Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-03-29 Diskussionsfäden Christian Kalkhoff
Hallo Kristian, Am Donnerstag, 28. März 2019, 12:38:02 CET schrieb Kristian Rink: > Hallo alle; > > Am 27.03.19 um 17:49 schrieb Ilu: > > Ich weigere mich, mich auf die Finanzierungsdebatte überhaupt > > einzulassen. Solange Geld die Welt regiert, ist der Vorwurf stinkend > > verlogen. Und das

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-03-29 Diskussionsfäden Ilu
Hallo Liste, Am 28.03.2019 um 12:38 schrieb Kristian Rink: Dann werden auch moralische Werte schwierig. Inwieweit sind wir dann "mehr" als nur eine Lobby-Organisation, die Teile der Wirtschaft mit Geld versorgt, weil die Aktivitäten zu ihren Zielen passt? Ich verstehe die FSFE als

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-03-27 Diskussionsfäden Ilu
Hallo Liste, der Vorwurf von Caspary war ein durchsichtiges politisches Manöver. Wer ihm glauben will, tut das, und ist für uns ohnehin nicht erreichbar. Über diese Leute brauchen wir uns keine Gedanken zu machen. Jeder andere weiß, daß Lobbyisten in der EU mit Millionen bezahlt werden, und

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-03-27 Diskussionsfäden Kristian Rink
Hallo alle; nur ein kurzer Einwurf hierzu noch, weil mir das bei der Recherche zu edri auch aufgefallen ist: Am 27.03.19 um 08:21 schrieb Tobias Diekershoff: Casparys Verdacht: „Nun wird offensichtlich versucht, auch mit gekauften Demonstranten die Verabschiedung des Urheberrechts zu

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-03-27 Diskussionsfäden Tobias Diekershoff
Hallo Liste! On Thu, 24 Jan 2019 10:22:16 +0100 "Dr. Michael Stehmann" wrote: > versuchen wir doch eine Art (Kurz-)Bilanz: > > Google: > > Einsatz: Geld > erhoffter Gewinn: Image > > NGO: > > Gewinn: Geld > Einsatz: Glaubwürdigkeit Die ein fragiles Gut ist. Auch wenn der Vorwurf schnell

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-02-05 Diskussionsfäden Bernhard E. Reiter
Am Donnerstag 24 Januar 2019 10:22:16 schrieb Dr. Michael Stehmann: > Die FSFE würde sich auch ohne die Spende für Freie Software, wenn auch > mit geringerem Aufwand einsetzen. Die Nennung auf der Donors-Seite dient > gerade dem Imagetransfer, ist also nur Mittel zum Zweck. Die Nennung dient auch

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-24 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann
Am 24.01.19 um 13:27 schrieb Christian Imhorst: > Hi, > > wie Gregor weiter oben schrieb: "Ich denke hier ist jeder Einzelne gefragt, > ethische Abwägungen zu treffen." > > Ich stimme ihm da zu. Auch die FSFE muss halt ethisch abwägen, von wem sie > Geld nimmt (Überwachern, Waffenhändlern

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-24 Diskussionsfäden Christian Imhorst
Hi, Am Do., 24. Jan. 2019 um 10:22 Uhr schrieb Dr. Michael Stehmann < anw...@rechtsanwalt-stehmann.de>: > Auf beiden Seiten muss man also erwägen, ob das Geschäft sich lohnt oder > ob die Risiken zu hoch sind. [...] > > Ich maße mir nicht an, zu entscheiden, ob der Deal ok ist. wie Gregor

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-24 Diskussionsfäden Reinhard Müller
Am 24.01.19 um 10:22 schrieb Dr. Michael Stehmann: > Google: > > Einsatz: Geld > erhoffter Gewinn: Image Ich denke, dass für Google die Investition in das Freie-Software-Ökosystem (sic!) den größeren Stellenwert hat als der Imagegewinn, den Sie aus der Auflistung auf einer Webseite der FSFE

