Re: [de-users] Wolfgang Drewes: Standardschrift größe einstellen

2005-07-05 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Wolfgang, Ich muß also bei jedem neuen Text erst meine Wunschgröße neu einstellen – das ist lästig. Das wäre in der Tat sehr lästig. Wenn du deine Einstellungen auch in zukünftigen Dokumenten nutzen willst, legst du am besten eine Dokumentvorlage an. Schau mal in der Hilfe unter dem

Re: [de-users] Seitenformat im Globaldokument

2005-08-31 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Claudia Drechsle wrote: Liess mal hier: http://www.ooowiki.de/StrukturierteDokumente Abschnitt 4.1.1 und hier: http://www.ooowiki.de/AbsatzVorlagen Abschnitt 1.8 Danke, Claudia. Das war zwar nicht die Lösung ;-), aber es hat mich auf die Lösung gebracht. Ich hatte im Globaldokument doch

Re: [de-users] Silbentrennung

2005-09-11 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Ruth Gogoll wrote: Ich hatte den Eindruck, daß das Thema Silbentrennung eigentlich niemand interessiert bzw. die meisten denken: O Gott, Rechtschreibung, das konnte ich noch nie und will ich eigentlich auch nichts mit zu tun haben :-), Ganz bestimmt nicht, Ruth. Ich fände es klasse, wenn OOo

Re: [de-users] Silbentrennung

2005-09-11 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Barbara Slawig wrote: zugewiesen wurde - URL steht dabei. Da war ich unaufmerksam: Die angegebene Website hat mit den OOo-Entwicklern nichts zu tun. Aber die Mail-Adresse gibt's. Barbara -- http://home.snafu.de/jargus

Re: [de-users] Silbentrennung

2005-09-13 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Christian Lohmaier wrote: http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=26355 Dort habe ich vor einem Jahr auch mal eine Liste mit falschen Trennungen abgeliefert. Seitdem scheint allerdings nicht viel passiert zu sein. Damit geht auch nix. Man könnte die Wörter höchstens in das

Re: [de-users] Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang

2006-01-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo, wie Peter schon schrieb: In Stylistenfensten [F11] Nummerierungsvorlagen anklicken, dann im Stylistenfenster rechts klicken, neu.. eine Nummerierungsart aussuchen und dann unter Optionen den gewünschten Text (in Deinem Beispiel BO: Beilage Nr.)'davor' eintragen. Und zwar nicht

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-03 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Norbert, Ein Werkzeug löst mein Problem oder nicht. Durchfummeln, wie Barbara so schön sagt, ist nicht angesagt. Dreh mir bitte nicht das Wort im Mund um. Ich habe Dir - wie viele andere, und zwar z.T. mit großer Geduld - das genaue Gegenteil geraten: Zu lernen, wie das neue Werkzeug

Re: [de-users] Geändertes Seitenlayout fü r letzte Seite

2006-01-04 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Henning, schön, daß Du Dein Problem lösen konntest. Nur noch als Nachbemerkung: Henning Plix wrote: Danke, das hat geholfen. Gefallen tut mir der Weg allerdings nicht, weil es nicht intuitiv, sondern umständlich ist. Warum funktioniert meine ursprüngliche Idee nicht so? Wäre das nicht

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-04 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Norbert, kein Problem, alles schon wieder vergessen. Ich war wohl deshalb besonders vergnatzt, weil Dein Satz mit dem Durchfummeln wirklich in jeder Antwort an Dich noch mal zitiert wurde ... Übrigens ist für mich eine der großen Stärken von OOo gerade, daß das strukturierte Arbeiten

Re: [de-users] Geändertes Seitenlayout fü r letzte Seite

2006-01-05 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Henning, Das stimmt. Meine Vorstellung für diesen Fall ist, dass man die gewünschten Seiten schnell markiert und sozusagen en bloc durch eine einzige Seitenvorlagenzuweisung aus dem Stylisten (heißt der noch so?) das Seitenlayout zuweist, und nicht jeder Seite einzeln - das wäre sicher

Re: [de-users] Absatzformate

2006-01-05 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Siegfried, für Tabelleninhalte habe ich ein neues Absatzformat definiert. Wenn ich dieses dem Inhalt zuweise, erscheint der Inhalt mit diesem Format. Beende ich eine Zeile mittels return wird das Format automatisch wieder zu Textkörper. Die Folgevorlage ist identisch mit der Vorlage, die

Re: AW: [de-users] Absatzformate

2006-01-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Siegfried, Ja und nein, ich schaffe es auch, der neuen Zeile das Absatzformat zuzuweisen, aber ebenfalls über einen Umweg. Ich würde es gerne ohne diesen schaffen. Jetzt bin ich verwirrt. Was meinst Du mit Umweg? Heißt das, OOo verhält sich bei Dir anders, als ich beschrieben habe?

Re: [de-users] Absatzformate

2006-01-07 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Monja, Siegfried hat mir seine Tabelle inzwischen zugeschickt. Bei mir (Version 1.1.4) tritt das Problem auch mit dieser Datei nicht auf. Meine Vermutung ist, daß es bei ihm an einer Einstellung unter Autokorrektur - Optionen lag: Dort war bei ihm Benutzervorlagen ersetzen aktiviert.

