Re: Suse 6.1, Samba 2.0.3 und Kernel 2.2.5

1999-04-28 Diskussionsfäden Ing. Ludwig Trksak
Hallo Bjoern Ich weiß das ganz genau, weil ich hab den vollen Leidensweg gerade durchgemacht, also: Zu 3: Kernel 2.0.irgendwas mit Samba 1.9.irgendwas läuft problemlos. Allerdings ist da smbmount NICHT Teil von Samba! Kernel 2.2.xx mit Samba 1.9.irgendwas läuft nicht. Die Behauptung von SuSE

Re: samba drucker

1999-04-27 Diskussionsfäden Heiko Degenhardt
On Tue, 27 Apr 1999, Raymond Haeb wrote: > > Hy, > > wie kann ICh einen Drucker, der an einem Win PC hängt, unter SuSE 6.0 > zum drucken zu bewegen ? Siehe dazu /usr/doc/howto/en/Printing-HOWTO.gz. Darin wird das kurz beschrieben und auf ein Mini-Howto zu diesem Thema verwiesen. Rgds. Heiko.

Re: Suse 6.1, Samba 2.0.3 und Kernel 2.2.5

1999-04-27 Diskussionsfäden Raphael H. Becker
Joop Boonen wrote: > > Das smbmount Kommando hat sich geändert. Besteht aus zwei teilen. Ich > kann es sie zuschikken. Ich verwende ess auf meine arbeit. Ich kann Wie läuft es jetzt? Welches ist der zweite Teil? Schick mir bitte auch zu oder (wenns nicht viel mehr als 2-3 kB sind an die Liste)

Re: Suse 6.1, Samba 2.0.3 und Kernel 2.2.5

1999-04-27 Diskussionsfäden Joop Boonen
zuschikken. Ich verwende ess auf meine arbeit. Ich kann ihnen auch die Konfiguration file zuschicken ess funktioniert einwand frei auf kernel 2.2.5 und 2.2.6. Ich wundere mich ob samba 2.0.3 neu compiliert ist. Wen nicht dann kann es auch nicht Funktionieren auf kernel 2.2.x. Ich weis nicht ob es neu

Suse 6.1, Samba 2.0.3 und Kernel 2.2.5

1999-04-27 Diskussionsfäden Bjoern Gorke
Hallo Allesamt !   Leider habe ich alte Threads zu diesem Thema nicht empfangen. Kann mir jemand sagen ob die Konfiguration Suse 6.1 Samba 2.0.3 und Kernel 2.2.5 (also Standard 6.1 Konfiguration) tadellos funktioniert ?   Ich habe nämlich Probleme mit smbmount und smbclient. System: 4

Re: samba drucker

1999-04-27 Diskussionsfäden Udo Boehlefeld
t schreibst: Du musst Samba nutzen. Auf dem Windoof-PC den Drucker ganz normal freigeben und die Samba-Howto, moeglicherweise auch noch die Print-Howto lesen. CU, Udo -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED] schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

samba drucker

1999-04-27 Diskussionsfäden Raymond Haeb
Hy, wie kann ICh einen Drucker, der an einem Win PC hängt, unter SuSE 6.0 zum drucken zu bewegen ? Drucker HP 520, IP- Adressen 192.168.0.99 (Linux) und 192.168.0.50 (Win). Ping klappt in beide Richtungen. Danke im voraus, Raymond -- __ _ Raymond Häb, [EMAIL PROTECTED],

Re: Samba via PDC Admin=ja Administrator=nein

1999-04-26 Diskussionsfäden Wallner, Andre
habe das Problem schon selber geloeset. Username oder Homeverz. kann offensichtlich max. 12 Stellen lang sein. "Administrato" tut es. -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED] schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Samba via PDC Admin=ja Administrator=nein

1999-04-26 Diskussionsfäden Wallner, Andre
Habe gerade ein merkwuerdiges Phaenomen! Mein Samba Server erkennt alle "normalen" User bzw. gibt deren Homeverzeichnisse auf dem Netz frei nur beim User "Administrator" sagt NTWS immer "Der Netzwerkname kann nicht gefunden werden". Der User "Admin" funk

Re: dhcp und samba

1999-04-26 Diskussionsfäden Thomas Markus
erzwinge doch einfach ein Neuholen der IP. Unter 95 mittels winipcfg, unter NT mit ipconfig /renew -- bis denne TM -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED] schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Samba und Win95/98

1999-04-26 Diskussionsfäden Christof Kielsmeier
If you want Samba to act as a wins server, please set ; 'wins support = yes' ; wins support = yes ; If you want Samba to use an existing wins server, ; please uncomment the following line and replace ; the dummy with the wins server's ip number. ; wins server = 192.1.5.5

AW: Samba + smbpasswd + PDC

1999-04-26 Diskussionsfäden Achim Gosse
Title: AW: Samba + smbpasswd + PDC hallo, > 1. Ab und zu kommt es bei der Anmeldung von NT an Samba-PDC > zu folgender Meldung: > "Der Rechnername wird im Netzwerk schon benutzt". Das ist > zwar nett, stimmt aber definitv > nicht. Wir haben ein Testnetzwerk mi

