[de-users] Calc-Diagramm-Problem bzw. Provisorium: Nicht alle Punkte sind verbunden weil Daten fehlen

2012-01-10 Diskussionsfäden Gunther Grubhoffer
Hallo. - mein erstes Mal.
Vielleicht etwas zu ausführlich.
Aber das sollte es nur verständlicher machen.

Ich bitte um Geduld  Aufmerksamkeit.
Weil ich denke,
mein Email wird bereits anderen helfen können.


VORGESCHICHTE -
Herkunft meines Problems:

Ich habe bei meiner Bank die Zusendung meines tagesaktuellen Kontostandes 
abonniert.
Das bedeutet, ich bekomme am Folgetag einer Änderung meines Kontostandes ein 
SMS.

Aus verschiedenen Gründen kommen nicht täglich SMS.
Dadurch bleiben Lücken in der Auflistung der Monate nach Tagen.


Wieviel hatte ich am heutigen Tag X in den letzten Monaten?
Dafür blieb mir nur das Säulendiagramm. (deutlicher in 3D)

Übersichtlicher wäre das Liniendiagramm.
Weil für die exakte Höhe habe ich die Zahlen.
Mich interessiert der Verlauf - muss ich sparen oder nicht.

- - -

leere Zellen in der Spalte?
INTERPOLATION -
meine Fußweg- Lösung:

(dazu gibt es die undurchsichtigsten Formeln)

am Beispiel: 
10  _ ? _  8
meine Milchmädchenrechnung:

10 minus 8 = 2
2 ist aber bereits der ganze Weg zu 10
Also dividiert durch 2 = der halbe Weg
10 - 8 = 2 : 2 = 1
10 - 1 bzw. 8 + 1 = 9

Ergebnis: 10 _ 9 _ 8

LÖSUNGSWEG-PRINZIP:
[groß] minus [klein] dividiert durch [1 mehr als leere Zellen]

z.B.
921,37130,48:2+x=856,13790,89
oder
(ev. im eigenen Fenster z.B. 'Editor' notieren)
471,5630,05:5=6,01+x501,61

- - -

MEINE KONKRETE BITTE -
damit ich nicht alles einzeln zu Fuß gehen muss

Anmerkung:
Ich kopierte meine Tabelle und färbte die noch leeren Zellen.
Ich erstellte das Diagramm, und änderte den ' Typ '.
Ich begann mit der eher langwierigen!! als schwierigen Interpolation,
und ich konnte ständig beobachten und motivierend mitansehen,
wie sich die Lücken zwischen den Stummeln schlossen.

Frage:
Kann mir jemand dafür eine Formel erstellen?

am Beispiel:
10 _ 9 _ 8 _ 7 _ 6 _ 5 _ 4 _ 3 _ 2 _ 1

Dass in jeder Zelle (der Spalte!!) zwischen 10 und 1
die Ziffern 9 bis 2 als das korrekte Ergebnis stehen.

Genauer gesagt:
folgend aus meinem Ansatz [10 - 1 = 9 : 9 = 1]
die Berechnungen [1 + 1 = 2 ]  [2 + 1 = 3] etc.
bzw.  z. B. [7 - 5 : 2 + 5 = 6]
in den Zellen erstellt werden.

Die Formel soll man automatisch kopieren können,
also mit dem Mauszeiger an der rechten unteren Ecke,
oder mit dem entsprechenden Befehl. 

- - -

In Mathematik war ich nie besonders gut.

H E R Z L I C H E N   D A N K
... und ich hoffe, bereits geholfen zu haben.

Gruß
Gunther
http://de.wikipedia.org/wiki/Gunther
(U wie Ulrich)

_._._._





-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] calc: Diagramm (Darstellung) um 90° drehen?

2011-06-03 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Hi,

ich möchte gerne ein Diagramm in der Darstellung um 90° drehen, sprich
die X- und Y-Achse vertauschen. Die dargestellten Grafen sollen also
nicht von links nach rechts sondern von oben nach unten verlaufen. Geht
das (und wenn ja wie)? Ich hab leider weder in der Hilfe noch im
Internet irgend was dazu gefunden.

Die Ursprungstabelle selbst zu transponieren ist aus verschiedenen
Gründen leider nicht praktikabel.

Wolfgang
-- 

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Calc Diagramm

2011-04-10 Diskussionsfäden Rainer Schock

Hallo List(ig)e!

Ich habe mir in Calc ein Diagramm mit den Heizölpreisen der letzten 5 
Jahre gemacht.

Jetzt habe ich dazu zwei Schönheits - Fragen:

- in der Legende stehen die Jahreszahlen mit kleinen dünnen 
farbigen Strichen davor. Bekommt man die Striche auch etwas dicker, 
damit man die Farben besser sehen bez. auch erkennen kann?

Oder kann man sogar die Jahreszahlen farbig bekommen?

- kann man den obersten und untersten Wert in der Y-Achse ausblenden?
(Ich habe mich momentan damit beholfen, dass ich weiße Felder darauf 
gelegt habe!)



Ich habe Ooo 3.3.0


--
Mit freundlichem Gruß
Rainer Schock

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Calc, Diagramm, mittlere Geschwindigkeiten

2011-03-29 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Debian Linux Squeeze
KDE 4.4.5
Open Office 3.2.1



Hallo, Liste,

gibt es einen pfiffigen Weg, in CALC folgendes in  einer Tabelle und einem 
Diagramm von mittleren Geschwindigkeiten zu erstellen:

ab Sekunde 0 bis einschließlich Sekunde 3 fährt der Wagen mit 10 m/s
ab Sekunde 3 bis einschließlich Sekunde 5 fährt der Wagen mit 0 m/s
ab Sekunde 5 bis einschließlich Sekunde 10 fährt der Wagen mit -15 m/s



Besten Dank für Tipps und Grüße

Bernd Kloss
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Calc-Diagramm wird nach Änderung nicht aktu alisiert

2009-11-22 Diskussionsfäden John Kirste

Hallo,

in einer Calc-Tabelle werden einige Werte auch als Diagramm dargestellt.

Ändern sich Werte, wird das Diagramm nicht automatisch aktualisiert. 
Auch nach speichern, schließen und erneutem Öffnen erfolgt keine Anpassung.


Eine Anpassung erfolgt lediglich dann, wenn ich mit einem Doppelklick in 
die Diagrammfläche hineingehe und die Felder des Wertebereichs blau 
angzeigt werden.


Das muss doch auch automatisch funktionieren, oder irre ich?

Bevor ich es vergesse:
OOO 3.1.1, Build 9420, Fedora 11 64bit

Gruss,
John

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc-Diagramm wird nach Änderung nicht aktualisiert

2009-11-22 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo John,

John Kirste schrieb:

Hallo,

in einer Calc-Tabelle werden einige Werte auch als Diagramm dargestellt.

Ändern sich Werte, wird das Diagramm nicht automatisch aktualisiert. 
Auch nach speichern, schließen und erneutem Öffnen erfolgt keine Anpassung.


Eine Anpassung erfolgt lediglich dann, wenn ich mit einem Doppelklick in 
die Diagrammfläche hineingehe und die Felder des Wertebereichs blau 
angzeigt werden.


Das muss doch auch automatisch funktionieren, oder irre ich?

Bevor ich es vergesse:
OOO 3.1.1, Build 9420, Fedora 11 64bit



Na klar muss das funktionieren. Das ist Issue 
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=104867
In OOo3.2 Beta ist der Fix schon drin, aber in der DEV300-Line (für 
OOo3.3) warted der Fix noch auf Integration.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc-Diagramm wird nach Änderung nicht aktualisiert

2009-11-22 Diskussionsfäden John Kirste
Hallo,

Regina Henschel schrieb:
 Bevor ich es vergesse:
 OOO 3.1.1, Build 9420, Fedora 11 64bit

 Na klar muss das funktionieren. Das ist Issue
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=104867
 In OOo3.2 Beta ist der Fix schon drin, aber in der DEV300-Line (für
 OOo3.3) warted der Fix noch auf Integration.

ich habe nochmal kreuweise getestet: Die Datei funktioniert unter
Win7/64, ebefalls Build 9420, einwandfrei.
Eine andere Datei, die unter Windows bislang einwandfrei funktioniert,
zeigt bei o.a. Linux die gleichen Schwächen.

Das führt zur Vermutung, dass das Problem an der Linux-Version liegt,
oder dem, was das Fedora-Team daraus gemacht hat;-)

Gruss,
John

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calc-Diagramm: Achse soll TEURO anzeigen

2009-11-04 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Liste,

OOo Version 3.01
Win XP

ich möchte ein Säulen-Diagramm zur Visualisierung eines Etatverlaufs gestalten.
In der darzustellenden Tabelle gehen die Werte in den Millionen-Bereich, da 
sollen sie dennoch in Euro eingegeben werden.

An der Achse des Diagramms hätte ich diese gern in TEuro (Tausend-Euro).
Über den Formatcode der Darstellung am Diagramm bekomme ich das nicht hin;
weiß jemand Rat?

Danke und Gruß,
Marcus

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc-Diagramm: Achse soll TEURO anzeigen

2009-11-04 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter

Hallo Marcus,



An der Achse des Diagramms hätte ich diese gern in TEuro (Tausend-Euro).
Über den Formatcode der Darstellung am Diagramm bekomme ich das nicht hin;
weiß jemand Rat?




so wie ich das sehe, brauchst Du eine Hilfsspalte, in der Du die Werte so 
formatierst, wie sie später im Diagramm erscheinen sollen.
Diese Hilfsspalte braucht in der normalen Tabelle garnicht sichtbar sein, 
bzw. kann ich auch auserhalb des zu bearbeitenden Bereiches befinden.Wichtig 
ist nur, dass da Diagramm diese Daten als Grundlage nimmt.


Gruß Heinz 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc-Diagramm: Achse soll TEURO anzeigen

2009-11-04 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Marcus,

Marcus Hoffmann schrieb:


An der Achse des Diagramms hätte ich diese gern in TEuro (Tausend-Euro).
Über den Formatcode der Darstellung am Diagramm bekomme ich das nicht hin;
weiß jemand Rat?


Der Formatcode

#.

tut es nicht?

Gruß

Stefan


--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc-Diagramm: Achse soll TEURO anzeigen

2009-11-04 Diskussionsfäden Marcus Hoffmann
Hallo Stefan,
 
 Der Formatcode
 
 #.
 
 tut es nicht?


Doch, tut er!
Super, vielen Dank.

Ich verwende jetzt #.###. T€ (123.456 T€)

Gruß,
Marcus

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calc - Diagramm - Datentabelle einfügen oder so - wi e???

2009-05-16 Diskussionsfäden marieleienbach
Hallo liebe Openoffice-Benutzer!


Ich habe aus einer Calc-Tabelle ein Diagram erstellt und möchte dieses in einem 
anderen Dokoment verwenden und daher gerne ein Diagramm mit einer kleinen 
Datentabelle haben statt einer Tabelle und eines Diagramms.

Wie kann ich dem Diagramm eine kleine Datentabelle hinzufügen?


Freundliche Grüße!
__
Verschicken Sie SMS direkt vom Postfach aus - in alle deutschen und viele 
ausländische Netze zum gleichen Preis! 
https://produkte.web.de/webde_sms/sms




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc - Diagramm - Datentabelle einfügen oder so - wie?? ?

2009-05-16 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Marie,

marieleienb...@web.de schrieb:

Hallo liebe Openoffice-Benutzer!


Ich habe aus einer Calc-Tabelle ein Diagram erstellt und möchte
dieses in einem anderen Dokoment verwenden und daher gerne ein
Diagramm mit einer kleinen Datentabelle haben statt einer Tabelle
und eines Diagramms.


Soll die Tabelle sichtbar sein?



Wie kann ich dem Diagramm eine kleine Datentabelle hinzufügen?


