Re: [de-users] Speichern unter Linux ergibt Fehlermeldung

2005-05-06 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Donnerstag, 5. Mai 2005 19:34 schrieb Martin Maier:

 Der Eintrag in der fstab für die entsprechende Partition lautet:
 /dev/hda2   /windows/d   vfat
 users,gid=users,umask=0002,iocharset=utf8   0   0
 Kann es daran liegen?

Hallo Martin,

folgende Einstellungen würde ich zuerst überprüfen:
umask=0002  -  normalerweise stehen hinter umask nur 3 Ziffern zur Erstellung 
der Zugriffsrechte. Allerdings hat das Kommado m.E. auch nur eine Bedeutung, 
wenn mehrere User im Windows-Dateisystem speichern wollen und dort (von Linux 
aus) dieseleben Rechte haben wollen wie unter Linux. Wenn du Windows öffnest 
sind die Rechte ohne Bedeutung, d.h. jede(r) kann lesen, schreiben, löschen. 
umask würde ich ganz rausnehmen - umask=000 gibt sowieso allen Nutzern alle 
Rechte.
SuSE 9.2 hat in Verbindung mit KDE etwas Probleme mit utf8 - OpenOffice in der 
Originalbeigabe (die ich übrigens nie gelöscht hätte) erkennt plötzlich 
Dateien nicht, in denen Umlaute stehen ...

Ob der folgende Tip noch zutrifft weiss ich nicht, da meine 
Windows-Linux-Kombinationszeiten mit SuSE 8.2 zu Ende waren: StarOffice 5.2 
hatte auch mit fat32 bei einer Umstellung Probleme. Dazu hat jemand einen 
Patch geschrieben, der beim Booten geladen werden kann. Ob ähnliche Probleme 
jetzt noch immer da sind weiss ich nicht.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] friedlicher Blocksatz

2005-05-06 Diskussionsfäden Christian Ktbach
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi,
ich hab mal eine frage zum thema Blocksatz.
Kann man Einstellen, ab wieviel Worten Blocksatz echter Blocksatz sein
soll?
Ich hab ein Dokument (aus SO7 importiert), bei dem der Blocksatz sogar
auf Zeilen mit nur 3 Worten angewandt wird.
Das sieht dann allerdings nichtsonderlich gut aus.
Bei den OOo 1.1.* meine ich mich erinnern zu können, dass es dann noch
nicht zu einem erzwungenen Blocksatz kam.
Achso ich hab die OO2 beta (ich glaub 1.9.79)
Christian
- --
Christian Kütbach
UNEM Produktion
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCenGmDwYEW8jzzOsRAjAGAJ0cFmez5cJ52daOvsFSpaLwP1Q8xQCgsjtM
quBiv5KbwU6CTfNNFR2Qf88=
=Tsei
-END PGP SIGNATURE-
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Re: Blocksatz

2005-05-06 Diskussionsfäden Oliver Gödecke
- original message [Simon Eugster, 05.05.2005, 08:14] -
 Andreas Lankes schrieb:

 Hi Wolfgang,

 Wolfgang Schaible wrote:
 ...

 ? Schreib mir die Nr, meine Stimme hast du

 Das Issue hat die Nummer 45491 . 

 hab ich was verpasst? Was fürn Issue ist das? (war eine Weile ... nicht
 da und dann kann ich nicht alle Mails durchschauen :D)

 Simon

Problem: Beta 2 Blocksatz.
Wenn im Blocksatz ein erzwungener Wagenrücklauf (Shift+Enter) vorkommt,
wird der Blocksatz strikt eingehalten, dh. wenn auch nur 2 Wörter
vorkommen, steht das eine links, das andere rechtsbündig.
Abhilfe bisher nur einen Tabulator vorm Shift+Enter.
Issue= Evtl. Optionsmöglichkeit, wie sich sowas im Blocksatz verhalten
soll.

Hoffe ich hab nix vergessen.


