Re: [lmn] Universelles Postsync Skript und Benutzeranmeldung

2014-11-11 Diskussionsfäden Wollmann, Alexander
Hallo Christoph, bitte poste mal dein gesamtes postsync-Script. Gruß Alex On Mon, 10 Nov 2014 22:50:21 +0100 Christoph Gölz Gymn. Bammental g...@cgoelz.de wrote: Hallo, ich versuche zur Zeit das o.g. Skript, siehe

Re: [lmn] Booten von Festplatte, Fehlermeldung Error 15: File not found

2014-11-11 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Christoph, ich hatte das Problem eben auch. Ein Neustart des Switch hat es beseitigt. Vielleicht hast Du einen maroden Switch in Deinem Netzwerk. Gruß Alois Am 10. November 2014 22:43 schrieb Christoph Krebs christoph-kr...@web.de: Kein Problem, ich test morgen mal SyncStart mit

Re: [lmn] Tipps zu KVM-Switch und VGA-Splitter gesucht

2014-11-11 Diskussionsfäden T. Küchel
'Hallo Stefan, danke für die Bilder Am 11.11.2014 um 13:11 schrieb Senft, Stefan: Hallo Steffen, ich habe schon seit längerer Zeit eine einheitliche Bedienung der Beamerperipherie eingeführt - in Zeiten von VGA und VCR über FBAS mit Chinchsteckern und noch bevor es Visualizer bei uns gab.

Re: [lmn] Booten von Festplatte, Fehlermeldung Error 15: File not found

2014-11-11 Diskussionsfäden Christoph Krebs
Hallo mal wieder, ich hab' mal eine Hardwareklasse auf Ext4 umgestellt, muss jetzt natürlich abwarten, ob der Fehler wieder auftritt... Ich schildere jetzt noch ein ganz anderes Problem, das eigentlich keins ist, weil es sich leicht umgehen lässt, aber ich halte es für möglich, dass es auf

Re: [lmn] Booten von Festplatte, Fehlermeldung Error 15: File not found

2014-11-11 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christoph, Ich schildere jetzt noch ein ganz anderes Problem, das eigentlich keins ist, weil es sich leicht umgehen lässt, aber ich halte es für möglich, dass es auf dieselbe Ursache zurückzuführen ist, wie das Error-15-Problem: Wenn ich einen Rechner ins Netzwerk aufnehme,

Re: [lmn] Booten von Festplatte, Fehlermeldung Error 15: File not found

2014-11-11 Diskussionsfäden Christoph Krebs
Alles klar, ich hab' hierher nur die Dateien mitgebracht, die auf dem Client-Rechner waren (und da war nichts mit *.log), die vom Server bring ich morgen. Und ja, ich hab grade nachgeschaut: Die start.*-Dateien sind nicht auf dem Client selbst. Alle sonst zum Start von Linbo notwendigen

Re: [lmn] Drucken mit eigenem Rechner im grünen Netz

2014-11-11 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo! Ich würde auch gerne das Drucken aus dem WLan-Netz über Coova erlauben... dazu muss man neben der Portweiterleitung ja auch noch im cups die /etc/cups/cupsd.conf bearbeiten... # Restrict access to the server... Location / Order allow,deny Allow localhost Allow 10.* /Location #

Re: [lmn] Drucken mit eigenem Rechner im grünen Netz

2014-11-11 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Max, # Restrict access to the server... Location / Order allow,deny Allow localhost Allow 10.* Allow 172.16.16.* /Location was muss da jetzt rein? Mein blaues Netz (172.16.16.0) oder mein WLAN-Netz (192.168.0.0)? habs oben eingetragen. oder sollte ich das Drucken

[lmn] Ankündigung von LINBOv3 auf den 12. Weizer Knoppixtage

2014-11-11 Diskussionsfäden Dirk L
Hallo, FYI: Zu oben genanntem Thema habe ich im Forum einen (neuen) Thread [1] gestartet. Gruss Dirk Referenzen: [1] https://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=threadid=672 ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] unbekannter PC in der Schulfritzbox aufgeführt - it's magic

2014-11-11 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, und nochmal ;-) Also lt. dem hier http://standards.ieee.org/cgi-bin/ouisearch handelt es sich bei der MAC (erste 3 Blöcke eingegeben) um ein Gerät von Super Micro Computer, Inc. Wenig überraschend, weil der Server ist ein Supermicro Server.