Samba + smbpasswd + PDC

1999-04-26 Diskussionsfäden Microfile.com
Hallo, ich habe endlich Samba als PDC zum Laufen gekommen. Doch leider mit dem einen oder anderen kleinen Problem: 1. Ab und zu kommt es bei der Anmeldung von NT an Samba-PDC zu folgender Meldung: "Der Rechnername wird im Netzwerk schon benutzt". Das ist zwar nett, stimmt aber defi

Re: dhcp und samba

1999-04-26 Diskussionsfäden Yasar Arman
Bernd Ahlborn schrieb: > > Hallo Niels, > hallo Yasar, > danke für die Erklärungen. Was ich aber trotz allem nicht verstehe, auch > wenn ich den Win95 Rechner aus- und wieder einschalte ist der Effekt der > selbe. Scheinbar werden die Zeitlimits und die IP auf > die HD zwischengespeichert. Na eg

Re: samba als domain-controller fuer NTs

1999-04-25 Diskussionsfäden Michael Bialas
eren, hab ich aber naechste Woche, da soll ich >einen Server mit SuSE 6.1 aufsetzen, der 5 NT40-Workstations im LAN baendigen kann, >und vielleicht noch . > Was ich bisher nicht herausfinden konnte: > 1.) Kann Samba einen Domaincontroller darstellen, den das NT-Klumpert als zent

Re: arghhh....6.1 und samba

1999-04-24 Diskussionsfäden Raphael Becker
> Bjoern Gorke wrote: > > hi ! > > Nachdem ich 6.1 installiert habe funktioniert mein > smbmount nichtmehr. in der datei /etc/hosts sind > alle clients (3xwin) eingetragen. Wer weiß Rat ?? Leider noch nicht ... ich hatte gestern abend das selbe Phänomen ... ist also kein "Einzelschicksal". we

Re: arghhh....6.1 und samba

1999-04-24 Diskussionsfäden Joerg Henner
> Bjoern Gorke wrote: > Nachdem ich 6.1 installiert habe funktioniert mein > smbmount nichtmehr. in der datei /etc/hosts sind > alle clients (3xwin) eingetragen. Wer weiß Rat ?? [x] du willst in zukunft keine HTML-mails mehr schreiben [x] du willst im mailing-listen archiv der letzten 2-4 woche

arghhh....6.1 und samba

1999-04-24 Diskussionsfäden Bjoern Gorke
hi !   Nachdem ich 6.1 installiert habe funktioniert mein smbmount nichtmehr. in der datei /etc/hosts sind alle clients (3xwin) eingetragen. Wer weiß Rat ??   mfg Bjoern  

Samba mal wieder die 2te

1999-04-24 Diskussionsfäden dst
Hallo alle,   für die noch immer Probleme mit Samba haben:   http://www.linuxhelp.org   Dort findet Ihr alles wissenwerte über Samba und Konfiguration.   Gruß Andreas

Re: Samba mal wieder :)

1999-04-24 Diskussionsfäden dst
hängenbleibt oder ob ich mal meine gesamte Konfiguration senden soll (ist echt nicht viel :) ) Andreas - Original Message - From: <-> <[EMAIL PROTECTED]> To: <[EMAIL PROTECTED]> Sent: Saturday, April 24, 1999 2:32 PM Subject: Re: Samba mal wieder :) > > Zu Sa

Re: Samba mal wieder :)

1999-04-24 Diskussionsfäden Karl Esau
Hi, ... > so weit läuft Samba bei mir (Win98 Kiste kann auf Linux Platten + Printer >zuückgreifen). > Habe auch mit Interesse alles wissenswerte hier über die Samba Konfiguration >gelesen, doch leider habe > ich mit smbmount kein Erfolg :( ... die syntax für smbmount hat si

Re: Samba mal wieder :)

1999-04-24 Diskussionsfäden <->
Zu Samba hab ich keine Ahnung, aber das könntest du ja mal hier erklären(zumindestens soweit, wie du gekommen bist)! Tv-Karte funktioniert auch ohne einrichten. Brauchst nur ein kleines TV-Programm (xawtv). Such danach in altavista oder im sandkasten und du wirst mehr oder weniger etwas finden

Samba mal wieder :)

1999-04-24 Diskussionsfäden dst
Hallo Liste + alle Linuxer,   so weit läuft Samba bei mir (Win98 Kiste kann auf Linux Platten + Printer zuückgreifen). Habe auch mit Interesse alles wissenswerte hier über die Samba Konfiguration gelesen, doch leider habe ich mit smbmount kein Erfolg :( Ist denn einer mal so nett und kann

Re: samba als domain-controller fuer NTs

1999-04-23 Diskussionsfäden Karl Esau
Hi, > 1.) Kann Samba einen Domaincontroller darstellen, den das NT-Klumpert als zentrale >Benutzer- und Passwortverwaltung akzeptiert? lese `man smb.conf` und setze ... domain logons = YES domain master = YES ... in der /etc/smb.conf - anschließend smb als service stoppen u

Re: dhcp und samba

1999-04-23 Diskussionsfäden Bernd Ahlborn
Hallo Niels, hallo Yasar, danke für die Erklärungen. Was ich aber trotz allem nicht verstehe, auch wenn ich den Win95 Rechner aus- und wieder einschalte ist der Effekt der selbe. Scheinbar werden die Zeitlimits und die IP auf die HD zwischengespeichert. Na egal, ich weiß jetzt warum es so ist. D

samba als domain-controller fuer NTs

1999-04-23 Diskussionsfäden christian kastler
aufsetzen, der 5 NT40-Workstations im LAN baendigen kann, und vielleicht noch . Was ich bisher nicht herausfinden konnte: 1.) Kann Samba einen Domaincontroller darstellen, den das NT-Klumpert als zentrale Benutzer- und Passwortverwaltung akzeptiert? 2.) Wenn ja, auf was muss ich achten? 3.) Wenn nein