[de-users] Speichern auf FAT32 nicht möglich (was: Speichern unter Linux ergibt Fehlermeldung)

2005-05-06 Diskussionsfäden Ingo Göppert
Hallo Martin,
Martin Maier schrieb am 05.05.2005 19:34:
Hallo,
ich hatte Probleme mit OpenOffice unter Suse 9.2 nachdem ich ein Update 
über Yast durchgeführt hatte. Da ich hier auf der Mailingliste schon ein 
paar mal gelesen habe, dass es eventuell besser ist, das OpenOffice von 
der OpenOffice-Webseite zu installieren habe ich über Yast alle 
OpenOffice Pakete entfernt und mit einer PrOOo-Box OpenOffice 1.1.4 
komplett neu installiert (mittels setup -net). Bei der 
Benutzer-Installation kam die Notitz, dass die Benutzerdaten auf einer 
anderen Sprachversion basieren, und daher nicht übernommen werden können 
(zumidest habe ich das so verstanden ;-)).
OpenOffice läuft nun stabil, aber es ist folgendes Problem aufgetreten:
Ich arbeite hauptsächlich auf einer Partition die FAT32 formatiert ist, 
da ich die Daten auch unter Windows, das ebenfalls installiert ist, 
nutzten möchte. Ich kann nun eine neue Datei auf der FAT Partition 
anlegen (über Speichern unter...). Wenn ich diese Datei aber noch 
weiter bearbeite und über das Diskettensymbol speichern möchte (unter 
gleichem Namen) oder über Datei -- Speichern kommt jeweils die 
Fehlermeldung: Sicherungskopie konnte nicht erstellt werden. Die Datei 
wird nicht gespeichert. Ein speichern klappt nur unter einem neuen 
Namen. Ein verändern der Dateien ist anscheinend nicht möglich. Ich habe 
unter Optionen nachgeschaut, da ist eingestellt, dass *keine* 
Sicherungskopie erstellt werden soll. In meinem Linux-Homeverzeichnis 
klappt das überspeichern bei geänderten Dateien. Seltsamerweise tritt 
diese Phänomen auch bei Root auf. Da es bei der Suse-Version von 
OpenOffice keine Probleme gab, schiebe ich das Verhalten auf OpenOffice.
Der Eintrag in der fstab für die entsprechende Partition lautet: 
/dev/hda2   /windows/d   vfat   
users,gid=users,umask=0002,iocharset=utf8   0   0
Kann es daran liegen?
Ja.
Ich war mal so fleisig und hab für dich mein Mailarchiv durchsucht, 
Zitat aus einer Mail von Michael am 7.2.2005:

Hallo LISTige,
das Problem hat eine Lösung! Der schlaue Finder war *Ralf Schuchardt* 
(SuSE Mailingliste):


Offenbar gibts da doch ein paar Probleme im Dateisystem mit den
Rechten. Ein Schuss ins blaue: vertausche mal users und exec.

Damit hat er Recht! In Kurzform: Die Option users beinhaltet auch die 
Option noexec! Stehen die beiden also in der Reihenfolge ...exec, 
users,..., dann hebt users die Wirkung von exec auf. Die 
Reihenfolge muss also ...,users, exec,... sein!

Kurzfassung also: Es müssen die mount-Optionen users und exec verwendet 
werden und sie müssen in genau dieser Reihenfolge auftauchen.

Vielen Dank an Ralf und alle anderen, die geholfen haben,
Michael
Gruß,
Ingo
--
## Registered Linux User #274727 -- http://counter.li.org/
## Windows, Linux und Mac Office-Suite -- http://de.openoffice.org/
## Die OpenOffice.org PrOOo-Box -- http://prooo-box.org/
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


[de-users] Re: AW: Calc: Monat angeben

2005-05-06 Diskussionsfäden Claudia Drechsle
Thomas Büttner wrote:
 bei der eventuellen Weitergabe als EXCEL-Datei ist
 Vorsicht geboten:
 Die Funktionen =MONATSENDE() und =EDATUM sind meist erst
 nach Installation des Add-In Analysefunktionen verfügbar.
 
