AW: Wie funktioniert - Namensauflösung

2015-08-31 Diskussionsfäden Ronny Seffner
>2. Query mit angehänger Domain aus dem FQDN des eigenen > Rechners:klipphausen.ddns.seffner-schlesier.de > (siehe resolv.conf, wenn die domain leer ist…) > Antwort kennen wir. > >Ist doch alles klar, oder habe ich etwas übersehen? > Das könnte die

Re: Wie funktioniert - Namensauflösung

2015-08-31 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Ronny Seffner (Mo 31 Aug 2015 14:39:59 CEST): > >2. Query mit angehänger Domain aus dem FQDN des eigenen > > Rechners:klipphausen.ddns.seffner-schlesier.de > > (siehe resolv.conf, wenn die domain leer ist…) > > Antwort kennen

Re: Wie funktioniert - Namensauflösung

2015-08-27 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Heiko Schlittermann h...@schlittermann.de (Do 27 Aug 2015 16:08:53 CEST): Ronny Seffner ro...@seffner.de (Do 27 Aug 2015 14:13:46 CEST): dnsdomainname(1) vermutlich Also 'hostname -d', darauf bin ich schon gestossen. Erweitere ich die Frage. Es gibt auch 'sub.host2.example.com', auf

Re: Wie funktioniert - Namensauflösung

2015-08-27 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Ronny Seffner ro...@seffner.de (Do 27 Aug 2015 14:13:46 CEST): dnsdomainname(1) vermutlich Also 'hostname -d', darauf bin ich schon gestossen. Erweitere ich die Frage. Es gibt auch 'sub.host2.example.com', auf host1 funktioniert ein 'ping sub.host2', wie geht das denn? Wo kommt das

AW: Wie funktioniert - Namensauflösung

2015-08-27 Diskussionsfäden Ronny Seffner
Tatsächlich auf sub.host2.example.com. Und den gibt es? Also es löst sich auf eine Adresse in Deinem Netz auf? Naja, das oben war anonymisiert - wirklich fragte ich nach klipphausen.ddns. host1 = ns1, host2 = ns2, um mal Klartext zu reden. ns1:~# ping klipphausen.ddns PING

AW: Wie funktioniert - Namensauflösung

2015-08-27 Diskussionsfäden Ronny Seffner
Was siehst Du mit tcpdump auf port 53 und 5353? Und ist der nscd auch ausgeschaltet? ns1:~# tcpdump -n port 53 | grep ddns tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode listening on eth0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 65535 bytes 19:53:18.600547 IP

Re: Wie funktioniert - Namensauflösung

2015-08-27 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Ronny Seffner ro...@seffner.de (Do 27 Aug 2015 19:50:56 CEST): Tatsächlich auf sub.host2.example.com. Naja, das oben war anonymisiert - wirklich fragte ich nach klipphausen.ddns. host1 = ns1, host2 = ns2, um mal Klartext zu reden. ns1:~# ping klipphausen.ddns PING

Wie funktioniert - Namensauflösung

2015-08-27 Diskussionsfäden Ronny Seffner
Ich muss wohl einen Grundkurs verpasst haben und die Formulierung meiner Suchanfragen führt mich nicht zum Ziel. Verstanden habe ich Folgendes: - zunächst haben wir NSS, konfiguriert z.B. über die nsswitch.conf - hosts: files dns - sagt: guck zuerst in Dateien wie /etc/hosts und nur bei

Re: Wie funktioniert - Namensauflösung

2015-08-27 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Ronny Seffner ro...@seffner.de (Do 27 Aug 2015 13:08:06 CEST): Ich muss wohl einen Grundkurs verpasst haben und die Formulierung meiner Suchanfragen führt mich nicht zum Ziel. Verstanden habe ich Folgendes: - zunächst haben wir NSS, konfiguriert z.B. über die nsswitch.conf - hosts:

AW: Wie funktioniert - Namensauflösung

2015-08-27 Diskussionsfäden Ronny Seffner
dnsdomainname(1) vermutlich Also 'hostname -d', darauf bin ich schon gestossen. Erweitere ich die Frage. Es gibt auch 'sub.host2.example.com', auf host1 funktioniert ein 'ping sub.host2', wie geht das denn? Wo kommt das raus? Tatsächlich auf sub.host2.example.com. Mit freundlichen Grüßen /