Du markierst das Diagramm in Calc, so dass es grüne Griffe hat, und 
kopierst es dann in die Zwischenablage. In Draw, Impress oder Writer 
fügst du es dann als Star Object Diskriptor (XML) ein. [Das ist die 
Bezeichnung in der englischen Benutzeroberfläche.] Mit einem Doppelklick 
auf das eingefügte Diagramm bist du im Editiermodus und kannst die 
zugehörige Tabelle öffnen und ändern. Diese Tabelle ist dann losgelöst 
von dem Calc-Dokument, aber leider nicht sichtbar.


Wenn du eine sichtbare Tabelle haben möchtest, geht das eigentlich nur 
in Writer. Dann müsstest du zunächst die Zahlenwerte aus Calc in eine 
Writertabelle kopieren (das geht mit RTF-Format ganz gut) und dann aus 
der Writertabelle das Diagramm neu erstellen.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc - Diagramm - Datentabelle einfügen oder so - wie???

2009-05-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Marie,


 Ich habe aus einer Calc-Tabelle ein Diagram erstellt und möchte dieses in
 einem anderen Dokoment verwenden und daher gerne ein Diagramm mit einer
 kleinen Datentabelle haben statt einer Tabelle und eines Diagramms.

 Wie kann ich dem Diagramm eine kleine Datentabelle hinzufügen?

Wenn es nicht darum geht, über die Tabelle das Diagramm noch zu verändern 
sondern nur beides gut transportabel zusammenzufassen:
Tabelle in Calc kopieren
rechte Maustaste über dem Diagramm - Bearbeiten
rechte Maustaste - Einfügen

Die Tabelle erscheint jetzt in dem Diagramm und muss dort natürlich noch 
positioniert werden. Vielleicht hilft bei der Erstellung des Diagramms, wenn 
Du sowohl einen Titel als auch einen Untertitel einfügst. Den Untertitel 
benutzt Du eigentlich nur als Platzhalter um dort anschließend die Tabelle 
einzubauen.

Wie beschrieben: Funktioniert nur zum Transport, nicht zum anschließenden 
Verändern von Tabellenwerten.

Mein System: OOo 3.1 auf SuSE 11.0

Gruß

Robert


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Leere Zelle nicht als Null darstellen - war: Re: [de-users] Calc-Diagramm wächst mit wachsender Datenliste - wie?

2009-02-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Guido,

Guido Pinkernell schrieb:

Das darf doch eigentlich nicht wahr sein. Die Versionsnummer ist doch 
dieselbe: 3.0.1. Warum macht die Suse Distribution nicht das, was die native 
macht?


Willkommen bei Freier Software bzw. Open Source! :-)

Dort, wo Nutella drauf steht, ist auch nur Nutella drin. Denn das 
Nutella-Rezept ist geheim und keiner kann/darf Nutella selbst 
herstellen und als Nutella verkaufen.


Dort, wo OpenOffice.org drauf steht, ist nicht immer dasselbe drin. 
Denn das OpenOffice.org-Rezept ist frei zugänglich und darf auch 
verändert werden. Es ist erlaubt, sich ein eigenes OpenOffice.org zu 
bauen und dieses in Verkehr zu bringen. Bei Deiner 
Linux-Distribution ist das der Fall.


Gruß

Stefan

--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Leere Zelle nicht als Null darstellen - war: Re: [de-users] Calc-Diagramm wächst mit wachsender Datenliste - wie?

2009-02-14 Diskussionsfäden Guido Pinkernell
Am Samstag 14 Februar 2009 09:14:05 schrieb Stefan Weigel:
 Hallo Guido,

 Guido Pinkernell schrieb:
  Das darf doch eigentlich nicht wahr sein. Die Versionsnummer ist doch
  dieselbe: 3.0.1. Warum macht die Suse Distribution nicht das, was die
  native macht?

Das war nur ne rhetorische Frage, leider nicht enstprechend kenntlich gemacht, 
sorry. Aber sie hat dich zu einer originellen Antwort inspiriert. Muss ich mir 
merken: Openoffice ist nicht wie Nutella ...

Openoffice braucht auch nicht die deutsche Fußballnationalmannschaft als 
Werbepartner.

:)

 Willkommen bei Freier Software bzw. Open Source! :-)

 Dort, wo Nutella drauf steht, ist auch nur Nutella drin. Denn das
 Nutella-Rezept ist geheim und keiner kann/darf Nutella selbst
 herstellen und als Nutella verkaufen.

 Dort, wo OpenOffice.org drauf steht, ist nicht immer dasselbe drin.
 Denn das OpenOffice.org-Rezept ist frei zugänglich und darf auch
 verändert werden. Es ist erlaubt, sich ein eigenes OpenOffice.org zu
 bauen und dieses in Verkehr zu bringen. Bei Deiner
 Linux-Distribution ist das der Fall.

 Gruß

 Stefan


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Leere Zelle nicht als Null darstellen - war: Re: [de-users] Calc-Diagramm wächst mit wachsender Datenliste - wie?

2009-02-13 Diskussionsfäden Guido Pinkernell
Hallo Liste,

das Problem erscheint mir recht komplex. Ich versuche, es mal in 
Einzelprobleme zu zerlegen. Hier das erste:

Wenn man den darzustellenden Datenbereich von vorneherein als sehr lang 
definiert, sagen wir von AA1 bis CA1 und diese Liste sukzessive mit Daten 
füllt, dann werden die noch nicht gefüllten Zellen vom Diagramm als Null 
interpretiert.

Wie kann man dem Diagrammtool mitteilen, dass diese Zellen nicht nur nicht als 
Null dargestellt werden sollen, sondern überhaupt nicht? D.h. die Kurve würde 
mitten im Koordinatensystem abbrechen.

Gruß, Guido

Am Donnerstag 12 Februar 2009 21:39:34 schrieb Guido Pinkernell:
 Hallo Liste,

 hat jemand eine Idee, wie man Folgendes realisieren kann:

 Eine Datenliste in einer Tabellenspalte wächst laufend (ich trage sie von
 Hand ein). Währenddessen soll ein x-y-Diagramm die Daten darstellen. Dabei
 soll sich das Diagramm automatisch der Länge der Liste anpassen.

 (Hintergrund: Es geht um die Live-Darstellung einer stochastischen
 Konvergenz während der Durchführung eines Zufallsversuches vom Umfang N,
 wobei N im Sinne des Empirischen Gesetzes der Großen Zahlen beliebig groß
 ist).

 Freundliche Grüße,

 Guido

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] rechte Grenze des Diagramms variabel - war Re: [de-users] Calc-Diagramm wächst mit wachsender Datenliste - wie?

2009-02-13 Diskussionsfäden Guido Pinkernell
Hallo Liste,

hier das zweite Einzelproblem, das evtl. zu Lösung des ganzen führen kann:

gibt es die Möglichkeit, die rechte Grenze eines Diagramms (evtl. über ein 
Makro) zu steuern? Genauer: Gibt es die Möglichkeit, das Maximum der 
Skalierung der x-Achse zu steuern?

Die Option Automatisch passt sich leider nicht dem vorhandenen Datenumfang 
an. 

Gruß, Guido

Am Donnerstag 12 Februar 2009 21:39:34 schrieb Guido Pinkernell:
 Hallo Liste,

 hat jemand eine Idee, wie man Folgendes realisieren kann:

 Eine Datenliste in einer Tabellenspalte wächst laufend (ich trage sie von
 Hand ein). Währenddessen soll ein x-y-Diagramm die Daten darstellen. Dabei
 soll sich das Diagramm automatisch der Länge der Liste anpassen.

 (Hintergrund: Es geht um die Live-Darstellung einer stochastischen
 Konvergenz während der Durchführung eines Zufallsversuches vom Umfang N,
 wobei N im Sinne des Empirischen Gesetzes der Großen Zahlen beliebig groß
 ist).

 Freundliche Grüße,

 Guido

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Leere Zelle nicht als Null darstellen - war: Re: [de-users] Calc-Diagramm wächst mit wachsender Datenliste - wie?

2009-02-13 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Guido,

Guido Pinkernell schrieb:

Wenn man den darzustellenden Datenbereich von vorneherein als sehr lang 
definiert, sagen wir von AA1 bis CA1 und diese Liste sukzessive mit Daten 
füllt, dann werden die noch nicht gefüllten Zellen vom Diagramm als Null 
interpretiert.


Bei mir ist das nicht so.

Wie kann man dem Diagrammtool mitteilen, dass diese Zellen nicht nur nicht als 
Null dargestellt werden sollen, sondern überhaupt nicht? D.h. die Kurve würde 
mitten im Koordinatensystem abbrechen.


Bei mir ist genau das der Fall.

Kann es sein, dass Du ein OpenOffice.org benutzt, das bei einer 
Linux-Distribution mit dabei war?


Gruß

Stefan

--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Leere Zelle nicht als Null darstellen - war: Re: [de-users] Calc-Diagramm wächst mit wachsender Datenliste - wie?

2009-02-13 Diskussionsfäden Guido Pinkernell
Danke für die Rückmeldung, Stefan

Am Freitag 13 Februar 2009 18:30:18 schrieb Stefan Weigel:

  Wenn man den darzustellenden Datenbereich von vorneherein als sehr lang
  definiert, sagen wir von AA1 bis CA1 und diese Liste sukzessive mit Daten
  füllt, dann werden die noch nicht gefüllten Zellen vom Diagramm als Null
  interpretiert.

 Bei mir ist das nicht so.

  Wie kann man dem Diagrammtool mitteilen, dass diese Zellen nicht nur
  nicht als Null dargestellt werden sollen, sondern überhaupt nicht? D.h.
  die Kurve würde mitten im Koordinatensystem abbrechen.

 Bei mir ist genau das der Fall.

 Kann es sein, dass Du ein OpenOffice.org benutzt, das bei einer
 Linux-Distribution mit dabei war?

Ja. Openoffice 3.0.1 aus dem Stable Repository der Opensuse 11.1 Distribution.
Ich sehe schon, ich muss mal direkt bei Openoffice.org vorbeischauen... 

Guido

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Leere Zelle nicht als Null darstellen - war: Re: [de-users] Calc-Diagramm wächst mit wachsender Datenliste - wie?

2009-02-13 Diskussionsfäden Guido Pinkernell
Am Freitag 13 Februar 2009 21:34:56 schrieb Guido Pinkernell:
 Danke für die Rückmeldung, Stefan

 Am Freitag 13 Februar 2009 18:30:18 schrieb Stefan Weigel:
   Wenn man den darzustellenden Datenbereich von vorneherein als sehr lang
   definiert, sagen wir von AA1 bis CA1 und diese Liste sukzessive mit
   Daten füllt, dann werden die noch nicht gefüllten Zellen vom Diagramm
   als Null interpretiert.
 
  Bei mir ist das nicht so.

  Kann es sein, dass Du ein OpenOffice.org benutzt, das bei einer
  Linux-Distribution mit dabei war?

 Ja. Openoffice 3.0.1 aus dem Stable Repository der Opensuse 11.1
 Distribution. Ich sehe schon, ich muss mal direkt bei Openoffice.org
 vorbeischauen...

Bingo!

Das darf doch eigentlich nicht wahr sein. Die Versionsnummer ist doch 
dieselbe: 3.0.1. Warum macht die Suse Distribution nicht das, was die native 
macht?

Danke soweit!

Guido

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calc-Diagramm wächst mit wachsender Datenliste - wie?

2009-02-12 Diskussionsfäden Guido Pinkernell
Hallo Liste,

hat jemand eine Idee, wie man Folgendes realisieren kann:

Eine Datenliste in einer Tabellenspalte wächst laufend (ich trage sie von Hand 
ein). Währenddessen soll ein x-y-Diagramm die Daten darstellen. Dabei soll 
sich das Diagramm automatisch der Länge der Liste anpassen.

(Hintergrund: Es geht um die Live-Darstellung einer stochastischen 
Konvergenz während der Durchführung eines Zufallsversuches vom Umfang N, wobei 
N im Sinne des Empirischen Gesetzes der Großen Zahlen beliebig groß ist).