Re: [lmn] unbekannter PC in der Schulfritzbox aufgeführt

2014-11-11 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Stefan, bevor Du hektisch nach Hackern fahndest: Hast Du irgendwo eine IP-Adresse hart eingestellt? PrintServer, Drucker, Intelligenter Switch ... so was vergisst man gern. Das war bei uns die Ursache, als letztes Mal ein Rechner Duplicate IP meldete. Weniger beruhigende Ideen im Text.

Re: [lmn] Universelles Postsync Skript und Benutzeranmeldung

2014-11-11 Diskussionsfäden Christoph Gölz Gymn. Bammental
Hallo Alex, hier das Skript. Wenn ich die 3 Zeilen einkommentiere, die auf die Zeile # zuerst alles in common folgen, tritt das beschriebene Problem auf - sonst nicht. Achtung: Im folgenden Text wurden zwei Zeilenumbrüche von meinem E-Mail-Client eingefügt, in der Anlage deshalb die

Re: [lmn] unbekannter PC in der Schulfritzbox aufgeführt - it's magic

2014-11-11 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Steffen, das spricht dann doch eher für irgendetwas Virtuelles im Bridged Mode. Trotzdem plädiere ich für den Hausmeister im grünen Netzwerk. Gruß Jürgen Am 11.11.2014 um 20:55 schrieb Steffen Auer: Hallo, und nochmal ;-) Also lt. dem hier

Re: [lmn] Grundsätzliche Fragen zur Softwareverteilung

2014-11-11 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, Wo ich noch Bedenken habe ist, bei den Adminrechten für User. Der gesyncte Client ist zwar sicher, aber wenn ich mich an einem bereits gestarteten Client anmelde, könnte ein zuvor angemeldeter Benutzer ja als Admin Keylogger oder anderes aufgespielt haben. Aber man muss ja

Re: [lmn] unbekannter PC in der Schulfritzbox aufgeführt - it's magic

2014-11-11 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Jürgen, Am 11.11.2014 um 21:10 schrieb Juergen Engeland: Hallo Steffen, das spricht dann doch eher für irgendetwas Virtuelles im Bridged Mode. ja und nein. Denn wie gesagt, die vollständige von der Fritzbox angezeigte MAC existiert imo

Re: [lmn] unbekannter PC in der Schulfritzbox aufgeführt - it's magic

2014-11-11 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Steffen, Am 11.11.2014 um 21:20 schrieb Steffen Auer: das spricht dann doch eher für irgendetwas Virtuelles im Bridged Mode. ja und nein. Denn wie gesagt, die vollständige von der Fritzbox angezeigte MAC existiert imo auf dem Supermicro-Board nicht. jede VM hat 'ne eigene MAC Hier

Re: [lmn] unbekannter PC in der Schulfritzbox aufgeführt - it's magic

2014-11-11 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen, Ungeklärt bleibt, was da eine IP anfordert (es ist keine der 4 realen NICs auf dem Board, die haben eine in den letzten beiden Blöcken andere MAC) Das Board hat auch ein KVM-Remotemanagement. Aber: Das hat eine eigene NIC, die unbenutzt ist. Ich komm einfach nicht

Re: [lmn] Booten von Festplatte, Fehlermeldung Error 15: File not found

2014-11-11 Diskussionsfäden T. Küchel
Hallo Holger, Am 11.11.2014 um 15:05 schrieb Holger Baumhof: das bedeutet, dass linbo beim ersten neu+start nicht alle Dateien auf den Client heruntergeladen hat: z.B. fehlt die start.conf: daher die leere Betriebsystemauswahl. Könntest du von einem solchen Client mal die Logdateien posten?