Re: dhcp und samba

1999-04-23 Diskussionsfäden Yasar Arman
Bernd Ahlborn schrieb: > > Hallo Liste, > ich habe für mein Netzwerk die IP-Nummernvergabe auf "DHCP" umgestellt, > vorläufig noch mit statischer IP-Nummern Vergabe. In dem Netz sind auch > zwei Windows 95 Rechner eingebunden, die per Samba mit Daten und Druckern >

Re: Samba und Drucker

1999-04-23 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
Björn Krombholz wrote: > > beko wrote: > > > > Weiß jemand, wie ich die Drucker die über Samba zur Verfügung gestellt > > werden, auch unter das "Printers" Folder in der Shareliste bekomme ?? Die > > Drucker stehen zwischen den Fileshares ?! > > &

Re: Samba und Drucker

1999-04-22 Diskussionsfäden Björn Krombholz
beko wrote: > > Weiß jemand, wie ich die Drucker die über Samba zur Verfügung gestellt > werden, auch unter das "Printers" Folder in der Shareliste bekomme ?? Die > Drucker stehen zwischen den Fileshares ?! > Hi, hast du schon mal swat ausprobiert? Das ist ein Tool

Re: dhcp und samba

1999-04-22 Diskussionsfäden Niels P.
Bernd Ahlborn wrote: > Weiss jemand Rat ? Also wenn ein Win rechner von einem DHCP eine IP bekommt, man dann den DHCP ausschaltet und der Win rechner dan eine neue ip beantragt er aber keinnen DHCP rechner findet wird der Win rechner die alten einstellunger wieder verwenden. Es ist auch zu b

dhcp und samba

1999-04-22 Diskussionsfäden Bernd Ahlborn
Hallo Liste, ich habe für mein Netzwerk die IP-Nummernvergabe auf "DHCP" umgestellt, vorläufig noch mit statischer IP-Nummern Vergabe. In dem Netz sind auch zwei Windows 95 Rechner eingebunden, die per Samba mit Daten und Druckern versorgt werden. Dort habe ich auch die fest einge

Samba und Drucker

1999-04-22 Diskussionsfäden beko
Hi Liste ! Weiß jemand, wie ich die Drucker die über Samba zur Verfügung gestellt werden, auch unter das "Printers" Folder in der Shareliste bekomme ?? Die Drucker stehen zwischen den Fileshares ?! cu, Bernd -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED

RE: Samba-Server nicht sichtbar

1999-04-22 Diskussionsfäden Peter Schmidmaier
>in meinem Mininetz (NT4 WkSt, Win95, Linux) taucht der Samba-Server >nicht in der Netzwerkumgebung auf. Dennoch kann ich auf ihn unter >\\rechnername zugreifen, und er arbeitet auch offensichtlich >einwandfrei. Gibt es eine Moeglichkeit, ihn in der Netzwerkumgebung >anzuzeigen?

AW: Samba-Server nicht sichtbar

1999-04-22 Diskussionsfäden Federico Chudzinski
Hallo Rolf versuch mal in die smb.conf folgende Einstellung in der Gruppe [Global] remote announce = xxx.xxx.xxx.xxx xxx.xxx.xxx.xxx wobei xxx.xxx.xxx.xxx die Adresse der Cliens steht. Die genaue Syntax findest du unter /usr/docs/packages/samba/htmldocs/smb.conf.5 MFG Federico Chudzinski

Samba Server nicht sichtbar

1999-04-22 Diskussionsfäden Wallner, Andre
aha, bin also nicht der einzige mit diesem Problem. Bei mir ist es allerdings eine NT Domänen Umgebung, also mit PDC & BDC Der PDC ist unter Password Server eingetragen, Security = Server Benuter mit gleichem Account wie unter NT ist auf Linux eingetragen Host und LMHost beinhaltet alle Geräte.

Re: Samba-Server nicht sichtbar

1999-04-21 Diskussionsfäden Uwe Toenies
Am Wed, 21 Apr 1999 schrieb Rolf Kostaedt: > Hallo, > > in meinem Mininetz (NT4 WkSt, Win95, Linux) taucht der Samba-Server > nicht in der Netzwerkumgebung auf. Dennoch kann ich auf ihn unter > \\rechnername zugreifen, und er arbeitet auch offensichtlich > einwand

Re: Samba-Server nicht sichtbar

1999-04-21 Diskussionsfäden Kay-Uwe Schulz
Rolf Kostaedt wrote: > > Hallo, > > in meinem Mininetz (NT4 WkSt, Win95, Linux) taucht der Samba-Server > nicht in der Netzwerkumgebung auf. Dennoch kann ich auf ihn unter > \\rechnername zugreifen, und er arbeitet auch offensichtlich > einwandfrei. Gibt es eine Moe

