Re: [de-users] Base: Abfragen zerstört durch Updat e von 2.0 auf 3.0

2009-12-09 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Frank, Hmmm 3.0 ist ja nun schon ein Stückchen älter. Wahrscheinlich hast Du einen Grund, die zu nehmen, ja, wir versuchen, die Versionsstände im haus wenigstens einigermaßen gleich zu halten. In diesem Fall war der Leidensdruck mit 2.0 größer als die Bereitschaft, die 3.2

[de-users] Mehrere Fußnoten in Writer?

2009-12-09 Diskussionsfäden Benjamin Dobrunz
Hallo, ich arbeite als Berater im Rechenzentrum der Universität Freiburg. Bei mir war heute eine Studentin, die für Arbeiten mit altertümlichen Handschriften mehrere Apparate (evtl. als Fußnoten) benötigt. Es geht darum, dass verschiedene Quellen getrennt aufgeführt werden sollen (z.B. Der

Re: [de-users] Re: Nur noch die Crux mit der UX

2009-12-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Horst Pernik schrieb: Dazu gehört z.B.eine ordentlicheSerienbrief/Seriendruck Funktion; gegenwärtig ist das ziemlich schlecht gelöst und war in 1.1.5 besser Hier wäre ich dankbar für ein paar Details. Meiner Kenntnis nach ist der Serienbriefassistent in OOo 2.x/3.x nicht sehr

[de-users] Extensions im Netzwerk

2009-12-09 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Debian Linux Lenny KDE 3.5.10 Open Office 3.1.1 Hallo, Liste, wir haben auf jedem Arbeitsplatz-PC OO lokal installiert. Ich möchte nun in diesem lokalen OO etwa die Extension für dt. Silbentrennung für jeden User installieren. Das geht etwas arg umständlich, indem ich als lokaler root das

Re: [de-users] Mehrere Fußnoten in Writer?

2009-12-09 Diskussionsfäden Jens Nürnberger
Hallo Benjamin, Sie möchte nun gewissermaßen mehrere Fußnoten (jeweils durch die schwarze Linie getrennt vom Text und den anderen Fußnoten) im Text am Seitenende platzieren. Hat irgendwer eine Lösung für dieses doch nicht gerade alltägliche Problem. (Es muss ja nicht unbedingt mit fußnoten

Re: [de-users] Mehrere Fußnoten in Writer?

2009-12-09 Diskussionsfäden Ernst Hügli
Hallo Benjamin Benjamin Dobrunz schrieb: Bei mir war heute eine Studentin, die für Arbeiten mit altertümlichen Handschriften mehrere Apparate (evtl. als Fußnoten) benötigt. Es geht darum, dass verschiedene Quellen getrennt aufgeführt werden sollen (z.B. Der Verweis auf das Original, eine

Re: [de-users] Re: Makroprogrammierung Howto gesucht

2009-12-09 Diskussionsfäden Volker Heggemann
Frank Becker schrieb: Hallo Regina, Robert und Werner, vielen Dank für Eure Links. Ich werde das sichten und hoffe, dass ich etwas mehr Durchblick bekomme. Eine Idee für mein Problem mit den zweizeiligen Berichten habt ihr wohl nicht? Als Alternative habe ich mir überlegt, Serienbriefe zu

Re: [de-users] Mehrere Fußnoten in Writer?

2009-12-09 Diskussionsfäden Benjamin Dobrunz
Hallo Ernst, danke für Deine Antwort. Ich glaube es geht schon in die richtige Richtung. Wenn ich die Studentin richtig verstanden habe sollte es ungefähr so aussehen: Text Anmerkungen (verschiedene Fußnoten) zur Übersetzung 1 2 3 Anmerkungen zur

Re: [de-users] Mehrere Fußnoten in Writer?

2009-12-09 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin, On Wednesday 09 December 2009 17:33, Benjamin Dobrunz wrote: ich arbeite als Berater im Rechenzentrum der Universität Freiburg. Bei mir war heute eine Studentin, die für Arbeiten mit altertümlichen Handschriften mehrere Apparate (evtl. als Fußnoten) benötigt. Es geht darum, dass

[de-users] Re: Base: Bericht zweizeilig?