Freundliche Grüße, 

Guido

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc / Diagramm

2008-03-31 Diskussionsfäden Luzius Eibling

Hallo Regina,

Regina Henschel schrieb am 30.03.2008 21:21:

Hallo Luzius,

Luzius Eibling schrieb:

Einen schönen Tag,

Windows XP SP2, Open Suse 10.3, OpenOffice 2.3.0.

ich habe eine Frage:

unter MS Office - Excel gab es einen Haken, mit dem man Daten auf dem 
Weg zum Diagramm interpolieren konnte.

[..]


Gibt es hierfür eine Funktion in Ooo die ich noch nicht bemerkt habe??



Excel und OOo nutzen etwas unterschiedliche Verfahren, die Ergebnisse 
sehen daher nicht identisch aus. In OOo findest du es im Editiermodus 
des Diagramms unter Datentyp  Kurvenglättung. Die Version Kubische 
Spline entspricht am ehesten dem was Excel macht.


mfG
Regina


Im Prinzip ja. ich habe es ausprobiert und rein visuell ergibt es einen 
sauberen Kurvenverlauf, der zu Präsentationszwecken doch sehr 
ansprechend ist.
Bei mir (es geht nicht aus meiner Beschreibung hervor) geht es um die 
Daten die dahinter stehen.
Jede Stunde fragt ein Programm 4 Werte ab. Dieser Stempel (Uhrzeit und 
Datum) wird in die Tabelle eingetragen. Sollten diese 4 Werte angekommen 
sein, werden diese hinter dem Stempel ebenfalls eingetragen. Nun ist es 
aber so, das zwischen zwei Datensätzen auch schon mal ein bis fünf 
Stempel  ohne  Daten sein können. Die Stempel sind da, aber nicht die 
Daten dahinter und für diese 1 bis 5 Datensätze brauchte ich Daten die 
eine Linie erzeugen die zwischen den beiden vorhandenen stehen aber die 
Linien des Diagrammes nicht verkürzen... Also ist zwischen dem 1.1.01 - 
 1:00:00 und dem 4.1.01 - 1:00:00 kein Loch oder gar nichts sonder es 
sind die Stempel für den 2.1 und 3.1. mit Zwischenwerten zu belegen..

Auf diese Zwischenwerte bezieht sich die Interpolation.

Gruß Luzius




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc / Diagramm

2008-03-31 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Luzius,

Luzius Eibling schrieb:
[..]
Im Prinzip ja. ich habe es ausprobiert und rein visuell ergibt es einen 
sauberen Kurvenverlauf, der zu Präsentationszwecken doch sehr 
ansprechend ist.
Bei mir (es geht nicht aus meiner Beschreibung hervor) geht es um die 
Daten die dahinter stehen.
Jede Stunde fragt ein Programm 4 Werte ab. Dieser Stempel (Uhrzeit und 
Datum) wird in die Tabelle eingetragen. Sollten diese 4 Werte angekommen 
sein, werden diese hinter dem Stempel ebenfalls eingetragen. Nun ist es 
aber so, das zwischen zwei Datensätzen auch schon mal ein bis fünf 
Stempel  ohne  Daten sein können. Die Stempel sind da, aber nicht die 
Daten dahinter und für diese 1 bis 5 Datensätze brauchte ich Daten die 
eine Linie erzeugen die zwischen den beiden vorhandenen stehen aber die 
Linien des Diagrammes nicht verkürzen... Also ist zwischen dem 1.1.01 - 
 1:00:00 und dem 4.1.01 - 1:00:00 kein Loch oder gar nichts sonder es 
sind die Stempel für den 2.1 und 3.1. mit Zwischenwerten zu belegen..

Auf diese Zwischenwerte bezieht sich die Interpolation.


Kannst du mal eine Datei mit solchen Datensätzen zum Download bereitstellen?

Welchen Diagrammtyp benutzt du?

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc / Diagramm

2008-03-31 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo Luzius

Luzius Eibling schrieb:
..

 Jede Stunde fragt ein Programm 4 Werte ab. Dieser Stempel (Uhrzeit und
Datum) wird in die Tabelle eingetragen. Sollten diese 4 Werte angekommen 
sein, werden diese hinter dem Stempel ebenfalls eingetragen. Nun ist es 
aber so, das zwischen zwei Datensätzen auch schon mal ein bis fünf 
Stempel  ohne  Daten sein können. Die Stempel sind da, aber nicht die 
Daten dahinter und für diese 1 bis 5 Datensätze brauchte ich Daten die 
eine Linie erzeugen die zwischen den beiden vorhandenen stehen aber die 
Linien des Diagrammes nicht verkürzen... Also ist zwischen dem 1.1.01 - 
 1:00:00 und dem 4.1.01 - 1:00:00 kein Loch oder gar nichts sonder es 
sind die Stempel für den 2.1 und 3.1. mit Zwischenwerten zu belegen..

Auf diese Zwischenwerte bezieht sich die Interpolation.


Wäre es da nicht praktischer wenn du die Daten über einen 
--Standardfilter in ein anderes Tabellenblatt filterst, mit der 
Filterbedingung 'Datenspalte' = 'nicht leer'.

Beim Diagrammtyp 'xy-Diagramm' wären damit deine Forderungen erfüllt.

Gruß Werner


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc / Diagramm

2008-03-31 Diskussionsfäden Luzius Eibling

Werner Tietz schrieb am 31.03.2008 12:25:

Hallo Luzius

Luzius Eibling schrieb:
..

 Jede Stunde fragt ein Programm 4 Werte ab. Dieser Stempel (Uhrzeit und
Datum) wird in die Tabelle eingetragen. Sollten diese 4 Werte 
angekommen sein, werden diese hinter dem Stempel ebenfalls 



..


enwerten zu belegen..

Auf diese Zwischenwerte bezieht sich die Interpolation.


Wäre es da nicht praktischer wenn du die Daten über einen 
--Standardfilter in ein anderes Tabellenblatt filterst, mit der 
Filterbedingung 'Datenspalte' = 'nicht leer'.

Beim Diagrammtyp 'xy-Diagramm' wären damit deine Forderungen erfüllt.

Gruß Werner

Hallo Werner,

damit würde ich also aus meine Konstanten eine Variable machen und der 
Bezugspunkt der Werte würde verloren gehen


Gruß Luzius

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc / Diagramm

2008-03-31 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo Luzius
Luzius Eibling schrieb:
..
damit würde ich also aus meine Konstanten eine Variable machen und der 
Bezugspunkt der Werte würde verloren gehen


?- ich verstehe hier den Zusammenhang nicht -
mit meinem Vorschlag eliminierst du die leeren Zeitstempel, und sofern 
du ein xy-Diagramm verwendest, stellt das Diagramm auch die Zeitachse 
weiterhin proportional dar.


Gruß Werner


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc / Diagramm

2008-03-31 Diskussionsfäden Luzius Eibling

Hallo Werner,

Werner Tietz schrieb am 31.03.2008 17:11:

Hallo Luzius
Luzius Eibling schrieb:
..
damit würde ich also aus meine Konstanten eine Variable machen und der 
Bezugspunkt der Werte würde verloren gehen


?- ich verstehe hier den Zusammenhang nicht -
mit meinem Vorschlag eliminierst du die leeren Zeitstempel, und sofern 
du ein xy-Diagramm verwendest, stellt das Diagramm auch die Zeitachse 
weiterhin proportional dar.


Gruß Werner


Ich bin manchmal etwas schwer von begriff... Aber Regina hat mir ein 
Beispiel geschickt, bei dem es so aussieht wie ich es suchte, auch wenn 
ich so ganz richtig nicht verstanden habe wie das mit den Bruchteilen 
eines Tages und der x-Achse so alles geht...


Ich werde mich jetzt mit dem Beispiel und der ausgedruckten Mail 
zurückziehen auf meinen Arbeitsrechner und die ganze Sache mal stück für 
Stück analysieren und :-) rumprobieren wie ich das umsetzen kann :-)


Gruß
Luzius

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc / Diagramm

2008-03-30 Diskussionsfäden Luzius Eibling

Einen schönen Tag,

Windows XP SP2, Open Suse 10.3, OpenOffice 2.3.0.

ich habe eine Frage:

unter MS Office - Excel gab es einen Haken, mit dem man Daten auf dem 
Weg zum Diagramm interpolieren konnte.


Mein Problem:
Daten die teilweise täglich, oder auch mal alle 3 Stunden kommen für 
außenstehende in eine Kurve darzustellen, so das durch die interpolation 
 die fehlenden Einträge ausgeglichen/angeglichen werden und keine 
Zacken oder Spitzen den eigentlichen Verlauf der Kurve stören.
Bisher habe ich das von Hand angeglichen, nur nimmt in der QS nun der 
Umfang der Daten doch solche Mengen an... Ich bin langsam überfordert :-(


Gibt es hierfür eine Funktion in Ooo die ich noch nicht bemerkt habe??

Gruß Luzius Eibling

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc / Diagramm

2008-03-30 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Luzius,

Luzius Eibling schrieb:

Einen schönen Tag,

Windows XP SP2, Open Suse 10.3, OpenOffice 2.3.0.

ich habe eine Frage:

unter MS Office - Excel gab es einen Haken, mit dem man Daten auf dem 
Weg zum Diagramm interpolieren konnte.

[..]


Gibt es hierfür eine Funktion in Ooo die ich noch nicht bemerkt habe??



Excel und OOo nutzen etwas unterschiedliche Verfahren, die Ergebnisse 
sehen daher nicht identisch aus. In OOo findest du es im Editiermodus 
des Diagramms unter Datentyp  Kurvenglättung. Die Version Kubische 
Spline entspricht am ehesten dem was Excel macht.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc / Diagramm

2008-03-30 Diskussionsfäden Alois Klotz

 Original-Nachricht 

Einen schönen Tag,

Windows XP SP2, Open Suse 10.3, OpenOffice 2.3.0.

ich habe eine Frage:

unter MS Office - Excel gab es einen Haken, mit dem man Daten auf dem 
Weg zum Diagramm interpolieren konnte.


Mein Problem:
Daten die teilweise täglich, oder auch mal alle 3 Stunden kommen für 
außenstehende in eine Kurve darzustellen, so das durch die 
interpolation  die fehlenden Einträge ausgeglichen/angeglichen werden 
und keine Zacken oder Spitzen den eigentlichen Verlauf der Kurve stören.
Bisher habe ich das von Hand angeglichen, nur nimmt in der QS nun der 
Umfang der Daten doch solche Mengen an... Ich bin langsam überfordert :-(


Gibt es hierfür eine Funktion in Ooo die ich noch nicht bemerkt habe??

Hallo,

für eine derartige Darstellung ist ein XY-Diagramm optimal, dabei gibt 
es die Möglichkeit der Kurvenglättung - hier ein Beispiel

http://www.hs-hallein-burgfried.salzburg.at/dokumente/diagramm.ods
wenn man die Anzahl  der Stützpunkte bei B-Spline passend einstellt, 
sollte das Ergebnis ok sein.

Bsp. erstellt mit OO 2.4
Mit freundlichen Grüßen

Alois Klotz



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Calc: Diagramm mit Beschriftung aus verbundenen Zelle

2007-12-21 Diskussionsfäden Helge Hansen

  Zur Bewertung von Ideen habe ich mir eine Calc-Tabelle 
 gebastelt. 
  Um einen schnelleren Überblick über die Bewertung zu 
 schaffen sollen diese
  in einem Säulendiagramm dargestellt werden. Wenn ich nun aber meine
  Säulenblöcke (bestehend aus den Einzelkriterien und der 
 Punktesumme) mit der
  Überschrift aus den verbundenen Zelle beschriften möchte 
 bekommt Calc das
  nicht hin.
 
 Was meinst du mit beschriften? Soll der Text als Legende 
 erscheinen? 
 oder als Eintrag an der Rechtsachse? oder als Label an den Säulen?

