Re: [lmn] OpenVPN und win7

2015-09-04 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Rainer, bei mir funktioniert die Original-Version der Config-Datei (IP-Adresse geändert) #OpenVPN Server conf tls-client client dev tun proto udp tun-mtu 1400 remote 140.93.12.24 1194 pkcs12 ra.p12 cipher BF-CBC comp-lzo verb 3 ns-cert-type server Gruß Alois Am 4. September 2015 um

Re: [lmn] OpenVPN und win7

2015-09-04 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Rainer, für unser WLAN sah die Datei*.opvn im Programmverzeichnis OpenVPN sehr ähnlich aus. 192.168.2.1/24 war die Schnittstelle GRUEN des separaten IPcop, dessen ROTE war mit dem GRUENEN Netzwerk 192.68.0.0/24 verbunden, in dem sich der "Schulserver" mit "Time for Kids" befand. ---

Re: [lmn] OpenVPN und win7

2015-09-03 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Rainer, auf dem Win7 muß der openVPN Client "als Administrator" gestartet werden: nicht nur die INstallation, auch der installierte Client. VIele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net ___

Re: [lmn] OpenVPN und win7

2015-09-03 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Holger, ich hatte den OpenVPN-Client in meiner Umgebung sowohl in XP als auch in Windows 7 als Dienst gestartet. Immer wenn eine Verbindung zum WLAN bestand, wurde der VPN-Tunnel automatisch aufgebaut. Macht dies auch Sinn, wenn man einen VPN-Tunnel über das WWW aufbauen will? Die