäden Thomas Halinka
thohal wrote: rc xserver-xorg 6.9.0.dfsg.1-4 the X.Org X server dpkg -r und apt-get clean bringt leider auch nichts Wie kriege ich den da wieder raus? dpkg --purge xserver-xorg hth, Wolf Hmm, DEBFW:~# dpkg --purge x11-common (Lese Datenbank ... 27596

Re: Installation und Konfiguration

2006-06-14 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo, kriegt man alles bzgl MAtrox. Welchen Xserver nutzt du denn? Xorg, Xfree - was ist das das denn für ein Debian: dpkg -l | grep xserver --- dpkg -l zeigt installierte Pakete an Falls kein xserver-xorg ist - einfach apt-get install xserver-xorg also grundsätzlich kriegt man mit

Re: SSH und geschlafen

2006-06-15 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Jörg Sommer schrieb: Hallo thohal, ein vollständiger echter Name gehört einfach zur Höflichkeit und der Betreff hat auch nicht viel mit dem Inhalt zu tun. thohal [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo zusammen, mir ist grad passiert, dass ich einen X-Server samt Anhang per ssh auf der falschen

Re: Re: Shellscript, AWK, SED oder gar Perl?

2006-06-15 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Bertram, ich habe da leider einProblem mit deinem netten Ruby-Script Mit Ruby ist das ein Kinderspiel. Ich schreibe mal auf die Schnelle: $.each { |line| if line =~ /^D:\\Daten\\(\w+)/ then ordner = $1 elsif line =~ /^\s+(.*)\\(.*):/ then dom, abt = $1,

Keine Umlaute

2006-06-15 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen, ich habe irgendie seit gestern keine Umlaute mehr. Kann sie zwar tippen, aber auf der Bash werden sie nicht mehr angezeigt und im Apache leider auch nicht? dpkg-reconfigure locales schon zehn mal gemacht ohne Erfolg! cat /etc/locale.gen [EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15 de_DE

Re: SSH und geschlafen

2006-06-15 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Evgeni Golov schrieb: On Thu, 15 Jun 2006 11:32:47 +0200 Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED] wrote: APT-GET sagt: XX:/home/hath0804# apt-get remove xserver-xorg Paketlisten werden gelesen... Fertig Abh?ngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig Paket xserver-xorg ist nicht installiert, wird

Re: SSH und geschlafen

2006-06-15 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Jörg Sommer schrieb: Hallo Thomas, Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED] wrote: Das mit dem Namen tut mir leid - wurde in der 2. Mail gleich wieder geändert. APT-GET sagt: XX:/home/hath0804# apt-get remove xserver-xorg Paketlisten werden Du solltest apt-get -f install aufrufen

Re: ATI X700

2006-06-15 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Klaus Becker schrieb: n'Abend, ich hab' folgendes: - Sarge, - AMD64, - Graka ATI Sapphire X700 PCIE 256 MO, - xserver-xorg 6.9.0.dfsg.1-3bpo1. Die Kiste läuft unter Vesa, da ich es bis jetzt nicht geschafft habe, die ATI-Treiber zu installieren. Hiermit ein neuer Anlauf. Von ATI habe ich

Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Dirk Ullrich schrieb: 2006/6/15, Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]: Hallo zusammen, ich habe irgendie seit gestern keine Umlaute mehr. Kann sie zwar tippen, aber auf der Bash werden sie nicht mehr angezeigt und im Apache leider auch nicht? dpkg-reconfigure locales schon zehn mal gemacht ohne

Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Andreas Pakulat schrieb: On 16.06.06 14:27:27, Thomas Halinka wrote: xxx: locale [EMAIL PROTECTED] LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED] LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED] LC_TIME=[EMAIL PROTECTED] LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED] LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED] LC_MESSAGES=[EMAIL

Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Andreas Pakulat schrieb: On 16.06.06 15:26:50, Thomas Halinka wrote: Andreas Pakulat schrieb: Was steht in den HTTP-Header fuer eine Kodierung? Gibts ne Meta-Angabe in der Datei? Welche Kodierung hat die Datei auf dem Server? (file -i dateiname) Hoert sich stark danach an, als ob die

Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Dirk Ullrich schrieb: Am 16.06.06 schrieb Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]: APP_CHARSET_MAP=iso15 APP_CHARSET_MAP_vc1=iso15 APP_CHARSET_MAP_vc2=iso15 APP_CHARSET_MAP_vc3=iso15 APP_CHARSET_MAP_vc4=iso15 APP_CHARSET_MAP_vc5=iso15 APP_CHARSET_MAP_vc6=iso15 SCREEN_FONT=lat0-sun16 Diese Ausgabe

Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Andreas Pakulat schrieb: On 16.06.06 17:14:45, Thomas Halinka wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 16.06.06 15:26:50, Thomas Halinka wrote: Andreas Pakulat schrieb: Was steht in den HTTP-Header fuer eine Kodierung? Gibts ne Meta-Angabe in der Datei? Welche

Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Dirk Ullrich schrieb: Am 16.06.06 schrieb Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED]: [...] lokal: cat /etc/locale.alias | grep german german de_DE.ISO-8859-1 remote per ssh: cat /etc/locale.gen [EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15 de_DE ISO-8859-1 de_DE.UTF-8 UTF-8 Wird da immer die erste genommen

Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Andreas Pakulat schrieb: So langsam verliere ich die Geduld. Du zitierst immernoch nicht vernuenftig. Ich werde mir Mühe geben. Wie du vllt. schon gemerkt hast ist RDF eine XML-basierte Sprache mit einer Processing Instruction am Anfang die die Kodierung enthaelt. In diesem Fall waere head

Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Also wenn ich unter Windows auf die Kiste browse habe ich das gleiche Problem/Phänomen erst wenn ich im FF auf ISO stelle wird's sauber dargestellt?! Von dem her glaube ich wäre eine ISO-8859-15-Umgebung am geschicktesten? Oder etwa nicht - versteh ich grad was falsch? Wie sollte ich das am

Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo nochmal, Also jetzt habe ich noch was gefunden - vielleicht hilfts ja noch weiter - ich versteh langsam gar nichts mehr: Unter http://channel.debian.de/faq/ch-bugs.html steht was von nem Bug im locales-Paket Und im Maintainer-Guide:

Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Andreas, Ja sieht schon viel besser aus. Nimms mir nicht uebel aber den ganzen Kram immer wegzuloeschen faellt mir halt doch ziemlich auf die Nerven... Siehste - bin doch lernfähig ;-) Also wenn ich unter Windows auf die Kiste browse habe ich das gleiche Problem/Phänomen erst wenn ich

Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen, Also erster Erfolg ist zu sehen. Nach einem vim /etc/environment sehen meine locales so aus: locale [EMAIL PROTECTED] LANGUAGE=de_DE.UTF-8 LC_CTYPE=de_DE.UTF-8 LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8 LC_TIME=de_DE.UTF-8 LC_COLLATE=de_DE.UTF-8 LC_MONETARY=de_DE.UTF-8 LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8

Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Andreas, Was hast du nun eigentlich fuer ein System? Sarge oder Etch? lt. deinen Paket-Aktionen jawohl Etch und da sollte doch eigentlich ein neues locales Paket angekommen sein... cat /etc/apt/sources.list deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free deb

Re: Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Andreas, Erzeuge mal bitte eine einfache HTML-Datei: html body Test /body /html und rufe die ab. Ist die lt. Seiteneigenschaften als Latin9 oder UTF-8 angekommen? Wenn letzteres wird irgendwo noch die DefaultCharset-Angabe ueberschrieben (an anderer Stelle derselben Datei oder einer

Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen, Also ich mein nicht mehr, dass es an den Files liegt sondern am Apachen bzw am servieren dessen, weil selbst ein der index.php iconv -f UTF-8 -t ISO8859-1 {datei_in_utf8_kodierung} {datei_in_iso8859_kodierung}