Re: Suse 6.1, Samba und Umlaute / Datum

1999-04-21 Diskussionsfäden Ing. Ludwig Trksak
falls Du an den Server physisch rankommst: Explorer, "?" "Info" Ing. Ludwig Trksak LOLO Fahrwerkstechnik [EMAIL PROTECTED] http://www.lolo.co.at/lolo -Ursprüngliche Nachricht- Von: Holger Wessels <[EMAIL PROTECTED]> >NT 4.0 Server SP3 (evtl. SP4, kann das momentan nicht kontrollieren,

Samba-Server nicht sichtbar

1999-04-21 Diskussionsfäden Rolf Kostaedt
Hallo, in meinem Mininetz (NT4 WkSt, Win95, Linux) taucht der Samba-Server nicht in der Netzwerkumgebung auf. Dennoch kann ich auf ihn unter \\rechnername zugreifen, und er arbeitet auch offensichtlich einwandfrei. Gibt es eine Moeglichkeit, ihn in der Netzwerkumgebung anzuzeigen? Gruss, Rolf

Re: NT mit Samba ersetzen

1999-04-21 Diskussionsfäden Joerg Henner
ind interfaces" im smb.conf eingetragen ? b) programm wirst du kaum rausbekommen c) DNS-server auf dem linux-router einrichten > 4. Wie sind die Standard Gateways am besten zu setzen, bei kleinen Netzen 5 > Clients 1Server? Client --> Samba-Server ; Samba-Server --> Provide

Suse 6.1, Samba und Umlaute / Datum

1999-04-21 Diskussionsfäden Holger Wessels
Hallo, habe die Suse 6.1 installiert in der Hoffnung, mein Umlaut-Problem mit Samba in den Griff zu bekommen. Hat aber bislang noch nichts genutzt. Obwohl ich "character set = ISO8859-1" und "client code page = 850" verwende, werden die Umlaute zwischen dem NT 4.0 Server S

Drucker über Samba

1999-04-20 Diskussionsfäden Bernd Kohlstedt
Hi !! Ich habe einen Brother HL-760 Laser an meiner Linuxbox und diesen Drucker unter Samba geshared. Schicke ich nun etwas zum Drucker was grösser als sein Speicher ist, druckt er nichts oder nur verstümmelt. (Eigentlich auch klar ..) Ein "richtiger" Druckertreiber scheint an dieser

samba: "keine zugriffsrechte auf die ressource"

1999-04-19 Diskussionsfäden Gunther Stengl/Gamesquare/de
Hallo Liste, + nun ist es eben so, daß wenn ich netzlaufwerke verknüpft habe alles beim anmelden im win98 prima funktioniert, + mein samba auch sauber arbeitet, nur falls ich office97prof installiere . + beim nächsten hochfahren mit netzwerk ist alles vorbei - nur noch

NT mit Samba ersetzen

1999-04-19 Diskussionsfäden Kampe, Christoph
stellt? 4. Wie sind die Standard Gateways am besten zu setzen, bei kleinen Netzen 5 Clients 1Server? Client --> Samba-Server ; Samba-Server --> Provider DNS ? oder Client --> "Sich selber" mfg Christoph Kampe Plaza 23.Stock Raum 23.117 Tel. 263 - 12613 [EMAIL PROTECTED]

samba dns/ip netzlaufwerke

1999-04-17 Diskussionsfäden Joerg Henner
hi, hab hier nen netten fall: - samba 1.9.16p9 auf amiga mit win-95 => alles OK - gleiche umgebung mit win-98 => probleme - pings gehen - netzlaufwerke über \\\=> fehler - netzlaufwerke über \\\ => OK was meint ihr dazu ? ich vermute mal wegen entcrypted p

samba: "keine zugriffsrechte auf die ressource"

1999-04-17 Diskussionsfäden Gunther Stengl/Gamesquare/de
Hallo Liste, neues Problem: wenn auf meiner win98-maschine keine netzlaufwerke auf die samba-verzeichnisse zeigen und ich auf den linuxrechner zugreifen will, bekomme ich folgende fehlermeldung: "keine zugriffsrechte auf die ressource" lustigerweise funktioniert's aber, wenn

Re: [OT] amiga-samba

1999-04-16 Diskussionsfäden Thomas Marciniak
Joerg Henner schrieb: > leider etwas offtopic, aber ich kann auch nicht duzende mailing-listen > quer-lesen ;)) > > frage: gibts eine SAMBA-version für amiga (höher als version 1.9.16p9) > ??? > > wenn ja, wo ? Schau mal unter http://de.samba.org/samba/download.html, d

Re: amiga-samba

1999-04-16 Diskussionsfäden Stephan Splitthoff
>leider etwas offtopic, aber ich kann auch nicht duzende mailing-listen >quer-lesen ;)) >frage: gibts eine SAMBA-version für amiga (höher als version 1.9.16p9) >??? >wenn ja, wo ? http://www.gbar.dtu.dk/~c948374/Amiga/Samba/download/ splitti -- Stephan Splitthoff

amiga-samba

1999-04-16 Diskussionsfäden Joerg Henner
hi, leider etwas offtopic, aber ich kann auch nicht duzende mailing-listen quer-lesen ;)) frage: gibts eine SAMBA-version für amiga (höher als version 1.9.16p9) ??? wenn ja, wo ? Mfg. Joerg -- Henner & Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.: +49 (7 11) 2 85 19 05 Linux, Netzw

