Re: Gesucht: die häufigsten Mißverständnisse zu Freier Software

2016-02-26 Diskussionsfäden Florian Weimer
* RA Stehmann: >> Gerade im GNU-Bereich gibt es zahlreiche geheime Mailinglisten, auf >> die gewöhnliche Entwickler keinen Zugriff haben. Das hat sich in den >> letzten zehn, zwanzig Jahren sicherlich gebessert, und die >> undemokratischen Prozesse sind auch zu einem gewissen Grad >>

Re: Gesucht: die häufigsten Mißverständnisse zu Freier Software

2016-02-26 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Matthias Kirschner: > Danke Stef. > > * Stef [2016-02-22 20:21:51 +0100]: > >> - bei FOSS kann ich nicht wissen, ob jemand die von mir (bzw. meiner >> Firma) genutzte Software weiterentwickeln wird > > Ich hatte mal eine Liste von großen proprietären IT-Unternehmen gesehen,

Re: Gesucht: die häufigsten Mißverständnisse zu Freier Software

2016-02-26 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Matthias Kirschner: > Diese Mißverständnisse habe ich schon angegeben > : > - Freie Software ist kostenlos. > - Mit Freier Software kann man kein Geld verdienen. - Mit Freier Software kann man Geld verdienen. Das ist wohl auch

Re: Neues Urteil zur GPLv3

2015-10-10 Diskussionsfäden Florian Weimer
* RA Stehmann: > On 08.10.2015 19:38, Florian Weimer wrote: >> * Matthias Kirschner: >> >>> Michael hat zu einem neuen Urteil zur GPLv3 geschrieben: >>> http://blogs.fsfe.org/stehmann/?p=1543 > >> Das Problem für die Hochschule ist, daß sie ja keine zen

Re: Freie Software und deutsche Arbeitsverträge

2015-08-23 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Philip Gillißen: Danke für deine Einschätzung! So weit ich das Urheberrecht verstehe, ist es jedoch nicht so, dass meinem Arbeitgeber die Software gehört (Urheberrecht erlangt), sondern er sie nur exklusive nutzen darf. Korrekt, er allein kann das Werk wirtschaftlich verwerten. Daher

Re: Freie Software und deutsche Arbeitsverträge

2015-08-23 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Michael Kesper: Tobias Platen tob...@platen-software.de schrieb: Verändere ich ein Programm das unter der GPL steht so ist es mir erlaubt diese zu veröffentlichen, der Arbeitgeber hat dann keine ausschließlichen Nutzungsrechte. Das würde ich nicht ohne Weiteres stehenlassen. Der

Re: Freie Software und deutsche Arbeitsverträge

2015-08-14 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Tobias Platen: Ist der Arbeitgeber eine Universität so sind die Chancen in Deutschland häufig besser freie Software zu entwicklen, so hat z.B. der Professor welcher meine Bachelorarbeit betreut hat, freie Software unter der BSD-Lizenz veröffentlicht. Die Frage ist, ob die Hochschule als

Re: hat proprietäre SW NSA-Backdoors?

2014-12-30 Diskussionsfäden Florian Weimer
* c. buhtz: Schönes aktuelles Beispiel ist dieser Artikel über eine Rede von Stallman. http://heise.de/-2507190 Dort wird behauptet: Die Redmonder klärten zudem zunächst die NSA über Sicherheitslücken auf, bevor sie diese abdichteten. Er hat vermutlich etwas verwechselt. Microsoft gibt

Re: Freie Software und alte Hardware

2014-12-30 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Erik Albers: ich beschäftige mich momentan mit der Frage inwieweit mit Hilfe Freier Software IT-Ressourcen geschont werden können. Ein Argument wäre, mit Hilfe Freier Software auch ältere Hardware sinnvoll zum Laufen zu bringen. Dadurch erhöht man letztendlich die Lebenszeit von Hardware.

