Re: [Neo] aktuelle Compose

2009-07-16 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Donnerstag, 16. Juli 2009 09:01:47 schrieb Benjamin Kellermann:
  Warum legen wir nicht eine (bis auf Kommentare und/oder Beispiele) leere
  Datei user.module an?

 weil diese dann ins svn hochgeladen würde, wenn jemand versehentlich svn
 ci macht.
 Ein target können wir dafür aber schon anlegen und die Datei vorsorglich
 auf svnignore setzten…

Recht hast du, aber wenn es mit svnignore funktioniert, wäre das durchaus von 
Vorteil.


 und [jeder] weiß auch, was
 er tun muss, damit es wieder deinstalliert wird.
 Ob er nun
 make install
 oder
 cp XCompose ~/.XCompose
 schreiben muss ist ja nicht der riesenunterschied

Gerade dann, wenn man auch auch wieder deinstallieren will, benötigt man zuvor 
einen Befehl
mv ~/.XCompose ~/.XCompose.old
Spätestens dann ist ein ›make install‹ einfach zu handhaben. Außerdem ist es 
üblich, so etwas anzubieten. Ich finde die Idee nach wie vor nicht schlecht, 
warte aber gerne weiter Argumente oder Gegenargumente ab.

Für mein compose.sh, das in eine verbesserte Version von installiere_neo 
integriert werden soll, werde entweder die Befehle direkt oder 
eben ›make install‹  aufnehmen, da sich dieses Installationsskript gerade an 
solche richtet, die mit der Shell nicht oder nur ungerne umgehen.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] aktuelle Compose

2009-07-16 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Donnerstag, 16. Juli 2009 09:49:45 schrieb Hans-Christoph Wirth:
 Hallo, kurze Diskussion außerhalb der Liste.

Deine Vorschläge sind absolut berechtigt. Da ich diese Aufgabe aus Zeitgründen 
aber nicht alleine schaffen kann, beziehe ich die Liste mit ein:

 Vorschlag, um für spätere Erweiterungen gewappnet zu sein.  Ziel: Es
 muss möglich sein, in src/ module umzubennenen, neu hinzuzufügen, zu
 ändern etc. ohne weitere Änderungen vornehmen zu müssen.

 - „make config“ ruft dieses Frontend auf, und übergibt auf der
 Kommandozeile eine Liste aller *vorhandenen* Module, derzeit etwa

 ./compose.sh base greek klingon lang math roman

 - das wie auch immer gestaltete Frontend erstellt eine Datei
 Compose/.config, welche die vom Nutzer interaktiv gewählten Module
 auflistet, bevorzugt in einer einzigen Zeile der Art

 XCONFIG_DEFAULT_MODULES = base lang math

 - die interaktive Anzeige einer kurzen Beschreibung der einzelnen
 Module wird von compose.sh aus den Modul-Dateien automatisch
 generiert.  Dazu enthält jede Moduldatei eine oder mehere Zeilen der
 Form

 # Die folgenden info-Zeilen nicht löschen
 #info Hier steht ein beschreibender
 #info Text

 und compose.sh extrahiert und druckt diesen mittels

 sed -ne /#info[ \t]*/{s///;p} ./src/$1.module

 oder auch

 sed -ne /#info[ \t]*/{s//Beschreibung $1: /;p} ./src/$1.module


 Der Zugriff auf die Moduldateien von compose.sh aus geschieht
 ausschließlich über shift und ./src/$1.module

 - „make XConfig“ wird so modifiziert, dass es diese Zeile aus .config
 liest (bzw. einen Defaultwert annimmt, wenn .config noch nicht
 existiert)

Außerdem ergänze ich diese TODO‑Liste:
Um nicht nur auf KDE beschränkt zu sein, möchte ich ›kdialog‹ durch eine 
Alternative ersezten. Bisher scheint mir ›zenity‹ dafür geeignet zu sein, 
würde dabei aber gerne Rückmeldung von anderen KDE- und GNOME-Nutzern haben 
(Ist es standardmäßig installiert? Funktioniert es gut?) Ein anderer 
denkbarer Weg wäre, einen zweifachen Weg zu gehen, das erscheint mir aber 
viel Aufwand.