Re: Samba + OS/2-Clients

1999-04-16 Diskussionsfäden Reinhard Hauck
On Thu, Apr 15, 1999 at 11:33:36PM +0100, Keule wrote: > > Die Seite liegt auf http://huizen.dds.nl/~jacco2/samba/warp.html (hab > ich gerade überprüft) > > Du benötigst unter OS/2 die Protokolle > > IBM OS/2 NETBIOS > IBM TCP/IP > IBM OS/2 NETBIOS over TCP/IP (

Re: Samba und Win98 und NT

1999-04-16 Diskussionsfäden Bertl
765 ist absoluter schwachfug: rwxrw-r-x: die gruppe darf die directorys beschreiben aber nicht reingehen!?!?! => nimm 755 (und vergiss nicht create mode rauszuhauen...). Im extremfall 777, oder 775 und force group = nogroup. Die Konfigurationsmöglichkeiten sind enorm... versuche immer zu verstehen,

Re: SAMBA Problem mit NT

1999-04-16 Diskussionsfäden Raphael Becker
x3300) und > > ein paar 3Com Hubs - alles mit S/STP verkabelt. > > :-) > > scheint wohl am samba zu liegen - vorweg, ich stocher auch nur im > im nebel rum und habe noch keinen schimmer was dieses problem ausloesen > koennte. aber poste doch mal deine smb.conf ! aber bi

Samba und Win98 und NT

1999-04-16 Diskussionsfäden Sandro Pauka
eplace the ; ip number and netmask with the correct numbers for; your ethernet interface.interfaces = 169.0.0.2/255.255.0.0   ; If you want Samba to act as a wins server, please set; 'wins support = yes'   wins support = yes   ; If you want Samba to use an existing wins server,;

Re: SAMBA Problem mit NT

1999-04-16 Diskussionsfäden joerg wendt
TP verkabelt. :-) scheint wohl am samba zu liegen - vorweg, ich stocher auch nur im im nebel rum und habe noch keinen schimmer was dieses problem ausloesen koennte. aber poste doch mal deine smb.conf ! ach noch was ! hast du noch nt-server im netz laufen, die einen wins-dienst bereitstellen ? wenn ja, da

RE: SAMBA Problem mit NT

1999-04-16 Diskussionsfäden Beckenbach GmbH
; Auf diesen greifen gleichzeitig 14 SGI-Rechner über NFS und > 40 NT-Workstations(4.0 SP4) über SMB (Samba) zu. > Jetzt habe ich das merkwürdige Problem, daß ich beim Kopieren > groesserer Dateien (>1MB) auf den Clients die vielsagende Fehlermeldung: > "Der Pfad ist zu lang.&qu

Re: AW: Samba

1999-04-16 Diskussionsfäden Sven Veckes
--- Sent through Global Message Exchange - http://www.gmx.net

AW: Samba

1999-04-16 Diskussionsfäden Achim Gosse
Title: AW: Samba die sache mit dem ganzen netbeui kram ist noch nicht so dolle unter windows... ;-) versuch mal von der win95 kiste aus unter start->ausfuehren \\ (ohne < >) zu starten. mal sehen obs dann klappt. manchmal erscheinen die linux dosen einfach nixht im win netz, das

Samba

1999-04-15 Diskussionsfäden Sven Veckes
Hallo Liste Mein Samba PC ist von Windows aus nicht mehr erreichbar! IP geht (ping etc.). Ein "smbmount" vom server aus geht auch einwandfrei! Nur von WIN95 und NT nicht. "testparm" zeigt auch keine Fehler auf. Das tolle ist: gestern hat noch alles geklappt. Ich ahbe nu

Re: Samba + OS/2-Clients

1999-04-15 Diskussionsfäden Keule
Die Seite liegt auf http://huizen.dds.nl/~jacco2/samba/warp.html (hab ich gerade überprüft) Du benötigst unter OS/2 die Protokolle IBM OS/2 NETBIOS IBM TCP/IP IBM OS/2 NETBIOS over TCP/IP (wichtig!!) Desweiteren gibt es für SAMBA einen Patch, welcher ab SAMBA 1.9.18 enthalten, aber

Re: samba-client mit ip identifizieren

1999-04-13 Diskussionsfäden Thomas Voigt
Harald Wolf <[EMAIL PROTECTED]> schrieb: >welche möglichkeit(en) gibt es den netbios-namen eines smb-clients >herauszufinden, >wenn nur die IP bekannt ist ??? Unter WIn95 /98/NT würde ich eingeben: nbtstat -A --- Viele Grüße aus Weimar Thomas Voigt -- Um aus der Liste ausgetragen zu wer

Re: NT mit Samba ersetzen?

1999-04-13 Diskussionsfäden Thomas Marciniak
Kampe, Christoph schrieb: > > Kann ich Samba so konfigurieren, daß es möglich ist einen NT-Domänen Server > zu emulieren ? Es ist, ich glaube seit der 2.0er, möglich, Samba als PDC einzusetzten. Mit der 2.0.3 (gibts bei www.samba.org) gibts da keine Probleme. Gruß Thomas -- Um aus

Re: NT mit Samba ersetzen?

1999-04-13 Diskussionsfäden Joerg Henner
"Kampe, Christoph" wrote: > Gibt es ein LINUX-Connect ähnlich wie das Netware-Connect? > mit: > -Benutzerauthentifizierung (zentrale Benutzeranmeldung) > -Login-Scripte > -Passwort-Restriktionen wenn du anstatt "share" einfach "user" setzt, dann h

NT mit Samba ersetzen?