Ich meine, dass die Bezeichnung der Ideen die x-Achse beschriften. Ich habe
mal ein Beispiel hochgeladen: https://disc.alice-dsl.net Benutzer:
helge.ch.hansen Passwort: openoffice. Das Diagramm sieht so aus, wie ich es
haben möchte. Ich musste jedoch den Umweg über die kopierte Tabelle rechts
neben der optisch ansprechenden gehen.

 Welche OOo Version benutzt du? Mit dem neuen Chartmodul kannst du 
 irgendwelche Zellen benutzen.

Benutze die aktuelle 2.3.1 auf Windows XP Pro.

Das Chartmodul?!?

Gruß Helge

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Calc: Diagramm mit Beschriftung aus verbundenen Zelle

2007-12-21 Diskussionsfäden Helge Hansen

   Zur Bewertung von Ideen habe ich mir eine Calc-Tabelle 
  gebastelt. 
   Um einen schnelleren Überblick über die Bewertung zu 
  schaffen sollen diese
   in einem Säulendiagramm dargestellt werden. Wenn ich nun 
 aber meine
   Säulenblöcke (bestehend aus den Einzelkriterien und der 
  Punktesumme) mit der
   Überschrift aus den verbundenen Zelle beschriften möchte 
  bekommt Calc das
   nicht hin.
  
  Was meinst du mit beschriften? Soll der Text als Legende 
  erscheinen? 
  oder als Eintrag an der Rechtsachse? oder als Label an den Säulen?
 
 Ich meine, dass die Bezeichnung der Ideen die x-Achse 
 beschriften. Ich habe
 mal ein Beispiel hochgeladen: https://disc.alice-dsl.net Benutzer:
 helge.ch.hansen Passwort: openoffice. Das Diagramm sieht so 
 aus, wie ich es
 haben möchte. Ich musste jedoch den Umweg über die kopierte 
 Tabelle rechts
 neben der optisch ansprechenden gehen.

Storno, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Der Bug saß mal
wieder vor dem Bildschirm...

Die Auswahl der Zellen könnte aber noch verbessert werden. Es ist
(wahrscheinlich) nicht möglich nur jede zweite Spalte auszuwählen, indem man
die Strg-Taste drückt und die auszuwählenden Zellen anzuklicken. Man muss
die Zellen mühsam mit der Hand eintippen.

Gruß Helge

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] Calc: Diagramm mit Beschriftung aus verbundenen Zelle

2007-12-21 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Helge,

Helge Hansen schrieb:


Storno, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Der Bug
saß mal wieder vor dem Bildschirm...

Die Auswahl der Zellen könnte aber noch verbessert werden.


In der Tat. Mich stört besonders, dass sich der Dialog sofort wieder 
schließt, wenn man auf eine Zelle geklickt hat. Das ist bei so vielen 
Zellen wie bei dir echt nervig. Ansonsten geht es so, dass du wenn du 
rechts auf verkleinern klickst und dann nur noch die Eingabezeile 
hast, einmal dort hineinklickst damit die Auswahl aufgehoben ist, an das 
Ende gehst und ein Semikolon schreibst und dann die nächste Zelle 
anklickst. Bei zwei Teilbereichen noch machbar, bei so vielen wie bei 
dir unpraktikabel. Trick kommt unten...



Es ist (wahrscheinlich) nicht möglich nur jede zweite Spalte
auszuwählen, indem man die Strg-Taste drückt und die auszuwählenden
Zellen anzuklicken. Man muss die Zellen mühsam mit der Hand
eintippen.


Hier ein Tipp, wie es schneller geht: Schreibe die Zelladressen ohne 
absolute Adressierung, also einfach c3;e3;g3; usw. Die absolute 
Adressierung wird später automatisch ergänzt.
Du kannst dir die Zelladressen auch zusammenklicken. Bevor du den Dialog 
Datenreihe aufrufst, nimmst du irgendeine leere Zelle und schreibst = 
in die Eingabezeile. Dann hältst du die Strg-Taste gedrückt und klickst 
nacheinander die Zellen an. Wenn die Zeichenkette fertig ist, markierst 
du sie und übernimmst sie in die Zwischenablage. Dann erst rufst du den 
Datenbereich-Dialog auf und fügst die Zeichenkette dann aus der 
Zwischenablage ein.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc: Diagramm mit Beschriftung aus verbundenen Zelle

2007-12-20 Diskussionsfäden Helge Hansen

Hallo Liste!

Zur Bewertung von Ideen habe ich mir eine Calc-Tabelle gebastelt. Im Kopf
der Tabelle stehen die Lösungen (nummeriert oder mit ein wenig Text
beschrieben). Diese Kopffelder bestehen aus 4 verbundenen Zellen, weil die
Bewertung eine Gewichtung zulassen soll (ich bewerte die Ideen mit 0...4
Punkten, die Bewertungskriterien können die Bewertung je nach Wichtigkeit
des Kriteriums mit 1...3 multiplizieren). Unter jeder Lösung müssen also
zwei Spalten vorhanden sein, in der Einen steht die ungewichtete Bewertung,
in der Anderen die gewichtete Bewertung.

Um einen schnelleren Überblick über die Bewertung zu schaffen sollen diese
in einem Säulendiagramm dargestellt werden. Wenn ich nun aber meine
Säulenblöcke (bestehend aus den Einzelkriterien und der Punktesumme) mit der
Überschrift aus den verbundenen Zelle beschriften möchte bekommt Calc das
nicht hin. Ich vermute, dass dies ein Bug ist. Weiß jemand, ob es dafür ein
Issue gibt, für das ich voten kann. Ich habe keine Ahnung, wie ich diesen
Sachverhalt auf Englisch beschreiben könnte...

Gruß Helge

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Diagramm mit Beschriftung aus verbundenen Zelle

2007-12-20 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Helge,

Helge Hansen schrieb:

Hallo Liste!

Zur Bewertung von Ideen habe ich mir eine Calc-Tabelle gebastelt. Im Kopf
der Tabelle stehen die Lösungen (nummeriert oder mit ein wenig Text
beschrieben). Diese Kopffelder bestehen aus 4 verbundenen Zellen, weil die
Bewertung eine Gewichtung zulassen soll (ich bewerte die Ideen mit 0...4
Punkten, die Bewertungskriterien können die Bewertung je nach Wichtigkeit
des Kriteriums mit 1...3 multiplizieren). Unter jeder Lösung müssen also
zwei Spalten vorhanden sein, in der Einen steht die ungewichtete Bewertung,
in der Anderen die gewichtete Bewertung.

Um einen schnelleren Überblick über die Bewertung zu schaffen sollen diese
in einem Säulendiagramm dargestellt werden. Wenn ich nun aber meine
Säulenblöcke (bestehend aus den Einzelkriterien und der Punktesumme) mit der
Überschrift aus den verbundenen Zelle beschriften möchte bekommt Calc das
nicht hin.


Was meinst du mit beschriften? Soll der Text als Legende erscheinen? 
oder als Eintrag an der Rechtsachse? oder als Label an den Säulen?


 Ich vermute, dass dies ein Bug ist. Weiß jemand, ob es dafür ein

Issue gibt, für das ich voten kann. Ich habe keine Ahnung, wie ich diesen
Sachverhalt auf Englisch beschreiben könnte...



Welche OOo Version benutzt du? Mit dem neuen Chartmodul kannst du 
irgendwelche Zellen benutzen.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-19 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Josef Latt schrieb:

@Rainer
Hast Du es mal mit einem neuen Userverzeichnis versucht? Wenn das nicht
hilft, würde ich ein Neuinstallation vorschlagen.


Hallo,

ich werde diese Woche noch auf 2 weiteren PC OOo 2.3.1 installieren, 
mal sehen, wie das ausgeht. Neues Userverzeichnis habe ich noch nicht 
probiert.


CU

Rainer

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-18 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Jörg Schmidt schrieb:
 
 Es gibt eine Schaltfläche Diagramm einfügen, die auch bei geschützer
 Tabelle aktiv ist und die in OOo vor 2.3 dazu diente die Grösse des
 Diagramms vorher festzulegen, diese Funktion jedoch ab 2.3 verloren hat
 und es gibt eine Schaltfläche Diagramm..., die bei geschützer Tabelle
 nicht aktiv ist und die mit dem Menüeintrag korrespondiert.
 Der Eintrag in der Werkzeugleiste ist hingegen Objekt einfügen und
 deshalb schon wieder was anderes, weshalb ich oben frage um welche
 Werkzeugleiste es geht.

 Trotzdem ich um diese Unterschiede weiß, ist hier im Thread irgendwie
 der Wurm drin weil ich mir bestimmte Dinge bei Standardeinstellungen
 eigentlich nicht erklären kann, wobei sie grundsätzlich erklärbar wären,
 es fängt schon dabei an das wenn es nun tatsächlich um die Symbolleiste
 Standard ginge das dort per Standard verhandene Icon Diagramm... mit
 dem Menü korrespondiert, die hier im Thread beschriebene Verhaltensweise
 also nicht zutrifft, ich aber auch das andere Icon in die Leiste
 aufnehmen kann und das dann nicht korrespondiert und aktiv sein kann
 wenn der Menüeintrag inaktiv ist.
 Nun kann es sein das bei Update auf 2.3/2.3.1 von einer Vorgängerversion
 das ursprüngliche Icon in der Leiste bleibt, das würde dann das
 Verhalten erkären, bei einer grundständigen Neuinstallation von 2.3.
 habe ich jedoch keine Erklärung und ob sich das Update so verhält wie
 ich vermute, bin ich nicht sicher, da ich es nicht getestet habe.

Damit dürfte alles gesagt sein.
Bleibt IMO seitens der Entwickler bloß noch die Entfernung des Symbols
'Diagramm einfügen'.
Zu dem IMO unschönen Verhalten der Auswahl von Zellen unter einem
Diagramm hat sich aber noch keiner geäußert, oder ist das normal?

Josef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-18 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Rainer Bielefeld schrieb:
es haben sich ja ein paar ganz interessante informationen zum Fall 
hier angesammelt, ich mach' mal einen Issue davon ( Issue 84677), wo 
ich die Ergebnisse zusammen stelle.
Ok - den Issue von Josef Latt für geschützte Tabellen kann ich 
nachvollziehen - deinen leider nicht :-( In der am Issue angehängten 
Datei kann ich problemlos  Diagramme erzeugen (sowohl per Menüals auch 
per Symbolleiste) .




@André
Der Versionsstring ist selbst gebastelt, um eine möglichst 
vollständige Information über die verwendete Version anzubieten 
(speziell Lokalisation ist für manche Probleme wichtig).
Alles klar. Ich hatte nur gedacht, der wäre irgendwo direkt als Ausgabe 
innerhalb OOo ersichtlich (der sah so offiziell aus ;-) )


André

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-18 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

André Schnabel schrieb:
 Hi,
 
 Rainer Bielefeld schrieb:
 es haben sich ja ein paar ganz interessante informationen zum Fall
 hier angesammelt, ich mach' mal einen Issue davon ( Issue 84677), wo
 ich die Ergebnisse zusammen stelle.
 Ok - den Issue von Josef Latt für geschützte Tabellen kann ich
 nachvollziehen - deinen leider nicht :-( In der am Issue angehängten
 Datei kann ich problemlos  Diagramme erzeugen (sowohl per Menüals auch
 per Symbolleiste) .

Kann ich nur bestätigen. Keinerlei Probleme ein Diagramm zu erzeugen.

@Rainer
Hast Du es mal mit einem neuen Userverzeichnis versucht? Wenn das nicht
hilft, würde ich ein Neuinstallation vorschlagen.

Josef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] CALC: Diagramm einfügen unmöglich

2007-12-17 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Hallo,

mein 2.3.1  Multilingual German version WIN XP: [680m9(Build9238)] 
verweigert merkwürdiger Weise das einfügen von Diagrammen über Menü 
Einfügen - Diagramm, der entsprechende Eintrag ist ausgegraut.


