Re: [lmn] Webuntis an LDAPS

2015-03-31 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Michael, wir haben Webuntis auch über LDAPS Am 31.03.2015 um 09:28 schrieb mailingli...@lg.rw.schule-bw.de: Hallo zusammen, ich binde gerade Webuntis an unseren LDAPS an. Es klappt mittlerweile, dass Lehrer sich anmelden können, aber ich habe Schwierigkeiten mit der Rollenzuweisung. In

Re: [lmn] xrandr

2015-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jörg, Kann ich beim Spiegeln verschiedene Auflösungen für eDP1 (Laptop) und HDMI1 (Beamer) verwenden? Ja, das geht (zum Glück). Ich verwende das andauernd, weil es bei meienm Laptop immens wichtig ist, dass das internet Display seine physikalische Auflösung hat: sonst ist mein Wacom

Re: [lmn] xrandr

2015-03-31 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Jürgen, Am 30.03.2015 um 17:25 schrieb Juergen Engeland: Hallo Jörg, bei uns funktioniert es genau so, wie Du es bei Euch eingerichtet hast. Gut ... oder nicht so gut für mich ;-) Auf den ersten Blick könnte es sein, dass Deine Parameter für output nicht zu jedem Zielrechner passen.

Re: [lmn] xrandr

2015-03-31 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Jesko, Am 31.03.2015 um 01:21 schrieb Jesko Anschütz: Huhu :) Ich kann da grad nicht inhaltlich weiterhelfen. Aber... Am 30.03.2015 um 17:13 schrieb Jörg Rudolf moo...@hgwt.de: 3.) Ich kann diese Datei über das universelle Postsync-Skript von Jesko vom Server auf die Laptops spielen.

Re: [lmn] xrandr

2015-03-31 Diskussionsfäden Helge Münnich
Hallo, statt xrand kann ich die Verwendung der monitors.xml empfehlen, da dort nur die funktionierenden Einstellungen drinstehen. Das Vorgehen ist, sich an einen Rechner anzumelden, die Bildschirm einstellungen in den Einstellungen von Ubuntu vorzunehmen (spiegeln, primary, Auflösung,...) und

[lmn] Virtualisierung mit Virtualbox - diverse Probleme

2015-03-31 Diskussionsfäden bordfe...@web.de
Hallo Liste, mit Hilfe der sehr guten Dokumentation auf linuxmuster.net habe ich mich daran gemacht ipfire und Server testweise in einer virtuellen Umgebung zu installieren: Dazu habe ich Ubuntu-14.04.-Server-64bit installiert. Alles problemlos. Dann habe ich Virtualbox und phpvirtualbox

Re: [lmn] xrandr

2015-03-31 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Helge, den Ansatz probiere ich auch. Viele Dank für den Hinweis. Herzliche Grüße Jörg Am 31.03.2015 um 09:36 schrieb Helge Münnich: Hallo, statt xrand kann ich die Verwendung der monitors.xml empfehlen, da dort nur die funktionierenden Einstellungen drinstehen. Das Vorgehen ist, sich

[lmn] Alte Kernel entfernen

2015-03-31 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo zusammen, unter lmn 6.1 habe ich folgende Kernel: ii linux-image-3.13.0-46-generic 3.13.0-46.79~precise1 Linux kernel image for version 3.13.0 on 64 bit x86 SMP ii linux-image-3.13.0-48-generic 3.13.0-48.80~precise1 Linux kernel image for version 3.13.0 on

Re: [lmn] xrandr

2015-03-31 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Rudolf, einen kleinen - wahrscheinlich wichtigen - Unterschied zwischen unserer und Deiner Installation übersehen. Dein Skript steht unter /usr/sbin - also dort, wo die Programme stehen, die man nur mit root-Rechten ausführen darf. Bei uns steht es unter /usr/local/bin . Gruß Jürgen Am

Re: [lmn] xrandr

2015-03-31 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Jürgen, dann probiere ich das mal im Ordner /usr/local/bin. Danke für den Tipp! Herzliche Grüße Jörg Am 31.03.2015 um 10:01 schrieb Juergen Engeland: Hallo Rudolf, einen kleinen - wahrscheinlich wichtigen - Unterschied zwischen unserer und Deiner Installation übersehen. Dein Skript

Re: [lmn] identd

2015-03-31 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo! @Holger schade das Du ihn nicht mehr einsetzt. Aus Datenschutzgründen oder gab es noch andere Probleme, warum Du jetzt lieber darauf verzichtest? Datenschutz. wie verhindert ihr dann, dass sich Personen mit dem lokalen Account (bei uns lehrer, brauche ich für die laptops) einloggen