Re: Iptables automatisch bereinigen

2006-07-12 Diskussionsfäden Thomas Halinka
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Guten Tag! Hallo Ich suche nach einer Lösung, um automatisch angelegte Iptables (durch das IDS portsentry) regelmäßig wieder zu entfernen. Leider bin ich auch nach mehrmaligem Suchen nicht fündig geworden. Es würde schon reichen, wenn alle 24h (cronjob) alle

Re: Windows Media Video 9

2006-08-06 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Klaus Becker schrieb: n'Abend, Morgen Gibt es eine Möglichkeit, die Dateien zu lesen oder umzukodieren? der VLC spielt wmv ab... videolan.org ist dein Freund - wie es mit DRM aussieht, weiß cih leider nicht. tschüs Klaus Grüßle Thomas

Re: Windows Media Video 9

2006-08-06 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Klaus Becker schrieb: Am Sonntag 06 August 2006 13:23 schrieben Sie: Klaus Becker schrieb: n'Abend, Morgen Gibt es eine Möglichkeit, die Dateien zu lesen oder umzukodieren? der VLC spielt wmv ab... videolan.org ist dein Freund - wie es mit DRM aussieht, weiß cih

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka
niels jende schrieb: Moin Tommy, *, Tommy Schmucker schrieb: Versuch für das Problem das Meta-Package xorg zu installieren und dann, falls nötig, nochmals das Paket xserver-xorg. das mochte apt gar nicht! Dann habe ich ein apt-get -f install gemacht und dabei spuckte apt dann

Re: Überflüssige Pakete finden

2006-08-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Was mir an aptitude fehlt: Ich möchte eine Übersicht über alle (manuell) installierten Pakete haben und diese dann ggf. entfernen können oder als zu behalten markieren. Die (ggf. auch manuelle) von denen das Paket das ich behalten möcht abhängt, möchte ich dann gar nicht mehr in der

Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka
niels jende schrieb: Hallöchen! Hi Kann ich von der Netinstall CD irgendwie so installieren, dass zumindest das vorhandene /home/niels und /home/niels/Desktop bestehen bleibt? Wahrscheinlich nicht, oder!? Wenn /home oder /home/niels nicht auf einer eigenen Partition liegen sieht es

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Stefan Bauer schrieb: Hallo Liste, N'Abend ich benutze seit ca. 2 Wochen spamassassin (3.1.1-1) sowie sa-exim (4.2.1-2) in Verbindung mit exim 4.60. Das Zusammenspiel funktioniert einwandfrei nur ich bin mit der Filter-Leistung nicht ganz einverstanden. Wieso denn so umständlich? Lehn

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Thomas Halinka
einige Server laufen immer noch mit Greylisting. Zudem sollte doch Grey-, White- und Blacklists ordentliche Ergebnisse bringen?! Gruss, Christian Schmidt Grüßle, Thomas Halinka ___ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC

Verständnisfrage Backup, SMB/Mount und Rsync

2006-08-31 Diskussionsfäden Thomas Halinka
sichern. Hilft da Dirvish...? Wenn das gehen sollte würde ich einfach n Tapeloader an die BackupMaschine hängen und damit das Zeugs archivieren. -- Mit freundlichen Grüßen Thomas Halinka ___ Telefonate ohne

Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Thomas Halinka
unschöne Sache... Wenn ich das richtig verstanden habe - tut das MfG Thomas Halinka ___ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Thomas Halinka schrieb: Helmut Franke schrieb: On Thu, Aug 31, 2006 at 03:04:03PM +0200, Thomas Halinka wrote: Das einfachste wäre es doch in der DMZ einen Webserver zu stellen, der [...] (wwwroot bei IIS) - entsprechende Ports freischalten in der Firewall) und auf dem Apachen

OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Liste, ich habe hier das Problem, dass ich Backups von SMB-Shares machen soll. Diese Backups sollen zentral vorliegen und deshalb habe ich eine neue Maschine aufgezogen. Momentan sichere ich von Windowsseite per Xcopy die Files auf das Sambashare, jedoch würde ich das Backup gern von

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen. ist smbtar vielleicht das was du suchst? man 1 smbtar Nein leider nicht. Möchte eine Ordnerstruktur haben und kein Backupfile. Sodass ich ohne Umwege ein File restoren kann. Hoffe mal, dass ich die -d-Option nicht falsch verstehe. Aber ich möchte einfach einen Ordner

Re: File- und Webserver gleichzeitig?

2006-09-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Thomas Halinka schrieb: Bernd Schwendele schrieb: Hallo Liste, Hallo Bernd seit einiger Zeit trage ich den Gedanken schwanger, auf dem Instituts-Fileserver auch einen öffentl. zugänglichen Webserver zu installieren. Das heißt dann, dass dein FS öffentlich zugänglich ist?! Da würde ich mir

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo nochmal, Udo Mueller schrieb: Hallo Marc, * Marc Blumentritt schrieb [25-09-06 15:39]: Thomas Halinka schrieb: Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos habe

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Marc Blumentritt schrieb: Das war mir ja noch gar nicht bewusst, dass man smb-shares auch einfach mounten kann. Is ja cool. Wieder was dazu gelernt. Tja was es nicht alles gibt :-) Solltest noch ein apt-get install smbfs machen, damit das tut Grüße Marc Grüßle Thomas

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo , Simon Neumeister schrieb: also bei mir werden bei dem obigen befehl die Rechte beibehalten, wie es die -a Option von rsync auch vorsieht, d.h. die Files gehren dem User dem sie vorher auch gehrt haben mit dessen entsprechenden Berechtigungen. berprfe doch mal auf deiner

Re: File- und Webserver gleichzeitig?

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Thorsten Haude schrieb: Moin, * Bernd Schwendele wrote (2006-09-25 17:54): seit einiger Zeit trage ich den Gedanken schwanger, auf dem Instituts-Fileserver auch einen öffentl. zugänglichen Webserver zu installieren. Allerdings nicht einfach via apt-get install apache2 sondern eher in

Re: Zeit von dd

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Norbert Harz schrieb: Hallo alle, Hallo Norbert nicht erschrecken und bitte keine Lachanfälle kriegen... ;-) (Mal eine wirkliche DAU - Frage...) Ich überschreibe gerade eine externe Platte mit dd if=/dev/zero of=/dev/sda1. Das ganze läuft jetzt schon 24 Stunden. Und daher wollte ich mal

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Marc Blumentritt schrieb: Thomas Halinka schrieb: Ist der Fall, aber das hilft alles trotzdem nicht bei meinem Problem! Wenn du so große Probleme hast mit dem mounten der shares, dann probier doch mal rsnapshot bzw. rsync mit ssh Zugriff auf den Server anstatt zu mounten. Wenn du

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Paul Puschmann schrieb: Wird user/password Klartext übertragen oder wird das verschlüsselt? In /etc/samba/smb.conf steht zum Glück encrypt password=true Ich finde es schon ein wenig fies dasPasswort in irgendeinem Script bzw. /etc/fstab o.ä. abzuspeichern. Joa ist doof, aber mit

Hile: Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo?! Was mache ich denn falsch? Habe ich was übersehen/vergessen? Infos bzgl meinem Vorgehen finden sich unten Habe ich einen Denk-/Logikfehler?! Helft mir mal bitte auf die Sprünge. Thx Thomas Thomas Halinka schrieb: Hallo , Simon Neumeister schrieb: also bei mir werden bei

Re: [OT] PowerDNS so zum Spass

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Torsten Flammiger schrieb: Servus an alle Grützi How do I configure forwarding in powerdns? Antwort: As yet, PowerDNS has no such feature, sorry. Berichtigt mich, aber die grossen Root-Server machen doch auch ein forwarding, oder sehe ich das falsch? Müsste/muss ich, damit das

Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Jan Kohnert schrieb: n gültiges DCHP lease haben? Grobe Idee: mit iptables die MACs/IPs zulassen. Dann lieber MAC-Adressen. Die Chance, in einem Class C Netzwerk eine zugelasse IP-Adresse durch Zufall zu finden, ist relativ gross. Bei MAC-Adressen muss man schon etwas mehr

Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Marc Blumentritt schrieb: Thomas Halinka schrieb: Marc Blumentritt schrieb: Wenn du so große Probleme hast mit dem mounten der shares, dann probier doch mal rsnapshot bzw. rsync mit ssh Zugriff auf den Server anstatt zu mounten. Wenn du Schlüsselpaare benutzt, dann brauchst du auch

OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Liste, habe leider ein Problem beim Aufsetzen eines Logservers. Ziel des ganzen soll es sein, zentral auf die Logs mehrerer Server zuzugreifen. Was ich da gefunden habe war der Syslog-ng. Also ich habe ein LAMP auf Basis von Etch aufgesetzt. Pakete wurden alle per apt-get install

Re: OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Orlando Rose schrieb: Na klar. Hab ich mal gefunden als ich Nagios installiert habe. http://www.nagios-wiki.de/doku.php/nagios/howtos/syslog habs unter VMware Testumgebung schon mal installiert. Hatte aber bis jetzt leider keine Zeit einen echten Server dafür fertig zu machen. Wir wohl erst

Re: OT: LogServer Syslog-NG

2006-10-18 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Andre Timmermann schrieb: Steht doch da, Du hast keine Datenbank ausgewählt ;) mach mal mysql -u root DATENBANKNAME dbsetup.sql -- 8 -- MYSQL(1) MySQL Database System NAME mysql - the MySQL command-line tool SYNOPSIS mysql [options] db_name -- 8 -- mysql -u root -p

OT: Maschinen nach VMWare migrieren

2006-10-21 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen, Habe jetzt schon länger mit dem neuen VMWare-Server rumgespielt und war an sich recht zufrieden. Jetzt möchte ich natürlich (aufgrund von Wartungskosten) meine realen MAschinen in VMs umziehen. Geht um einige HP-Ux-Systeme, Debian-Linux und einige Windowsserver (2003). Die

Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Liste, ich schreibe dir, weil mich einige Frage wurmen. Und zwar betreibe ich mittlerweile auf einem Debian (etch, aktueller Stand) erfolgreich den VMWareServer. Hierbei handelt es sich um einen handelsüblichen Rechner (FSC Esprimo) mit einer SATA-Platte. Da die VMs mittlerweile

Re: Ausfallsicherer Debian-Server

2006-10-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Liste, Michael Ott schrieb: 100 % gibt es nicht. Festplattenausfall: 2 Platten langen als Raid1. Beim Ausfall einfach runterfahren und neue einbauen. Hochfahren, neue Platte neu konfigurieren und ins Raid einbinden. Aber Du solltest eine dritte Platte auf Vorrat haben damit sie die

[Gelöst]: Ausfallsicherer Debi an-Server

2006-10-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Thomas Halinka schrieb: Hallo Liste, ich schreibe dir, weil mich einige Frage wurmen. Und zwar betreibe ich mittlerweile auf einem Debian (etch, aktueller Stand) erfolgreich den VMWareServer. Hierbei handelt es sich um einen handelsüblichen Rechner (FSC Esprimo) mit einer SATA-Platte. Da

OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen, ich komm hier grad nicht mehr, gooogle sagt mir nicht dass, was mir hilft und ich werde gleich zum Elch :-) Ich möchte eine Freigabe, die Momentan auf einem NT-Server liegt auf meinem Samba-Server (etch) bereitstellen. Samba, winbind, acl, pam und smbfs sind installiert -

Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Matthias Houdek schrieb: Es müssen für einen Zugriff sowohl die Unix-Rechte als auch die Windows/SMB-Rechte entsprechend vorhanden sein. Wenn keine anderen (nicht priveligierten) Unix-User an diesen Ordner rankommen, reicht auf der Linux-Seite ein 777 für nobody:nobody mit gesetztem Sticky-Bit

Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Matthias Houdek schrieb: Es müssen für einen Zugriff sowohl die Unix-Rechte als auch die Windows/SMB-Rechte entsprechend vorhanden sein. Wenn keine anderen (nicht priveligierten) Unix-User an diesen Ordner rankommen, reicht auf der Linux-Seite ein 777 für nobody:nobody mit gesetztem

Monitoring und TrafficAccounting

2006-11-08 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Liste, also ich vermisse in etch mein geliebtes ipac-ng. ein apt-cache search ipac* sagt nichts! Also theoretisch könnte ich auch ohne ipac-ng Möchte nur den Traffic nach interfaces und protokoll/port angezeigt bekommen und das ganze evtl per Mail schicken lassen Ipac war so

Re: Monitoring und TrafficAccounting

2006-11-08 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Udo Mueller schrieb: Nutze einen Kernel mit HighMem Support. Dann hast du die fehlenden MB zur Verfügung. Ähm nein - Missverständnis! Sorry, wenn ich mich verwirrend ausgedrückt habe... 990 von 1024 MB sind verbraucht und da läuft nur n LAMP und Apache.. Jetzt wollt ich mal schauen wo

Re: Monitoring und TrafficAccounting

2006-11-08 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Peter Wiersig schrieb: Hm, hier kommt apt-cache policy ipac-ng ipac-ng: Installed: (none) Candidate: 1.31-2 Version table: 1.31-2 0 500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages # apt-get install ipac-ng Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird

Re: Monitoring und TrafficAccounting

2006-11-08 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Peter Wiersig schrieb: Software, die vom Maintainer nicht gut oder zu gut gepflegt wird, wird in sid verbleiben bis sie fuer die Aufnahme in testing und damit spaeter stable reif ist. Was haste denn in Zeile 8? nl -ba /etc/... Über Zeile 8 bin ich mittlerweile hinaus - jetzt habe ich n

Re: Monitoring und TrafficAccounting

2006-11-08 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Peter Wiersig schrieb: Tja, vermutlich der Grund warum das nicht in testing ist. http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?pkg=ipac-ng;dist=unstable #220963: Segfaults on long lines in rules.conf #319034: ipac-ng: Segmentation fault Hmm, da war ich wohl zu schnell - google spuckte

SSH-Tunnelfrage

2006-11-13 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Nabend zusammen, ich möchte auf ein entfernten Rechner zugreifen. Folgender Aufbau ist gegeben: Internet Server1Server2--Zielrechner Kann man das irgendwie tunneln - weil meine iptables gerne so belassen würde? Geht das mit SSH, da auf Server1 und Server2 SSH-Dämonen

Re: SSH-Tunnelfrage

2006-11-13 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Sandro Frenzel schrieb: Was willst du auf den Zielrechner nutzen? Ein ftp, rdp, filesystem? Sorry für meine Definition - ist schon so spät... Ich möchte gerne RDP auf dem Zielrechner ausführen Mir wird nicht so ganz klar was du willst, aber vielleicht möchtest du ein ssh Tunnel zum

Re: SSH-Tunnelfrage

2006-11-14 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Andreas Pakulat schrieb: So? ssh -L 7000:localhost:3389 server1 ssh -L3389:$ziel:3389 server2 Ne leider nicht ssh -L 7000:localhost:3389 -l $USER server1 ssh -L3389:$Ziel:3389 server2 [EMAIL PROTECTED]'s password: Pseudo-terminal will not be allocated because stdin is not a terminal.