[lmn] owncloud auf weiterem Server DNS

2014-11-11 Diskussionsfäden M. Frey
Hallo liebe Mitleser, ich habe unter 10.16.1.3 einen owncloud Server aufgesetzt (virtualisiert in kvm). Leider haben wir keine feste IP nach außen, daher nutze ich no-ip.com dafür, der vom IPFire aktualisiert wird. Jetzt steh ich aber gerade auf dem Schlauch: wenn ich wgrs.no-ip.org/xxx

Re: [lmn] Universelles Postsync Skript und Benutzeranmeldung

2014-11-11 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo :) Wenn du /tmp gepatcht hast stimnen vielleicht die Rechte nicht mehr? Dann kann das system da vielleicht nicht mehr schreiben... Dann könnte es komische Effekte geben. -- Grüße, Jesko ... von unterwegs gesendet. Am 11.11.2014 um 21:06 schrieb Christoph Gölz Gymn. Bammental

Re: [lmn] Universelles Postsync Skript und Benutzeranmeldung

2014-11-11 Diskussionsfäden Alexander Wollmann
Am 11.11.2014 um 22:09 schrieb Jesko Anschütz: Hallo :) Wenn du /tmp gepatcht hast stimnen vielleicht die Rechte nicht mehr? Dann kann das system da vielleicht nicht mehr schreiben... Dann könnte es komische Effekte geben. Vermute ich auch. Schiebe mal testweise etwas in /home/linuxadmin

Re: [lmn] owncloud auf weiterem Server DNS

2014-11-11 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, ich habe unter 10.16.1.3 einen owncloud Server aufgesetzt (virtualisiert in kvm). Leider haben wir keine feste IP nach außen, daher nutze ich no-ip.com dafür, der vom IPFire aktualisiert wird. Jetzt steh ich aber gerade auf dem Schlauch: wenn ich wgrs.no-ip.org/xxx aufrufe,

[lmn] Sophomorix-check und encoding

2014-11-11 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo, Ich habe heute folgendes bemerkt : einige Schülerkonten sind deaktiviert. Der Grund dafür ist, dass sophomorix nicht mehr schueler.txt als UTF-8-Datei liest, sondern als 8859-15-Datei : Date: 11.11.2014 Time: 23 Hours 23 Minutes 57 Seconds Creating lock

Re: [lmn] Sophomorix-check und encoding

2014-11-11 Diskussionsfäden T. Küchel
Hallo, neuerdings wurde einheitlich umgestellt (auf iso8859) wegen der Schulkonsole. Frag mich nicht, warum nicht alles auf utf8 umgestellt wurde. Vielleicht kann Frank Schütte dir das erklären. Allerdings. kannst du sophomorix-check nicht mit --encoding=utf8 aufrufen? LG, Tobias Am

Re: [lmn] Sophomorix-check und encoding

2014-11-11 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo Tobias und Holger, kannst du sophomorix-check nicht mit --encoding=utf8 aufrufen? sophomorix-check --encoding-students=utf8 um genau zu sein. Es steht in den man pages wie Holger es gesagt hat, und das hat das Problem gelöst : die Konten sind wieder aktiviert. Ich hätte auch selber

Re: [lmn] Universelles Postsync Skript und Benutzeranmeldung

2014-11-11 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo nochmal, ist schon spät, irgendwie macht das keinen Sinn mit dem / vorne. Aber bei mir ist der da, im wiki übrigens auch und es funktioniert... warum auch immer... n8, max -- Max Führinger Eichendorff-Gymnasium Ettlingen

Re: [lmn] Drucken mit eigenem Rechner im grünen Netz

2014-11-11 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Holger, # Restrict access to the server... Location / Order allow,deny Allow localhost Allow 10.* Allow 172.16.16.* /Location was muss da jetzt rein? Mein blaues Netz (172.16.16.0) oder mein WLAN-Netz (192.168.0.0)? habs oben eingetragen. danke, probier ich so. oder

Re: [lmn] Verständnisproblem Drucker

2014-11-11 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Wolfgang, gute Frage Ist das runtergeladene 1404 cloop. Ich nehme mal an, dass es da die client.conf geben wird ... Hab da noch gar nicht nachgesehen, weil das für mich eigentlich klar war :) bei der client.conf, die Tobias meinte (in die das timeout muss) handelt es sich

Re: [lmn] Grundsätzliche Fragen zur Softwareverteilung

2014-11-11 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Am 11.11.2014 21:16, schrieb Holger Baumhof: Ein weiteres Beispiel wäre Proxmox welches eine Webadministrationsoberfläche für KVM bereitstellt: also ein angepaßtes KVM ist. Dann probiere ich Proxmox einmal aus, ich habe einen Testserver von selben Typ wie der richtige, nur mit weniger RAM und