Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2009-01-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiner, Einfacher wäre ein entsprechend großes Varcharfeld. Der Umbruch innerhalb des Seriendruckfeldes geschieht ja automatisch, wenn der darumgelegte Rahmen genau die Fenstergröße hat. Da hast Du auch Recht, da habe ich einen Textrahmen darumgelegt. Ich habe das Feld für den

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2009-01-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiner, Dabei ist mir aufgefallen, dass ich für den Firmen-Namen 2 Zeilen benötige. Das müsste dann entweder etwas Zusätzliches wie Firmenname2 oder Name2 sein. Oder einen Zeilenumbruch nach, sagen wir 20 Zeichen. Geht das? (Viele Firmennamen haben einen ellenlangen Text, dass der bei

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-21 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiner, ich habe die Adressdatenbank jetzt mit einem brauchbaren Formular im Netz stehen: http://www.scoolonline.de/download/Adressen.odb Dass ich ein Problem nicht in den Griff bekommen habe kannst Du an einer anderen Mail sehen, die ich an die Liste geschickt habe. Du kannst jetzt

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-19 Diskussionsfäden Michael Deist
Hallo Stephan, hallo Robert, was Du sagst Stephan ist natürlich richtig. Allerdings bin ich ja bereit, mich entsprechend zu bilden, allein, mir fehlten bisher passende Quellen.- Danke erstmal für den Tip. Übrigens, so ganz unbedarft bin ich nicht nach mittlerweile fast 35 Jahren

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-18 Diskussionsfäden Michael Deist
Hallo Heiner, das habe ich auch schon x-Mal versucht, ohne jeden Erfolg. Es gelingt mir einfach nicht, konkretes Material, wie nutzbare Anleitungen und Beispiele zum Theme oo-Base zu bekommen. Die Hilfstexte in oo und die mir bisher bekannten Anleitungen sind absolut unbrauchbar für einen

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-18 Diskussionsfäden Michael Deist
Hallo Heiner, da habe ich wohl gerade zu schnell geschossen. Beim Weiterblättern fand ich plötzlich einen ganzen Thread zu Deiner Frage. Komisch, dass ich Deine Frage zweimal an verschiedenen Stellen im Postfach habe, einmal isoliert, ohne Antworten und ein Stück weiter den Thread. Tut mir

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-18 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiner, Das sollten dann 2 zusätzliche Tabellen werden: 1.) Zahlweise: - Jahr (jährlich) - Monat (monatlich) - anspID - Verknüpfung mit Ansprechpartner Ich wollte die Tabellen gerade einbauen - da stutze ich zum wiederholten Male: Warum verknüpfst Du das Konto mit dem

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-18 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Michael, da habe ich wohl gerade zu schnell geschossen. Beim Weiterblättern fand ich plötzlich einen ganzen Thread zu Deiner Frage. Komisch, dass ich Deine Frage zweimal an verschiedenen Stellen im Postfach habe, einmal isoliert, ohne Antworten und ein Stück weiter den Thread. Die von

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-18 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiner, Das sollten dann 2 zusätzliche Tabellen werden: 1.) Zahlweise: - Jahr (jährlich) - Monat (monatlich) - anspID - Verknüpfung mit Ansprechpartner Ich wollte die Tabellen gerade einbauen - da stutze ich zum wiederholten Male: Warum verknüpfst Du das Konto mit dem

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-17 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiner, ich habe das Ganze jetzt noch in einem zweiten Formular etwas mit Makros bedienungsfreundlicher gemacht. Den Link kennst Du ja. Ein Formularelement, das mir eigentlich sowohl bei Base als auch bei Html-Formularen immer wieder fehlt, ist das der Listfelder, die von der Bedienung

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiner, ich habe bereits etwas mehr an Zeit übrig gehabt als gedacht und auch ein einfaches Eingabeformular schon einmal getestet - nur eben noch ohne Makros. An der Version mit etwas Makrounterstützung bin ich zur Zeit. Den neuen Stand habe ich einmal hochgeladen. Das sollten dann 2

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-15 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiner, Ich werde versuchen, Deinen Tabellen-Vorschlag auf mein Vorhaben umzubauen. Auf den ersten Blick hat mich die Anzahl der Tabellen überrascht, da ich dies irgendwie mit der Dateneingabe verknüpf. Gleich vorweg: Die Eingabe ist einfacher zu gestalten, wenn möglichst wenig

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-15 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiner, ich war gerade noch ein bisschen tätig: http://www.scoolonline.de/download/Rechnung.odb (ein Listfeld war nicht richtig belegt - Eingabe Postleitzahlen) http://www.scoolonline.de/download/Adressen.odb (eine Zusammenstellung von Tabellen, die in etwa dem entspricht, was Du in

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiner, Ein Link zu einer Beispieladressdatenbank wäre schon toll. Ich bin gerade etwas unter Zeitdruck, vielleicht gegen Abend mehr. Hier der Link von einer Datenbank, die wir gerade in der Schule zusammenbauen. Hat zwar den Namen Rechnung, aber eben auch einen Adressteil (wo die

Re: [de-users] Base - Tipps für den idealen Aufbau einer Adressdatenbank

2008-12-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiner, jetzt einmal mit etwas mehr Zeit. Ich möchte zum einen die Firma erfassen - allgemeine Angaben FirmenName Bezeichnung Straße/ POB PLZ Ort FON FAX E-Mail WWW vielleicht noch Bemerkungen Dann personenbezogene Angaben Abteilung/Position NachName VorName Geburtsdatum