Re: [de-users] Re: Vergleich: LyX (TeX, LaTeX) und OOo-Writer

2006-01-09 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo, ich misch mich mal auch kurz ein (obwohl ich zu LaTex etc nix sagen kann): Jörg Schmidt wrote: Ja, sehe ich auch so. Wir haben hier auf der Liste gelegentlich Anfragen nach OOo-Dokumentvorlagen für Bücher und ich habe dann einerseits den Eindruck den Leuten ist das Layout wichtiger als

Re: [de-users] Formatvorlagen

2006-01-10 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Andreas, Andreas Boner wrote: Ich will keine neue Dokumentenvorlage erstellen, sondern eine Vorlage für eine Aufzählung. Mit der Dokumentenvorlage bin ich zufrieden. Eine Dokumentvorlage ist in OOo gewissermaßen der Container für alle Formatvorlagen, die Du selbst definierst.

Re: [de-users] Neues Konzept Formatvorlagen...

2006-01-10 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Nochmals hallo Andreas, Wie ein paar gesehen haben, habe ich gewisse Schwierigkeiten mit der Erstellung von Formatvorlagen (Mail vom 08.01.2006 Formatvorlagen). Wie ich aus den Antworten festgestellt habe, bin ich da aber nicht allein. Hat noch nie jemand über ein neues Konzept für die

Re: [de-users] Abstände am Ende einer Z eile anzeigen

2006-01-10 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Andreas Boner wrote: Hallo zusammen Wenn ich im Writer (OOo 2.0.1) am Ende einer Zeile einen Abstand mache, wird der nicht angezeigt, obwohl ich Steuerzeichen anzeigen angewählt habe. Ist es möglich, diese Abstände anzuzeigen? (wie zum Beispiel im MS Word) Ich habe noch keine Möglichkeit

Re: [de-users] Abstände am Ende einer Z eile anzeigen

2006-01-10 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo, Ich weiß jetzt was der TO meinte: Wenn OOo eine lange Zeile am Ende umbricht, ist das Leerzeichen nicht zu sehen, bei mir auch nicht. Win XP H, OOo 2.0.1. Ja, so hatte ich es auch verstanden. Ist bei mir (OOo 1.1.4, Win98SE) auch so, egal was unter Autokorrektur eingestellt ist.

Re: [de-users] Abstände am Ende einer Z eile anzeigen

2006-01-10 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Josef, Josef Latt wrote: Autokorrektur: Doppelte Leerzeichen ignorieren Sollte man meinen - aber: das funktioniert nur bei Neueingabe, nicht wenn man im nachhinein etwas rauslöscht. Jedenfalls bei mir (1.1.4, Win98SE). Schöne Grüße Barbara -- http://home.snafu.de/jargus/

Re: [de-users] Abstände am Ende einer Z eile anzeigen

2006-01-10 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Peter, peter schulze wrote: Unter Format Autoformat sind bei mir drei Optionen vorhanden: Während der Eingabe, Anwenden (das könntes Du jetzt einhaken) und Anwenden und Änderungen bearbeiten. Fehlt das bei Dir? Nein, aber er bewirkt wohl etwas anders: nämlich daß alles, was unter

Re: [de-users] Abstände am Ende einer Z eile anzeigen

2006-01-11 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Jörg, Jörg Schmidt wrote: Ich muß aber da den Hinweis ernst nehmen das das nicht klappt wenn man zwischendurch manuell etwas löscht. Leider kann ich das aber nicht nachvollziehen, könnte also bitte nochmals jemand *erklären* wie man das reproduzieren kann? Wie Edgar geschrieben hat: Ich

Re: [de-users] Abstände am Ende einer Z eile anzeigen

2006-01-11 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Jörg, Jörg Schmidt wrote: Ja, danke - kann ich jetzt nachvollziehen. Allerdings tritt das beinhaltete Problem bei mir _nicht_ auf wenn doppelte Leerzeichen vermeiden aktiviert ist. (was nach meinem Test vor Dokumenterstellung und nicht zwischendurch eingestellt werden muß)

Re: [de-users] Formatvorlagen in WinXP und OOo 2.0.0

2006-01-23 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Christian, Dr. Christian Korten wrote: Nur...: die Formatvorlagen Erste Seite und Folgeseite, die ich extra erstellt hatte, sind weg. Im Sytlisten finde ich sie einfach nicht mehr. Kann es sein, dass bei nicht korrekter Vorgehensweise (und davon gehe ich in meinem Fall einfach mal

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-24 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Lars, wie wäre es denn mit dem Wiki? http://www.ooowiki.de/ Außerdem kannst Du - wenn ich mich recht erinnere - auf den Projektseiten unter Mithelfen nachsehen, was dort beim Thema Texte schreiben schon in Arbeit bist, und Dich an der richtigen Stelle einklinken. Beste Grüße Barbara

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Lib, vielleicht habe ich Deine Frage nicht richtig verstanden - ich habe nicht ganz aufmerksam mitgelesen - aber wozu die Vorlagen gedacht sind, ist doch eigentlich klar, oder? Man kann mit ihrer Hilfe sehr fix eine Aufzählung mit mehreren Hierarchiestufen herstellen, ohne sich die