2009-12-09 Diskussionsfäden Frank Becker
Probiere einmal den sun-reportbuilder aus. Gibt es als Extension. Du musst allerdings darauf achten, dass die Version zu Deiner OpenOffice-Version passt. 2.4 ist in diesem Sinne ja schon etwas älter. Danke , ich habe mir heute testhalber die 3.1er draufgespielt und siehe da, der Reportbuilder

[de-users] Re: Makroprogrammierung Howto gesucht

2009-12-09 Diskussionsfäden Frank Becker
Wenn Du Intresse hast, mache ich dir mal nen Beispiel fertig?! Das wäre nett - der Ansatz mit den Serienbriefen interessiert mich sehr. Vielen Dank schon einmal -- Frank Becker - To unsubscribe, e-mail:

AW: [de-users] Base: Abfragen zerstört dur ch Update von 2.0 auf 3.0

2009-12-09 Diskussionsfäden marcus hoffmann
Hallo Robert, danke für die Rückmeldung! Ich habe mir diesen Abfrageteil erst einmal angesehen und verkürzt: WHERE ((WOHNORT 'Würzburg' AND Gelöscht = 0 AND ((BDKJ Land = 1 AND KREISVORSTAND = 1 ) OR (KREISAUSSCHUSS = 1) OR (BDKJ-Vorstand = 1) OR (ST KJG = 1) OR ( PFARRLEITUNG = 1 AND

[de-users] Speichern unter..., Aus einer Vorlage immer in den selben Ordner

2009-12-09 Diskussionsfäden Bernd Schmidkunz
Hallo, für meine Rezeptsammlung, leider (noch) nicht in einer Datenbank, verwende ich eine Vorlage für alle neuen Rezepte.(DIN- A 6-Seite, mit einer Writer-Tabelle und Fußnote.) Um mich beim Speichern nicht immer durch meine Verzeichnisstruktur klicken zu müssen, suche ich nach einer

Re: [de-users] Mehrere Fußnoten in Writer?

2009-12-09 Diskussionsfäden Maik Lehmberg
Am 09.12.2009 um 17:33 h schrieb Benjamin Dobrunz: ich arbeite als Berater im Rechenzentrum der Universität Freiburg. Bei mir war heute eine Studentin, die für Arbeiten mit altertümlichen Handschriften mehrere Apparate (evtl. als Fußnoten) benötigt. Es geht darum, dass verschiedene

[de-users] Daten zu Diagrammen

2009-12-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Liebe Liste, mit den Calc-Funktionen bin ich nicht so ganz vertraut. Deshalb hier die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, aus einer Abfrage, die die folgende Struktur hat, eine Tabelle zu erstellen, die in einem Diagramm vernünftig darstellbar ist? Abfrageinhalt: Einzeletat Jahr

Re: [de-users] Daten zu Diagrammen

2009-12-09 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Robert, ich bin zwar in keinster Weise Spezialist, aber das sieht mir sehr nach einer typischen Datenpilot-Aufgabe aus. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob man dem Datenpilot auch eine DB-Abfrage als Datenquelle unterschieben kann, das musst du selbst herausfinden. Stefans Anleitung ist

Re: [de-users] Daten zu Diagrammen

2009-12-09 Diskussionsfäden Werner Tietz
Hallo Robert Am 09.12.2009 22:16, schrieb Robert Großkopf: mit den Calc-Funktionen bin ich nicht so ganz vertraut. Deshalb hier die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, aus einer Abfrage, die die folgende Struktur hat, eine Tabelle zu erstellen, die in einem Diagramm vernünftig darstellbar ist?

[de-users] Re: Ooo Writer (Ole Objekt) einf ügen aus Draw

2009-12-09 Diskussionsfäden Alfons Mair
Hallo, kann mir jemand einen Tipp geben, was ich tun muss? Gruss Alfons Am 07.12.2009, 22:25 Uhr, schrieb Alfons Mair a...@schweineohr.com: Hallo, ich habe gerade einige Process-flow's in Draw erstellt habe bist jetzt 5 Folien. Nun habe ich versucht diese in Writer einzufügen, das

Re: [de-users] Speichern unter..., Aus einer Vorlage immer in den selben Ordner

2009-12-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Bernd Schmidkunz schrieb: für meine Rezeptsammlung, leider (noch) nicht in einer Datenbank, verwende ich eine Vorlage für alle neuen Rezepte.(DIN- A 6-Seite, mit einer Writer-Tabelle und Fußnote.) Um mich beim Speichern nicht immer durch meine Verzeichnisstruktur klicken zu müssen,