Falls zenity gut funktioniert, sollte auch installiere_neo darauf umgestellt 
werden und auch die Installation der Xkbmap ermöglichen. Bisher fehlt auch 
die Einbindung von compose.sh in installiere_neo


Ihr seht – viel Arbeit. Zu viel Arbeit für mich alleine! Darum nehme ich jede 
Hilfe gerne an.

Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] aktuelle Compose

2009-07-16 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Hans-Christoph Wirth ſchrieb am 16.07.2009 10:38 Uhr:

On Thursday, 16. July 2009 10:21:26 Pascal Hauck wrote:
Deine Vorschläge sind absolut berechtigt. Da ich diese Aufgabe aus Zeitgründen aber nicht alleine schaffen kann, beziehe ich die Liste mit ein: 

Danke?! :-( Wenn ich eine breitgetretene öffentliche Diskussion über für 
praktisch alle Listenleser völlig uninteressante technische Details gewollt 
hätte, hätte ich gleich an die Liste geschrieben!


Na ja, ich würde Compose als elementaren Bestandteil des Neo-Layouts 
bezeichnen, von daher sind Änderungen an der zugrunde liegenden 
technischen Infrastruktur schon potentiell allgemein interessant. Und 
auch wenn es hier über die Liste geht, kann jeder trotzdem für sich 
selbst entscheiden, ob er diesen Thread mitlesen möchte oder nicht – bei 
privaten E-Mails hingegen hat man dieses Entscheidungsmöglichkeit erst 
gar nicht.



Viele Grüße,
Dennis-ſ





Re: [Neo] aktuelle Compose

2009-07-16 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Hans-Christoph Wirth ſchrieb am 15.07.2009 19:07 Uhr:

Carsten Ace Dahlmann ſchrieb am 15.07.2009 18:15 Uhr:

Nun suche ich eine aktuelle Compose-Datei, muss jedoch sagen, dass ich nicht 
weiß, was ich mit den ganzen Modulen soll. Makefiles findet man auch. Doch wo 
ist die aktuelle vollständige Compose?
[…] Die vollständigste riesige Datei bekommt man mit 


  make XCompose_base_greek_klingon_lang_math_roman
  


An dieser Stelle sollten wir jedoch auch nicht vergessen, die wunderbare 
Kombination »Der SVN-Post-Commit-Hook stößt das make-File an, und die 
Ergebnisse werden sofort im Web gespiegelt« zu erwähnen:



http://neo-layout.org/svn/Compose/XCompose
http://neo-layout.org/svn/Compose/XCompose_base


Wobei sich diese beiden Dateien derzeitig nicht voneinander unterscheiden.

Pascal Hauck ſchrieb am 15.07.2009 20:01 Uhr:

Am Mittwoch, 15. Juli 2009 19:07:04 schrieb Hans-Christoph Wirth:
  

make XCompose_base_greek_klingon_lang_math_roman



Oh, gut zu wissen, dass du das Makefile in dieser Art geändert hast. Dann 
könnte ich compose.sh so umschreiben, dass es ein Frontend für dieses make ist 
wird.
  


Das hört sich für mich nach einer guten und sinnvollen Idee an :-).


Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] aktuelle Compose

2009-07-16 Diskussionsfäden Matthias Wächter

On 7/16/2009 3:50 PM, Dennis Heidsiek wrote:
An dieser Stelle sollten wir jedoch auch nicht vergessen, die wunderbare 
Kombination »Der SVN-Post-Commit-Hook stößt das make-File an, und die 
Ergebnisse werden sofort im Web gespiegelt« zu erwähnen:


Zum Thema Post-Commit-Hook sei vielleicht erwähnt: Es wäre nicht schlecht, dieses Make und eventuelle sonstige Tätigkeiten asynchron oder auch „im 
Hintergrund“ auszuführen, da so der geneigte Committer schneller ein O.K. bekommt (das dauert derzeit manchmal 5 Sekunden).