Re: Android ein FS Erfolg! (Re: Das sagen Anwender zu Limux)

2014-10-27 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Bernhard Reiter: Ja, Android ist ein riesen Erfolg für Freie Software, weil das Microsoft-Quasimonopol gebrochen hat, weil es viel Freiheit in den Bereiche mit eingebetteten Anwendungen gebracht hat. Den Erfolg können wir loben und feiern! Trotz Microsoft-Quasimonopol konnte man vor

Re: Android ein FS Erfolg! (Re: Das sagen Anwender zu Limux)

2014-10-27 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Bernhard Reiter: Schau Dir im Vergleich mal iOS/iPhones und die Windows Phone Welt an. Da geht für die Nutzer deutlich weniger, bzw. die Entwicklungswerkzeuge haben eine starken Drang dazu Freie Software zu werden, weil jeder eine Entwicklungsgemeinschaft haben möchte. Huch? Das Android

Re: Das sagen Anwender zu Limux

2014-10-21 Diskussionsfäden Florian Weimer
* walter harms: Im Embedded Bereich sind es bei Smartphones (mit Android) 85% Wollen wir wirklich, daß Android der Maßstab ist, nach dem sich zukünftige freie Software richtet? Beim Nutzer kommt schließlich (je nach Gerätehersteller) erschreckend wenig Software-Freiheit an.

Re: Takedown von dyndns-Anbieter durch Microsoft

2014-07-03 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Paul Hänsch: Offenbar hat die Firma Microsoft per Gerichtsbeschluss die DNS Zonen an sich gerissen. Eine Vorgehensweise, von der ich im privatwirtschaftlichen Bereich noch nie vorher gehört habe. Das ist nicht das erste Mal, mit vergleichbaren Nebenwirkungen:

Re: Dokumentation unter GPL?

2014-06-05 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Bernhard Reiter: Die GNU FDL hat selbst zahlreiche Probleme. Deshalb würde ich persönlich für nichts verwenden! Michael, welche denn? Werke, die der GNU FDL unterliegen, sind keine freie Software, so daß man nicht beliebig zwischen (Kommentaren im) Quellcode und der Dokumentation hin-

Re: Update: Routerzwang

2013-11-04 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Matthias Kirschner: * Florian Weimer f...@deneb.enyo.de [2013-10-21 21:32:33 +0200]: AVM scheint das Gefühl zu haben, dass die Bundesnetzagentur sich auf die Seite der ISPs stellt: Bundesnetzagentur bewegt sich in Richtung Routerzwang http://www.golem.de/news/router

Re: Update: Routerzwang

2013-10-21 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Matthias Kirschner: AVM scheint das Gefühl zu haben, dass die Bundesnetzagentur sich auf die Seite der ISPs stellt: Bundesnetzagentur bewegt sich in Richtung Routerzwang http://www.golem.de/news/router-bundesnetzagentur-bewegt-sich-in-richtung-routerzwang-1310-102206.html Das gilt nur bei

Re: Diskrimierung von OpenJDK durch Heise?

2013-01-20 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Volker Grabsch: Der Heise-Artikel differenziert in keiner Weise zwischen dem offiziellen Java (von Oracle) und unabhängigen Implementierungen wie OpenJDK. OpenJDK ist nicht unabhängig, da Oracle die Markenrechte hält (nicht daß das an sich ein Problem wäre, das Adjektiv ist schlicht

Re: Nettter Kommentar von Monty zu FSFE

2012-12-05 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Matthias Kirschner: http://www.pro-linux.de/news/1/19196/mariadb-foundation-gegruendet.html Monty sagt über die Stiftung folgendes: »MariaDB existiert dank der Stärke der GPL und den Bemühungen der Organisationen, die sie verteidigen, wie unsere Freunde von der Software Freedom