Re: [lmn] Virtualisierung mit Virtualbox - diverse Probleme

2015-03-31 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. warum virtualisierst du mit VirtualBox und nicht (wie vorgesehen) mit Proxmox oder VMWare ESXi? Michael -- Systemdaten: - virtualisiert mit Proxmox 2.3 - linuxmuster.net 6.0.46 - IPFire 2.15 - Linbo 2.1.10-0 - Ubuntu 14.04 Clients (trusty714-Vorlage) - leoclient1 mit WinXP im

Re: [lmn] Virtualisierung mit Virtualbox - diverse Probleme

2015-03-31 Diskussionsfäden T. Küchel
Hi Michael, Am 31.03.2015 um 11:13 schrieb Michael Hagedorn: Hi. warum virtualisierst du mit VirtualBox und nicht (wie vorgesehen) mit Proxmox oder VMWare ESXi? Michael vorgesehen ist gar nichts. Selbst die Entwickler installieren nicht alle mit demselben Virtualisierer und VirtualBox ist

Re: [lmn] Virtualisierung mit Virtualbox - diverse Probleme

2015-03-31 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
vorgesehen ist gar nichts. Ja -- ok, ich nehme es zurück :) Wenn sich die Virtualboxes auch headless und via Konsole starten lassen, KANN es für den Servereinsatz ebenso gut sein; falls aber nicht, halte ich es für weniger gut geeignet als Proxmox und Verwandte ... Michael

[lmn] linbo 2.2.16 reboot Problem

2015-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Reboot. Es funktioniert alles, wenn ich in der pxelinux.cfg diese Appendzeile verwende für den revoot: APPEND basedir /; default 0; timeout 0; hiddenmenu; title REBOOT; fallback 1; find --ignore-floppies --ignore-cd --set-root /.linbo.reboot; cmp

Re: [lmn] Virtualisierung mit Virtualbox - diverse Probleme

2015-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, warum virtualisierst du mit VirtualBox und nicht (wie vorgesehen) mit Proxmox oder VMWare ESXi? wie vorgesehen würde ich nicht sagen. linuxmuster.net darf man betreiben, wie man will: er ist nicht der Erste, der VBox dafür verwendet und und er ist nicht der einzige. Wir hatten

Re: [lmn] Virtualisierung mit Virtualbox - diverse Probleme

2015-03-31 Diskussionsfäden Christoph Krebs
Komisch... Ich verwende Virtualbox (allerdings unter Windows) und es läuft. Nur um sicherzugehen: Hast Du die lml-VM ohne das Setup ein paarmal neu gestartet und leif es da? Nicht, dass es garnichts mit dem Setup zu tun hat... Falls es am Setup liegt sehe ich spontan zwei Möglichkeiten:

Re: [lmn] Win7 einheitliches Image - Intel HD

2015-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Tobias, ich hab das jetzt nicht gelesen, aber das könnte doch zu dir passen (vielleicht): http://lml.support-netz.de/handbuch50/ch07s05s05.html Da gibt es die win7.storage.reg: vielelicht kannst du da deinen Grafiktreiber auch reinpfriemeln. VIele Grüße Holger -- Mein öffentlicher

[lmn] Einrichten eines Lehrernetzes

2015-03-31 Diskussionsfäden Marcus Numrich
Hallo zusammen, ich würde in den Ferien gerne das Lehrer-Subnetz einrichten und habe mich in die Anleitung auf linuxmuster.net eingelesen. Allerdings gibt es da einige Dinge, die mich überfordern bzw. bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ich sie richtig verstehe. Ich hoffe, ihr könnt mich

Re: [lmn] Einrichten eines Lehrernetzes

2015-03-31 Diskussionsfäden Alexander Wollmann
Am 31.03.2015 um 14:45 schrieb Marcus Numrich: Ich finde aber nirgendwo eine Einstellung, um den HP Switch (wie in der Anleitung den Cisco-Switch) auf 'Layer-3' umzustellen. Ich gehe davon aus, dass der HP von Haus aus ein layer-3 ist, da er ja sonst gar keine VLANs verwalten könnte?

Re: [lmn] identd

2015-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Max, @Holger schade das Du ihn nicht mehr einsetzt. Aus Datenschutzgründen oder gab es noch andere Probleme, warum Du jetzt lieber darauf verzichtest? Datenschutz. wie verhindert ihr dann, dass sich Personen mit dem lokalen Account (bei uns lehrer, brauche ich für die laptops)

Re: [lmn] identd

2015-03-31 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hi Holger, wie verhindert ihr dann, dass sich Personen mit dem lokalen Account (bei uns lehrer, brauche ich für die laptops) einloggen und inkognito ins Netz gehen? normalerweise verwendet man eine Positivliste, und da steht lehrer nicht drin: also kein Netz ja, so ist es gerade. Wenn