Das entsprechende Icon in der Standard-Werkzeugleiste funktioniert 
immerhin.


Hat das noch jemand anderes beobachtet?

CU

Rainer

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-17 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Rainer Bielefeld schrieb:
 Hallo,
 
 mein 2.3.1  Multilingual German version WIN XP: [680m9(Build9238)]
 verweigert merkwürdiger Weise das einfügen von Diagrammen über Menü
 Einfügen - Diagramm, der entsprechende Eintrag ist ausgegraut.
 
 Das entsprechende Icon in der Standard-Werkzeugleiste funktioniert
 immerhin.
 
 Hat das noch jemand anderes beobachtet?

Tabelle geschützt?

Josef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-17 Diskussionsfäden Jens Kaiser (FEINAUER GmbH)

Servus Rainer,

Rainer Bielefeld schrieb:
mein 2.3.1  Multilingual German version WIN XP: [680m9(Build9238)] 
verweigert merkwürdiger Weise das einfügen von Diagrammen über Menü 
Einfügen - Diagramm, der entsprechende Eintrag ist ausgegraut.


Das entsprechende Icon in der Standard-Werkzeugleiste funktioniert 
immerhin.


Hat das noch jemand anderes beobachtet? 

Ja, ist bei mir auch so.
(OOo 2.3.1 deutsch auf Win2000)

mfg
Jens Kaiser

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmögli ch

2007-12-17 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo,

mein 2.3.1  Multilingual German version WIN XP: [680m9(Build9238)] 
verweigert merkwürdiger Weise das einfügen von Diagrammen über Menü 
Einfügen - Diagramm, der entsprechende Eintrag ist ausgegraut.


Das entsprechende Icon in der Standard-Werkzeugleiste funktioniert 
immerhin.


Hat das noch jemand anderes beobachtet? 

Ja, ist bei mir auch so.
(OOo 2.3.1 deutsch auf Win2000)


Nein, bei mir geht das ganz einwandfrei.
(OOo 2.3.1 deutsch auf W2K)

Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-17 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Rainer,

Rainer Bielefeld schrieb:

Hallo,

mein 2.3.1  Multilingual German version WIN XP: [680m9(Build9238)] 
verweigert merkwürdiger Weise das einfügen von Diagrammen über Menü 
Einfügen - Diagramm, der entsprechende Eintrag ist ausgegraut.


Das entsprechende Icon in der Standard-Werkzeugleiste funktioniert 
immerhin.


Hat das noch jemand anderes beobachtet?


Nein, bei mir (WinXP) ist der Menüpunkt aktiv und funktioniert wie erwartet.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-17 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Rainer Bielefeld schrieb:

Hallo,

mein 2.3.1  Multilingual German version WIN XP: [680m9(Build9238)] 


wo genau ist dieser Versionsstring her? (Bei mir funktioniert es übrigens)

André

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-17 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

André Schnabel schrieb:
 Hi,
 
 Rainer Bielefeld schrieb:
 Hallo,

 mein 2.3.1  Multilingual German version WIN XP: [680m9(Build9238)] 
 
 wo genau ist dieser Versionsstring her? (Bei mir funktioniert es übrigens)

Auf die Frage, ob die Tabelle schreibgeschützt ist, hat der OP noch
geantwortet.
Das beschriebene Verhalten tritt bei mir genau dann auf, wenn die
Tabelle schreibgeschützt ist. Weshalb sich ein Diagramm in diesem Fall
per Symbol in der Werkzeugleiste erstellen läßt, per Menü dagegen nicht,
weiß der Teufel.
Interessant ist auch, daß nach dem Erstellen des Diagramms in der
schreibgeschützten Tabelle, diese nach dem Deaktivieren nicht mehr
aktiviert werden kann, was IMO normal ist. Aber daß man Zellen, die vom
Diagramm überdeckt werden auswählen kann, und nach Doppelklick auf
dieselben, eine Meldung erhält, daß diese nicht bearbeitet werden
können, da gesperrt.
Siehe auch Issue 79614. 

OOo 2.3.1 und 680m140 (Pavels Build).

Josef


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-17 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Josef Latt schrieb:


Auf die Frage, ob die Tabelle schreibgeschützt ist, hat der OP noch
geantwortet.
Das beschriebene Verhalten tritt bei mir genau dann auf, wenn die
Tabelle schreibgeschützt ist. Weshalb sich ein Diagramm in diesem Fall
per Symbol in der Werkzeugleiste erstellen läßt, per Menü dagegen nicht,
weiß der Teufel.
  
Zum Glück bin ich nicht der Teufel - bei mir funktioniert bei einer 
geschützeten Tabelle keiner der beiden Wege (Das entsprechende Symbl in 
der Symbolleiste Standard ist dann inaktiv).


André

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-17 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

André Schnabel schrieb:
 Hi,
 
 Josef Latt schrieb:

 Auf die Frage, ob die Tabelle schreibgeschützt ist, hat der OP noch
 geantwortet.
 Das beschriebene Verhalten tritt bei mir genau dann auf, wenn die
 Tabelle schreibgeschützt ist. Weshalb sich ein Diagramm in diesem Fall
 per Symbol in der Werkzeugleiste erstellen läßt, per Menü dagegen nicht,
 weiß der Teufel.
   
 Zum Glück bin ich nicht der Teufel - bei mir funktioniert bei einer
 geschützeten Tabelle keiner der beiden Wege (Das entsprechende Symbl in
 der Symbolleiste Standard ist dann inaktiv).

Hast Du die Symbolleisten wie ich mal verändert?
Dann werden diese wohl im Userverzeichnis gespeichert. Vielleicht liegts
daran.

Josef

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-17 Diskussionsfäden Alex Thurgood

Jens Kaiser (FEINAUER GmbH) a écrit :

Hallo Jens,
 Ja, ist bei mir auch so.
 (OOo 2.3.1 deutsch auf Win2000)

 mfg
 Jens Kaiser


Bitte deine Empfangsbenachrichtigung abschalten.

Alex

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmöglich

2007-12-17 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Rainer Bielefeld schrieb:
 mein 2.3.1  Multilingual German version WIN XP: [680m9(Build9238)]
 verweigert merkwürdiger Weise das einfügen von Diagrammen über Menü
 Einfügen - Diagramm, der entsprechende Eintrag ist ausgegraut.

 Das entsprechende Icon in der Standard-Werkzeugleiste funktioniert
 immerhin.

ich habe jetzt den ganzen Thread gelesen, und der ist an einigen Stellen
etwas verwirrend wie ich finde, z.B. was ist 'Standard-Werkzeugleiste,
die Standardsymbolleiste oder die Symbolleiste Werkzeuge?

Insgesamt kommt die Verwirrung hier im Thread wohl nur daher das es
funktionell verschiedene Diagramm-Icons gibt, deren Symbol aber gleich
aussieht und zumindest eines der Symbole sich funktionell seit 2.3 auch
von den Vorgängerversionen unterscheidet.

Es gibt eine Schaltfläche Diagramm einfügen, die auch bei geschützer
Tabelle aktiv ist und die in OOo vor 2.3 dazu diente die Grösse des
Diagramms vorher festzulegen, diese Funktion jedoch ab 2.3 verloren hat
und es gibt eine Schaltfläche Diagramm..., die bei geschützer Tabelle
nicht aktiv ist und die mit dem Menüeintrag korrespondiert.
Der Eintrag in der Werkzeugleiste ist hingegen Objekt einfügen und
deshalb schon wieder was anderes, weshalb ich oben frage um welche
Werkzeugleiste es geht.

Trotzdem ich um diese Unterschiede weiß, ist hier im Thread irgendwie
der Wurm drin weil ich mir bestimmte Dinge bei Standardeinstellungen
eigentlich nicht erklären kann, wobei sie grundsätzlich erklärbar wären,
es fängt schon dabei an das wenn es nun tatsächlich um die Symbolleiste
Standard ginge das dort per Standard verhandene Icon Diagramm... mit
dem Menü korrespondiert, die hier im Thread beschriebene Verhaltensweise
also nicht zutrifft, ich aber auch das andere Icon in die Leiste
aufnehmen kann und das dann nicht korrespondiert und aktiv sein kann
wenn der Menüeintrag inaktiv ist.
Nun kann es sein das bei Update auf 2.3/2.3.1 von einer Vorgängerversion
das ursprüngliche Icon in der Leiste bleibt, das würde dann das
Verhalten erkären, bei einer grundständigen Neuinstallation von 2.3.
habe ich jedoch keine Erklärung und ob sich das Update so verhält wie
ich vermute, bin ich nicht sicher, da ich es nicht getestet habe.




Gruß
Jörg




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-17 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Hallo,

es haben sich ja ein paar ganz interessante informationen zum Fall 
hier angesammelt, ich mach' mal einen Issue davon ( Issue 84677), wo 
ich die Ergebnisse zusammen stelle.


@André
Der Versionsstring ist selbst gebastelt, um eine möglichst 
vollständige Information über die verwendete Version anzubieten 
(speziell Lokalisation ist für manche Probleme wichtig).



@Josef Latt
Wenn ich Tabelle schützen anklicke, kommt der Schützen Dialog mit 
doppelter Passworteingabe, so dass ich mal schließen möchte, dass da 
nichts geschützt ist.


Rainer

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC: Diagramm einfügen unmö glich

2007-12-17 Diskussionsfäden Jens Kaiser (FEINAUER GmbH)

Servus,

Rainer Bielefeld schrieb:

Hallo,

es haben sich ja ein paar ganz interessante informationen zum Fall 
hier angesammelt, ich mach' mal einen Issue davon ( Issue 84677), wo 
ich die Ergebnisse zusammen stelle.


@André
Der Versionsstring ist selbst gebastelt, um eine möglichst 
vollständige Information über die verwendete Version anzubieten 
(speziell Lokalisation ist für manche Probleme wichtig).



@Josef Latt
Wenn ich Tabelle schützen anklicke, kommt der Schützen Dialog mit 
doppelter Passworteingabe, so dass ich mal schließen möchte, dass da 
nichts geschützt ist.


Rainer
Also bei mir ist keine Tabelle geschützt. Ich starte Calc und der neuen 
Tabelle kann kein Diagramm über Menü  Einfügen  ... erstellt werden. 
Lediglich in der Symbolleiste Standard funktioniert das Icon 
Diagramm. Als einzige Extension habe ich nur diese Vorlagen 
(http://extensions.services.openoffice.org/files/336/1/vorlagen_de_opendoc.oxt) 
installiert.


@Alex: Ich bemühe mich jedesmal an das deaktivieren der 
Empfangbestätigung zu denken, aber manchmal sind die Finger halt doch 
schneller als der Kopf. ;-)


Gruß
Jens Kaiser
--
Thunderbird 2.0.0.9
OpenOffice.org 2.3.1



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc/Diagramm - Y-Achsenbereich nachträglich ändern

2007-08-15 Diskussionsfäden Stefan Schmidt

Hallo Liste,

ich habe auf einen Calc-Tabellenblatt ein Diagramm. Die Werte auf der 
Y-Achse gehen von 0 bis 140. Nachträglich stellte sich heraus, daß der 
Wertebereich nur von 45 bis 140 reichen bräuchte. Besteht die 
Möglichkeit den Bereich nachträglich zu verändern oder sollte gleich ein 
neues Diagramm erstellt werden?


Ich benutze OOo 2.2.1 unter WIn-XP.

Gruß
Stefan

--
Stefan Schmidt
Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL: www.sisyphos.gmxhome.de
ICQ: 486243667
-
Bitte beachten Sie: Keinen vertraulichen Inhalt *unverschluesselt* per E-Mail 
versenden! Meinen oeffentlichen PGP/Gnupg-Schluessel finden Sie unter 
www.sisyphos.gmxhome.de
-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc/Diagramm - Y-A chsenbereich nachträglich ändern

2007-08-15 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Stefan,

Stefan Schmidt schrieb:

Hallo Liste,

ich habe auf einen Calc-Tabellenblatt ein Diagramm. Die Werte auf der 
Y-Achse gehen von 0 bis 140. Nachträglich stellte sich heraus, daß der 
Wertebereich nur von 45 bis 140 reichen bräuchte. Besteht die 
Möglichkeit den Bereich nachträglich zu verändern oder sollte gleich ein 
neues Diagramm erstellt werden?