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Lib, Die Rede ist nicht von den Listenvorlagen, sondern von den Absatzvorlagen: Nummerierung 1 Nummerierung 1 Anfang Nummerierung 1 Fortsetzung Nummerierung 1 Ende Ja doch. Davon rede ich doch auch. Und das für alle Nummerierungs- und Aufzählungsvorlagen, also 10x4 Absatzvorlagen,

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-25 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Lib, hallo Liste Lib Martinez wrote: [...] Oder hättest Du vielleicht sogar eine Muster-Datei, die Du mir zuschicken könntest? Ist unterwegs. (Ich möchte die Datei nicht ins Netz stellen, weil es sich um - wenn auch überholte - Arbeitsnotizen handelt. Falls noch mehr Leute

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-26 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo, die Demo-Datei ist fertig und hier zu finden: home.snafu.de/jargus/ooo/demo2.sxw Sie zeigt natürlich nur eine von vielen Anwendungsmöglichkeiten, und aufs Hübschmachen habe ich bewußt verzichtet, damit man die Knochen deutlich sieht. Der Inhalt paßt zum Thema. Beste Grüße Barbara

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-27 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Ingo, halle Liste, Ingo Schäfer wrote: Und ein auch ein dickes Lob für die schöne Datei. Danke schön (an alle Lobenden ;-)) Ich freue mich, daß ich mal was beitragen konnte. Unklar bleibt mir allerdings, wieso in der Absatzvorlage Aufzählung 1 Anfang trotz negativem Erstzeilen

Re: [de-users] Tutorial für die richtige Verwendung Absatzvorlagen

2006-01-27 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Micha, ich denke, wenn erst einmal ein vernünftiger Text als Grundlage steht, so ist das nicht so schwierig. Bei Deinem Beispiel zum runterladen ist mir sofort eine ganze Menge zur Erläuterung eingefallen. Bei mir besteht nur ein ganz böses Zeitproblem. Möglich ist auch, daß wir zwei

Re: [de-users] Hyperlink zu Globald okument - Dokument kann als Sprungziel nicht geöffnet werden

2006-01-30 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Johannes, tut mir leid, ich kann das bei mir nicht nachvollziehen. Bei mir läßt sich ein Link auf eine Textmarke im Globaldokument einfügen, sowohl im Fließtext als auch in einem Rahmen. Ich habe Version 1.1.4 und Win98SE. Keine große Hilfe, was? Barbara --

Re: [de-users] Rechtschereibung in Open Office

2006-02-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Leander, Leander Landau wrote: Wie bekomme ich es hin, daß mir die Rechtschreibung in Open Office angezeigt wird. Mit dem Klick auf den entsprechenden Button ist es nicht getan. Ich kann noch immer irgendwelche sinnlosen Zeichenfolgen eingeben ohne daß diese rot unterwelt werden und das

Re: [de-users] Glabaldokument

2006-02-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Dietmar, Dietmar Czekay wrote: 1) Deckblatt hat in seiner Datei die Seitenvorlage Erste Seite 2) im Globaldokument ist die Seite über einen manuellen Seitenumbruch vom Inhaltsverzeichnis getrennt 3) die Seitenvorlage ist trotzdem auf Standard und wird nach einem Wechsel auf Erste Seite

Re: [de-users] Formatierungs- und Nummerierungsproblem mit Referenzen in Globaldokument

2006-02-09 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Heiko, leider nur hierzu: Alternativ könnte ich auch alle Inhalte in eine Datei integrieren, dann müsste sich das ja auf jedenfall in den Griff bekommen lassen. Nur leider bekomm ich das nicht hin. Selbst beim Exportieren bleiben die Dokumentverknüpfungen erhalten. Bevor Du

Re: [de-users] Nummerierung und Aufzaehlung OOo 2.01, WinXP Pro

2006-02-10 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Guenter, Guenter Marxen wrote: StarOffice 7 hat noch standardmäßig die Einrückung auf 0 cm und Abstand zum Text auf 0,5 cm eingestellt. OOo2.0.1 und SO 8.0.1 haben jedoch unter Win2K und WinXP dieses für mich unerwünschte Verhalten. Ist das bei anderen auch so? Wie kann man die

Re: [de-users] Tabelle in Writer Zeilenumbruch

2006-02-16 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Silvio, Silvio Rönick wrote: Habe mich vieleicht etwas Unklar Ausgedrückt. in einer Zelle text(enter wird auch mit sterzeichen angezeigt) leere zeile kein steruerzeichen text Wenn da kein Steuerzeichen ist, hast Du wohl keine Zeile, sondern einen *Abstand* unter dem Absatz. Mach mal

Re: [de-users] Überschriften Nummeriereung streikt

2006-02-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Stefan, falls der Tip von Ingo nicht schon die Lösung bringt: Aus Diskussionen hier in der Liste habe ich noch im Hinterkopf, daß in der ersten offiziellen 2.0-Version von OOo ein fetter Bug bei der Kapitelnummerierung drin war. Bei einer Suche im Listen-Archiv habe ich z.B. diese Mail

Re: [de-users] Überarbeiten Funktion OO 2 .0.x

2006-02-20 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Ingo, Ingo Schäfer wrote: ich habe beim ablehnen/akzeptieren von nachverfolhgten Änderungen festgestellt, dass ein Ersetzen dazu führt, dass OO einmal eine Bestätigung führ das löschen und dann eine weiter für das Einfügen möchte. IMHO finde ich das etwas umständlich. Da ein ersetzen ja