Re: [lmn] Beamer fürs Klassenzimmer

2015-03-31 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo! wir fahren mit den NEC M311W ganz gut. Nicht zu teuer, Fernbedienung mit normaler Batterie, Ersatz gibts günstig im Netz (ich habe gleich 5 für je 30 Euro gekauft). Es macht sicher Sinn, sich da gleich ein Depot anzulegen, denn mehr werden es nie... Je nach Helligkeitsansprüchen kann man

Re: [lmn] Wie Domain im Moodle-Datenbank ersetzen

2015-03-31 Diskussionsfäden jonny
hi, man sed Mit welchem Editor kann ich den komfortabel und zuverlässig einen Suchstring an allen gefundenen Stellen ersetzen? Oder geht das doch mit einer mySQL-Query? ginge, aber ich würde ebenfalls den weg über den db dump wählen... jonny ___

Re: [lmn] Wie Domain im Moodle-Datenbank ersetzen

2015-03-31 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 31.03.15: [...] Nun dachte ich, ich könnte auch einen Dump machen und den in einem Texteditor öffnen und da suchen ersetzen. Das File ist aber ungepackt 120MB groß und zumindest der grafische Ubuntu-Editor gedit hängt sich beim Versuch das File zu öffnen auf.

[lmn] Wie Domain im Moodle-Datenbank ersetzen

2015-03-31 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, unser Moodle ist ab sofort unter einer neuen Domain erreichbar. Leider arbeitet Moodle aber ja mit absoluten Links, sprich, ich muss in der mySQL-Datenbank in allen möglichen Tabellen die alte gegen die neue Domain austauschen. So weit ich

Re: [lmn] Virtualisierung mit Virtualbox - diverse Probleme

2015-03-31 Diskussionsfäden jonny
hallo, Wir hatten vor 2 Jahren die Diskussion über virtualisierungsarten. Dabei kam gerne das Argument, dass VBOx ein Desktopvirtualisierer sei und deswegen nicht für Servervirtualisierung tauge. stimmt definitiv nicht. ich bin vor jahren von vmware server auf virtualbox umgestiegen und er

Re: [lmn] Hoert, Hoert Telefonsupport

2015-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, Das scheint mir jetzt *die* Gelegenheit zu sein, nochmal nach aktiven Vereinsmitgliedern zu fragen bzw auch danach, wie und wo die Beiträge angelegt werden. Wir sind vor längerer Zeit beigetreten und halten es auch für eine überaus sinnvolle Investition. Dennoch wäre ich in

Re: [lmn] Einrichten eines Lehrernetzes

2015-03-31 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Am 31.03.2015 um 17:25 schrieb Jesko Anschütz: Hallo Marcus, Am 31.03.2015 um 15:35 schrieb Marcus Numrich n...@lug-kirchheim.es.bw.schule.de: Ich muss nochmal nachhaken: Der HP ProCurve 4204vl ist auf der HP-Website als 'Layer 2 plus Static IP Routing' bzw als 'Layer 3 Lite' gelistet

Re: [lmn] Einrichten eines Lehrernetzes

2015-03-31 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Huhu Am 31.03.2015 um 18:51 schrieb Dirk Zöllner dirkzoell...@gmail.com: Aha, fraglich, so so. Er kann es Dann ist es jetzt nicht mehr fraglich... -- Grüße, Jesko Anschütz ... von unterwegs gesendet. ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] Wie Domain im Moodle-Datenbank ersetzen

2015-03-31 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 31.03.15: Ansonsten: sed sollte das auch können. hm, da muss ich mich erst mal schlau machen. (ungetestet) sed s+alte Domäne+neue Domäne+g alte_dump_Datei neue_Datei Sollte dann brav funktionieren, wenn im Domainnamen kein + vorkommt. Und zerstört die alte

Re: [lmn] Einrichten eines Lehrernetzes

2015-03-31 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Am 31.03.2015 um 15:01 schrieb Alexander Wollmann: Siehe hier, da steht es eigentlich eindeutig: http://store.hp.com/GermanyStore/Merch/Product.aspx?id=J8770Aopt=ABBsel=DEF ja, eindeutig, dass er - DHCP Relay - RFC 3046 DHCP Relay Agent Information Option 82 kann. VG Dirk

Re: [lmn] Einrichten eines Lehrernetzes

2015-03-31 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo Marcus, Am 31.03.2015 um 15:35 schrieb Marcus Numrich n...@lug-kirchheim.es.bw.schule.de: Ich muss nochmal nachhaken: Der HP ProCurve 4204vl ist auf der HP-Website als 'Layer 2 plus Static IP Routing' bzw als 'Layer 3 Lite' gelistet - ist dieses Static IP Routing nicht genau das,