1999-04-13 Diskussionsfäden Kampe, Christoph
Hallo Linuxer, Ich habe für eine kleine Arbeitsgruppe mit ein paar Win98Rechnern einen Linux-Server bereitgestellt. Kann ich Samba so konfigurieren, daß es möglich ist einen NT-Domänen Server zu emulieren ? Gibt es ein LINUX-Connect ähnlich wie das Netware-Connect? mit

Re: Samba Verzeichnisse

1999-04-13 Diskussionsfäden Thomas Marciniak
Marc Schiffbauer schrieb: > > Aber jemand könnte über dieses share den Server mit daten zuballern, > wenn man kein quoting hat. Deshalb würde mich eine Antwort auch > interessieren. Dafür brauch ich dieses share nicht, z.B. die Standart-Dateiablage von Office (Eigene Dateien) liegt in dem Profi

Re: Samba Verzeichnisse

1999-04-13 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
Thomas Marciniak wrote: > > Uli Eckardt schrieb: > > > > kann man unter Samba ein Verzeichnis nur z.B. beim Login freigeben und dann > > wieder sperren ? > > Ich moechte nicht, dass man per Hand z.B. das Profiles-Verzeichnis unter NT > > mappen kann > &

Re: Samba Verzeichnisse

1999-04-13 Diskussionsfäden Thomas Marciniak
Uli Eckardt schrieb: > > kann man unter Samba ein Verzeichnis nur z.B. beim Login freigeben und dann > wieder sperren ? > Ich moechte nicht, dass man per Hand z.B. das Profiles-Verzeichnis unter NT > mappen kann > wenn man den Pfad auf dem Linux-Server kennt. > > Brows

Samba <--> Outlook

1999-04-13 Diskussionsfäden Stefan Reinhardt
Hallo Listenleser, Meine Lösung(-sidee): Ich möchte durch Samba freigegebene Dateien durch mehrere User lesen lassen ohne das Windows/Outlook mitbekommt das diese schon gelesen werden! Das Szenario: Seit geraumer Zeit verwenden wir einen Samba Server für unser Netzwerk und nutzen Win9x Clients

Samba Verzeichnisse

1999-04-12 Diskussionsfäden Uli Eckardt
Hallo, kann man unter Samba ein Verzeichnis nur z.B. beim Login freigeben und dann wieder sperren ? Ich moechte nicht, dass man per Hand z.B. das Profiles-Verzeichnis unter NT mappen kann wenn man den Pfad auf dem Linux-Server kennt. Browsable = no und public ist auch no, dennoch kann man

samba-client mit ip identifizieren

1999-04-12 Diskussionsfäden Harald Wolf
Hallo, welche möglichkeit(en) gibt es den netbios-namen eines smb-clients herauszufinden, wenn nur die IP bekannt ist ??? -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED] schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Re: samba-client mit ip identifizieren

1999-04-12 Diskussionsfäden joerg wendt
Harald Wolf wrote: > > welche möglichkeit(en) gibt es den netbios-namen eines smb-clients > herauszufinden, > wenn nur die IP bekannt ist ??? hallo, was hast du den vor :-) unter nt ist das kein problem (net-api) fuer unix gibt es einen kleinen hack - ca. 200 zeilen c deshalb als anhang an der

Re: Samba: Unknown socket option

1999-04-09 Diskussionsfäden Blancke, Peter
hhv schrieb: > > "Blancke, Peter" wrote: > > > > 2. ... or you need to add an include file to includes.h > >for your OS. > > > > Das bleibt mir ja wohl nur als Loesungsvorschlag. Aber damit kann ich > > aus Unkenntnis der Sache nichts anfangen. Wie gehe ich da vor? Was soll > > ich da tun? W

Re: Samba und Win95

1999-04-09 Diskussionsfäden Uwe Toenies
Am Thu, 08 Apr 1999 schrieb Sascha: > Hallo ! > > Ich habe das Problem, dass ich von win95 auf meinen Linuxrechner zugreifen > will. Leider Erscheint er nicht in der Netzwerkumgebung, obwohl ich Samba > laufen habe. Kann mir jemand sagen, was ich bei Samba konfigurieren muss,

RE: Samba und Win95

1999-04-09 Diskussionsfäden Peter Schmidmaier
>Ich habe das Problem, dass ich von win95 auf meinen Linuxrechner zugreifen >will. Leider Erscheint er nicht in der Netzwerkumgebung, obwohl ich Samba >laufen habe. Kann mir jemand sagen, was ich bei Samba konfigurieren muss, >damit ich auf den Rechner zugreifen. Das haengt

Re: Samba: Unknown socket option

1999-04-08 Diskussionsfäden hhv
"Blancke, Peter" wrote: > > Danke, Henning, trotzdem finde ich die Loesung nicht, die man-page hatte > ich schon gelesen. Sie bietet mir an: > > 1. ...you mis-typed it > > Nein! Oder ich bin nun endlich erblindet. Also die Schreibweise stimmt > auf jeden Fall. > > 2. ... or you need to add an

Samba und Win95

1999-04-08 Diskussionsfäden Sascha Klix
Hallo ! Ich habe das Problem, dass ich von win95 auf meinen Linuxrechner zugreifen will. Leider Erscheint er nicht in der Netzwerkumgebung, obwohl ich Samba laufen habe. Kann mir jemand sagen, was ich bei Samba konfigurieren muss, damit ich auf den Rechner zugreifen. Vielen Dank. Sascha