Ich benutze OOo 2.2.1 unter WIn-XP.



Doppelklick auf das Digramm, so dass es einen grauen Rahmen hat. Format 
 Achsen  y-Achsen  Register Skalierung. Nimm die Häckchen bei 
Automatik weg und trage die Werte von Hand ein.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc/Diagramm - Y-A chsenbereich nachträglich ändern

2007-08-15 Diskussionsfäden Stefan Schmidt

Hallo Regina,



ich habe auf einen Calc-Tabellenblatt ein Diagramm. Die Werte auf der 
Y-Achse gehen von 0 bis 140. Nachträglich stellte sich heraus, daß 
der Wertebereich nur von 45 bis 140 reichen bräuchte. Besteht die 
Möglichkeit den Bereich nachträglich zu verändern oder sollte gleich 
ein neues Diagramm erstellt werden?


Ich benutze OOo 2.2.1 unter WIn-XP.



Doppelklick auf das Digramm, so dass es einen grauen Rahmen hat. 
Format  Achsen  y-Achsen  Register Skalierung. Nimm die Häckchen 
bei Automatik weg und trage die Werte von Hand ein.


mfG
Regina

Das war genau der Weg, den ich suchte. Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Gruß
Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc-Diagramm-Linienbreite

2007-04-16 Diskussionsfäden Werner Sikora

Hallo Regina,

Regina Henschel schrieb:

Hallo Werner,

Werner Sikora schrieb:

Hallo Liste,
ich habe in Calc ein Liniendiagramm erstellt. Wie kann ich die Dicke 
und Farbe der Linien ändern?


Indem du im Edit-Modus des Diagramms auf die Linie klickst, so dass 
sie markiert ist und dann den Eigenschaftsdialog benutzt (Kontextmenü 
oder Format  Objekteigenschaften)


Hat geklappt: bei Doppelklick auf die Linie öffnet sich das Kontextmenu 
sofort.

Vielen Dank,
Werner.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc-Diagramm-Linienbreite

2007-04-15 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Werner,

 ich habe in Calc ein Liniendiagramm erstellt. Wie kann ich die Dicke und
 Farbe der Linien ändern?

Rechte Maustaste über dem Diagramm, Bearbeiten wählen, Doppelklick über 
gewünschter Linie ...

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc-Diagramm-Linienbreite

2007-04-15 Diskussionsfäden Werner Sikora

Hallo Liste,
ich habe in Calc ein Liniendiagramm erstellt. Wie kann ich die Dicke und 
Farbe der Linien ändern?

Gruß, Werner.

Windows XP / OOo 2.2

--
Werner Sikora
Ortelbruch 6, 49152 Bad Essen; Tel/Fax:05472/957090; [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc-Diagramm-Linienbreite

2007-04-15 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Werner,

Werner Sikora schrieb:

Hallo Liste,
ich habe in Calc ein Liniendiagramm erstellt. Wie kann ich die Dicke und 
Farbe der Linien ändern?


Indem du im Edit-Modus des Diagramms auf die Linie klickst, so dass sie 
markiert ist und dann den Eigenschaftsdialog benutzt (Kontextmenü oder 
Format  Objekteigenschaften)


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC-Diagramm

2006-11-30 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Stefan,

On Wed, Nov 29, 2006 at 08:06:02PM +0100, Stefan Osten wrote:
 On Tue, Nov 28, 2006 at 09:07:41PM +0100, Stefan Osten wrote:
 [Säulendiagramm mit Verbrauchswerten] 
 Nun möchte ich den Durchschnittsverbrauch von 6,8 Litern/100km mit einem 
 Graphen im Diagramm darstellen. Doch wie geht das? Hat jemand eine Idee? 
 Dank in voraus!
 
 Einfügen|Statistik → Mittelwert
 
 Dieser Tip funktioniert. Dafür schonmal danke. Die Frage ist nun, wie 
 kann ich einen solchen Strich einfügen, wenn der Wert nicht dem 
 rechnerischen Mittelwert entspricht, sonder willkürlich gezogen werden 
 soll. Gibt es dafür auch eine Lösung?

Klar, den Diagrammtyp Verbunddiagramm Line und Säulen

ciao
Christian
-- 
NP: Dimmu Borgir - Vinder Fra En Ensom Grav

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC-Diagramm

2006-11-30 Diskussionsfäden Stefan Osten

Christian Lohmaier schrieb:


Klar, den Diagrammtyp Verbunddiagramm Line und Säulen


Vielen Dank für die Hilfe. Leider habe ich nicht die Möglichkeit, eine 
zusätzliche Spalte einzufügen, um die Werte für die Linie zur Verfügung 
zu stellen. Gibt es vielleicht, ähnlich wie die oben bereits 
beschriebene Option für den Mittelwert, auch eine Zeichenfunktion, mit 
der man den Wert willkürlich festlegen kann?

--
Stefan Osten
URL: www.sisyphos.gmxhome.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC-Diagramm

2006-11-29 Diskussionsfäden Stefan Osten

Hallo,


On Tue, Nov 28, 2006 at 09:07:41PM +0100, Stefan Osten wrote:
[Säulendiagramm mit Verbrauchswerten] 
Nun möchte ich den Durchschnittsverbrauch von 6,8 Litern/100km mit einem 
Graphen im Diagramm darstellen. Doch wie geht das? Hat jemand eine Idee? 
Dank in voraus!


Einfügen|Statistik → Mittelwert


Dieser Tip funktioniert. Dafür schonmal danke. Die Frage ist nun, wie 
kann ich einen solchen Strich einfügen, wenn der Wert nicht dem 
rechnerischen Mittelwert entspricht, sonder willkürlich gezogen werden 
soll. Gibt es dafür auch eine Lösung?


Gruß
Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC-Diagramm

2006-11-29 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo Stefan

Stefan Osten schrieb:


Dieser Tip funktioniert. Dafür schonmal danke. Die Frage ist nun, wie 
kann ich einen solchen Strich einfügen, wenn der Wert nicht dem 
rechnerischen Mittelwert entspricht, sonder willkürlich gezogen werden 
soll. Gibt es dafür auch eine Lösung?


Ergänze den Quelldatenbereich um eine Spalte mit den gewünschten Werten, 
und füge diese um Diagramm hinzu.


Gruß Werner

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] CALC-Diagramm

2006-11-28 Diskussionsfäden Stefan Osten

Hallo Liste,

aus einer CALC-Tabelle, eine Auflistung von Daten aus einem Fahrtenbuch, 
soll ein Diagramm erstellt werden, aus dem der Verbrauch eines 
bestimmten Autos hervor geht. Ich habe also ein Säulendiagramm, mit 
Säulen, die Verbrauchswerte zwischen 5,5 Litern/100km bis 12 Liter/100km 
 ausweisen.


Nun möchte ich den Durchschnittsverbrauch von 6,8 Litern/100km mit einem 
Graphen im Diagramm darstellen. Doch wie geht das? Hat jemand eine Idee? 
Dank in voraus!


WIN XP, OOo 2.0.4
--
Stefan Osten
URL: www.sisyphos.gmxhome.de
Mail: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 191-808-034
--

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC-Diagramm

2006-11-28 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Stefan,

On Tue, Nov 28, 2006 at 09:07:41PM +0100, Stefan Osten wrote:
 [Säulendiagramm mit Verbrauchswerten] 
 Nun möchte ich den Durchschnittsverbrauch von 6,8 Litern/100km mit einem 
 Graphen im Diagramm darstellen. Doch wie geht das? Hat jemand eine Idee? 
 Dank in voraus!

Einfügen|Statistik → Mittelwert

ciao
Christian
-- 
NP: Emil Bulls - Smells Like Rock'n'Roll

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc: Diagramm zeichnet keine Graphen

2006-09-01 Diskussionsfäden -rigol-

Hi,

Habe in Calc eine Wertetabelle erstellt, in der ersten Zeile stehen die X-Werte, darunter jeweils die dazugehörigen 
Werte (3 Zeilen für 3 Graphen).
Das Diagramm dazu (Erste Zeile als Beschriftung und Datenreihen in Zeile ist eingestellt) beschriftet zwar die 
Achsen richtig, zeichnet mir allerdings keine Linien.

Was mache ich falsch?

lg
Anne

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Diagramm zeichnet keine Graphen

2006-09-01 Diskussionsfäden Volker Richardt

From: -rigol- [EMAIL PROTECTED]
Habe in Calc eine Wertetabelle erstellt, in der ersten Zeile stehen die 
X-Werte, darunter jeweils die dazugehörigen Werte (3 Zeilen für 3 
Graphen).
Das Diagramm dazu (Erste Zeile als Beschriftung und Datenreihen in 
Zeile ist eingestellt) beschriftet zwar die Achsen richtig, zeichnet mir 
allerdings keine Linien.

Was mache ich falsch?


HI!

Kannst Du mir (private Mail - nicht an die Liste!) die Datei mal zuschicken?

cu
Volker 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Diagramm zeichnet keine Graphen

2006-09-01 Diskussionsfäden Volker Richardt

From: -rigol- [EMAIL PROTECTED]
To: Openoffice Support users@de.openoffice.org
Sent: Friday, September 01, 2006 6:02 PM
Subject: [de-users] Calc: Diagramm zeichnet keine Graphen



Hi,

Habe in Calc eine Wertetabelle erstellt, in der ersten Zeile stehen die 
X-Werte, darunter jeweils die dazugehörigen Werte (3 Zeilen für 3 
Graphen).
Das Diagramm dazu (Erste Zeile als Beschriftung und Datenreihen in 
Zeile ist eingestellt) beschriftet zwar die Achsen richtig, zeichnet mir 
allerdings keine Linien.

Was mache ich falsch?


HI!

Hab mir das jetzt angeschaut...

Die Zahlenwerte sind alle als Text formatiert - da kann Calc nichts machen. 
Ich weiß jetzt nicht, wie Du alle in einem Rutsch wieder zu Zahlen machst - 
aber eine Eingabe per Hand funktioniert - sofort tauchen die Linien auf.


cu
Volker 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC-Diagramm erweitern

2006-06-14 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo alexander,

Ich will mit Calc ein Diagramm erstellen in dem ich vier gestabelte 
Säulen  neben einander stelle.

Angaben
Ich habe 4 Gruppen  (. italien, östereich, deutschland und schweiz) mit 
jeweils 3 Tabellen je Gruppe (. alter10-20, alter 21-30, alter 31-40)

in den tabellen ist die anzahl der teilnehmer je jahr eingetragen.

ich will jetzt jedes land gestabelt je jahr nebeneinander stellen und 
auch noch richtig beschriften, wie geht das ?


Versuch mal bitte mit gedrückter STRG Taste eine Mehrfachauswahl (also 
den ersten Stapel auswaäheln, STRG Drücken festhalten und dann den 2., 
3. ... Stapel auswählen), danach erst den Diagramm Assistenten starten 
(gestapelt auswählen nicht vergessen).


Ansonsten meld dich noch mal.

Gruß Jens

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CALC-Diagramm erweitern

2006-06-14 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo Alexander

alexander .indra schrieb:

Ich will mit Calc ein Diagramm erstellen in dem ich vier gestabelte 
Säulen  neben einander stelle.

Angaben
Ich habe 4 Gruppen  (. italien, östereich, deutschland und schweiz) mit 
jeweils 3 Tabellen je Gruppe (. alter10-20, alter 21-30, alter 31-40)


Meinst du ^ 3 _Werte_ pro Gruppe, also insgesamt 12 Werte ?-

in den tabellen ist die anzahl der teilnehmer je jahr eingetragen.

ich will jetzt jedes land gestabelt je jahr nebeneinander stellen und 
auch noch richtig beschriften, wie geht das ?
Wenn ich dich richtig verstehe, sollte die zugrundeliegende Tabelle etwa 
so aussehen :


10-20   21-30   31-40
Italien 1   2   3
Österreich  2   3   4
Deutschland 3   4   5
Schweiz 4   5   6

In dieser Form erstellst du die Tabelle, markierst alles, und gehst in 
den Diagrammdialog.