Re: [lmn] Wie Domain im Moodle-Datenbank ersetzen

2015-03-31 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Helmut, Am 31.03.2015 um 17:26 schrieb Helmut Hullen: Vermutung: mcedit (der interne Editor des midnight commander) sollte das schaffen. leider nein (File is too large) Ansonsten: sed sollte das auch können. hm, da muss ich mich erst

Re: [lmn] Alte Kernel entfernen

2015-03-31 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hi Jörg, unter lmn 6.1 habe ich folgende Kernel: ii linux-image-3.13.0-46-generic 3.13.0-46.79~precise1 Linux kernel image for version 3.13.0 on 64 bit x86 SMP ii linux-image-3.13.0-48-generic 3.13.0-48.80~precise1 Linux kernel image for version 3.13.0 on 64

Re: [lmn] Wie Domain im Moodle-Datenbank ersetzen

2015-03-31 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Steffen, Du meintest am 31.03.15: sed s+alte Domäne+neue Domäne+g alte_dump_Datei neue_Datei hat prima und v.a. sehr schnell geklappt. Das Schöne an Linux ist halt echt: Es gibt immer eine (meist sogar simple) Lösung :-) Und das Schöne bei Schulservern ist, dass die hier anwesende

Re: [lmn] Alte Kernel entfernen

2015-03-31 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Max, Am 31.03.2015 um 21:00 schrieb Schule Führinger: unter lmn 6.1 habe ich folgende Kernel: ii linux-image-3.13.0-46-generic 3.13.0-46.79~precise1 Linux kernel image for version 3.13.0 on 64 bit x86 SMP ii linux-image-3.13.0-48-generic 3.13.0-48.80~precise1

Re: [lmn] Wie Domain im Moodle-Datenbank ersetzen

2015-03-31 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Helmut, Am 31.03.2015 um 18:01 schrieb Helmut Hullen: sed s+alte Domäne+neue Domäne+g alte_dump_Datei neue_Datei hat prima und v.a. sehr schnell geklappt. Das Schöne an Linux ist halt echt: Es gibt immer eine (meist sogar simple) Lösung :-)

Re: [lmn] Booten von Festplatte, Fehlermeldung Error 15: File not found

2015-03-31 Diskussionsfäden Christoph Krebs
Morgen fahr' ich mal einen Tag in die Schule und experimentiere, daher noch 'ne kurze Frage: Könnte es sein, dass Boot-Parameter für linbo (acpi=noirq, acpi=off und was es alles so gibt) das Problem lösen, auch wenn die Festplatte eigentlich richtig erkannt wird? Danke und Gruß Christoph

Re: [lmn] Einrichten eines Lehrernetzes

2015-03-31 Diskussionsfäden Marcus Numrich
Ich muss nochmal nachhaken: Der HP ProCurve 4204vl ist auf der HP-Website als 'Layer 2 plus Static IP Routing' bzw als 'Layer 3 Lite' gelistet - ist dieses Static IP Routing nicht genau das, was man für das Subnetting benötigt? geht das mit dem Switch also vielleicht doch? Fühlt sich jemand

Re: [lmn] Webuntis an LDAPS

2015-03-31 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo Michael, gerne sinde ich dir einen Screenshot unserer Einstellungen. Komischerweise habe ich deine Emailadresse nicht im Header der Email gefunden?! Sendest du sie mir bitte? Danke + LG Frerk Am 31.03.2015 um 09:28 schrieb mailingli...@lg.rw.schule-bw.de: Hallo zusammen, ich binde

Re: [lmn] Booten von Festplatte, Fehlermeldung Error 15: File not found

2015-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christoph, Könnte es sein, dass Boot-Parameter für linbo (acpi=noirq, acpi=off und was es alles so gibt) das Problem lösen, auch wenn die Festplatte eigentlich richtig erkannt wird? das glaube ich nicht. VIele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt:

Re: [lmn] identd

2015-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Max, wie verhindert ihr dann, dass sich Personen mit dem lokalen Account (bei uns lehrer, brauche ich für die laptops) einloggen und inkognito ins Netz gehen? normalerweise verwendet man eine Positivliste, und da steht lehrer nicht drin: also kein Netz ja, so ist es gerade. Wenn

Re: [lmn] Alte Kernel entfernen

2015-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jörg, alte kernel entfernen wurde zuletzt am 14.2.2015 hier in der Liste diskutiert. Schau mal hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Kernel#Weitere-Moeglichkeiten Viele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

Re: [lmn] Einrichten eines Lehrernetzes

2015-03-31 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, http://store.hp.com/GermanyStore/Merch/Product.aspx?id=J8770Aopt=ABBsel=DEF ja, eindeutig, dass er - DHCP Relay - RFC 3046 DHCP Relay Agent Information Option 82 kann. das wäre mir komplett wurscht. Wenn ich mich (so wie ich selbst) nicht super mit Subnetting auskenne, dann