Re: [de-users] Re: Re: Writer Inhaltsverzeichnis

2006-02-26 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Alfons, Alfons Mair wrote: genau das was ich gesucht habe, aber nun ärgere ich mich noch mit dem Entfernen der Füllzeichen im Inhaltsverzeichnis herum. Wo kann ich diese denn entfernen? Im Stylisten habe ich schon verschiedene Einstellungen unter Tabulatoren vorgenommen, aber leider

[de-users] Bezeichnung der Nummerierungsvorlagen in Version 2.0.x

2006-02-28 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Liebe Leute, ich sitze gerade an den letzten Feinarbeiten für das Tutorium zu Aufzählungen und Nummerierungen, das hier vor Wochen angekündigt wurde ;-) Da ich die Version 2.0 nicht installiert habe, habe ich zwei Fragen zu Begriffen: 1. In Version 1.1.4 gibt es im Stylist die

[de-users] Tutorium Aufzählungen und Nummerierungen

2006-02-28 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Liebe Leute, vor einigen Wochen wurde hier in der Liste über den Sinn und Zweck der Absatzvorlagen für Aufzählungen und Nummerierungen diskutiert. Ein Ergebnis war, daß Michael Voges und ich uns daran machten, ein Tutorial zu Aufzählungen und Nummerierungen in OOo zu schreiben. Dieses

Re: [de-users] Bezeichnung der Nummerierungsvorlagen in Version 2.0.x

2006-02-28 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Lars, Lars Lehmann wrote: [die Antworten auf meine Fragen]. Danke! Barbara -- http://home.snafu.de/jargus/ - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] Tutorium Aufzählungen und Nu mmerierungen

2006-02-28 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Barbara Slawig wrote: Dieses Tutorium ist nun fertig und kann hier heruntergeladen werden: http://home.snafu.de/jargus/ooo/TutAufz.sxw Kurzer Nachtrag: Die Datei ist 24 kb groß. Barbara -- http://home.snafu.de/jargus

Re: [de-users] Tutorium Aufzählungen und Nu mmerierungen

2006-03-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Lothar, http://home.snafu.de/jargus/ooo/TutAufz.sxw wenn ich diesen Link anklicke öffnet sich bei mir nur ein Kwrite Dokument mit den zwei Buchstaben PK, mehr nicht Liegt das ev daran das ich mit Debian Linux, KDE Desktop, OOo 2.0.0 arbeite? Wenn ja wie komme ich dann an die Datei

Re: [de-users] Tutorium Aufzählungen und Nu mmerierungen

2006-03-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Andreas, hallo Volker, danke für die Hinweise zu Einbindung an die OOo-Seiten. Andreas Mantke wrote: Voraussetzung hierfür wäre es, daß Ihr das Tutorium unter Public Document License (PDL) stellt. Das werde ich noch mit Michael bereden, aber aus meiner Sicht gibt es da kein Problem.

Re: [de-users] format - mac ooo2.01

2006-03-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Lars, lars hennings wrote: 1. Ich suche, trotz allen Lesens und Ausprobierens, immer noch den Weg, für ein Globaldokument mit sechs Unterdokumenten nur EINE Vorlagendatei zu haben. In meinem System ist nur eine: vorlage.ott Dennoch wird, wenn ich in einer Datei was ändere, nicht in

Re: [de-users] RTF Dokumente und Grafik

2006-03-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo, Praxis Dr.K.Korte / H. Apfelstedt/Dr.K.Seiffert wrote: Sehr geehrte Damen und Herren, ich arbeite mit einer neu installierten und aktuellen Version von Open Office. Im Rahmen einer genutzten Software übergebe ich Texte an OOWriter und bin dabei auf die Nutzung des RTF Dateiformates

Re: [de-users] format - mac ooo2.01

2006-03-03 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Lars, lars hennings wrote: Ich habe also meine Dok.-Vorl. Vorlage.ott so eingerichtet, daß sie in Neu: Unbenannt1 etc. wirkt. Dort waren tatsächlich, wie Du vermutet hast, unter Gliederung diese Nummerierungen weg. Ich trug sie NEU ein und änderte zur Kontrolle die Schrift.

Re: [de-users] Formatierung

2006-03-07 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Andreas, Andreas Wagner wrote: hallo(oO 2.02RC3) ich habe folgendes problem und zwar behalt meine überschrift in einem doc dokument seine formatierung beim speichern nicht bei. nach dem laden ist schrift, größe und unterstrichen falsch Ich arbeite noch mit 1.1.4 und kann das darum

Re: [de-users] Kapitelnummerierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Hauke, Hauke Basse wrote: Ich habe in einem OO-Dokument die Kapitelnummerierung wie folgt eingestellt: Ebene 1: Absatzvorlage /Überschrift1: TOP / Vorangestellte Zeichen TOP , Nummernkreis, nachgestellte Zeichen : Ebene 2 ...: keine Wenn ich nun in meinem Dokument einem

Re: [de-users] Kapitelnummerierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Hauke, Hauke Basse wrote: Das Problem war folgendes: Vorher war eine Liste (Nummerierung), formatiert mit Absatzvorlage Textvorlage. Dann habe ich die neue Zeile, die eine Überschrift werden sollte, im Stylist entsprechend formatiert: Überschrift1: TOP. Das Format wurde daraufhin