Melde dich nochmal falls noch Fragen auftauchen.

Gruß Werner

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] CALC-Diagramm erweitern

2006-06-13 Diskussionsfäden alexander .indra

Hi Liste

Ich glaub ich steh ganz auf der Leitung.
Ich will mit Calc ein Diagramm erstellen in dem ich vier gestabelte 
Säulen  neben einander stelle.

Angaben
Ich habe 4 Gruppen  (. italien, östereich, deutschland und schweiz) mit 
jeweils 3 Tabellen je Gruppe (. alter10-20, alter 21-30, alter 31-40)

in den tabellen ist die anzahl der teilnehmer je jahr eingetragen.

ich will jetzt jedes land gestabelt je jahr nebeneinander stellen und 
auch noch richtig beschriften, wie geht das ?



liebe grüße und vielen dank

sascha


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc , Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-23 Diskussionsfäden Mathias Krause
Hallo Liste,

aber wie kann ich nun die Daten für ein xy-Diagramm auswählen? Wie kann
ich festlegen, welche Spalte für die x-Werte genommen werden soll, und
welche für die y-Werte ?
Stell ich mich wirklich so blöd an ?

Vielen Dank für euere Mühen

Mathias

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc , Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-23 Diskussionsfäden Lothar Schindler
Am Donnerstag, 23. Juni 2005 10:19 schrieb Mathias Krause:
 Hallo Liste,
Hallo Mathias,
 aber wie kann ich nun die Daten für ein xy-Diagramm auswählen?
 Wie kann ich festlegen, welche Spalte für die x-Werte genommen
 werden soll, und welche für die y-Werte ?
 Stell ich mich wirklich so blöd an ?
Ich bin kein Mathe Freak. Habe mal eben ausprobiert ein xy-Diagramm 
aus einer einfachen Tabelle zu erstellen. Mir scheint das immer die 
Linke(erste) Spalte die x-Werte liefert. Eine Einstellung zum 
auswählen habe ich auch nicht gefunden.
Ein weiterer Hinweis:
Suche mal in der Maillist nach den Thread Wie Diagramme updaten
dort kap es auch noch einige nützliche Anregungen. Aber auch dort 
wurde genannt das immer die linke Spalte bzw die obere Zeile als 
x-Wert genommen wird.

 Vielen Dank für euere Mühen

 Mathias


-- 
Mit freundlichen Grüßen

Lothar Schindler
_
BTA
FB: Biotechnologie  
Institut für Tierzucht (FAL)
05034-871-124 od.-115   

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc , Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-23 Diskussionsfäden Mathias Krause
Hallo Lothar,

 Am Donnerstag, 23. Juni 2005 10:19 schrieb Mathias Krause:
 aber wie kann ich nun die Daten für ein xy-Diagramm auswählen?
 Wie kann ich festlegen, welche Spalte für die x-Werte genommen
 werden soll, und welche für die y-Werte ?
 Stell ich mich wirklich so blöd an ?
 Ich bin kein Mathe Freak. Habe mal eben ausprobiert ein xy-Diagramm
 aus einer einfachen Tabelle zu erstellen. Mir scheint das immer die
 Linke(erste) Spalte die x-Werte liefert. Eine Einstellung zum
 auswählen habe ich auch nicht gefunden.

Genau zu dem Ergebniss bin ich jetzt auch gekommen.

 Ein weiterer Hinweis:
 Suche mal in der Maillist nach den Thread Wie Diagramme updaten
 dort kap es auch noch einige nützliche Anregungen. Aber auch dort
 wurde genannt das immer die linke Spalte bzw die obere Zeile als
 x-Wert genommen wird.

Genau das habe ich auch gefunden ... alles klar ... so kann man wenigstens
damit arbeiten. Aber ich finds eigentlich nich so schön .. dass man das
nich explizit irgendwo auswählen kann welche Zellen welche Daten
enthalten.

Das Problem hat sich damit erledigt! Vielen Dank!

Gruss
   Mathias

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc , Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-23 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Mathias,


Am Donnerstag, 23. Juni 2005 10:19 schrieb Mathias Krause:
 aber wie kann ich nun die Daten für ein xy-Diagramm auswählen?

hmm, du hast doch schon Bereiche markieren und daraus ein
Diagramm machen können. In welche Richtung geht deine Frage?


 Wie kann ich festlegen, welche Spalte für die x-Werte genommen
 werden soll, und welche für die y-Werte ?

In dem Dialog Diagramme erstellen ist auf der zweiten Seite
Diagrammtyp unterhalb des Auswahlbereiches die Einstellung,
ob die Daten in Reihen oder Spalten vorliegen.

Die Achsen selbst bestimmen sich stets aus der ersten Zeile/Spalte,
wobei man noch auswählen kann, ob diese als Beschriftung dienen
sollen oder es doch nur Daten sind (im ersten Dialogteil { zurück}).


 Stell ich mich wirklich so blöd an ?

nein, nein, das Thema Diagramme ist ob der vielen Möglichkeiten
sehr komplex.


Ciao Michael
(der mit Diagrammen auch nicht alles kann ;-)

PS: Wenn deine Fragen sich nicht mehr auf Datenreihen einfügen
beziehen, solltest du eine NEUE Mail mit neuem Betreff schreiben.


-- 
Michael van Gemmern, D-Berlin
SuSE 8.2, KDE 3.3.2, OOo 1.1.4/2.0beta1.9.111de
SuSE 9.3, KDE 3.4.1, OOo 1.1.4/2.0beta1.9.111de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc, Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-22 Diskussionsfäden Mathias Krause
Hallo Liste, *g*

warhscheinlich stell ich mich gerade saublöd an. Aber ich versuche
verzweifelt ein einfaches x-y-Diagramm hinzubekommen.

Leider habe ich keine Idee, wie ich meine Datenreiehen geziehtl auswählen
kann. Ich kann immer entweder als Datenbereich die ganze Tabelle nehmen,
oder nur aufeinanderfolgende Spalten ...

ich möchte aber gezielt einige Spalten auswählen...

Einen Button wie z.B. Datenreihe hinzufügen Oder ein Fenster, in dem die
einzelnen Datenreihen und deren Beschrifftung ausgewählt werden kann ich
nicht finden ...

warscheinlich ist die Lösung ganz einfach ... aber wohl nicht durch eine
intuitive Benutzung erkennbar. Auch nach einer halben Stunde googeln bin
ich noch nicht weiter gekommen ...

Vielen Dank für eure Mühen

Mathias Krause



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc, Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-22 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Matthias,


Am Mittwoch, 22. Juni 2005 15:30 schrieb Mathias Krause:
 Hallo Liste, *g*

 warhscheinlich stell ich mich gerade saublöd an. Aber ich versuche
 verzweifelt ein einfaches x-y-Diagramm hinzubekommen.

 Leider habe ich keine Idee, wie ich meine Datenreiehen geziehtl
 auswählen kann. Ich kann immer entweder als Datenbereich die ganze
 Tabelle nehmen, oder nur aufeinanderfolgende Spalten ...

am einfachsten, du markierst erst den Bereich, der die Daten enthält
und fügst dann ein Diagramm ein.


 ich möchte aber gezielt einige Spalten auswählen...

 Zwei Bereiche können mit gedrückter [STRG]-Taste markiert werden.

 Einen Button wie z.B. Datenreihe hinzufügen Oder ein Fenster, in
 dem die einzelnen Datenreihen und deren Beschrifftung ausgewählt
 werden kann ich nicht finden ...

Datenreihen ändern geht über das Kontextmenu des Diagramms
(Datenberich ändern). In dem folgenden Dialog auf die Schaltfläche
rechts oben gedrückt, kannst du wieder einzelne Bereiche markieren
oder s. o. mit [STRG] hinzufügen.


Ciao Michael


-- 
Michael van Gemmern, D-Berlin
SuSE 8.2, KDE 3.3.2, OOo 1.1.4/2.0beta1.9.109de
SuSE 9.3, KDE 3.4.1, OOo 1.1.4/2.0beta1.9.109de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc, Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-22 Diskussionsfäden Lothar Schindler
Am Mittwoch, 22. Juni 2005 15:30 schrieb Mathias Krause:
 Hallo Liste, *g*

 warhscheinlich stell ich mich gerade saublöd an. 
ich denke nein
 Aber ich  versuche verzweifelt ein einfaches x-y-Diagramm 
hinzubekommen.

 Leider habe ich keine Idee, wie ich meine Datenreiehen geziehtl
 auswählen kann. Ich kann immer entweder als Datenbereich die
 ganze Tabelle nehmen, oder nur aufeinanderfolgende Spalten ...
Das ist tatsächlich so. Ich habe mir in solchen Fällen mit einem 
Würkaround geholfen. Und zwar habe ich die benötigten Spalten 
einzeln kopiert und auf ein anderes Tabellenblatt in einer Tabelle 
zusammengefasst. Aus diesaer neuen Tabelle habe ich dann das 
Diagramm erstellt. Vorsicht man darf diese Hilfstabelle natürlich 
nicht wieder löschen.

 ich möchte aber gezielt einige Spalten auswählen...
Sihe Antwort von Michael
 Einen Button wie z.B. Datenreihe hinzufügen Oder ein Fenster,
 in dem die einzelnen Datenreihen und deren Beschrifftung
 ausgewählt werden kann ich nicht finden ...

 warscheinlich ist die Lösung ganz einfach ... aber wohl nicht
 durch eine intuitive Benutzung erkennbar. Auch nach einer halben
 Stunde googeln bin ich noch nicht weiter gekommen ...
leider nicht, soll aber glaube ich in 2.0 funktionieren weil dort 
ein überarbeitetes Diagrammtool enthalten ist.

 Vielen Dank für eure Mühen

 Mathias Krause


-- 
Mit freundlichen Grüßen

Lothar Schindler
_
BTA
FB: Biotechnologie  
Institut für Tierzucht (FAL)
05034-871-124 od.-115   

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc , Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-22 Diskussionsfäden Mathias Krause
Hallo Michael,

 warhscheinlich stell ich mich gerade saublöd an. Aber ich versuche
 verzweifelt ein einfaches x-y-Diagramm hinzubekommen.
 am einfachsten, du markierst erst den Bereich, der die Daten enthält
 und fügst dann ein Diagramm ein.

Da kann ich immer nur einen ganzen Bereich am Stück nehmen. Ich will aber
nur einige Spalten ... die nicht aneinander sind.

  Zwei Bereiche können mit gedrückter [STRG]-Taste markiert werden.

Stimmt. Wenn ich erst die Datenbereiche mit STRG markiere und dann ein
Diagramm erstelle funktioniert es.

 Einen Button wie z.B. Datenreihe hinzufügen Oder ein Fenster, in
 dem die einzelnen Datenreihen und deren Beschrifftung ausgewählt
 werden kann ich nicht finden ...
 Datenreihen ändern geht über das Kontextmenu des Diagramms
 (Datenberich ändern). In dem folgenden Dialog auf die Schaltfläche
 rechts oben gedrückt, kannst du wieder einzelne Bereiche markieren
 oder s. o. mit [STRG] hinzufügen.

Ja .. Bereiche markieren kann ich so. Also NEUE Bereiche. Ich will aber
einen hinzufügen ... das funtkioniert auch nicht mit STRG ...

Vielen Dank natürlich für deine Hilfe. Jetzt muss ich das Diagramm ztwar
jedesmal NEU erstellen wenn ich andere Spalten wählen will ... aber
zumindest geht es ...