Re: SSH-Tunnelfrage

2006-11-14 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Andreas Pakulat schrieb: Nein, denn das Szenario des OP war: Quelle - Server1 - i-net - Server2 - Ziel NEIN! Quelle INTERNET --- Server1 - Server2 - Zielrechner Ich bin im Internet und möchte auf einen Rechner, der sich hinter !zwei! SSH-Dämonen versteckt, zugreifen Geht

Re: SSH-Tunnelfrage

2006-11-14 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Andreas Pakulat schrieb: On 14.11.06 17:47:31, Thomas Halinka wrote: Andreas Pakulat schrieb: So? ssh -L 7000:localhost:3389 server1 ssh -L3389:$ziel:3389 server2 Ne leider nicht ssh

[OT] VMware und HT?!

2006-11-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Liste.. Ich betreibe seit einiger einen VMware Server - soweit bin ich sehr zufrieden mit - nur wurmt mich eine Frage, auf die ich mir keinen Reim machen kann und Antworten diesbzgl. finde ich leider auch nirgends, weswegen ich mal die schlaue Liste befrage Also ich habe einen

Re: [OT] VMware und HT?!

2006-11-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo nochmal, Ulf Volmer schrieb: Ich finde bei vmServer- GUI nirgends die Angabe, wieviel CPUs der Host hat. Du wirst vermutlich die Anzahl der CPUs des Gastes sehen und die laesst sich hier (Dual Athlon) problemlos hochsetzen. Links oben / Rechts oben steht der RAM des Hosts! Unten

Re: [OT] VMware und HT?!

2006-11-16 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Ulf, Ulf Volmer schrieb: Ja, das war in der Tat so. Sieht doch wunderbar aus. Naja - load average: 1.33, 1.33, 1.32 Wenn es dir nur darum geht, die Nutzung 0190 anbieter beider CPUs zu testen, setze doch einen Gast mit zwei CPUs auf, lass 'make -j ' laufen und beobachte top auf

Re: [OT] VMware und HT?!

2006-11-17 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Ulf Volmer schrieb: Ich kann die Last deiner Box nicht einschaetzen. Ich hatte schon Kisten mit einer load von ~20, die ihre Aufgabe noch gewachsen waren. Ich kann noch mit arbieten und die VMs laufen auch rund vmware- Tools installiert? w2k habe ich hier selbst, stressfrei. Das

Umzug Linux in ein HA-Cluster

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Liste, ich habe hier mal wieder Kopfschmerzen... Folgende Ausgangsituation: Ich habe 2 identische Rechner (3GHz P4, 2 GB RAM, 2x250 GB Raid1(mdadm)) - diese nennen sich jetzt mal server1 und server2. Diese möchte ich in ein HA-Cluster (heartbeat und drbd) verfrachten. Dafür sollten

Re: AW: fremdes RAID1 einbinden

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Roger Rehnelt schrieb: Hallo! Hallo Roger Danke für die Info. Conf-Datei hatte ich alles angelegt. Schien aber ignoriert zu werden... Was steht in deiner grub.conf drin? bootest du von mdX oder sdX/hdX? Musstv nämlich auch von deinem RAID booten :-) Ich hatte jetzt den Befehl als

Re: Umzug Linux in ein HA-Cluster

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Evgeni Golov schrieb: Du hast nicht gesagt, welches Release bei dir rennt? Sarge oder etwas neueres? Wenn Sarge, dann weiß ich dir nicht zu helfen. Nene was neueres... Wenn etwas neueres (Etch zB), dann könnte udev der Schuldige sein. Dieser merkt sich nämlich netterweise die MAC-Adressen

Re: Umzug Linux in ein HA-Cluster

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Evgeni Golov schrieb: Aber die Module sind schon geladen? Was sagt dmesg? Das ist komisch. Welche Module meinst denn genau? Alles andere tut ja - nur die NW-Karten nicht. Da das System identisch ist, sollten doch auch alle Module geladen sein, die auf dem Ursprungsrechner geladen sind. Das