Re: Software [X] ist Freie Software geworden

2012-11-20 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Frank Lanitz: Am 2012-11-19 21:53, schrieb Florian Weimer: * Volker Grabsch: Schließlich ist die OSD ja fast 1:1 von den Debian Free Software Guidelines abgeschrieben. Und die DFSG (abgesehen davon, dass sie Free Software schon im Namen tragen) sind lediglich eine Konkretisierung der 4

Re: Software [X] ist Freie Software geworden

2012-11-19 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Volker Grabsch: Schließlich ist die OSD ja fast 1:1 von den Debian Free Software Guidelines abgeschrieben. Und die DFSG (abgesehen davon, dass sie Free Software schon im Namen tragen) sind lediglich eine Konkretisierung der 4 Freiheiten gedacht, die für Juristen leichter zu handhaben ist.

Re: Software [X] ist Freie Software geworden

2012-11-12 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Andreas K. Foerster: On Sat, Nov 10, 2012 at 08:08:37PM +0100, Florian Weimer wrote: has been freed mag ich nicht, weil m.E. zunehmend das Kriterium einer offenen Entwicklergemeinde wichtig wird, d.h. Software, die zwar nominell frei ist, aber bei denen der Hersteller nur alle paar Monate

Re: Software [X] ist Freie Software geworden

2012-11-10 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Alexander Kahl: Schon eine Weile plage ich mich mit der Frage herum, die sich Freie Software in der oeffentlichen Wahrnehmung (wieder?) bekannter und attraktiver machen laesst. Dabei ist mir aufgefallen, dass x has been open sourced zu einem Schlagwort geworden ist, bisweilen hoerte ich

Re: Linux vs Windows und das leidige Thema mit den Studien...

2012-01-29 Diskussionsfäden Florian Weimer
* JokerGermany: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Linux-ist-teurer-als-Windows-2000-71345.html Das ist richtig, richtig alt. http://www.golem.de/1105/83405.html Das ist ein IT-Großprojekt der öffentlichen Verwaltung und insofern mit wenig anderem vergleichbar. Sie wollten z.B.

Re: Ansprechpartner für Funktionelle Obsoleszenz

2011-11-17 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Matthias Kirschner: Hat mir jemand von euch einen Ansprechpartner für dieses Thema? Ich hatte mit einer Journalistin über Antifeatures gesprochen, sie will aber noch ein paar Infos dazu haben: http://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz#Geplante_Obsoleszenz Funktionelle Obsoleszenz

Re: Bruch von GPL?

2011-10-18 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Frank Lanitz: Achso. Ja. Also sie schreiben explizit in den Bedingungen zur Teilnahme, dass man die Geräte nicht anfassen darf und nicht erforschen. Knackpunkt wird hier wohl der Eigentumsübergang vs. Besitz sein. Aber da bin ich ein zu großer juristischer Leihe an dem Punkt. Wie auch

Re: Freie Software im Koalitionsvertrag für Baden-Württemberg

2011-05-05 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Volker Grabsch: | You may convey covered works to others for the sole purpose of | having them [...] provide you with facilities for running those | works, provided that you comply with the terms of this License in | conveying all material for which you do not control copyright. | Those

Re: Freie Software im Koalitionsvertrag für Baden-Württemberg

2011-05-01 Diskussionsfäden Florian Weimer
* RA Stehmann: Cloud Computing und Open-Source Software als unterstützenswürdig in einem Atemzug Open Source mag Probleme mit Cloud Computing haben. Bei freier Software ist das aber nicht der Fall: | You may convey covered works to others for the sole purpose of | having them [...] provide

Re: Marktanteile

2011-03-13 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Volker Grabsch: Florian Weimer schrieb: * Bernd Wurst: Ich fände es gut, wenn grade öffentliche Einrichtungen hier etwas selbstloser heran gehen würden und die User-Probleme (die absolut zu erwarten sind) nutzen um die Fehler konsequent beheben zu lassen, damit dann schlussendlich