Re: [de-users] Writer - fortlaufende Seitennummer eingeben

2006-03-14 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Johannes, nur eine Frage noch: warum muß ich Erste Seite zuweisen? Musst Du nicht. Peter ist wohl davon ausgegangen, dass die erste Seite anders aussehen soll als die folgenden. Wenn alle Seiten gleich sein sollen, brauchst Du auch nur eine Seitenvorlage. Schöne Grüße Barbara --

Re: [de-users] abblindungs literaturverzeichnis

2006-03-14 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Anna, altes inhaltsverzeichnis gelöscht, indem ich den cursor vor das vrwort gegeben habe und dann backspace, dann seitezahlen auf römisch umstellen, dann seitnumbruch + abschnittswechsel, dann seitenzahlen wieder zurück nach arabisch ab vorwort und wert korrigieren Der letzte Schritt

Re: [de-users] inhaltsverzeichnis

2006-03-14 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Anna, Anna Simon wrote wie mache ich es, dass beim inhaltsverzeichnis keine pünktchen gemacht werden, sondern dass die seitenzahl gleich neben der überschrift steht? Ganz kurz: Cursor ins Inhaltsverzeichnis - Kontextmenü: Verzeichnis bearbeiten - Reiter Einträge - bei Struktur das T

Re: [de-users] writer inhaltsverzeichnis

2006-03-14 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Anna Simon wrote: hallo noch eine frage zu meiner diplomarbeit: wie mache ich es, dass beim inhaltsverzeichnis nicht eingerückt wird? also die überschriften sollen zwar numeriert sein, aber sie sollen alle schön gerade untereinander sein Im selben Dialog (Verzeichnis bearbeiten) im Reiter

Re: [de-users] Verzeichniseintragsnummern nicht fortlaufend

2006-03-21 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Martin, Martin v. Boehlen wrote: in OOo 2.0.2 habe ich in ein Masterdokument Unterdokumente mit Abbildungen und Eintrag ins Abbildungsverzeichnis zusammengefasst. Dumerweise fängt die Nummerierung für jedes Dokument wieder bei '1' an. Bestimmt steht es irgendwo in der FAQ, der Hilfe,

Re: [de-users] Ooo-Writer 2.0. 2 (Erstellung eines Tutorials für SAP R3)

2006-03-21 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Alfons, Alfons Mair wrote: auch auf die Gefahr hin, dass nun alle Ooo.org-ler denken Alfons isd doof, ich habe eben etwas Angst davor dass ich das ganze verkehrt angreife und dann volle Pulle in die ... greife. Ich finde es im Gegenteil total schlau von Dir, dass Du Dir diese

Re: [de-users] Globaldokument - Pro bleme bei Einfügen von Dokumenten bei lange r Liste

2006-03-21 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Johannes, J.A. Bodwing wrote: Hallo, wenn ich in einem Globaldokument eine längere Dokumenteliste im Navigator habe, wird es umständlich, eine weitere Datei am unteren Ende einzufügen; d.h.: ~ ich muß die betreffende Datei vor der allerletzten Zeile einfügen; ~ dann muß ich die in der

Re: [de-users] Überschriften-Formatvorlagen

2006-03-21 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Eckhard, Eckhard Schmidt wrote: ich habe ein Problem mit der Zuweisung von Überschriften-Vorlagen zu meinen ausgewählten Überschirften, uind zwar genau gesagt mit der Überschriften-Numerierung. Mein Text soll 3 Überschriften-Ebenen haben: [...] Nach Aufruf von Formatvorlagen

Re: [de-users] Überschriften-Formatvorlagen

2006-03-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Eckhard, Eckhard Schmidt wrote: Da bist Du aber auch an der falschen Stelle. Die Einstellungen musst Du unter Extras - Kapitelnummerierung vornehmen: - für jede Hierarchiestufe die gewünschte Absatzvorlage angeben - ebenfalls für jede Ebene die Nummerierungsart konfigurieren. Damit

Re: [de-users] Überschriften-Formatvorlagen

2006-03-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Christian, Christian Kotschy wrote: das würde ich anders lösen, Barbara. Warum denn das? Weil die Kapitelnummerierung in der 2.0.x immer noch buggy ist? Ansonsten finde ich Deinen Weg nämlich ziemlich umständlich. Beste Grüße Barbara -- http://home.snafu.de/jargus/

Re: [de-users] Überschriften-Formatvorlagen

2006-03-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Eckhard, Eckhard Schmidt wrote: vielen Dank für Deine Warnung. Aber ich bin trotzdem ganz optimistisch, denn die Ü-Nummerierungen haben sich nach Zuweisung mit Format Nummerierung und Aufzählungszeichen auf alle Übrerschriften der entsprechenden Ebenen übertragen. Insofern ist die

Re: [de-users] OO-Writer Maximale Zeichen (OT)

2006-03-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Jörg Schmidt wrote: Ich will das jetzt nicht verteidigen, aber die Entwickler gingen wohl davon aus das keiner so lange Absätze verwenden wird Man sollte ihnen mal Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss schenken ... scnr Barbara -- http://home.snafu.de/jargus/

Re: [de-users] Ooo Writer (Global document)