Re: Samba: Unknown socket option

1999-04-08 Diskussionsfäden Blancke, Peter
hhv schrieb: > > "Blancke, Peter" wrote: > >>Auf einer SuSE 6.0 (Kernel 2.0.36) habe ich in die /etc/smb.conf die >>Zeile >> >>socket options = TCP_NODELAY >> >>so eingebaut, wie ich es bisher von der 5.0 auch gewohnt war. >> &

Re: samba, swat

1999-04-08 Diskussionsfäden joerg wendt
Marc Schiffbauer wrote: hallo marc, > Hat jemand Erfahrung mit dem SambaWebAdminTool (super Wort) SWAT? es laeuft bei mir - wird aber nicht verwendet ! > Laufen tut es bei mir ja.. aber wie sieht das denn mit den Usern aus? > Wie kann ich denn bestimmen, welche User überhaupt SWAT benutzen dü

samba, swat

1999-04-08 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
Hallo Leute! Hat jemand Erfahrung mit dem SambaWebAdminTool (super Wort) SWAT? Laufen tut es bei mir ja.. aber wie sieht das denn mit den Usern aus? Wie kann ich denn bestimmen, welche User überhaupt SWAT benutzen dürfen? Und, ganz wichtig, wie ändert man mit SWAT denn Werte??? Entweder bin ic

Re: samba und das get-Kommando

1999-04-07 Diskussionsfäden Gerhard Sittig
in "prompt" und "mget *". Aber das ist FTP und nicht unbedingt Samba. Wer aehnliche Kommandos bietet, muss sich nicht notwendigerweise identisch benehmen. Gibt's eine Hilfestellung mit "?", wie sie bei FTP gerne klappt? virtually yours - Gerhard Sittig -- If y

Re: Samba: Unknown socket option

1999-04-07 Diskussionsfäden hhv
"Blancke, Peter" wrote: > Weiss jemand, woran das liegt? Ist seit 6.0 noch etwas einzurichten, was > ich bis dato uebersehen habe? Sieh dir mal die manpage smb.conf(5) an. Dort ist unter 'socket options (G)' dein Problem erwaehnt. Henning -- H. Henning Vossieck - [EMAIL PROTECTED]

Samba: Unknown socket option

1999-04-07 Diskussionsfäden Blancke, Peter
Guten Abend! Auf einer SuSE 6.0 (Kernel 2.0.36) habe ich in die /etc/smb.conf die Zeile socket options = TCP_NODELAY so eingebaut, wie ich es bisher von der 5.0 auch gewohnt war. Trotzdem meldet mir /var/log/log.smb nach Neustart von Samba "Unknown socket option TCP_NODELAY" Da

Re: samba, smbmount

1999-04-07 Diskussionsfäden joerg wendt
hallo, ops, ein nachtrag, >hast du samba fuer den 2.2.x kernel neu uebersetzt ? compilate fuer den richtig ist: hast du smbmount fuer den 2.2.x kernel neu uebersetzt ? compilate fuer den mfg joerg wendt -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EM

Re: samba, smbmount

1999-04-07 Diskussionsfäden Frank Fiene
n Share eines NT-Rechners mounten. > > > > > > Ich habe Suse 6.0 installiert. > > > Ausserdem bin ich dann auf Kernel 2.2.1 umgestiegen, der jetzt immernoch > > > wunderprächtig läuft. > > > Dann hab ich mir noch das rpm-Paket samba-2.0.2-20.i386.rpm > > &

Leidiges Samba Problem gelöst

1999-04-07 Diskussionsfäden Ralph Scharping
Nachdem ich mich wochenlang mit der smb.conf herumgeschlagen habe und trotz aller Änderungen nur wirklich und wörtlich schnarchende Ergebnisse erhielt (75 - 90 kb/s), wandte ich mich an die Liste. Jörg gab den entscheidenden Tip. Das Problem (langsamer SMB, langsamer FTP, schneller NFS) löste s

Re: samba, smbmount

1999-04-07 Diskussionsfäden joerg wendt
Marc Schiffbauer wrote: hallo marc, > [] >Irgenwas war mit neuer Syntax ab 2.x, oder? genau, schau mal in den th. - wurde schon beschrieben. ># smbmount //ntkiste/freigabe /mountpoint -U NTBenutzer -P NTPassword [...] hast du samba fuer den 2.2.x kernel neu uebersetzt ?

Re: samba, smbmount

1999-04-07 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
iert. > > Ausserdem bin ich dann auf Kernel 2.2.1 umgestiegen, der jetzt immernoch > > wunderprächtig läuft. > > Dann hab ich mir noch das rpm-Paket samba-2.0.2-20.i386.rpm > > gezogen, das angeblich extra für suse ist, hab das auch installiert. > > smbd -h bringt

Re: samba und das get-Kommando

1999-04-07 Diskussionsfäden Oliver Grube
Hallo, > Kann ich mit dem get-Kommando eigentlich nur Dateien, keine > Verzeichnisse kopieren? Wie kann ich mir ein komplettes Verzeichnis > abholen, ohne sämtliche Dateinamen hinschreiben zu müssen? mit smbmount kannst du ganze Shares mounten. Mit freundlichen Gruessen, Oliver Grube Webmast