Re: Schweizer Bundesamt feiert Migration von Opensource-Platform zu Windows 7

2011-03-12 Diskussionsfäden Florian Weimer
Tun sie das wirklich? Zumindest laut Internet-Nutzungsstatistiken scheint GNU/Linux im Desktop-Einsatz seit Jahren praktisch auf der Stelle zu treten :-( Ich vermute, daß die alllermeisten, die migrieren, dies bereits getan haben bzw. nie auf proprietären Desktops liefen. Das mit dem Jahr des

Re: Marktanteile

2011-03-12 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Bernd Wurst: Ich fände es gut, wenn grade öffentliche Einrichtungen hier etwas selbstloser heran gehen würden und die User-Probleme (die absolut zu erwarten sind) nutzen um die Fehler konsequent beheben zu lassen, damit dann schlussendlich alle was davon haben. Es ist meist nicht den

Re: beunruhigender Artikel: CBC-Bans-Use-of-Creative-Commons

2010-10-10 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Volker Grabsch: Was ist denn so schlimm daran, wenn jemand eine CD voller CC-Musik brennt (oder gar presst), und diese ein wenig über den Rohlingpreis vertreibt, damit sich sein Arbeitsaufwand lohnt? Wenn man die Lizenzbestimmungen kennt bzw. kennen müßte, gegen die man verstößt, ist das

Re: OpenERP Webclient proprietär

2010-10-09 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Bernhard Reiter: Das grenzt sich ab zu der gängigen Anforderung, dass der Nutzer an geeigneter Stelle zu erfahren habe, wer die exklusiven Nutzungsrechte an der Software hat und so weiter. Das liesse sich immer an eine praktische Stelle setzen, z.B. den Über Dialog, die begleitende

Re: Interessanter Blog-Eintrag Elster und Freie Software

2010-01-18 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Matthias Kirschner: Werner hat einen interessanten Blog-Eintrag zu ELSTER, Freie Software und der Überwachungswahn http://blogs.fsfe.org/werner/archives/14 geschrieben. Kurzer Ausschnitt: [...] Das Prinzip der althergebrachten Kontrollmitteilungen kann auch elektronisch implementiert

Re: Windows 7, (vermutlich) kaputt in der Packung und Keinen interessierts?

2009-10-23 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Bernhard Reiter: Am Mittwoch, 21. Oktober 2009 20:46:10 schrieb Florian Weimer: Diese beiden Ereignisse lassen vermuten, dass es kein Einzelfall, sondern eine Einstellung des Herstellers ist, der vermutlich in Kauf nimmt, dass eine solche Lücke beim Kunden aufschlägt. Ja, und

Re: Windows 7, (vermutlich) kaputt in der Packung und Keinen interessierts?

2009-10-23 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Bernhard Reiter: Darüber hatte ich nachgedacht - es aber als zu verwirrend empfunden und wenig neu. Recht gut für die Vorgeschichte bis 2007 ist übrigens: http://www.dwheeler.com/oss_fs_why.html#security In neueren Statistiken wird wild renormiert. Ein kleines Problem ist nämlich, daß die

Re: Windows 7, (vermutlich) kaputt in der Packung und Keinen interessierts?

2009-10-21 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Volker Grabsch: Es gibt zum Beispiel gruselige Bugs, die erst Jahre später beseitigt wurden, wenn überhaupt. Und es gibt ein sensationelles Interview mit Gates, in dem er behauptet, Windows sei exakt so sicher, wie es die Anwender haben wollen - eine Verharmlosungs-Taktik, die noch _vor_

Re: Marktmacht der Käufer

2009-10-03 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Guido Arnold: Hallo allerseits, On Fri, Sep 25, 2009 at 04:41:32PM +0200, Werner Koch wrote: In unserem Wirtschaftsystem zählt nunmal die Marktmacht. Wer an den aktuellen Zustanden was ändern will muss eben nicht von HERSTELLER-A kaufen sondern von HERSTELLER-B der halt kein Windows

Re: Marktbeherrschende Stellung (war: Parlamentsfernsehen auf bundestag.de)

2009-04-06 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Bernhard Reiter: Das bezog sich konkret nur auf wie eine proprietäre Software mit dranhängenden Unternehmen es kann.  Als etwas anderes kann ich Firefox nicht ansehen.  Ich habe nicht davon geredet, das große Teile von Firefox nicht als Basis für andere Software dienen oder dienen können.