2006-03-23 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Alfons, Alfons Mair wrote: Ich dachte dass ich nun die Vorlage sauber aufgebaut habe und diese als .ott gespeichert. Als nächstes habe ich die Vorlage mit Senden an als Global document erstellt nun aber bekomme ich im Navigator SAP3Tutorial.odt und gleichzeitig 2 mal Text, das

Re: [de-users] Re: Ooo Writer (Global document)

2006-03-25 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Alfons, Alfons Mair wrote: ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Vorlage unter www.schweineohr.com (Vorlage) hinterlegt. Ich habe den File gezipt als tutsap.zip. Ich finde da nur einen Link, der nirgendwo hinführt ...? Mit .ott könnte ich persönlich allerdings eh nichts

Re: [de-users] Globaldokumente mit unterschiedlicher Ausrichtung

2006-03-27 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Angela, Angela Gavazzi wrote: Ich hatte also ein Globaldokument mit 3 Seiten mit zugewiesenen Seitenvorlagen hoch-quer-hoch, fügte hoch-quer-hoch Dokumente ein und erhielt hoch-hoch-hoch. Beim Mittleren alles entsprechen abgeschnitten, nicht rein-gepasst. Ich habe zwar immer mal wieder

Re: [de-users] Seitennummerierung mit römischen Ziffern

2006-04-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Johannes, Johannes Prahl wrote: Ich habe in meinem Dokument sowohl arabische als auch römische Ziffern als Seitennummerierung verwandt (wegen eines Anhang-Verzeichnisses am Ende). Im Inhaltsverzeichnis werden die Seiten mit römischen Ziffern (I,II,III...) aber mit ihrer (arabischen)

Re: [de-users] Harter Umbruch ändert Vorlage? ??

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Frank, Frank Friedrichs wrote: Ich habe mir für OOo 2.0.2 auf WinXP SP2 eine eigene Vorlage für Dialogtexte auf Basis der Standardvorlage gemacht; lediglich die Schrift ist etwas größer und alle Folgezeilen eines Absatzes sind 2,5 cm eingerückt. Bloß: Bei jedem harten Umbruch (also

Re: [de-users] Problem mit Zeilenabstand

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo, Christian Kotschy wrote: schon richtig - aber nicht, wenn nach *jeder* Zeile ein harter Return kommt. Dann *kann* Zeilenabstand nicht funktionieren, weil die Formatierung Zeilenabstand nur den Abstand der Zeilen *innerhalb* eines Absatzes regelt! Also, ich verstehe es auch nicht,

Re: [de-users] Harter Umbruch ändert Vorlage? ??

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Frank, Frank Friedrichs wrote: leider ist die Folgevorlage schon korrekt eingestellt. Und Writer ändert ja auch nicht die neue Zeile, sondern den vorher geschriebenen Absatz ... ??? Entschuldige, da hatte ich nicht aufgepasst. Schau mal unter Extras - Autokorrektur/Autoformat - Reiter

Re: [de-users] Harter Umbruch ändert Vorlage? ??

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Barbara Slawig wrote: Ich hoffe, das war's, denn mehr fällt mir nicht ein ... :-( Höchstens noch, dass Du Deine Absatzvorlage zur Bedingten Vorlage erklärt hast - erkennst Du sofort daran, dass im Dialogfeld für die Absatzvorlage der Reiter Bedingung auftaucht. Dann reicht es (glaube ich

Re: [de-users] Harter Umbruch ändert Vorlage? ??

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Frank, Frank Friedrichs wrote: Habe ich geändert, OOo neu gestartet, sogar ein neues Dokument angelegt und den Text hineinkopiert - dasselbe Ergebnis :-( Wie hast Du den Text kopiert? Versuch mal Strg-V und dann Bearbeiten - Inhalte einfügen - Unformatierter Text; danach wieder die

Re: [de-users] Problem mit Zeilenabstand

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Christian, ja - grundsätzlich schon - aber nicht wenn Proportional unter 100 % gewählt wird, dann rücken zwar die Zeilen eines Absatzes zusammen, aber nicht die Absätze (harte Returns). Interessant. Wieder was gelernt. Hat das irgendeinen tieferen typographischen Sinn? Danke für

Re: [de-users] Einzelne Zeilen nummerieren lassen

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Stefan, Ich möchte gerne verschiedene Gedichte nach ihren Zeilen nummerieren lassen und nicht die gesamte Seite. Wie kann ich das? Ich habe bereits unter Tools mit Line Numbering gearbeitet, dies hat mir aber nur die gesamte Seite/Dokument nummeriert, was ich aber nicht möchte. Wenn

Re: [de-users] Silbentrennung in WRITER-Tabellen

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Wolfgang, Wolfgang Schmid wrote: Grüß euch! Gibt es eine Möglichkeit die Silbentrennung für Writertabellen zu aktivieren? Ich habe in eine WRITER-Tabelle eine Referenz (Feldbefehl) gesetzt und das scheint eine manuelle Trennung mit [strg+-] auch zu verhindern :-( (Gewöhnliche Wörter

Re: [de-users] Writer: Import von Nummerierungen

2006-04-10 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Günther, Günther Neumann wrote: Der importierte Text sollte in etwa so aussehen: 833 bla bla bla 834 bla bla bla Überschrift 836 bla bla bla Beim Abschalten der Nummerierung für die 3. Zeile im Beispiel verrutscht jedoch die Zählung der darauffolgenden Absätze. Der Word-Text

Re: FW: Re: [de-users] Frage zu Openoffice.org im Bussines-Bereich.