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-24 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann
Hallo, versuchen wir doch eine Art (Kurz-)Bilanz: Google: Einsatz: Geld erhoffter Gewinn: Image NGO: Gewinn: Geld Einsatz: Glaubwürdigkeit Auf beiden Seiten muss man also erwägen, ob das Geschäft sich lohnt oder ob die Risiken zu hoch sind. Bei Google dürfte diese Entscheidung relativ

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-23 Diskussionsfäden Nicolas Dietrich
> Gedanken? ;) Eher zur größeren Diskussion als zum konkreten Artikel, mit Fokus auf die FSFE: Selbstverständlich soll und muss die FSFE weiterhin Google und die anderen Datenhändler kritisieren und darf dabei kein Blatt vor den Mund nehmen. Dass Google die FSFE finanziell unterstützt, ist

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-15 Diskussionsfäden Max Mehl
~ VanitasVitae [2019-01-14 13:49 +0100]: > Man könnte ja mal bei Google nachfragen, mit welchem Beweggrund die > FSFE unterstützt wird. Vielleicht hat man dort freie Software mit Open > Source verwechselt und möchte eigentlich die OSI unterstützen :) An dieser Stelle möchte ich den Hinweis geben,

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-14 Diskussionsfäden GregorM64
Hallo, On 14.01.2019 13:45, Christian Imhorst wrote: [...] Die FSFE ist allerdings auch eine politische Organisation, die auf ihrer Webseite schreibt: "Diese Rechte [Freier Software] stärken andere Grundrechte wie die Redefreiheit, die Pressefreiheit und das Recht auf Privatsphäre."

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-14 Diskussionsfäden Johannes Zarl-Zierl
Am Montag, 14. Jänner 2019, 13:49:38 CET schrieb VanitasVitae: > Man könnte ja mal bei Google nachfragen, mit welchem Beweggrund die FSFE > unterstützt wird. Abgesehen davon, dass Google wohl kaum eine Antwort darauf geben wird, gibt es kaum Gründe für Google, die FSFE nicht zu unterstützen, und

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-14 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Am 14.01.19 um 13:49 schrieb VanitasVitae: > Vielleicht hat man dort freie Software mit Open Source verwechselt und möchte > eigentlich die OSI unterstützen :) Das tun sie doch schon: …Josh Simmons, who holds an Individual Member seat (as an OSI director)...Josh currently works in Google's

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-14 Diskussionsfäden Christian Imhorst
Hi, dass der Siegeszug und die Verbreitung eines freien Betriebssystems zu mehr Unfreiheit geführt haben bzw. immer noch dazu führen, steht natürlich in keinem kausalen Zusammenhang aus Ursache und Wirkung. Es soll eher ein Phänomen beschreiben, das man gerade vielleicht beobachten kann. Du hast

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-14 Diskussionsfäden vv01f
Ich kann dir nur zustimmen, dass dies reale Probleme von Menschen sind. Und sicher kann ein singulärer Ansatz da nicht vollends abhelfen. Aber er wirkt eben unterstützen. Beispielhaft: * Es gibt mehrere Hersteller für Notebooks die auf Privatsphäre und/oder Kompatibilität mit freier Software

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-14 Diskussionsfäden Kristian Rink
Hi *; 1. Parallel existierende Phänomene müssen in keinem Zusammenhang stehen. Ich vermisse auch nur iirgendeinen Beweis, dass eine Korrelation besteht. Möglicherweise ist das auch in diesem Thread off-topic, weil es ein anderer Problembereich ist. Daher auch nur kurz: [...] schlimmsten

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-14 Diskussionsfäden vv01f
On 14.01.19 11:30, Kristian Rink wrote:> > Ja, das sehe ich ähnlich, in mehreren Punkten: Bitte Ursache und Wirkung sauber trennen, genauso wie Reliogion und von ihr vereinnahme Aussagen. Schön, dass du die Irrtümer – so meine Sicht – gerade klar nennst. Bitte lass' sie mich als solche auch klar

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-14 Diskussionsfäden Kristian Rink
Hallo auch, Am 14.01.19 um 10:41 schrieb Christian Imhorst: Das ist jetzt eine nicht weiter durchdachte These von mir, die ich zur Diskussion stellen möchte: Der Siegeszug und die Verbreitung eines freien Betriebssystems hat zu mehr Unfreiheit geführt bzw. führt immer noch dazu. Ja, das