Re: http://www.pro-linux.de/news/2009/14027.html

2009-04-04 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Arnulf Pelzer: mit der Bitte um aufklärung. Aufklärung bezüglich was? GCC soll offener gestaltet werden. Bisherige Versuche (GCCXML, llvm-gcc, das C-Backend von Sun), GCC-Technologie außerhalb des GCC-Projektes zu nutzen, wurden von der FSF mit Argwohn betrachtet, weil sie es grundsätzlich

Re: Parlamentsfernsehen auf bundestag.de

2009-04-01 Diskussionsfäden Florian Weimer
Ich sehe gerade jetzt aber für Freie Software Bewegung die große Chance, Wenn in Firefox 3.5 Ogg Theora fest eigebaut wird. Das gibt einem die Gelegenheit hervorzuheben, dass ja eh fast jeder Theora Unterstützung hat, während Flash oft erst umständlich nachinstalliert werden muss. Und Ihr

Re: Frage zu Fedora

2009-03-08 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Johannes Näder: Kannst du das näher erläutern? gNewSense tritt doch gerade mit dem Anspruch an, eine völlig freie Distribution zu liefern. Naja, es ist ziemlich harte Arbeit. Gnewsense enthält offenbar afio, was in seiner Geschichte offensichtlich von Dritten relizensiert wurde (damals, als

Re: Header-only libs und LGPLv3

2008-12-14 Diskussionsfäden Florian Weimer
ich habe eine Frage bzgl. der Auslegung der LPGL bzgl. header-only Bibliotheken. Meinst Du Teile von Boost, der C++-Standardbibliothek usw.? Oder anders ausgedruckt: Ich verstehe, dass es bei Header-Only Bibliotheken nicht möglich ist $4.d.0 oder $4.d.1 zu erfüllen, ohne (zumindest einen

Re: Wie frei ist PDF? | Logo für standardkonformes PDF

2008-12-14 Diskussionsfäden Florian Weimer
* micu: In dem englischen Wikipedia-Artikel lese ich gerade, dass PDF 1.7 (seit Juli 2008) inzwischen als ganzes als ISO-Standard verabschiedet wurde. Die ISO-Norm ist nicht frei verfügbar und in der Beschaffung nicht ganz billig. Wenn dem so ist, fände ich es sehr sinnvoll, mit dieser

Re: 3D mit freier Software nicht möglich?

2008-05-26 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Alexander Finkenberger: Auf der FSF-Liste der Software-Projekte mit hoher Priorität stehen freie 3D-Treiber ganz oben: http://www.fsf.org/campaigns/priority.html Das ist eine andere Baustelle. ___ fsfe-de mailing list fsfe-de@fsfeurope.org

Re: Samba infiziert?

2008-01-01 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Matthias-Christian Ott: Ja sicher, aber was nützt die Dokumentation ohne die Patente. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man ein Protokoll, dessen Techniken von Patenten beschrieben werden, unter Ausschluss der Verletzung dieser implementieren kann. Das kommt auf das Protokoll und die

Re: Was kann ich dagegen tun?

2007-09-24 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Robert Schuster: an meiner Uni werden ständig Einladungen zum Erlernen proprietärer Technologien verschickt. Im Prinzip kann es mir gleich sein, womit ein jeder seine Zeit ver[sch]wendet, aber ich befürchte das die meisten gar nicht wissen in welche sinnlose Abhängigkeitsspirale sie sich