Re: Samba and Win2000

1999-04-06 Diskussionsfäden Niels P.
Das problem (Win2000 kan nicht auf samba server zugreifen) ist geloest. Einfach samba-2.0.3-6 installieren und es funzt .. -- Mvh. Dr. Zee MAY THE FORCE BE WITH YOU !! \\//LLAP *** The first words of HAL (from 2001

Re: samba und das get-Kommando

1999-04-06 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Tue, 6 Apr 1999, Matthias Kleine wrote: > Kann ich mit dem get-Kommando eigentlich nur Dateien, keine > Verzeichnisse kopieren? Wie kann ich mir ein komplettes Verzeichnis > abholen, ohne sämtliche Dateinamen hinschreiben zu müssen? > Hi Matthias, so weit ich weiß, kann das normale ftp das n

samba und das get-Kommando

1999-04-06 Diskussionsfäden Matthias Kleine
Hallo! Kann ich mit dem get-Kommando eigentlich nur Dateien, keine Verzeichnisse kopieren? Wie kann ich mir ein komplettes Verzeichnis abholen, ohne sämtliche Dateinamen hinschreiben zu müssen? Ich hab verdammtnochmal kein ftp-Buch hier. Dankeschön!!! Matthias -- Um aus der Liste ausgetragen

Re: samba, smbmount

1999-04-06 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
"Niels P." wrote: > > Wenn ich mich recht entsinne kommt der mount-error weil du bei der > kernel-compilierung vergessen hast die Kernel-unterstuetzung fuer smbfs > (samba-filesystem) zu aktivieren .. man findet es im "make menueconfig" > Filesystems-

samba, smbmount

1999-04-06 Diskussionsfäden Marc Schiffbauer
noch das rpm-Paket samba-2.0.2-20.i386.rpm gezogen, das angeblich extra für suse ist, hab das auch installiert. smbd -h bringt mir: Version 2.0.1 smbmount -h bringt mir: Version 2.0.2 Irgenwas war mit neuer Syntax ab 2.x, oder? Mich wundert, dass smbmount -h unter der -c Option den clientnamen

Re: [S.u.S.E. ISDN] samba, broadcasts

1999-04-04 Diskussionsfäden Joerg Henner
joerg wendt wrote: > vermutung meineseits - du hast den samba auf dem i-gate laufen ?! jups. aber nicht ich, sondern ein bekannter... > ok - das problem liegt wohl daran, das der samba server alle paar > minuten mal schaut wer noch so da ist (ist einstellbar). wenn samba n

Re: [S.u.S.E. ISDN] samba, broadcasts

1999-04-04 Diskussionsfäden joerg wendt
Joerg Henner wrote: > gibts eine möglichkeit bei samba 1.9.18 (SuSE 5.3) dem nmbd > abzugewöhnen, alle paar minuten eine verbindung zum provider aufzubauen > (dafault-routing), oder wäre es sinnvoller das default routing nicht auf > ippp0, sondern mehr auf eth0 zu setzen ??? >

Samba 2.03 im rpm format

1999-04-03 Diskussionsfäden Stephan Reichenbach
hallo, ich suchge samba 2.03 (oder gibt es schon etwas aktuellers) im rpm format. kann mir jemand sagen, wo es das gibt? MfG, Stephan J. Reichenbach! =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= No.6 Team OS/2 Deutschland [EMAIL

printcap und sendfax mit samba verwenden

1999-04-02 Diskussionsfäden Joerg Henner
hi, hat jemand das im subject umrissene am laufen, oder kann mir sagen, was man in die print-cap bzw. smb.conf eintragen müsste, damit das vom linux-server aus funzt ? Mfg. Joerg -- Henner & Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.: +49 (7 11) 2 85 19 05 Linux, Netzwerke, Webhosting & Authorin

Re: Samba machmal langsam wie eine Schnecke

1999-04-01 Diskussionsfäden Dirk Braeutigam
hi joerg, > hallo dirk, hm 24'' ist doch default oder :) sorry war mein schon, aber bei 320X200 ist die zeile trotzdem zu lang ;-) gruss dirk -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED] schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linu

Re: Problem mit Samba-Druck-Server

1999-04-01 Diskussionsfäden uwe.toenies
Frank Fiene schrieb: > > Wer kann mir helfen? > Ich moechte einen Linux Drucke-Server einrichten (mit Samba 2.0.3). > Welchen Drucker benutze ich dafuer? Yast hat mir drei Drucker einge- > richtet: ascii, lp (auto) und raw. Welchen Drucker nutze ich, wenn > ich mit einem Win

samba

1999-04-01 Diskussionsfäden Stefan Haberl
Hallo Frank, die gleichen Probleme hab ich auch mit Samba gehabt. Nach einen Tag sinnloser Arbeit habe ich einfach einen neuen Kernel 2.2.3 und das neue Samba aufgespielt (beides von SuSE-Beta 6.1) und siehe da . es ging Gruß Stefan -- -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine

Re: Samba machmal langsam wie eine Schnecke

1999-04-01 Diskussionsfäden joerg wendt
Dirk Braeutigam wrote: > > Du solltest vor allem anderen erst mal Deine -Taste > reparieren > lassen. Ich glaube, dass nur wenige Leute in der Liste > Zeilen mit mehr > als *200* Zeichen ohne zu scrollen darstellen koennen. > Danke. hallo dirk, hm 24'' ist doch default oder :) sorry war mein n

  1   2   3   4   >