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-13 Diskussionsfäden Kristian Rink
Hallo alle; und danke für die verschiedenen Sichten hierauf. Ich will es kurz halten in zwei Themen: Am 12.01.19 um 23:05 schrieb GregorM64: Es ist ein Zielkonflikt zwischen Finanzierung und Vermeidung von "Free-Washing", z. B. "Wenn die FSF nur wegen der paar Euros, die über das Amazons

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-13 Diskussionsfäden Ilu
Hallo, ich kenn den Typen nicht, seine vergangenen Meriten auch nicht, und weiß nicht, was der auf Mastodon schreibt, aber ich finde, der schreibt wie ein Troll. Verbal wild um sich schlagen ohne eine einzige Alternative anzubieten. Ein einzelnes Beispiel rauspicken, das mehr damit zu tun

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-12 Diskussionsfäden GregorM64
Hallo Kristian, On 12.01.2019 20:41, Kristian Rink wrote: Hallo *; Satire ist das schon, aber leider nur teilweise. Wie Björn schon schrieb: Spätestens seit der letzten Woche ist Aral in den sozialen Netzen, allen voran Mastodon, ganz massiv zugange, Organisationen wie die FSF, die GNOME

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-12 Diskussionsfäden Kristian Rink
Hallo *; Satire ist das schon, aber leider nur teilweise. Wie Björn schon schrieb: Spätestens seit der letzten Woche ist Aral in den sozialen Netzen, allen voran Mastodon, ganz massiv zugange, Organisationen wie die FSF, die GNOME Foundation oder Mozilla (die schon bedeutend länger) im Kern

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-12 Diskussionsfäden Michael Wehram
Hallo, über den Autor weiss ich leider nichts, aber es kommt mir schon so vor als würde er sich nicht erst seit letzter Woche mit freier Software beschäftigen. Die Argumentationslinie finde ich allerdings ein wenig dünn. Nur mal als Beispiel den ersten Teil zu Google, Microsoft und der FSF.

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-12 Diskussionsfäden Henning Thielemann
On Sat, 12 Jan 2019, Theo Schmidt wrote: Ist es nicht Satire? Es kann doch unmöglich ernst gemeint sein. Klar ist das Satire. Ich dachte, die anderen hätten das schon unter diesem Gesichtspunkt diskutiert.___ FSFE-de mailing list

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-12 Diskussionsfäden Theo Schmidt
Ist es nicht Satire? Es kann doch unmöglich ernst gemeint sein. LG, Theo Am 11.01.2019 um 21:07 schrieb Kristian Rink: > Hallo alle; > > hat wer eine Meinung zu [1] und dem Autor dahinter? Manches in dem > Artikel finde ich fragwürdig - u.a. die Beispiele zu GNOME mit Geary als > Mail-Client

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-11 Diskussionsfäden Nikos Roussos
On January 11, 2019 8:50:24 PM UTC, Ilu wrote: >Hallo Kristian, > >es diskreditiert den ganzen Artikel, daß der Autor seinen Frust mit >"geary" in diesem Zusammenhang abläßt statt in einem Supportforum um >Hilfe zu bitten oder ne issue zu erstellen.

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-11 Diskussionsfäden Bjoern Schiessle
Hallo Kristian, On Fri, 2019-01-11 at 21:07 +0100, Kristian Rink wrote: > > hat wer eine Meinung zu [1] und dem Autor dahinter? Manches in dem > Artikel finde ich fragwürdig - u.a. die Beispiele zu GNOME mit Geary als > Mail-Client in den Screenshots, der, soweit ich mich erinnere, nicht mal

Re: "Überwachungskapitalismus", Google und die FSF(E)

2019-01-11 Diskussionsfäden Ilu
Hallo Kristian, es diskreditiert den ganzen Artikel, daß der Autor seinen Frust mit "geary" in diesem Zusammenhang abläßt statt in einem Supportforum um Hilfe zu bitten oder ne issue zu erstellen. Ansonsten könnte er ja die genannten Organisationen finanzieren, dann bräuchten die das Geld