Gruss
   Mathias

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc , Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-22 Diskussionsfäden Mathias Krause
Hallo Lothar,

 Leider habe ich keine Idee, wie ich meine Datenreiehen geziehtl
 auswählen kann. Ich kann immer entweder als Datenbereich die
 ganze Tabelle nehmen, oder nur aufeinanderfolgende Spalten ...
 Das ist tatsächlich so. Ich habe mir in solchen Fällen mit einem
 Würkaround geholfen. Und zwar habe ich die benötigten Spalten
 einzeln kopiert und auf ein anderes Tabellenblatt in einer Tabelle
 zusammengefasst. Aus diesaer neuen Tabelle habe ich dann das
 Diagramm erstellt. Vorsicht man darf diese Hilfstabelle natürlich
 nicht wieder löschen.
Hm ... ok ... dann wird das wohl das beste sein. Schade.
Aber wenn ich weiss dass es nicht einfacher geht ... dann bin ich auch
zufrieden !!! *g*

 warscheinlich ist die Lösung ganz einfach ... aber wohl nicht
 durch eine intuitive Benutzung erkennbar. Auch nach einer halben
 Stunde googeln bin ich noch nicht weiter gekommen ...
 leider nicht, soll aber glaube ich in 2.0 funktionieren weil dort
 ein überarbeitetes Diagrammtool enthalten ist.

Achso ... ich vergaß ... ich arbeite gerade mit Version 1.9.79 ...

Gruss
   Mathias Krause


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc , Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-22 Diskussionsfäden Lothar Schindler
Am Mittwoch, 22. Juni 2005 16:12 schrieb Mathias Krause:

 Hm ... ok ... dann wird das wohl das beste sein. Schade.
 Aber wenn ich weiss dass es nicht einfacher geht ... dann bin ich
 auch zufrieden !!! *g*
Zufriedene user sind uns am liebsten :-)

  warscheinlich ist die Lösung ganz einfach ... aber wohl nicht
  durch eine intuitive Benutzung erkennbar. Auch nach einer
  halben Stunde googeln bin ich noch nicht weiter gekommen ...
 
  leider nicht, soll aber glaube ich in 2.0 funktionieren weil
  dort ein überarbeitetes Diagrammtool enthalten ist.

 Achso ... ich vergaß ... ich arbeite gerade mit Version 1.9.79
Dann war das mit der 2.0 wohl ein Gerücht. sozusagen April, Aprl
 ...

 Gruss
Mathias Krause

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Lothar Schindler
_
BTA
FB: Biotechnologie  
Institut für Tierzucht (FAL)
05034-871-124 od.-115   

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc , Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-22 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Matthias,


Am Mittwoch, 22. Juni 2005 16:09 schrieb Mathias Krause:
  Datenreihen ändern geht über das Kontextmenu des Diagramms
  (Datenberich ändern). In dem folgenden Dialog auf die
  Schaltfläche rechts oben gedrückt, kannst du wieder einzelne
  Bereiche markieren oder s. o. mit [STRG] hinzufügen.

 Ja .. Bereiche markieren kann ich so. Also NEUE Bereiche. Ich will
 aber einen hinzufügen ... das funtkioniert auch nicht mit STRG ...

Hmm, ich kann den Fehler NICHT nachvollziehen. Das Hinzufügen
von weiteren Bereichen klappt bei mir in beiden Versionen problemlos.

Was aber nicht geht, ist komplette Spalten hinzuzufügen.

Vielleicht solltest du deine uralte Beta-Version erneuern. Die
Integration dieser Version in SuSE 9.3 war nicht wirklich gut.


Ciao Michael


-- 
Michael van Gemmern, D-Berlin
SuSE 8.2, KDE 3.3.2, OOo 1.1.4/2.0beta1.9.111de
SuSE 9.3, KDE 3.4.1, OOo 1.1.4/2.0beta1.9.111de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc, Diagramm - Datenreihe hinzufügen?

2005-06-22 Diskussionsfäden Mathias Krause
Hallo Liste, *g*

warhscheinlich stell ich mich gerade saublöd an. Aber ich versuche
verzweifelt ein einfaches x-y-Diagramm hinzubekommen.

Leider habe ich keine Idee, wie ich meine Datenreiehen geziehtl auswählen
kann. Ich kann immer entweder als Datenbereich die ganze Tabelle nehmen,
oder nur aufeinanderfolgende Spalten ...

ich möchte aber gezielt einige Spalten auswählen...

Einen Button wie z.B. Datenreihe hinzufügen Oder ein Fenster, in dem die
einzelnen Datenreihen und deren Beschrifftung ausgewählt werden kann ich
nicht finden ...

warscheinlich ist die Lösung ganz einfach ... aber wohl nicht durch eine
intuitive Benutzung erkennbar. Auch nach einer halben Stunde googeln bin
ich noch nicht weiter gekommen ...

Vielen Dank für eure Mühen

Mathias Krause

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc , Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-22 Diskussionsfäden Mathias Krause



Datenreihen ändern geht über das Kontextmenu des Diagramms
(Datenberich ändern). In dem folgenden Dialog auf die
Schaltfläche rechts oben gedrückt, kannst du wieder einzelne
Bereiche markieren oder s. o. mit [STRG] hinzufügen.
 


Ja .. Bereiche markieren kann ich so. Also NEUE Bereiche. Ich will
aber einen hinzufügen ... das funtkioniert auch nicht mit STRG ...
   



Hmm, ich kann den Fehler NICHT nachvollziehen. Das Hinzufügen
von weiteren Bereichen klappt bei mir in beiden Versionen problemlos.
 


Kannst du mir genau beschreiben wie du das machst ??? Sorry 


Vielleicht solltest du deine uralte Beta-Version erneuern. Die
Integration dieser Version in SuSE 9.3 war nicht wirklich gut.
 

Uralt ??? Die hab ich erst 2 Wochen oder so ?!? Arbeite in dem Fall aber 
unter Windows 2000 

unter Suse komm ich allerdings auch nicht weiter ...

Gruss
  Mathias

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc , Diagramm: Datenreihen hinzufügen ?

2005-06-22 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Mathias,


Am Mittwoch, 22. Juni 2005 18:33 schrieb Mathias Krause:
 Datenreihen ändern geht über das Kontextmenu des Diagramms
 (Datenberich ändern). In dem folgenden Dialog auf die
 Schaltfläche rechts oben gedrückt, kannst du wieder einzelne
 Bereiche markieren oder s. o. mit [STRG] hinzufügen.
 
 Ja .. Bereiche markieren kann ich so. Also NEUE Bereiche. Ich
  will aber einen hinzufügen ... das funtkioniert auch nicht mit
  STRG ...
 
 Hmm, ich kann den Fehler NICHT nachvollziehen. Das Hinzufügen
 von weiteren Bereichen klappt bei mir in beiden Versionen
  problemlos.

 Kannst du mir genau beschreiben wie du das machst ??? Sorry 

Bekannte Sachen bitte überspringen:

Daten in A1:C10
markieren A1:A10
[STRG] + mit Maus C1:C10 markieren
Menu Einfügen Diagramm ... Fertig
einfacher Mausklick neben Diagramm
dito auf Diagramm
Rechtermausklick - Datenbereich ändern
Schaltfläche rechts oben = Dialog = einzeilig
[STRG] festhalten und Mauslinksklick auf B1
ziehen bis B10 Maustaste loslassen

= in der obersten Zeile des Dialogs wird der nun
markierte Bereich mittels Semikolon angehängt

Schaltfläche rechts oben = Dialog = normal
Schaltfläche Fertig = fertig ;-)


 Vielleicht solltest du deine uralte Beta-Version erneuern. Die
 Integration dieser Version in SuSE 9.3 war nicht wirklich gut.

 Uralt ??? Die hab ich erst 2 Wochen oder so ?!? Arbeite in dem Fall
 aber unter Windows 2000 
 unter Suse komm ich allerdings auch nicht weiter ...

Die .79 ist vom 27. April, also ca. acht Wochen alt.

Ich bin bis morgen Mittag erst mal weg ;-).


Ciao Michael


-- 
Michael van Gemmern, D-Berlin
SuSE 8.2, KDE 3.3.2, OOo 1.1.4/2.0beta1.9.111de
SuSE 9.3, KDE 3.4.1, OOo 1.1.4/2.0beta1.9.111de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc Diagramm

2005-01-27 Diskussionsfäden star
Danke Thomas, für den Tip.
Kann man die Funktion der Trendlinie (die Formel) noch irgendwie sichtbar
machen? 
 Steff


 Hey Steff,
 
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Ich möchte zwei Datenreihen in einem Diagramm darstellen.
  
  Beispiel
  
  1  1
  2  4
  4  16
  5  25
  
  Dabei soll die erste Line die x, die 2 Line die y-Achse sein.
  Ich bekomm das aber nicht hin. Der Abstand der Datenpunkte auf der
 x-Achse
  ist immer 1, auch wenn dort ne Lücke ist.
 
 Du musst das richtige Diagramm auswählen - Typ X/Y Diagramm. Sonst wird
 es nichts. (2. Icon der zweiten Reihe) Im nächsten Bildschirm dann
 kannst du die Linie wählen. Dann sollte es etwas werden.
 
 Es gibt auch eine Trendlinie, die du mit einzeichnen lassen kannst.
 Über Einfügen - Statistik und damm im Dialog auswählen.
 
 Viele Grüße
 Thomas
 
 
 -- 
 ## Marketing deutschsprachiges Projekt
 ## http://de.openoffice.org  - www.openoffice.org
 ## Vorstand OpenOffice.org Deutschland e.V.
 ## Mitglieder willkommen: www.OOoDeV.org

-- 
10 GB Mailbox, 100 FreeSMS http://www.gmx.net/de/go/topmail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc Diagramm

2005-01-27 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Steff,
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Danke Thomas, für den Tip.
Kann man die Funktion der Trendlinie (die Formel) noch irgendwie sichtbar
machen? 
 Steff

Nein automatisch und in das Diagramm hinein, so wie in Excel, geht das 
nicht. Du kannst dir aber mit den Funktionen ACHSENABSCHNITT und 
STEIGUNG die Funktionsgleichung in eine Tabellenzelle schreiben lassen.

mfG
Regina
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


[de-users] Calc Diagramm

2005-01-26 Diskussionsfäden star
Ich möchte zwei Datenreihen in einem Diagramm darstellen.

Beispiel

1  1
2  4
4  16
5  25

Dabei soll die erste Line die x, die 2 Line die y-Achse sein.
Ich bekomm das aber nicht hin. Der Abstand der Datenpunkte auf der x-Achse
ist immer 1, auch wenn dort ne Lücke ist.


Exel kann so was wie ne Trendlinie mit Formel anzeigen, geht das bei OO
auch?

Danke für Eure Hilfe, falls das möglich ist.

Steff

-- 
GMX im TV ... Die Gedanken sind frei ... Schon gesehen?
Jetzt Spot online ansehen: http://www.gmx.net/de/go/tv-spot

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc Diagramm

2005-01-26 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hey Steff,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich möchte zwei Datenreihen in einem Diagramm darstellen.
 
 Beispiel
 
 1  1
 2  4
 4  16
 5  25
 
 Dabei soll die erste Line die x, die 2 Line die y-Achse sein.
 Ich bekomm das aber nicht hin. Der Abstand der Datenpunkte auf der x-Achse
 ist immer 1, auch wenn dort ne Lücke ist.

Du musst das richtige Diagramm auswählen - Typ X/Y Diagramm. Sonst wird
es nichts. (2. Icon der zweiten Reihe) Im nächsten Bildschirm dann
kannst du die Linie wählen. Dann sollte es etwas werden.

Es gibt auch eine Trendlinie, die du mit einzeichnen lassen kannst.
Über Einfügen - Statistik und damm im Dialog auswählen.

Viele Grüße
Thomas


-- 
## Marketing deutschsprachiges Projekt
## http://de.openoffice.org  - www.openoffice.org
## Vorstand OpenOffice.org Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.OOoDeV.org

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]