Hi,
wenn das ein Problem ist, müsste es doch auch so gehen:
=TEXT(A3;)/TEXT(A3+31;)
Gruss, Claudia


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Eingabefeld formatiert

2005-05-06 Diskussionsfäden Alfons Mair
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Thema Eingabefeld.
Ich möchte eine Vorlage ausarbeiten und dabei weitgehendst auf
Eingabefelder zurück greifen.
Wie aber sieht es nun mit der Formatierung aus, kann ein Eingabefeld  
gleich so formatiert
werden, dass dort mit Aufzählungen gearbeitet werden kann? Hat dazu jemand  
Erahrungen gesammelt?

Gruss
Alfons
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


[de-users] featureguide

2005-05-06 Diskussionsfäden Wilfried Kaeufler
Hallo Gemeinde,
hier ist ein neuer link von freenet.de für den featureguide ooo2.0
ftp://ftp.freenet.de/pub/filepilot/windows/office/openoffice/featureguide/featureguide.pdf
Gruß
Wilfried

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Aw: [de-users] Re: AW: Calc: Monat angeben

2005-05-06 Diskussionsfäden Thomas Büttner

Von: Claudia Drechsle [EMAIL PROTECTED]


 Thomas Büttner wrote:
  bei der eventuellen Weitergabe als EXCEL-Datei ist
  Vorsicht geboten:
  Die Funktionen =MONATSENDE() und =EDATUM sind meist erst
  nach Installation des Add-In Analysefunktionen verfügbar.
  
 Hi,
 wenn das ein Problem ist, müsste es doch auch so gehen:

Hallo,

ein Problem ist das nicht so sehr. Es war nur der Hinweis, daß
bei auftretender Fehlermeldung die Analysefunktionen nach-
gerüstet werden müssen

 =TEXT(A3;)/TEXT(A3+31;)

Hier sehe ich aber eher ein Problem: Eine Kalender-
reform mit einheitlich 31 Tagen für jeden Monat wird
es wohl nicht geben.

 Gruss, Claudia
 


Ahoi

Thomas Büttner

Win XP Home OOo 1.1.3

Machen Sie aus 14 Cent spielend bis zu 100 Euro!
Die neue Gaming-Area von Arcor - über 50 Onlinespiele im Angebot.
http://www.arcor.de/rd/emf-gaming-1

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] friedlicher Blocksatz

2005-05-06 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Christian,

On Thu, May 05, 2005 at 09:19:02PM +0200, Christian Kütbach wrote:
 [...] 
 Kann man Einstellen, ab wieviel Worten Blocksatz echter Blocksatz sein
 soll?

Nein. Man kann bei der letzten Zeile des Absatzes einstellen ob die
ausgetrieben werden soll oder nicht. Das ist alles.

 Ich hab ein Dokument (aus SO7 importiert), bei dem der Blocksatz sogar
 auf Zeilen mit nur 3 Worten angewandt wird.
 Das sieht dann allerdings nichtsonderlich gut aus.

Das sind vermutlich Zeilen mit einem manuellen Zeilenumbruch.
Als Workaround kannst Du vor dem Umbruch ein tab einfügen, dann wird
die Zeile linksbündig ausgerichtet.

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=45491

ciao
Christian
-- 
NP: Jimi Hendrix - Castles Made Of Sand

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Monat angeben

2005-05-06 Diskussionsfäden Christian Erpelding
Hallo Claudia, *!

On Wed, May 04, 2005 at 13:30:18 (GMT+0200), Claudia Drechsle wrote:
 Thomas Büttner wrote:
  bei der eventuellen Weitergabe als EXCEL-Datei ist
  Vorsicht geboten:
  Die Funktionen =MONATSENDE() und =EDATUM sind meist erst
  nach Installation des Add-In Analysefunktionen verfügbar.
  
 wenn das ein Problem ist, müsste es doch auch so gehen:
 =TEXT(A3;)/TEXT(A3+31;)

Stimmt, in diesem speziellen Fall klappt es auch so, da Heiko in 
seinem Ursprungsposting ja meinte:

   Ich habe ein bestimmtes Datum, das immer *am Anfang* eines 
   Monats liegt. Dieses wird von Hand eingegeben.