Nur so ein Gedanke,
– Mœsi




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] aktuelle Compose

2009-07-15 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Mittwoch, 15. Juli 2009 18:15:18 schrieb Carsten Ace Dahlmann:
 Doch wo ist die aktuelle vollständige Compose?

Ein Weg ist, das Programm compose.sh zu benutzen, das du unter
svn/Compose/eigene_Compose_erstellen/ findest. Ein Screenshot habe ich 
angehängt.
Es wird eine graphische Auswahl aller Module geboten; nach dem Klick auf ›ok‹ 
wird eine Datei XCompose (im aktuellen Verzeichnis) erzeugt, die z.B. nach 
~/.XCompose verschoben werden kann.

Derzeit funktioniert die graphische Auswahl nur unter KDE, eine unabhängigere 
Methode ist jedoch schon geplant und wird umgesetzt, sobald die Zeit es 
zulässt. Alternativ ist eine direkte Erzeugung z.B. mit
compose.sh -g mathephysik griechisch

Die Namen der Module sind anpasspar, aber – in einem rein deutschen Projekt – 
bewusst auf Deutsch gehalten. Ein Wiki‑Eintrag zu diesem Progrämmchen wird 
noch folgen.
 

Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE
attachment: compose.jpg

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] aktuelle Compose

2009-07-15 Diskussionsfäden Hans-Christoph Wirth
On Wednesday, 15. July 2009 18:15:18 Carsten Ace Dahlmann wrote:
 Hallo zusammen!

 Nachdem ich in den letzten Monaten etwas im Prüfungsstress war, habe
 ich nun mal wieder Zeit, mich etwas mit meinem Rechner zu
 beschäftigen, auf dem inzwischen ein Kubuntu (9.04) läuft.

 Nun suche ich eine aktuelle Compose-Datei, muss jedoch sagen, dass
 ich nicht weiß, was ich mit den ganzen Modulen soll. Makefiles
 findet man auch. Doch wo ist die aktuelle vollständige Compose?

 Danke und LG,
 Ace

Die Module sind keine neue Erfindung, sondern nur umbenannt.

Die vollständigste riesige Datei bekommt man mit 

  make XCompose_base_greek_klingon_lang_math_roman

Änderungen an der Standard-Datei sind jetzt in src/base.module 
vorzunehmen.

Nutzerspefizische Änderungen schreibt man am einfachsten in ein neues 
Modul src/user.module und ändert dann im Makefile die Zeile

XCompose : XCompose_base
cp $ $@

in

XCompose : XCompose_base_user
cp $ $@

Im Grunde fehlt nun noch ein target für make install, welches die 
Datei XCompose nach ~/.XCompose kopiert und damit für den aktuellen 
Nutzer wirksam werden lässt.



Re: [Neo] aktuelle Compose

2009-07-15 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Mittwoch, 15. Juli 2009 19:07:04 schrieb Hans-Christoph Wirth:
   make XCompose_base_greek_klingon_lang_math_roman

Oh, gut zu wissen, dass du das Makefile in dieser Art geändert hast. Dann 
könnte ich compose.sh so umschreiben, dass es ein Frontend für dieses make 
ist wird.


 Nutzerspefizische Änderungen schreibt man am einfachsten in ein neues
 Modul src/user.module

Warum legen wir nicht eine (bis auf Kommentare und/oder Beispiele) leere Datei 
user.module an? Im Wiki kann dann beschrieben werden, wie man eigene 
Definitionen vornimmt und diese über make oder über compose.sh einbindet.

In der compose.sh gibt es ebenfalls die Möglichkeit, eine Datei 
optional.module einzubinden, die den gleichen Zweck verfolgt.


 Im Grunde fehlt nun noch ein target für make install, welches die
 Datei XCompose nach ~/.XCompose kopiert und damit für den aktuellen
 Nutzer wirksam werden lässt.

Ich bin für ein solches ›make install‹.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.