Re: Neue Anschluss von der Telekom und VDSL-Modem: Verwaltung mit Linux

2015-05-16 Diskussionsfäden Reiner Klaproth
Hallo! Am 14.05.2015 um 21:02 schrieb Luca Bertoncello: Also, ich fluche immer gegen dieser Änderung, die die Telekom überall zwingt... Jepp. Sonst hast du gar nix mehr. War auch die Aussage des Telekomikers im Shop. Ist auch im Netz an mehreren Stelle nachzulesen, einschließlich Heise-Verlag

Re: Neue Anschluss von der Telekom und VDSL-Modem: Verwaltung mit Linux

2015-05-16 Diskussionsfäden Luca Bertoncello
Reiner Klaproth r.klapr...@online.de schrieb: Hallo DSL heißt, es gibt eine Standleitung zum DSAM (Gegenstelle). Fast alle Anbieter versuchen, die Leitung zu priorisieren. Das bedeutet: Die IP-Pakete bekommen auf dem Weg zur Gegenstelle VLAN-Tags. Hinter dem DSL-Router sind die normalerweise

Re: Neue Anschluss von der Telekom und VDSL-Modem: Verwaltung mit Linux

2015-05-14 Diskussionsfäden Carsten Weber
Ich habe also verstanden, dass ich ein VDSL-Modem mit Annex J-Unterstützung benötige. Ob das tatsächlich technisch zwingend so ist, weiß ich nicht. Mir gegenüber wurde z.B. seitens der Telekom auch immer behauptet, ich dürfe mein VDSL-Modem nicht mit Splitter betreiben, dann funktioniere es

Neue Anschluss von der Telekom und VDSL-Modem: Verwaltung mit Linux

2015-05-14 Diskussionsfäden Luca Bertoncello
Hallo Leute! Ich hoffe, ich bin nicht ganz OT... Also, ich fluche immer gegen dieser Änderung, die die Telekom überall zwingt... Ich habe also verstanden, dass ich ein VDSL-Modem mit Annex J-Unterstützung benötige. Damit ist mein Speedport 221 auf dem Weg zum Mülleimer, obwohl absolut

Re: Neue Anschluss von der Telekom und VDSL-Modem: Verwaltung mit Linux

2015-05-14 Diskussionsfäden Luca Bertoncello
Carsten Weber i...@carwe.de schrieb: Ich habe also verstanden, dass ich ein VDSL-Modem mit Annex J-Unterstützung benötige. Ob das tatsächlich technisch zwingend so ist, weiß ich nicht. Mir gegenüber wurde z.B. seitens der Telekom auch immer behauptet, ich dürfe mein VDSL-Modem nicht mit