2006-04-12 Diskussionsfäden Barbara Slawig
mike damber wrote: -Ursprüngliche Nachricht- Von: Edgar Kuchelmeister [EMAIL PROTECTED] Gesendet: 11.04.06 16:42:56 An: mike [EMAIL PROTECTED] Betreff: Re: [de-users] Frage zu Openoffice.org im Bussines-Bereich. Sehe ich das richtig, dass Du hier eine private Mail veröffentlicht

Re: [de-users] linken Einzug verrin gern bei Aufzählung

2006-04-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo, Simon Eugster wrote: Liste markieren rechte Maustaste Numerierung und Aufzählung Position - ist es das, wonach du suchst? Oder womit verkleinerst du den Einzug? Ich vermute, Matthias meint das Verschieben eines Punktes auf eine höhere oder niedrigere Ebene innerhalb der Aufzählung.

Re: [de-users] linken Einzug verrin gern bei Aufzählung

2006-04-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Jens, Jens Nürnberger wrote: um einen Schuss in Blaue zu wagen und das macht er mit den Symbol Einzug (rechts neben dem Symbol für Aufzählungen -Version egal-) und nicht mit dem Symbol für die Ebene damit würde es nicht gehen über den linken Seitenrand zu rutschen. Aha! Schlau (von

Re: [de-users] linken Einzug verrin gern bei Aufzählung

2006-04-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Simon, Simon Eugster wrote: Achso :) Da gibts doch auch eine Tastenkombination? Oder gabs die nur? Die Elemente in der Liste kann man ja mit Ctrl-Rauf bzw. Ctrl-Runter (Pfeiltasten) nach oben oder unten schieben. Gab es nicht auch eine Tastenkombination, um die Ebene zu ändern? Wenn Du

Re: [de-users] linken Einzug verrin gern bei Aufzählung

2006-04-18 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Kurzer Nachtrag: Barbara Slawig wrote: Dafür gibt es die Pfeiltasten innerhalb der Nummerierungs-Objektleiste. (Evtl. musst Du diese Leiste erst unter Ansicht einschalten.) Das war jetzt Unsinn - das Einrückungs-Symbol ist ja auch auf der Objektleiste. Evtl. musst Du aber auf das Dreieck

Re: [de-users] linken Einzug verrin gern bei Aufzählung

2006-04-19 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Matthias, Dr. Matthias Weisser wrote: welches Dreieck meinst Du da. Die Schaltflächen sind bei mir zu sehen. Wenn sich der Cursor in einer Aufzählung/einer nummerierten Liste befindet, kommt zu den Schaltflächen zum Formatieren von Text (Blocksatz, Einrückung etc.) noch ein Satz

Re: [de-users] linken Einzug verrin gern bei Aufzählung

2006-04-21 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Jens Nürnberger wrote: Die könnte deaktiviert worden sein, gehe bitte mal nach Menü - Ansicht - Symbolleiste - Nummerierung und Aufzählungszeichen ich glaube um diese Symbolleiste geht es. Das was Barbara beschreibt klingt sehr stark nach einer Symbolleiste von OOo.org 1.* du hast aber die

Re: [de-users] Ooo-Writer 2.0.2

2006-05-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Alfons, Alfons Mair wrote: kann es sein, dass es ein Problem bei der Übernahme von Kopf-und Fußzeile gibt? Ich habe eine Globaldokument erstellt mit allen relevanten Absatzvorlagen, aber wenn ich nun das Teildokument in das Globaldokument hinzufüge, kommen Kopf - und Fusszeile

Re: [de-users] Re: Ooo-Writer 2.0.2

2006-05-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Alfons, Alfons Mair wrote: meiner Meinung nach habe ich die Kopf-und Fußzeilen ebenfalls im Globaldokument eingestellt. Diese sind jetzt auch vorhanden, aber die Feldbefehle werden im Globaldokument nicht erkannt? Wo muss ich denn noch etwas einstellen? Was heißt nicht erkannt?

Re: [de-users] Re: Re: Ooo-Writer 2.0.2

2006-05-03 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Alfons, Alfons Mair wrote: wie gesagt, ich habe die Kopf und Fußzeile sowohl im Globaldokument als auch im Teildokument eingebaut und eingeschaltet. Das Merkwürdige ist nun wirklich, dass wenn ich das Teildokument hinzufüge, dass dann zwar die Kopf und Fußzeile sichtbar ist, aber

Re: [de-users] Re: Re: Re: Ooo-Writer 2.0.2

2006-05-03 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Alfons, Alfons Mair wrote: das bedeutet ich muss alles von Hand füllen? Du kannst es per Copy/Paste von einem Deiner Teildokumente rüberholen; das musst Du ja nur einmal machen. Oder Du versuchst es über Format - Vorlagen - Laden: In dem Dialog aktivierst Du unten *nur* Seiten und

[de-users] unvollstaendige Seiten in Writer

2006-05-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Liebe Leute, bei einem 260 Seiten langen Dokument habe ich seit kurzem das Problem, dass Writer am Seitenende immer wieder Platz freilässt: Passt ein Absatz nicht mehr vollständig auf die Seite, wird vor dem Absatz umgebrochen. Obwohl die entsprechenden Optionen nicht aktiviert sind. Meine