Problematisch wird es nur, wenn man nicht mehr davon ausgehen 
kann, dass das Datum am Anfang des Monats ist, z.B. beim 
31.01. geht's natürlich nicht...

Have a nice day!
  Christian
--
OOo 1.9.m100.de, SuSE 9.3, Kernel 2.6.11, KDE 3.4.0, Java 1.4.2

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Sprachpaket für beta: Downloadverzeichnis leer?!

2005-05-06 Diskussionsfäden Tobias Herp
Hallo, allerseits,

ich habe eben den letzten Snapshot der 2.0-Betas heruntergeladen
(OOo_1.9.100_Win32Intel_install.zip, MD5:
e7d7330f5ae8a3a8733535e9656dcf5f) und wollte dann von
http://oootranslation.services.openoffice.org/pub/OpenOffice.org/680m100/
(verlinkt von http://download.openoffice.org/680/index.html als
Language Packs, gleich oberhalb der Tabelle) das deutsche LanguagePack
holen. Die auf http://de.openoffice.org verlinkte Version scheint ja
etwas älter zu sein.

Leider ist das Download-Verzeichnis komplett leer. Mache ich irgendetwas
falsch? Schönen Dank auch!

Gruß,

Tobias



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Speichern unter Linux ergibt Fehlermeldung

2005-05-06 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Helga, *,

Helga Fischer schrieb:
 Ansonsten sind die SuSE-OOo genauso gut wie allen anderen Varianten,
 die im Netz verteilt werden.

Ist das so?

Ich lese nur gelegentlich das speziell SuSE Veränderungen vornimmt die
dann letztlich auch zu fehlerhaften Arbeiten von OOo im Gegensatz zu den
Orginal(Installations)dateien führen. Ist diese Information falsch?
(ich kann jetzt aber nicht mal ein konkretes Beispiel geben weil ich mir
nichts gemerkt habe, mir ist nur im Gedächtnis verankert das es so sein
soll)

Ich selbst arbeite nicht mit Linux und weiß es deshalb nicht, zumal es
sich sicher nicht um gravierende Fehler handelt. Da ich aber allgemein
bei Notwendigkeit immer mal den Hinweis gebe das die SuSE
Überarbeitungen von OOo nicht immer korrekt sind würde ich gerne wissen
wie es sich verhält. Vielleicht bin ich ja mit meiner Aussage auf dem
Holzweg? (genauso gut könnte ja aber im Zweifel auch 'genauso
schlecht' meinen)


Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Eingabefeld formatiert

2005-05-06 Diskussionsfäden Alfons Mair
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Thema Eingabefeld.
Ich möchte eine Vorlage ausarbeiten und dabei weitgehendst auf
Eingabefelder zurück greifen.
Wie aber sieht es nun mit der Formatierung aus, kann ein Eingabefeld
gleich so formatiert
werden, dass dort mit Aufzählungen gearbeitet werden kann? Hat dazu jemand
Erahrungen gesammelt?
Gruss
Alfons
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-users] Sprachpaket für beta: Downloadverzeichnis leer?!

2005-05-06 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Tobias,



Am Freitag, 6. Mai 2005 17:10 schrieb Tobias Herp:
 ich habe eben den letzten Snapshot der 2.0-Betas heruntergeladen
 (OOo_1.9.100_Win32Intel_install.zip, MD5:
 e7d7330f5ae8a3a8733535e9656dcf5f) und wollte dann von
 http://oootranslation.services.openoffice.org/pub/OpenOffice.org/68
0m100/ (verlinkt von http://download.openoffice.org/680/index.html
 als Language Packs, gleich oberhalb der Tabelle) das deutsche
 LanguagePack holen. Die auf http://de.openoffice.org verlinkte
 Version scheint ja etwas älter zu sein.

du warst zu schnell ;-).

Die Dateien haben einen Zeitstempel von 17:56 Uhr, d. h. um 17:10 Uhr
waren sie noch nicht da.


Ciao Michael


-- 
Michael van Gemmern, D-Berlin
SuSE 8.2, KDE 3.3.2, OOo 1.1.4/2.0beta de
SuSE 9.2, KDE 3.4, OOo 1.1.4de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]