[VereinAT-l] Budget für den Grant der WMF 2013

2012-09-07 Diskussionsfäden Kurt Kulac
hi! wie ihr vielleicht schon wisst, müssen wir den verein für den kommenden grant-prozess der wikimedia foundation fit machen und haben von euch ja schon dankenswerter weise unterstützung bei der übersetzung unserer unterlagen bekommen. kernstück unseres antrags wird natürlich ein neues

Re: [VereinAT-l] Budget für den Grant der WMF 2013

2012-09-07 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Die vorhandene Fotoausrüstung sowie Akkreditierungsmöglichkeiten zu Sportveranstaltungen lassen erwarten, daß an dieser Stelle mehr Kosten als bisher auftreten. Geplante Landtagsveranstaltungen erfordern um 10 Personen je Projekt, das ist nicht wenig und war bisher nicht im Budget vorgesehen.

Re: [VereinAT-l] Budget für den Grant der WMF 2013

2012-09-07 Diskussionsfäden Marco Fleckinger
Hallo, On 07.09.2012 12:30, Kurt Kulac wrote: das alte budget findet sich übrigens hier: http://mitglieder.wikimedia.at/Archiv/2012_Budget Schaut eigentlich ganz gut aus, also zumindest die Aufteilung. Viel kann ich dazu ja nicht sagen, da ich ja noch nicht so lange überhaupt Wikipedia

Re: [VereinAT-l] Budget für den Grant der WMF 2013

2012-09-07 Diskussionsfäden Manuel Schneider
Hallo zusammen, Am 07.09.2012 12:57, schrieb Marco Fleckinger: Wie sieht es eigentlich mit WikiTV in Österreich aus. Bisher hat da ja nur WMDE aus dem CPB Geld zur Verfügung gestellt, ist in Österreich Ähnliches angedacht? meine 5 Cent zu WikiTV: Das CPB-Projekt ist ja bislang kaum mehr als

Re: [VereinAT-l] Budget für den Grant der WMF 2013

2012-09-07 Diskussionsfäden Beppo Stuhl
Hallo, da der Bereich GLAM (Galleries, Libraries, Archives, Museums) bisher eigentlich außerhalb der Budgetlinie der meisten Wikimedia-Chapters lag, und sich daher die interessierten Teilnehmer an Kongressen etc. Fahrt- und Hotelkosten selbst zahlen mussten, beantrage ich dafür einen

Re: [VereinAT-l] Budget für den Grant der WMF 2013

2012-09-07 Diskussionsfäden Hubertl
Genau genommen, ist der Grant noch ein anderes Budget, es geht hier um die Budgetverteiltung, welches das neu zu wählende FDC zu verantworten haben wird. Grants sind jedoch beide. Meine wunschliste ist auch vorhanden, ich komme gerade von einem Arbeitsessen, bei dem herauskam, dass das BDA

[VereinAT-l] Schriftart: Gill Sans

2012-09-07 Diskussionsfäden Marco Fleckinger
Hallo, wie wahrscheinlich alle hier wissen, ist die favorisierte Schriftart für Wikimedia Drucksachen Gill Sans MT. Diese ist ein Derivat von Gill Sans, entwickelt von Arthur Eric Rowton Gill. Laut unseren Kollegen ist der seit 17. November 1940 tot, was fast 72 Jahre her ist. Gill Sans

Re: [VereinAT-l] Schriftart: Gill Sans

2012-09-07 Diskussionsfäden Marco Fleckinger
On 07.09.2012 15:52, Manuel Schneider wrote: Diese Frage ist wohl eher auf den internationalen Listen zu stellen denn hier. Gut, dann kann man ja die Diskussion einmal anwerfen. Wir halten uns nur an das von der WMF vorgegebene CD. OK, wusste ich nicht so genau. Gill war übrigens

Re: [VereinAT-l] Schriftart: Gill Sans

2012-09-07 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Die Nachfahren von Claude Garamond bekommen heute noch Geld für seine Schrift, er ist 1499 verstorben. Für Stempel- und Schriftschneider gibts irgendwie andere Regeln, die weichen vom Urheberrecht ab und sind weit älter als Letzteres. Am 7. September 2012 16:00 schrieb Marco Fleckinger

[VereinAT-l] GLAMour in Ö

2012-09-07 Diskussionsfäden Beppo Stuhl
GLAMour in Österreich: GLAM (Galleries, Libraries, Archives, Nuseums) ist eine internationale Einrichtung in der Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen zusammenarbeiten, um ihre Sammlungen in der Öffentlichkeit besser zu präsentieren. Dies ist in erster Linie Sache der entsprechenden

Re: [VereinAT-l] Schriftart: Gill Sans

2012-09-07 Diskussionsfäden Peter Putzer
Am 7. September 2012 16:32 schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de: Die Nachfahren von Claude Garamond bekommen heute noch Geld für seine Schrift, er ist 1499 verstorben. Für Stempel- und Schriftschneider gibts irgendwie andere Regeln, die weichen vom Urheberrecht ab und sind weit älter

Re: [VereinAT-l] Schriftart: Gill Sans

2012-09-07 Diskussionsfäden Marco Fleckinger
On 07.09.2012 18:01, Peter Putzer wrote: Am 7. September 2012 16:32 schrieb Ralf Roletschek r...@roletschek.de mailto:r...@roletschek.de: Die Nachfahren von Claude Garamond bekommen heute noch Geld für seine Schrift, er ist 1499 verstorben. Für Stempel- und Schriftschneider gibts