Re: [de-users] unvollstaendige Seiten in Writer

2006-05-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Simon, hallo Andrea, danke für Eure Vorschläge! Wilper, Simon wrote: Du hast in *jeder* in Frage kommenden Vorlage die Optionen im 'Do not split paragraph' und 'Keep with next paragraph' in 'Text Flow' deaktiviert? Auch in allen, von denen die Vorlage erbt? Ja, diese Optionen sind in

Re: [de-users] unvollstaendige Seiten in Writer

2006-05-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Simon, Wilper, Simon wrote: Hm. Solange du nicht mit versteckten Absaetzen hantierst oder sich doch irgendwo manuelle Seitenumbrueche im Dokument befinden, wuesste ich so auch keine Erklaerung mehr. Nein, das ist beides definitiv nicht im Spiel. Interessant waere das Dokument in

Re: [de-users] unvollstaendige Seiten in Writer

2006-05-23 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Simon, Wilper, Simon wrote: Sicher hast du schon versucht, dein vorhandenes Dokument (absatzweise oder mit CTL+A) in ein neues leeres Dokument umzukopieren. Oder? Stimmt, damit lässt sich das Problem auch aus der Welt schaffen, allerdings hatte ich statt dessen ein oder zwei neue

Re: [de-users] BUG oder DAU?

2006-06-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Hagen, Hagen GMX wrote: 2.) ich habe ein Inhaltsverzeichnis erstellt, aber es werden die Nummern der Ebenen (z.B 1.1.2 oder 2.1) nicht angezeigt. Ich habe die Überschriften mittels selbsterstellten Absatzvorlagen(Typ Überschriften) erstellt und anschließend mittels

[de-users] OT: Mails in Datenbank

2006-06-07 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo, das hat jetzt nichts mit OpenOffice zu tun, aber ich komme allein nicht weiter: Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich ca. 1200 Mails aus Thunderbird in eine Datenbank rüberschaffen kann? Ziel wäre: Eine Mail = ein Datensatz; Felder für Datum, Absender, Subject, Text, evtl. ID

Re: [de-users] Frage zu Inhaltsverzeichnis

2006-06-28 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Dietmar, Dietmar Becker wrote: Das klappt auch alles wunderbar, außer: Die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis stimmen nicht mit den Seitenzahlen im Dokument überein: Im Dokument sind die Zahlen mit einem Offset belegt, die Zählung soll bei 1 erst nach dem Vorwort beginnen. Das ist die

Re: [de-users] Globaldokument

2006-07-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Dietmar, Dietmar Czekay wrote: ich habe ein kleines Problem mit dem Globaldokument. Das jedes Kapitel auf einer neuen Seite beginnt und die ersten Seiten anders nummeriert wird, habe ich geschafft. Nur kann ich das Dokument nach dem Abspeichern nicht mehr ordentlich öffnen. Beim

Re: [de-users] OO Writer: Leerzeichen am Zeilenende

2006-07-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Nikolai, Nikolai Jarre wrote: Ich finde es störend, dass die Leerzeichen am Zeilenende nicht angezeigt werden (durch einen kleinen Punkt wie sonst auch). Über diesen Punkt habe ich mich selbst schon mal geärgert, daher weiß ich: Das fanden schon viele: ;-)

Re: [de-users] Markierung durch Doppelklick auf Wörter

2006-07-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Nochmals hallo, Nikolai Jarre wrote: Wenn man mit einem Doppelklick ein einzelnes Wort markiert, wird das Leerzeichen dahinter nicht mit markiert. (Anders als bei MS Word.) Ich finde das störend, weil es bedeutet, dass ich bei Löschung des Wortes zweimal auf entfernen drücken muss und sonst

Re: [de-users] OO Writer: Abst and zwischen Fußnotenziffer und Fußnotentext

2006-07-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Nikolai Jarre wrote: Nach dem Einfügen einer neuen Fußnote wird automatisch ein Abstand zwischen Fußnotenziffer und Fußnotetext generiert. Wenn ich dann aus dem Haupttext etwas mit Kopieren Einfügen in die Fußnote kopiere, wird dieser Abstand gelöscht. Wie kann ich ihn wieder herstellen? Ich

Re: [de-users] Markierung durch Doppelklick auf Wörter

2006-07-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Stefan, Stefan Weigel wrote: Aber wenn man das Wort gleich überschreibt, muss man nach diesem Verfahren das Leerzeichen nicht noch einmal eingeben. Das stimmt so nicht. Wenn man das per Doppelklick markierte Wort überschreibt, so behält Word sehr Wohl das folgende Leerzeichen. Wenn

Re: [de-users] OO Writer: Abstand zwischen Fußnotenziffer und Fußnotentext

2006-07-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo Nikolai, Nikolai Jarre wrote: Der Abstand dürfte in der Absatzvorlage für die Fußnoten eingestellt sein. (Drück mal auf F11 und sieh Dir die Vorlage an: Rechtsklick auf die grau unterlegte Vorlage und ändern.) Beim Kopieren von Text wird jedoch die Absatzvorlage des kopierten Textes

  1   2   >