Am 14.08.24 um 08:26 schrieb Peter J. Holzer:
On 2024-08-14 02:38, Hermann Riemann wrote:
Am 13.08.24 um 19:47 schrieb Peter J. Holzer:
On 2024-08-13 00:44, Hermann Riemann wrote:
Am 11.08.24 um 23:43 schrieb Peter J. Holzer:
Python ist mit Abstand meine Hauptsprache.
Meine auch.
Fronte
On 2024-08-14 08:25, Hermann Riemann wrote:
> Am 14.08.24 um 08:26 schrieb Peter J. Holzer:
>> Java und JavaScript haben nichts miteinander zu tun (außer, dass die
>> Netscape-Leute meinten, es sei eine gute Idee, die eigene Spriptsprache
>> ähnlich zu nennen wie die von Sun lizensierte compiliert
Am 14.08.24 um 11:21 schrieb Stefan Ram:
Python hat ja keinen Präprozessor für bedingte Compilierung
jedoch kann man manchmal das normale "if" dafür verwenden!
Was spricht dagegen, den Präprozessor von C zu nehmen?
Außer der dann falschen Zeilenangaben zum Quelltext?
Da # ist doch Einladung.
Am 14.08.24 um 13:22 schrieb Peter J. Holzer:
Für Solaris und Windows gab von Anfang an die komplette
Laufzeitumgebung. (Tatsächlich konnte meiner Erinnerung nach
ursprünglich nur der HotJava Browser Applets ausführen und der war
selbst in Java geschrieben, also musste man wohl Java-Programme
st
Am 14.08.24 um 15:30 schrieb Stefan Ram:
Hermann Riemann schrieb oder zitierte:
Am 14.08.24 um 11:21 schrieb Stefan Ram:
Python hat ja keinen Präprozessor für bedingte Compilierung
jedoch kann man manchmal das normale "if" dafür verwenden!
Was spricht dagegen, den Präprozessor von C zu nehmen
Stefan Ram wrote:
> (insgesamt mehr als 8000 Zeilen). Da mir das ganze System
> mit einer Kette diverser Programme und Präprozessoren als
> zu unübersichtlich erscheint, bin ich jetzt dabei alles neu
> in Python zu schreiben, und für mich erscheint es portabler und
> übersichtlicher nur
Stefan Ram wrote:
# Beispielverwendung
obj1 = MeineKlasse( 1 )
obj2 = MeineKlasse( 2 )
obj3 = MeineKlasse( 3 )
Ah, oki, indem man also jeweils den Index bei der Erstellung der Instanz
bereits mitgibt.
Muss das mal in Ruhe mit eigenem Beispiel ausprobieren, am Wochenende
soll ja das Wetter s
Peter J. Holzer wrote:
Teil 1 bietet Python nicht out-of-the-box an. Eine Klasse führt nicht
Buch über ihre Objekte, schon gar nicht in Form einer doppelt-verketteten
Liste.
Ich hatte neulich
https://www.pygame.org/docs/ref/joystick.html#pygame.joystick.Joystick.get_instance_id
durchgelesen un
Am 14.08.24 um 18:56 schrieb Stefan Ram:
Hermann Riemann schrieb oder zitierte:
Am 14.08.24 um 15:30 schrieb Stefan Ram:
oder die Makros
den Programmierer dazu verlocken, eine Lösung mit Makros auch dort zu
verwenden, wo eine Lösung mit den Mitteln von Python passender wäre.
Gilt nicht auch d