Re: [VereinAT-l] Schriftart: Gill Sans

2012-09-07 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Niemand von uns kann eine Schrift schneiden. Das ist selbst Microsoft mißlungen. Davon gibts vielleicht gerade mal 20 Leute weltweit und die können wir nicht bezahlen. Am 7. September 2012 18:29 schrieb Marco Fleckinger marco.fleckin...@gmail.com: On 07.09.2012 18:01, Peter Putzer wrote: Am

Re: [VereinAT-l] GLAMour in Ö

2012-09-07 Diskussionsfäden Marco Fleckinger
Hallo Beppo, On 07.09.2012 17:04, Beppo Stuhl wrote: GLAMour in Österreich: Vielen Dank, für deine ausführliche Schilderungen. Es wurde nämlich darüber verhandelt, wie man eine Stichwort-Datenbank aller WP-Artikel in allen Sprachen anlegen könnte, in der man Content zu Museumsobjekten

Re: [VereinAT-l] GLAMour in Ö

2012-09-07 Diskussionsfäden Beppo Stuhl
Es wurde nämlich darüber verhandelt, wie man eine Stichwort-Datenbank aller WP-Artikel in allen Sprachen anlegen könnte, in der man Content zu Museumsobjekten „abernten“ und für die Museumspräsentationen verwenden könnte. Das ist doch im Wesentlichen genau das, was wir für den

Re: [VereinAT-l] GLAMour in Ö

2012-09-07 Diskussionsfäden Marco Fleckinger
Für Wien: Ja Für Innsbruck: Nein was aber irrelevant ist, da ohnehin von Wien geflogen wurde? ;-) On 07.09.2012 19:17, Ailura wrote: Soweit ich mich erinnern kann, war die Linie von WMAT bisher, Reisekostenanträge nur abzulehnen, wenn es sich dabei um Unfug handelt. Das kann ich im

Re: [VereinAT-l] GLAMour in Ö

2012-09-07 Diskussionsfäden Marco Fleckinger
On 07.09.2012 19:14, Beppo Stuhl wrote: Es wurde nämlich darüber verhandelt, wie man eine Stichwort-Datenbank aller WP-Artikel in allen Sprachen anlegen könnte, in der man Content zu Museumsobjekten „abernten“ und für die Museumspräsentationen verwenden könnte. Das ist doch im Wesentlichen

[VereinAT-l] QRPedia

2012-09-07 Diskussionsfäden Karl Gruber
Ein Beispiel, wo es mit dem Code schon läuft findet ihr unter http://www.kirchen-am-fluss.at/ . Man findet es auf zahlreichen Kirchen an der Donau - allerdings nur auf deutsch. Wo auch daran gearbeitet wird, ist das Niederösterreichische Landesmuseum aber eben keiner mit Wikipedia - Sollte

Re: [VereinAT-l] QRPedia

2012-09-07 Diskussionsfäden Beppo Stuhl
Hallo, Karl, sehr schöne Projekte, die mir gut gefallen. Es muss aber nicht alles gleich über die Wikipedia laufen. Die Internationalität könnte über die Wikipedia allerdings leichter gewährleistet werden, wie Marco schon geschrieben hat. Deshalb könnten wir jedenfalls Kontakt mit den

Re: [VereinAT-l] QRPedia

2012-09-07 Diskussionsfäden Karl Gruber
Auch gebe es bei den Kirchen keinerlei Probleme mit den Relevanzen :-) da muss man ja auch immer wieder aufpassen. gruß Karl ___ VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org

Re: [VereinAT-l] QRPedia

2012-09-07 Diskussionsfäden Marco Fleckinger
Ganz blöde Frage: Kann sich jemand überhaupt QRpedia-Projekte mit Relevanzproblemen vorstellen? Egal ob Biologisch oder Historisch, ich denke da werden ohnehin keine/kaum Probleme zu erwarten sein. Grüße Marco On 07.09.2012 23:21, Karl Gruber wrote: Auch gebe es bei den Kirchen keinerlei

Re: [VereinAT-l] QRPedia

2012-09-07 Diskussionsfäden Stepro
Am 07.09.2012 23:23, schrieb Marco Fleckinger: Ganz blöde Frage: Kann sich jemand überhaupt QRpedia-Projekte mit Relevanzproblemen vorstellen? Egal ob Biologisch oder Historisch, ich denke da werden ohnehin keine/kaum Probleme zu erwarten sein. Grüße Marco Da braucht es nicht allzuviel

Re: [VereinAT-l] QRPedia

2012-09-07 Diskussionsfäden Marco Fleckinger
On 07.09.2012 23:39, Stepro wrote: Am 07.09.2012 23:23, schrieb Marco Fleckinger: Ganz blöde Frage: Kann sich jemand überhaupt QRpedia-Projekte mit Relevanzproblemen vorstellen? Egal ob Biologisch oder Historisch, ich denke da werden ohnehin keine/kaum Probleme zu erwarten sein. Grüße Marco

Re: [VereinAT-l] GLAMour in Ö

2012-09-07 Diskussionsfäden Ailura
Sorry, aber ich sehe einen Unterschied zwischen dem, was sich der Vorstand und die bezahlten Mitarbeiter selbst hinter verschlossenen Türen zubilligen und dem, was Mitgliedern der Community zukommt. Super, dass ihr die viele Vorarbeit gemacht habt, spätestens in Dornbirn sollte GLAM auch bei